Oberlicht installieren: Für mehr Tageslicht in Ihrem Zuhause

Lesedauer 0 Min.
Frau unter Oberlicht in der Küche | VELUX Magazin
Schluss mit dunklen Räumen im Flachdach-Haus – wir brauchen Tageslicht, um uns wohlzufühlen! Oberlichter hellen nicht nur Ihre Räume, sondern auch Ihre Stimmung auf, indem Sie mehr natürliches Tageslicht in die innenliegenden Räume leiten und gleichzeitig interessante Lichteffekte erzeugen.

Vorteile von Oberlicht

Sie profitieren von folgenden Vorteilen:

  • Selbst innenliegende Räume wie Bäder werden gleichmäßig von natürlichem Tageslicht ausgeleuchtet
  • Oberlichter bieten aufgrund der Ausrichtung zum Himmel deutlich mehr Licht als klassische, seitliche Fassadenfenster
  • Angenehmes Raumklima dank guter Lüftungsmöglichkeit
  • Keine neugierigen Blicke – beispielsweise in Bad oder Toilette
  • Sie dienen gleichzeitig als architektonisches Gestaltungselement
  • Die Platzierung Ihrer Möbel und Dekoelemente ist unabhängig von seitlichen Fenstern

Das sollten Sie berücksichtigen:

  • Sie benötigen einen guten Sonnenschutz: Räume können sich schneller erhitzen
  • Sie brauchen gute Schalldämmung, sonst prasseln Regen und Hagel besonders laut auf die Oberlichtfenster
  • Es sollte eine Möglichkeit zur Reinigung geben

Radikale Veränderung: Der Einbau eines zusätzlichen Oberlichts gibt diesem Flachdach-Gebäude ein eindrucksvolles neues Raumgefühl.

Flach oder gewölbt? Oberlicht als Lichtkuppel oder Flachglas

Oberlichter sind verglaste Öffnungen in der Dachhaut. Und davon gibt es viele Varianten. Sogenannte Lichtkuppeln kennen Sie mit Sicherheit aus Einkaufszentren, Schulen, Bürogebäuden oder überdachten Innenhöfen. Den Namen trägt sie, da sich die (oft aus Kunststoff gefertigte) Außenscheibe kuppelartig über der Dachfläche erhebt. Dadurch fängt es selbst bei tiefstehender Sonne Lichtstrahlen ein und das Regenwasser kann problemlos an den Seiten abfließen.

Optisch ansprechender sind Oberlichter mit Flachglas-Fenstern. Diese werden mit einer leichten Neigung eingebaut, sodass Wasser auch trotz der flachen Verglasung ablaufen kann. Flachdach-Fenster mit einer konvexen Scheibe kombinieren die Vorteile der beiden genannten Oberlicht-Typen und fügen einen Design-Aspekt hinzu: Durch die gewölbte, kantenlose Scheibe läuft Wasser auch bei Flachdächern ohne Probleme ab und das Fenster macht auch von draußen einen guten optischen Eindruck – perfekt etwa für Flachdächer mit Dachterrasse.

Tipps für Ihre Flachdach-Terrasse - jetzt inspirieren lassen! Flachdach-Terrasse
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator
Eine besonders lichtstarke Form des Oberlichts ist das Glasdach. Oft werden hier mehrere Fensterelemente kombiniert. Es erfüllt alle Aufgaben eines Flachdach-Fensters und ist zusätzlich ein starkes Gestaltungselement, das die Wirkung eines Raumes völlig verändern kann. Wenn Sie ein Fan der minimalistischen, geradlinigen Architektur sind, kommen für Sie eher völlig ebene, großflächige Flachdach-Fenster, wie VELUX Skylights, als Oberlicht in Frage.

Alle Dachformen für Sie im ÜberblickDachformen

Das Flachdach-Fenster mit Flachglas von VELUX lässt sich durch sein ansprechendes Design auch auf Dachgärten verwenden.

Eignet sich die Dachverglasung auch für Ihre Dachform?

Besonders gut machen sich Oberlichter bei Bungalows mit Flachdach und auf flach geneigten Dächern. Die Dachverglasung aus Sicherheitsglas können Sie auch in Dachterrasse oder Dachbegrünung integrieren. Bei großen Räumen wie beispielsweise Loft-Wohnungen kommt das Glasdach häufig in Form von Lichtbändern zum Einsatz. Aber auch spitz zulaufende Satteldächer, Pultdächer oder Sheddächer bei Häusern, deren Architektur die seitliche Installation von Fenstern nicht erlaubt, werden dank Oberlichtern wortwörtlich „erhellt”.

Oberlichter bringen Räume unter Flachdächern zum Strahlen.

Größen: Von Tageslicht-Spot bis Glasdach

Die Auswahl an Möglichkeiten, Tageslicht ins Haus zu lassen, ist riesig: Fenster erhalten Sie mit Kantenlängen zwischen 30 cm und 2,5 m in Drei- oder Viereckform, rund, oder in Kuppel- und Pyramidenform. Viel Fläche zum verhältnismäßig kleinen Preis bieten flache oder kuppelförmige Lichtband Fenster, die sich über das gesamte Dach ziehen.

Oberlichter im eigentlichen Sinn habe keine Mindest- oder Maximalgröße, nehmen jedoch in jedem Fall einen großen Teil des Daches ein. Daher ist auch die Lichtdurchlässigkeit ein wichtiges Kriterium für die Gestaltung. Ihr Glasdach erhalten Sie mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit – von transparent, über satiniert bis verspiegelt.
VELUX Licht im DachgeschossAuf Pinterest

Fenster öffnen auf Knopfdruck

Je nach Budget und Anforderung haben Sie die Wahl aus komplett verschlossenen Oberlichtern und Modellen, die sich kippen, öffnen oder sogar begehen lassen. Einfache Öffnungs- und Schließsysteme, die Sie manuell bedienen können, verfügen über Handhebel oder -kurbeln. Empfehlenswerter sind Dachfenster mit elektrischer Öffnung. Diese können Sie entweder per Fernbedienung oder mit Hilfe Ihrer Smart-Home-Steuerung bedienen. Alle Flachdach-Fenster von VELUX sind übrigens mit Regensensoren ausgestattet, durch die sich Ihre Fenster automatisch bei den ersten Regentropfen schließen.

Sonnenschutz für Oberlichter und Lichtband-Fenster

Ob Rollos, Raffstores, Wabenplissees, Innen- und Außenjalousien oder fest installierter Sonnenschutz in Form von Lochblech – spezielle Verdunkelungssysteme sind ein Muss für Ihr Oberlicht, da die Sonnenstrahlen und somit die Hitze ableiten und somit für ein angenehmes und gesundes Raumklima sorgen. Wichtig für seine Wirkung ist dabei, dass der Hitzeschutz außen (vor der inneren Scheibe) an das Flachdach-Fenster angebracht wird, damit die Hitzestrahlung nicht erst in den Wohnraum eindringen kann.

Fazit

Oberlichter können im wahrsten Sinne des Wortes das Highlight für Ihr Zuhause sein! Beziehen Sie das Oberlicht gleich bei der baulichen Planung Ihres Hauses ein oder dann, wenn Sie Ihr Flachdach erneuern. Auch ein nachträglicher Einbau ist möglich, aber deutlich aufwendiger und komplexer.
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Oberlicht

Welche Vorteile bietet ein Oberlicht?

Oberlichter ermöglichen die natürliche Belichtung innenliegender Räume, was zu einer angenehmen Atmosphäre und einem besseren Wohlbefinden beitragen kann. Auch die Raumwirkung wird verbessert, indem sie Räume heller und offener erscheinen lassen. Durch die gute Belüftungsmöglichkeit unterstützen Oberlichter zudem ein angenehmes Raumklima.

Wie groß sollte ein Oberlicht sein?

Die Größe eines Oberlichts hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Raumgröße, dem gewünschten Lichteinfall und der Position des Oberlichts auf dem Dach. Lassen Sie sich fachkundig beraten, um die optimale Größe Ihres Oberlichts zu bestimmen.

Wie kann man ein Oberlicht reinigen?

Es ist wichtig, das Oberlicht regelmäßig zu reinigen, um Schmutz, Staub und andere Ablagerungen zu entfernen, die den Lichteinfall beeinträchtigen können. Die Reinigung kann mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch erfolgen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Oberlichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen
Ein innenliegendes Bad ohne Fenster kann dunkel und stickig sein. Ein im Flachdach installiertes Oberlicht schafft hier Abhilfe durch natürlichen Tageslichteinfall und bessere Belüftungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile ein Oberlichtfenster hat, wann eine Installation sinnvoll ist und welche Alternativen sich bieten.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Maßnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
5 exklusive Tipps für Ihre Flachdach-Terrasse
Eine Flachdach-Terrasse wertet jedes Flachdach auf, da sie auf vielfältige Weise genutzt werden kann. Sie bietet Ihnen nicht nur einen ausgezeichneten Panoramablick, sondern kann Ihre ganz persönliche Wellness-, Cocktail- oder Lounge-Oase sein. Sofern alle bautechnischen Voraussetzungen erfüllt sind, erschaffen Sie mit unseren Tipps eine einladende Flachdach-Terrasse mit Wohlfühl-Garantie.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach erneuern – das sollten Sie beachten
Keine Dacheindeckung hält für die Ewigkeit. Hausbesitzer müssen sich früher oder später Gedanken über Maßnahmen zur Sanierung und Ausbesserung ihres Flachdaches machen. Im Gegensatz zu Steildächern sind Flachdächer der Einwirkung durch die Elemente stärker ausgesetzt und es ist daher besonders wichtig, dass Sie Ihr Flachdach regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls erneuern lassen.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach undicht – was Sie jetzt tun können
Kein Dach hält für die Ewigkeit, früher oder später ist es Zeit für Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen. Dabei sind Flachdächer anfällig für Wasser- und Witterungsschäden. Bei Starkregenereignissen oder einem gestörten Ablaufsystem kann sich Wasser auf dem Dach stauen. Feuchtigkeit gelangt in die Dämmschicht und beschädigt die Dachkonstruktion. Ist Ihr Flachdach undicht, sollten Sie deshalb schnell handeln.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Dämmung für eine gute Energieeffizienz
Eine Flachdach-Dämmung will gut gewählt sein. Sie ist maßgeblich daran beteiligt, ob ein Flachdach im Laufe der Zeit Feuchtigkeitsschäden entwickelt und eine lange Lebensdauer aufweist. Dabei wird unterschieden zwischen genutzten und ungenutzten Flachdächern sowie den verschiedenen Dachkonstruktionen. Wir erklären, wie Sie Ihr Flachdach dämmen können, welche Dämmstoffe in Frage kommen und worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Aufbau – Konstruktion und Elemente
Ob Niederschläge, UV-Strahlung, Winde oder Tauwasser – das Flachdach ist in besonderer Form der Witterung ausgesetzt. Um eine lange Lebensdauer zu erfüllen, müssen Feuchtigkeitsschäden zwingend abgewendet werden. Eine durchdachte Konstruktion ist dabei das A und O. Wir zeigen Ihnen, welche verschiedenen Bauarten es gibt, wie sie sich unterscheiden und was diese auszeichnet.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Abdichtung – Feuchtigkeitsschäden verhindern
Viele Wohnhäuser, aber auch Garagen, Nebengebäude oder Carports besitzen ein Flachdach. Gelangt Feuchtigkeit durch Regen- oder Schmelzwasser ungehindert ins Dachinnere, kann das schwere Folgen haben und hohe Kosten verursachen. Umso wichtiger ist eine fachgerechte Abdichtung. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten zur Flachdach-Abdichtung bestehen und mit welchen Ausgaben Sie rechnen können.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Entwässerung – zuverlässig und sicher
Bevor Sie Ihr Traumhaus bauen, müssen Sie einige grundlegende Entscheidung über Baufragen treffen. Eine davon ist die zur gewünschten Dachkonstruktion: Schrägdach oder Flachdach. Von großer Bedeutung ist die Ableitung von Regenwasser – und wird beim Flachdach zur besonderen Herausforderung an die architektonische Feinplanung. Welche Arten der Flachdach-Entwässerung es gibt und wie eine fachgerechte Planung aussehen kann, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen