Beleuchtung im Arbeitszimmer: 6 Tipps für mehr Produktivität
Tipps für die optimale Beleuchtung im Homeoffice
Tipp 1: Optimale Grundbeleuchtung planen
Tipp 2: Unterschiedliche Lichtquellen nutzen
Unterschiedliche Lichtquellen sorgen dafür, dass die Grundhelligkeit auch bei wechselnden Lichtverhältnissen je nach Tages- und Jahreszeit gleichbleibt. Hierzu zählen:
- Deckenleuchten
- Wandlampen
- Stehleuchten
- LED-Spots, Stripes oder Lines
- Pendelleuchten
- Klemmleuchten
Die europäische Norm DIN EN 12464-1 liefert Hinweise für die optimale Ausleuchtung innenliegender Arbeitsplätze und empfiehlt mindestens 500 Lux auf Schreibtischflächen, also rund 1.000 Lumen starke Tischlampen. Lumen quantifiziert dabei die Gesamtlichtmenge einer Lichtquelle, während Lux die Beleuchtungsstärke oder Helligkeit dieses Lichts pro Flächeneinheit misst.
Für das direkte Umfeld am Arbeitsplatz eignen sich mindestens 300 Lux, also 600 Lumen. Hinsichtlich Farbtemperatur empfiehlt sich tagsüber ein klares Universalweiß zwischen 3.300 bis 5.300 Kelvin. Diese Lichtfarbe und -intensität wird vom Menschen als besonders angenehm empfunden – und entspricht genau dem natürlichen Licht. Abends sollte die Lichtintensität somit auch etwas geringer sein, über 3.300 Kelvin bei einer warmweißen Lichttemperatur.
Tipp 4: Position von Lichtquellen und Schreibtisch
Der Schreibtisch ist im 90-Grad-Winkel zum Fenster bzw. Dachfenster optimal positioniert, da so eine gute Tageslichtversorgung gewährleistet wird. Damit die Sonne auch dann nicht blendet, wenn sie schräg in den Raum scheint, eignet sich zum Beispiel ein Dachfenster-Plissee oder eine Hitzeschutzmarkise.
Für das angenehme Arbeiten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden empfiehlt sich eine Tischleuchte. Ergänzen lässt sich die Arbeitsplatzbeleuchtung durch entspiegelte, nach unten direkt und nach oben indirekt strahlende Pendelleuchten. Licht, das von vorn und leicht von oben kommt, ermöglicht auch optimal ausgeleuchtete Video-Calls.
Wichtig: Ein Arbeitsplatz mit Fenster ist nicht nur für die Tageslicht- und Frischluftversorgung elementar. Ein Blick in die Ferne bietet den Augen eine willkommene Abwechslung zur Bildschirmarbeit.
Tipp 5: Dimmbare Leuchtmittel
Tipp 6: Auf Stromverbrauch achten
Direkter Tageslichteinfall auf den Homeoffice-Schreibtisch sorgt für ein lichtdurchflutetes Arbeitszimmer. Dabei kann der Blick aus dem Dachfenster Gedanken schweifen und kreativen Ideen freien Lauf lassen.
Warum ist eine Arbeitszimmer-Beleuchtung wichtig?
Tageslicht sollte immer die Basis für die Beleuchtung Ihres Arbeitszimmers sein, denn keine künstliche Lichtquelle kann den Effekt von natürlichem Licht auf Ihre Konzentration und Ihr Wohlbefinden ersetzen. Tageslicht steuert unseren Biorhythmus und nimmt Einfluss auf das menschliche Hormonsystem und Wohlbefinden.
Darüber hinaus spielt auch die Gleichmäßigkeit der Lichtverhältnisse im Arbeitszimmer eine Rolle: Starker Schattenwurf, kontrastreiche Lichtverhältnisse und Gegenlicht erschöpfen die Augen und führen zu Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Eine weiche, flächige Grundbeleuchtung beansprucht die Augen weniger und garantiert eine optimale Raumausleuchtung.
Direkte Lichtquellen am Arbeitsplatz
Direkte Lichtquellen dienen am Arbeitsplatz als Ergänzung zur Grundbeleuchtung. Hierzu zählen feste oder verstell- und schwenkbare Schreibtischlampen. Sie sollten helles, blendfreies Licht, eine natürliche Lichtfarbe und optimale Energieeffizienz bieten.
Mit smarten Leuchten oder Lichtlösungen lässt sich durch Bewegungssensoren oder synchronisierte Decken- und Tischlampen zusätzlich Energie sparen. Schreibtischlampen sollten als Ergänzung zur Beleuchtung des Raumes durch Tageslicht dienen.
Mehr Tageslicht im Homeoffice
So wirken kleine Räume größer und heller
Bei beengten Raumverhältnissen, zum Beispiel im Arbeitszimmer mit Dachschräge oder in einem kleinen Homeoffice im Dachgeschoss, helfen folgende Tricks dabei, Räume größer und heller wirken zu lassen:
- Große Dachfenster, Lichtlösungen oder Gaubenfenster sorgen für einen natürlichen Lichteinfall, vergrößern die Raumwirkung und machen dunkle Räume heller
- Hitzeschutzmarkisen schützen im Sommer vor zu viel Wärme, lassen aber dennoch genug Tageslicht in den Raum
- Helle Wandfarben schaffen eine angenehme Lichtatmosphäre, bessere Beleuchtung im Dachgeschoss und größere Raumwirkung
- Wenige helle, offene Möbel und Schränke vergrößern die Raumoptik
- Mit maßgefertigten Schrank- und Regalsystemen lässt sich das Homeoffice organisieren
- Reihenweise angeordnete Spotlights und indirektes Licht leuchten Ihren Raum clever aus
- Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
- Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen