Beleuchtung im Arbeitszimmer

Beleuchtung im Arbeitszimmer: 6 Tipps für mehr Produktivität

Lesedauer 0 Min.
Arbeitszimmer mit ausreichend Tageslicht durch zwei Dachfenster | VELUX Magazin
Das Homeoffice hat für viele Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger ist eine optimale Beleuchtung für Produktivität und Wohlbefinden beim langen Arbeiten am Bildschirm. Zu einer arbeitsfreundlichen Atmosphäre gehört ein durchdachtes Beleuchtungskonzept aus natürlichem Tageslicht und künstlichem Licht sowie aus indirekten und direkten Lichtquellen. Was es bei der Beleuchtung im Arbeitszimmer außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

Tipps für die optimale Beleuchtung im Homeoffice

Zusätzlich zur Ausstattung und richtigen Lüftung ist im Homeoffice Licht einer der wichtigsten Aspekte. Licht kann die Konzentration, die Motivation und die Produktivität positiv beeinflussen. Dabei ist das Tageslicht wichtig für körperliches Wohlbefinden und Gesundheit. Bei intensiver Bildschirmarbeit ist der Blick aus dem Fenster und in die Ferne wichtig, entlastet die Augen und bringt Entspannung.
VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

Tipp 1: Optimale Grundbeleuchtung planen

Im Homeoffice braucht es nicht nur ein oder zwei Lampen, sondern ein Lichtkonzept aus direktem und indirektem Licht und Tageslicht. Hier kommt es auf Deckenbeleuchtung sowie große Fenster für gleichmäßige Beleuchtungslevel, wenig Schattenwurf und weiche Kontraste an. Gleichmäßige, flächige Lichtverhältnisse verhindern, dass die Augen schnell ermüden. Ihr Lichtkonzept lässt sich zusätzlich um direkte Arbeitsplatzbeleuchtung in Form von LED-Tischlampen ergänzen.

Tipp 2: Unterschiedliche Lichtquellen nutzen

Unterschiedliche Lichtquellen sorgen dafür, dass die Grundhelligkeit auch bei wechselnden Lichtverhältnissen je nach Tages- und Jahreszeit gleichbleibt. Hierzu zählen:

  • Deckenleuchten
  • Wandlampen
  • Stehleuchten
  • LED-Spots, Stripes oder Lines
  • Pendelleuchten
  • Klemmleuchten
Tipp 3: Empfehlungen für Lichtstärke und Farbtemperatur

Die europäische Norm DIN EN 12464-1 liefert Hinweise für die optimale Ausleuchtung innenliegender Arbeitsplätze und empfiehlt mindestens 500 Lux auf Schreibtischflächen, also rund 1.000 Lumen starke Tischlampen. Lumen quantifiziert dabei die Gesamtlichtmenge einer Lichtquelle, während Lux die Beleuchtungsstärke oder Helligkeit dieses Lichts pro Flächeneinheit misst.

Für das direkte Umfeld am Arbeitsplatz eignen sich mindestens 300 Lux, also 600 Lumen. Hinsichtlich Farbtemperatur empfiehlt sich tagsüber ein klares Universalweiß zwischen 3.300 bis 5.300 Kelvin. Diese Lichtfarbe und -intensität wird vom Menschen als besonders angenehm empfunden – und entspricht genau dem natürlichen Licht. Abends sollte die Lichtintensität somit auch etwas geringer sein, über 3.300 Kelvin bei einer warmweißen Lichttemperatur.

Tipp 4: Position von Lichtquellen und Schreibtisch

Der Schreibtisch ist im 90-Grad-Winkel zum Fenster bzw. Dachfenster optimal positioniert, da so eine gute Tageslichtversorgung gewährleistet wird. Damit die Sonne auch dann nicht blendet, wenn sie schräg in den Raum scheint, eignet sich zum Beispiel ein Dachfenster-Plissee oder eine Hitzeschutzmarkise.

Für das angenehme Arbeiten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden empfiehlt sich eine Tischleuchte. Ergänzen lässt sich die Arbeitsplatzbeleuchtung durch entspiegelte, nach unten direkt und nach oben indirekt strahlende Pendelleuchten. Licht, das von vorn und leicht von oben kommt, ermöglicht auch optimal ausgeleuchtete Video-Calls.

Wichtig: Ein Arbeitsplatz mit Fenster ist nicht nur für die Tageslicht- und Frischluftversorgung elementar. Ein Blick in die Ferne bietet den Augen eine willkommene Abwechslung zur Bildschirmarbeit.

Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre: Ideale Beleuchtung in jedem Raum. Jetzt lesen!Lichtplanung im Haus

Tipp 5: Dimmbare Leuchtmittel

Mit dimmbaren Deckenlampen lässt sich die Grundbeleuchtung an individuelle Lichtverhältnisse und Raumanforderungen anpassen. Auch eine veränderbare Lichtfarbe per CCT-Funktion ist von Vorteil.

Tipp 6: Auf Stromverbrauch achten

Nicht zu vergessen: der Stromverbrauch mit Licht durch die Arbeitsplatzbeleuchtung. Wählen Sie daher energieeffiziente LED-Lampen. Aber vor allem: Nutzen Sie kostenfreies Tageslicht, um Ihren Stromverbrauch zu reduzieren. Nur der natürliche Lichteinfall durch Fenster spart konsequent Energie.

Direkter Tageslichteinfall auf den Homeoffice-Schreibtisch sorgt für ein lichtdurchflutetes Arbeitszimmer. Dabei kann der Blick aus dem Dachfenster Gedanken schweifen und kreativen Ideen freien Lauf lassen.

Warum ist eine Arbeitszimmer-Beleuchtung wichtig?

Tageslicht sollte immer die Basis für die Beleuchtung Ihres Arbeitszimmers sein, denn keine künstliche Lichtquelle kann den Effekt von natürlichem Licht auf Ihre Konzentration und Ihr Wohlbefinden ersetzen. Tageslicht steuert unseren Biorhythmus und nimmt Einfluss auf das menschliche Hormonsystem und Wohlbefinden.

Darüber hinaus spielt auch die Gleichmäßigkeit der Lichtverhältnisse im Arbeitszimmer eine Rolle: Starker Schattenwurf, kontrastreiche Lichtverhältnisse und Gegenlicht erschöpfen die Augen und führen zu Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Eine weiche, flächige Grundbeleuchtung beansprucht die Augen weniger und garantiert eine optimale Raumausleuchtung.

Vitamin D und Licht: Lichtmangel vorbeugenTageslicht Vitamin D

Direkte Lichtquellen am Arbeitsplatz

Direkte Lichtquellen dienen am Arbeitsplatz als Ergänzung zur Grundbeleuchtung. Hierzu zählen feste oder verstell- und schwenkbare Schreibtischlampen. Sie sollten helles, blendfreies Licht, eine natürliche Lichtfarbe und optimale Energieeffizienz bieten.

Mit smarten Leuchten oder Lichtlösungen lässt sich durch Bewegungssensoren oder synchronisierte Decken- und Tischlampen zusätzlich Energie sparen. Schreibtischlampen sollten als Ergänzung zur Beleuchtung des Raumes durch Tageslicht dienen.

Mehr Tageslicht im Homeoffice

Natürliches Tageslicht im Haus sorgt mit der richtigen Fensterplanung für mehr Wohlbefinden, Energieeffizienz und optimale Raumausleuchtung. Hierzu eignen sich je nach Art des Büros Fassaden- oder Dachfenster. Für die optimale Position sollte der Schreibtisch im rechten Winkel zum Fenster stehen, um Blendeffekte und Reflexionen zu vermeiden. Noch besser lässt sich natürliches Licht durch Spiegel und helle Wand- oder Einrichtungsfarben nutzen.
Einrichtungstipps für die Dachschräge: Dachraum optimal nutzen, wohnliche Atmosphäre zu schaffen!Dachschräge einrichten

So wirken kleine Räume größer und heller

Bei beengten Raumverhältnissen, zum Beispiel im Arbeitszimmer mit Dachschräge oder in einem kleinen Homeoffice im Dachgeschoss, helfen folgende Tricks dabei, Räume größer und heller wirken zu lassen:

  • Große Dachfenster, Lichtlösungen oder Gaubenfenster sorgen für einen natürlichen Lichteinfall, vergrößern die Raumwirkung und machen dunkle Räume heller
  • Hitzeschutzmarkisen schützen im Sommer vor zu viel Wärme, lassen aber dennoch genug Tageslicht in den Raum
  • Helle Wandfarben schaffen eine angenehme Lichtatmosphäre, bessere Beleuchtung im Dachgeschoss und größere Raumwirkung
  • Wenige helle, offene Möbel und Schränke vergrößern die Raumoptik
  • Mit maßgefertigten Schrank- und Regalsystemen lässt sich das Homeoffice organisieren
  • Reihenweise angeordnete Spotlights und indirektes Licht leuchten Ihren Raum clever aus
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Beleuchtung im Arbeitszimmer“

Wie viel Licht braucht man im Büro?

Für eine optimale Bürobeleuchtung empfehlen sich Beleuchtungsstärken zwischen 500 bis 1.500 Lux.

Welches Licht fürs Homeoffice?

Im Homeoffice sollte natürliches Tageslicht die primäre Lichtquelle sein, da es optimale Auswirkungen auf Konzentration und Wohlbefinden hat. Ergänzend eignet sich gleichmäßige, flächige LED-Beleuchtung in Universalweiß (3.300 bis 5.300 Kelvin) mit verschiedenen direkten und indirekten Lichtquellen.

Wie viele Fenster muss ein Büro haben?

Als Richtlinie gilt je nach Landesbauordnung: Die Fensterfläche sollte mindestens 10 bis 12,5 Prozent der Raumfläche ausmachen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Das Homeoffice organisieren und die Produktivität steigern
Immer mehr Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitenden Arbeitstage im Homeoffice. Die Mitarbeitenden profitieren dabei von mehr Flexibilität und selbstbestimmter Zeiteinteilung, die Unternehmen von zufriedenen Teammitgliedern mit einer guten Work-Life-Balance. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch im Homeoffice langfristig motiviert bleiben und produktiv arbeiten.
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Arbeitszimmer unter der Dachschräge
Kein langer Arbeitsweg, kein Festsitzen im Berufsverkehr und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – im Home-Office zu arbeiten, ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vor allem Flexibilität. Doch welches ist der beste Ort für das Arbeitszimmer? Ein lichtdurchflutetes und als Ruhepol dienendes Dachgeschoss bietet die perfekte Kulisse für Ihr Heimbüro. Wir geben Ihnen nützliche Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Arbeitszimmer einrichten und zum idealen Arbeitsort umgestalten können.
Vollständigen Artikel lesen
Schreibtisch unter der Dachschräge einrichten
Immer mehr Unternehmen bieten die Möglichkeit des Home-Offices. Für Arbeitnehmer ist das eine tolle Lösung, die eine starke Flexibilität und Vereinbarkeit von Familie und Arbeit mit sich bringt. In vielen Fällen bietet sich ein Büro im Dachgeschoss an, unabhängig davon, ob der Arbeitsraum für berufliche oder private Zwecke benötigt wird. Lassen Sie sich dabei nicht von dem dunklen Raum mit Dachschrägen abschrecken, sondern verwandeln Sie Ihr Dachgeschoss mit unseren Lichtlösungen in ein helles und motivierendes Arbeitszimmer!
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen
Kinderbetten für Dachschrägen: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Vom Abenteuerbett bis zur gemütlichen Kuschelecke – Kinderbetten für schräge Wände sichern Ihren Kleinen erholsame Nächte. Während Schränke und Regale aufgrund ihrer Höhe meist an den geraden Wänden stehen, bleibt für das Kinderbett der Raum unter der Dachschräge. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Kinderbett zum gemütlichen Lieblingsplatz Ihres Kindes machen.
Vollständigen Artikel lesen
Steildach: Vorteile der beliebten Dachform
In modernen Neubausiedlungen sieht man heutzutage viele weiße Wände, jede Menge Glas – und jede Menge Flachdächer. Ist das Flachdach mittlerweile beliebter als das traditionelle Steildach? Der Eindruck täuscht: Und das aus gutem Grund! Denn die Vorteile des Steildaches sind nicht von der Hand zu weisen.
Vollständigen Artikel lesen
Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen