Nachtlüftung als passives Kühlsystem

Nachtlüftung als passives Kühlsystem - clever und effektiv

Lesedauer 0 Min.
Frau wechselt Bettbezüge im hellen, modernen Schlafzimmer unter großer Dachfensterlösung mit stilvollen Deko-Akzenten | VELUX
Wenn die Außentemperaturen wieder klettern, kommt die Sommerhitze früher oder später auch bei uns im Haus an. Dann sehnen wir uns nach Abkühlung, denken vermutlich an eine Klimaanlage – und vergessen dabei die einfachste Lösung: gezielte automatisierte Fensterlüftung. Mit dem richtigen Durchlüften kann die Raumtemperatur um bis zu 5 Grad in der Nacht gesenkt werden. Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt!

Nachtlüften statt Klimatechnik

Der Klimawandel ist spürbar, die Sommer werden auch bei uns in Mitteleuropa im Durchschnitt immer heißer. Viele Menschen legen sich für die Zeit, wenn die eigenen vier Wände keinen Schutz mehr vor den schweißtreibenden Temperaturen bieten, Klimageräte und Ventilatoren zu. Doch diese Hilfsmittel verbrauchen in der Regel viel Energie und belasten die Umwelt. Gesundes Wohnen geht auch anders!

Auch ohne komplizierte Technik und immensen Energieeinsatz lässt sich nachts die Sommerhitze aus dem Haus vertreiben und die Wohnung um bis zu 5 Grad abkühlen. Wenn Sie die Wohnung intensiv richtig lüften, kommt auf natürlichem Weg kühle Luft in die Wohnräume. Die Nachtlüftung als sommerlicher Wärmeschutz ist ein effektiver Klimaregulator und kann einen wesentlichen Beitrag leisten, die Hitze des Tages aus den Innenräumen zu lassen. Ideal ist eine hohe Luftwechselrate zwischen Innen- und Außenraum während der Nacht, fünf- oder gar zehnmal pro Stunde.




Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins DachgeschossRichtig lüften

Lüften Sie nachts im Schlafzimmer durch, um auch im Sommer die Luftzirkulation anzukurbeln.

Automatisches Lüften mit Dachfenstern

Dieses häufige Lüften kann automatisiert erfolgen. Automatische Lüftungssysteme sind eine einfache, kostengünstige und effiziente Maßnahme, um sich im Sommer vor der Wärme zu schützen. Durch entsprechende Planung Ihrer Dachfenster können Sie die besten Ergebnisse erzielen.

Sobald die Außenluft kühler ist als die Luft im Innenraum, das ist im Hochsommer meist ab 22 Uhr, öffnen sich die Fenster per automatischem Fensterantrieb zur nächtlichen Lüftung. Falls Sie nicht zu Hause sind und es zu regnen beginnt, sorgt ein Regensensor fürs automatische Schließen der Fenster. Wichtig ist zudem der passende Insektenschutz für das Dachfenster. Tagsüber gilt es bei Hitze nur kurz bei Bedarf zu lüften – andernfalls heizen sich die Räume zu stark auf.

Lüftungsprozesse automatisieren: Smart-Home-System VELUX ACTIVE - jetzt informieren!Raumklimasteuerung

Passives Kühlsystem mit Kamineffekt

Ein kostensparendes passives Kühlsystem nutzt natürliche Effekte und kommt nahezu ohne Energieverbrauch aus.

Dazu gibt es zwei Varianten:

  • Beim Querlüften sollten möglichst gezielt und richtig, also parallel, positionierte Fenster geöffnet sein, um einen queren Durchzug der kühlen Luft von draußen zu erreichen. Sie kühlen damit vor allem die Räume im Erdgeschoss.
  • Noch wirksamer und schneller sinkt die Temperatur im Haus aber, wenn die Luft nach oben hin abziehen kann, denn warme Luft steigt bekanntlich auf. Kann von unten frische, kühlere Luft einströmen, zieht die warme Luft nach oben hin ab. Das ist der kühlende Kamineffekt.

Wenn mittels gezielter Planung und Steuerung für das richtige Durchlüften gesorgt wird, spricht man von Ventilative Cooling: Zuluft gelangt durch Fassadenfenster unten ins Haus, die Abluft erfolgt oben aus den Dachflächenfenstern (siehe Abbildung).

Rauch- und Wärmeabzugsfenster können besonders komfortabel für eine solch häufige Lüftung genutzt werden, aber auch einfache Flachdachfenster mit Kuppel eignen sich für das Ventilative Cooling. Die Bedienung erfolgt im Hochsommer grundsätzlich automatisch über eine Zeitschaltuhr, kann aber an individuelle Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst werden.

Ventilative Cooling als Konzept des geplanten Durchlüftens für Ihr Durchatmen.

Ventilative Cooling auf dem wissenschaftlichen Prüfstand

Diese Art des automatisierten Lüftens wurde bereits international getestet, beispielsweise im Modellprojekt Maison Air et Lumière. Dieses Einfamilienhaus in Paris ist das erste CO2-neutrale Gebäude Frankreichs (Zielseite auf Englisch). Hier wurden die Effekte des Ventilative Coolings, also der gezielten, automatisierten Nachtlüftung, geprüft.

Das Ergebnis: Durch den einfachen Einsatz automatisierter Fenster konnte eine gezielte Nachtkühlung ohne Energieverbrauch erreicht werden. Selbst bei 35 °C Außentemperatur war eine dauerhafte Abkühlung möglich. Auch die Internationale Energieagentur IEA veröffentlichte im Juni 2019 einen Projektbericht über ein weltweites Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung und Implementierung der nachhaltigen Klimastrategie Ventilative Cooling.



Wenn Sie Ihr Haus planen, sollten Sie ein ausgeklügeltes Lüftungskonzept entwickeln, um die ideale Anordnung der Fenster zu bestimmen.

Lüftungskonzept schon beim Hausbau einplanen

Wärme, die durch Sonneneinstrahlung tagsüber ins Gebäude dringt, wird nachts gezielt mit Ventilative Cooling abgelüftet. Schon bei der Planung eines Hauses sollten Sie diesen späteren Luftaustausch berücksichtigen. Denn um den Kamineffekt zu erreichen, müssen die Fenster in unterschiedlichen Höhen positioniert sein. Optimal ist eine Kombination aus hoch eingebauten Dachflächenfenstern und tiefer positionierten Vertikalverglasungen. Diese sollten in unterschiedliche Richtungen orientiert sein, damit der natürliche Luftstrom so stark wie möglich ist.

Dabei sind zwei Sonderfälle zu beachten:

  • In modernen Häusern, die auf offene Räume setzen, gelingt das Lüften über die Zuluft von vertikalen Fenstern mit eingebauten Motoren im Erdgeschoss und die Abluft über elektrisch betriebene Dachflächenfenster.
  • Bei Gebäuden, bei denen der Abzug nach oben nicht möglich ist, sollten die Hausbesitzer auf das Querlüften setzen.
Dachfenster sorgen für ein angenehmes Raumklima und viel TageslichtAuf Pinterest

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Nachtlüftung

Wie funktioniert passives Kühlen mit Nachtlüftung?

Die Nachtlüftung nutzt den sommerlichen Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht. Durch automatisiertes, häufiges Lüften in der Nacht werden die Innenräume abgekühlt.

Was ist Ventilative Cooling?

Ventilative Cooling nutzt natürliche oder mechanische Belüftungssysteme zur Kühlung von Innenräumen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmäßiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Heizen und Lüften: das richtige Wohlfühlklima im Dachgeschoss
Dachgeschosswohnungen haben ihren ganz eigenen Charme. Doch das Wohnen unter dem Dach kann auch besondere Herausforderungen an die Bewohner stellen. Denn das richtige Heizen und Lüften ist essenziell, um ein gesundes und angenehmes Raumklima im Dachgeschoss sicherzustellen. Wie Sie richtig heizen als auch lüften, hängt dabei von einigen Faktoren im Dachgeschoss ab.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet an jedem einzelnen Tag ca. 15.000 Liter Luft ein und wieder aus. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Maßnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Und jetzt?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heißt dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen