Optimale Luftfeuchtigkeit

Optimale Luftfeuchtigkeit für gesundes Wohnen

Lesedauer 0 Min.
Kleine Tropfen Kondenswasser auf einer Fensterscheibe | VELUX Magazin
Die richtige Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Zudem beugt sie Schäden am Gebäude vor: Zu hohe Luftfeuchtigkeit lässt Schimmel an den Wänden entstehen, der die Gesundheit gefährdet und dessen Beseitigung viel Zeit und Geld kostet. Wie Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung messen, welche Richtwerte dabei gelten und welche Maßnahmen Sie bei zu niedriger oder zu hoher Luftfeuchtigkeit ergreifen sollten, erfahren Sie hier.

Bedeutung gesunder Luftfeuchtigkeit

Den Großteil unserer Zeit verbringen wir drinnen. Das kann zu gesundheitlichen Risiken führen, denn ein Mangel an Tageslicht und frischer Luft beeinträchtigt unser körperliches und seelisches Wohlbefinden.

Weil bis zu 60 Prozent der europäischen Bevölkerung laut Experten nicht regelmäßig lüftet, entsteht in Häusern und Wohnungen häufig eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Dabei ist die Regulierung der Raumfeuchte durch regelmäßiges Stoß- und Querlüften sehr wichtig, insbesondere in den dunklen Jahreszeiten bei niedrigen Temperaturen und geringer Sonneneinstrahlung. Sie tun also viel für eine gesunde Luftfeuchtigkeit in Haus oder Wohnung, indem Sie richtig lüften im Winter und Herbst.

Risiken zu hoher oder zu niedriger Luftfeuchtigkeit

Bei einer dauerhaft zu hohen Luftfeuchtigkeit bilden sich zunächst Wassertropfen an Wärmebrücken, das können beispielsweise Fenster und Außenwände sein. Tapeten und andere Materialien werden feucht und weichen auf, langfristig kann es zu Schimmelbildung kommen. Verbreitet sich Schimmel unbemerkt im Haus, kann er Möbel, Hartböden, Teppiche, Kleidung, Lebensmittel, Papier und vieles mehr schädigen.

Die Schimmelsporen haben negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und greifen die Bausubstanz des Gebäudes an. Schimmel kann auch Allergene und Reizstoffe produzieren, die Ihre Gesundheit gefährden können. Besonders für Kinder stellt unerkannter Schimmel im Haus eine große gesundheitliche Gefahr dar.

Prüfen Sie daher regelmäßig, dass die Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer im idealen Bereich liegt. Zu den häufigsten Beschwerden zählen allergische Reaktionen, Atemwegsbeschwerden, Übelkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Eine vollständige Beseitigung der Sporen ist oft umständlich und kostspielig.

Checkliste: Schimmel erkennen, testen und entfernenSchimmel erkennen
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Oftmals muss man die Wäsche in der Wohnung trocknen - wichtig ist aber dann das richtige Lüften.

Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu rissiger Haut, spröden Lippen und trockenen Nebenhöhlen führen. Darüber hinaus können sich bereits bestehende Erkrankungen wie Bronchitis oder Asthma in Zusammenhang mit wechselnder Luftfeuchtigkeit verschlimmern. Vor allem für die Nase ist eine zu geringe Luftfeuchtigkeit ein Problem, da die ausgetrocknete Schleimhaut den Körper schlechter vor eindringenden Bakterien und Viren schützen kann.

Gerade in Großraumbüros, in denen zahlreiche Computer und Drucker Wärme produzieren, besteht bei einer dauerhaft zu trockenen Raumluft unter anderem ein erhöhtes Risiko sich zu erkälten. Arbeitgeber sollten daher auf eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro achten und zum Beispiel in Belüftungsanlagen investieren.

Asthma und Luftfeuchtigkeit: So gelingt ein gesundes RaumklimaAsthma & Luftfeuchtigkeit

Richtwerte für die Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung sollte sich idealerweise innerhalb einer festen Bandbreite bewegen. Der untere Grenzwert für die relative Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Schlafräumen liegt bei 30 Prozent, da bei niedrigeren Werten die Schleimhäute austrocknen. Bei einer dauerhaft hohen Luftfeuchtigkeit entsteht allerdings Schimmel. Achten Sie daher auf eine Luftfeuchtigkeit von maximal 45 Prozent in Wohn- und Schlafräumen.

Überwachen Sie vor allem die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer, denn diese ist sehr wichtig für Ihr Wohlbefinden. Im Winter darf die Luftfeuchtigkeit aufgrund der trockenen Heizungsluft durchschnittlich etwas niedriger sein als im Sommer. Falls Sie aber eine dauerhaft zu niedrige Luftfeuchtigkeit von unter 30 Prozent messen, empfiehlt es sich Maßnahmen zu ergreifen.

Da sich die einzelnen Räume von Wohnungen und Häusern in Aufbau, Nutzung und Anzahl der Fenster unterscheiden, gibt es keinen allgemeingültigen Idealwert für die Luftfeuchtigkeit. Zudem hängt der optimale Wert für die Luftfeuchtigkeit maßgeblich von der Raumtemperatur ab – die perfekte Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Raumklima stellen Sie also auch durch eine Anpassung der Temperatur her.

Orientieren Sie sich an folgenden Richtwerten für die verschiedenen Räume:


Raum
Luftfeuchtigkeit min.
Luftfeuchtigkeit max.
Temperatur min.
Temperatur max.
Küche
30 %
45 %
18 °C
20 °C
Bad
30 %
45 %
20 °C
23 °C
Schlafzimmer
30 %
45 %
17 °C
20 °C
Wohnzimmer
30 %
45 %
20 °C
23 °C
Flur
30 %
45 %
15 °C
18 °C
Kinderzimmer
30 %
45 %
20 °C
23 °C
Keller
30 %
45 %
10 °C
15 °C

Messung der Luftfeuchtigkeit

Um in Innenräumen die relative Luftfeuchtigkeit zu messen ist ein Hygrometer notwendig. Solche Messgeräte sind in mechanischer und digitaler Form erhältlich und lassen sich einfach an der Wand aufhängen.

Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fensters oder eines Heizkörpers, um die Messwerte nicht zu verzerren. Bei modernen Heizungssystemen ist das Hygrometer im intelligenten Wandthermostat enthalten. Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit nach Möglichkeit regelmäßig in all Ihren Räumen.

Manche Anzeichen, die Sie auch ohne Hygrometer ausmachen können, deuten auf eine zu hohe oder zu geringe Luftfeuchtigkeit hin:

  • Feuchtigkeit auf Oberflächen
  • Kondenswasser an (Dach-)Fenstern und Wänden
  • Abblätternde Tapeten, Blasenbildung in der Farbe oder Wasserflecken an der Wand
  • Modriger Geruch
  • Hohe statische Aufladung

So messen Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem ZuhauseLuftfeuchtigkeit messen

Die Küche ist einer der Räume im Haus, in denen am meisten Luftfeuchtigkeit entsteht.

Relative und absolute Luftfeuchtigkeit
Bei dem Wert, den Sie auf dem Hygrometer ablesen können, handelt es sich um die relative Luftfeuchtigkeit. Sie wird in Prozent angegeben und setzt die Menge des Wasserdampfs in der Luft in Relation zum höchstmöglichen Wert, der sich in der Luft befinden könnte. Im Gegensatz dazu beschreibt der Wert der absoluten Luftfeuchtigkeit die Wassermenge in der Luft in Gramm pro Kubikmeter. Der Maximalwert hängt hierbei von der Raumtemperatur ab – ist er erreicht, entstehen Wassertropfen an den Wänden.

Handlungsempfehlungen

Das oberste Gebot für eine optimale Luftfeuchtigkeit in der Wohnung heißt: Richtig Lüften. Sie sollten Ihre Fenster nicht nur auf Kipp stellen, sondern regelmäßig für kurze Zeit komplett öffnen (Stoßlüften). Weiterhin sorgt Querlüften, also das zeitgleiche Lüften von zwei sich gegenüberliegenden Räumen, für einen effektiven Luftaustausch.

Im Sommer empfiehlt es sich, in den frühen Morgen- und späten Abendstunden zu lüften, um die kühle Außenluft zu nutzen. Grundsätzlich ist das Lüften am effektivsten, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Raumtemperatur. Beachten Sie diese Grundsätze auch, wenn Sie für einen gesunden und erholsamen Schlaf Ihr Schlafzimmer richtig lüften.

Luftfeuchtigkeit erhöhen

Wenn die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung zu niedrig ist, sollten Sie über zusätzliche Zimmerpflanzen nachdenken. Diese tragen zu einem gesunden Raumklima bei. Verstärken Sie den Effekt, indem Sie die Blätter der Pflanzen mit Wasser besprühen.

Zudem erhöhen Sie die Raumfeuchte ganz einfach und schnell, indem Sie kleine Schälchen mit Wasser auf Ihre Heizkörper stellen. Auch nasse Lappen eignen sich. Falls all diese Maßnahmen nicht ausreichen, kann die Anschaffung eines elektrischen Luftbefeuchters sinnvoll sein. Dieser gibt in regelmäßigen Abständen Wasserdampf ab und sorgt so für eine optimale Raumfeuchtigkeit.

Gesundes Zuhause: Erfahren Sie mehr über luftreinigende Pflanzen!Luftreinigende Pflanzen

Bei vielen alltäglichen Tätigkeiten, wie z. B. beim Duschen, entsteht Luftfeuchtigkeit.

Luftfeuchtigkeit reduzieren

Bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit sollte regelmäßiges Lüften die erste Maßnahme sein. Am effektivsten sind Stoß- und Querlüften. Hierbei öffnen Sie mehrere Fenster einige Minuten lang vollständig. Dieser Vorgang sollte mehrfach am Tag wiederholt werden – unter anderem auch, um mehr Frischluft in den Raum zu lassen. Experten empfehlen alle zwei Stunden einen vollständigen Luftaustausch.

Sollte das Lüften nicht ausreichen, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, ist der Einsatz eines Luftentfeuchters ratsam. Dieser entzieht der Luft das Wasser und sammelt es in einer Auffangschale. Insbesondere bei Altbauten kann auch die Erneuerung der Wärmedämmung notwendig sein, um die Bildung von zu hoher Raumfeuchtigkeit und schlimmstenfalls auch Schimmel an Dachfenstern und Wänden zu verhindern.

Raumklima kontrollieren

Für gesundes Wohnen sind neben der Luftfeuchtigkeit weitere raumklimatische Werte von Bedeutung. Achten Sie für ein optimales Raumklima auf folgende Eigenschaften Ihrer Wohnräume:

  • Raumtemperatur
  • Luftgeschwindigkeit, auch Luftzug genannt
  • Chemische Zusammensetzung der Luftpartikel
  • Sonneneinstrahlung
  • Beleuchtung
  • Temperaturunterschiede zwischen Wänden, Böden und Möbeln

Viele Menschen neigen im Winter zum übermäßigen Heizen. Die Raumtemperatur in Ihren Wohnräumen sollte jedoch 23 Grad nicht übersteigen. Im Schlafzimmer liegt sie idealerweise nur bei 17 bis 20 Grad. Um Energie zu sparen, kann die Heizleistung nachts auf ein Minimum reduziert werden.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur optimalen Luftfeuchtigkeit

Was ist die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen?

Im Idealfall sollte die Luftfeuchtigkeit in Haus und Wohnung zwischen 30 und 45 Prozent liegen. Allerdings hängt die ideale Luftfeuchtigkeit auch von der Raumtemperatur und der Nutzungsart des Zimmers ab.

Wann ist die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu hoch?

Wann die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, hängt von der Art des Raums und der Raumtemperatur ab. In der Regel sollte die relative Luftfeuchtigkeit bei 20 Grad nicht höher als 45 Prozent liegen.

Was passiert bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit?

Eine dauerhaft zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann gesundheitliche Folgen haben, weil die Schleimhäute austrocknen. So können Viren und Bakterien leichter in den Körper eindringen. Sie können unter anderem Husten, eine Bindehautentzündung oder eine Erkältung bekommen.

Was ist der Unterschied zwischen relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit?

Die relative Luftfeuchtigkeit ist ein Prozentwert und steht in Relation zur maximal möglichen Luftfeuchtigkeit. Die absolute Feuchtigkeit benennt die Wassermenge in Gramm pro Kubikmeter Luft.

Was soll ich bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit tun?

Einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit können Sie mit richtigem Lüften, einem Schälchen Wasser auf der Heizung oder einem elektrischen Luftbefeuchter entgegenwirken.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmäßiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel am Dachfenster: Wie Sie ihn am besten behandeln
Haben Sie Dachfenster, die von Schimmelbefall betroffen sind? Wir erklären Ihnen, warum es überhaupt zu einer Schimmelbildung kommt und wie dieser am Dachfenster entsteht. Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel am Dachfenster effektiv entfernen und ihm vorbeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet an jedem einzelnen Tag ca. 15.000 Liter Luft ein und wieder aus. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Maßnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Und jetzt?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heißt dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen