Dachsanierung: Möglichkeiten, Maßnahmen und Tipps

Lesedauer 0 Min.
Altes Dach, das eine Sanierung benötigt | VELUX Magazin
Das Dach ist eines der wichtigsten und auch langlebigsten Teile eines Hauses. Es schützt vor Regen, Wind, Überhitzung und Lärm. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass nicht nur das Dach, sondern der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln, um Folgeschäden zu verhindern. Wenn das Dach erst undicht ist und Wasser eindringt, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.

Dachrenovierung, Dachsanierung oder Dachausbau?

Sie planen lediglich das Dach neu einzudecken? Im Zuge einer Dachrenovierung sollte auch gleich die Dämmung auf den neuesten Stand gebracht werden und über eine eventuelle Nutzung des Dachbodens nachgedacht werden. Denn Dachfenster, Gauben oder Erker lassen sich einfach integrieren, wenn Handwerker sowieso schon mit der Neueindeckung des Daches beschäftigt sind.

Zudem kann es sich lohnen, anstehende Arbeiten mit anderen Maßnahmen zu kombinieren. Beispielsweise kann eine energetische Sanierung durch Erneuerung der Wärmedämmung sinnvoll sein. Denn so reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch und sparen Heizkosten ein. Dies kann vor allem bei einer Dachsanierung eines Altbaus sehr effizient sein.

Dachfenster oder Gaube: Lesen Sie mehr über raumschaffende Dachfenster!Dachfenster oder Gaube

Was ist eine Dachsanierung?

Unter einer Dachsanierung wird der Austausch der Dachhaut und gegebenenfalls des vollständigen Dachstuhls, verbunden mit dem Einbau einer neuen Wärmedämmung, verstanden. Auch der komplette Ausbau des Dachbodens zu einer neuen Dachgeschosswohnung zählt in der Regel zu Dachsanierungsarbeiten.

Warum lohnt sich eine Dachsanierung?

Wenn Sie Ihr Das richtig dämmen, reduzieren Sie zunächst Ihren Energieverbrauch und sparen somit teure Heizkosten ein. Dies trägt auch zu einem gesunderen Raumklima bei. Darüber hinaus schaffen Sie mit einem kompletten Dachausbau neuen Wohnraum.

Wann ist eine Dachsanierung sinnvoll?

Eine Dachsanierung ist spätestens dann sinnvoll, wenn das Dach undicht ist, Ihr Haus vor Witterung nicht mehr schützen kann und Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion hineingelangt. Auch wenn Sie merken, dass die erzeugte Wärme nicht mehr im Haus bleibt, empfehlen wir, das Dach zu sanieren und die Dämmung zu erneuern.
In diesen Fällen sollten Sie ihr Dach sanieren:
  • Feuchtigkeit gelangt in die Dachkonstruktion
  • Dachziegel fallen ab
  • Innen erzeugte Wärme gelangt nach außen

Eine weitere gute Nachricht für Dachsanierer: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet spezielle Kredite zur Förderung einer Dachsanierung an. Durch die staatlichen Förderprogramme können Sie Ihre eigenen Kosten für die Sanierung des Dachs deutlich senken.

Viele Hausbesitzer verbinden eine Dachrenovierung mit einer Dachaufstockung oder einem kompletten Dachausbau, um so neuen Raum zu gewinnen. Auch zu dem Bauvorhaben eines Dachausbaus helfen wir Ihnen gerne weiter!

Generell sollten Sie schon in der Planungsphase einen Fachmann zu Rate ziehen, der Ihnen von Anfang an beratend zur Seite steht. So lassen sich nicht nur mögliche Probleme und Fallstricke frühzeitig identifizieren, sondern Sie haben auch kompetente Hilfe bei allen Fragen rund um das Thema Dachsanierung.

Auch ein Flachdach muss saniert werden

Auch ein flaches Dach muss irgendwann saniert werden. Bei einer Flachdachsanierung können verschiedene Maßnahmen durchgeführt werden. Neben der Erneuerung der kompletten Abdichtung sowie der Wärmedämmschicht, muss auch zumeist die Dachentwässerung saniert werden.

Nutzen Sie den Moment der Dachrenovierung, um neue Dachfenster einzusetzen.

Bauliche Voraussetzungen (EnEV) vorher prüfen

Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihr Dach zu sanieren und den Dachboden oder Spitzboden zu neuen Wohnzwecken auszubauen und zu nutzen, sollten Sie sich auch mit den Anforderungen der EnEV (Energie-Einsparverordnung) beschäftigen. Doch auch ohne einen Ausbau muss die oberste Geschossdecke, in den meisten Fällen also der Fußboden des Dachbodens, entsprechend gedämmt werden, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Für die Dämmung des Daches gibt es auch in Abhängigkeit von den Voraussetzungen unterschiedliche Möglichkeiten.

Dachdämmung – diese Möglichkeiten gibt es

Je nach Umfang der Dachsanierung bieten sich ein unterschiedliche Arten der Dachdämmung an.

Aufsparrendämmung

Die Aufsparrendämmung kommt vor allem zur Anwendung, wenn das Dach neu gedeckt wird. Die Dämmung wird komplett auf den Dachbalken montiert, Dampfsperrfolie und Dämmmaterial bedecken die Dachfläche dabei komplett.

Zwischensparrendämmung

Bei der Zwischensparrendämmung wird das Dach von innen gedämmt. Das Dämmmaterial wird zwischen die Dachsparren geklemmt. Das Dach muss nicht abgedeckt werden, dafür ist die Dämmung durch das genaue zuschneiden mit mehr Arbeitsaufwand verbunden.

Untersparrendämmung

Sollte aus baulichen Gründen die Zwischensparrendämmung nicht in einer ausreichenden Stärke möglich sein, um den gewünschten Dämmwert zu erreichen, ist auch eine Untersparrendämmung möglich. Dabei wird eine zusätzliche Dämmschicht unter den Dachsparren angebracht.

Dachbeschichtung – eine Alternative zur Dachsanierung?

Eine Dachbeschichtung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Alternative zu einer Dachsanierung darstellen. Durch neue Beschichtungsverfahren kann eine professionelle Dachbeschichtung die Lebensdauer eines Daches verlängern, da die porösen Poren der Dachziegel wieder versiegelt werden. Wasser und Schmutz können nicht in die Dachziegel eindringen. Wichtig ist, dass das vorhandene Dach noch intakt ist und keine Leckagen auftreten.

Nicht für eine Dachbeschichtung eignen sich Dächer mit asbesthaltigen Faserzementplatten oder schiefer gedeckte Dächer. Die Kosten für eine professionelle Dachbeschichtung sind zwar deutlich geringer als für ein neues Dach, allerdings ersetzt eine Dachbeschichtung nicht die Sanierung, sondern verzögert sie lediglich um maximal 10 Jahre. Deshalb gilt es bei der Beschichtung den richtigen Zeitpunkt abzupassen. So ergeben sich einige Punkte, die gegen eine Dachbeschichtung sprechen:

  • Bestimmung des Zeitpunktes: Die Dachbeschichtung ist nur zu einem bestimmten Zeitpunkt sinnvoll. Das Dach sollte weder zu gut erhalten, noch zu porös sein.
  • Minderwertige Qualität: Nicht immer handelt es sich bei Anbietern von Dachbeschichtungen um professionelle Handwerker. Oft werden minderwertige Beschichtungen verkauft. Dabei kann es zu Beschädigungen am Dach kommen, so dass Wasser ins Dach eindringen kann.
  • Schimmelbildung: Eine Beschichtung von minderer Qualität kann die Diffusionseigenschaften der Dachziegel negativ beeinflussen, so dass es zu Bildung von Schimmel im Dachstuhl kommen kann.
  • Keine Förderung: Im Gegensatz zur klassischen Sanierung des Dachs gibt es bei der Dachbeschichtung keine staatliche Förderung. Das hängt vor allem auch damit zusammen, dass bei der Beschichtung die Dämmung des Daches nicht verbessert wird.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, beauftragt einen fachkundigen Dachdecker mit der Begutachtung des Daches. Dieser wird dann eine Empfehlung aussprechen, ob sich eine Dachbeschichtung lohnen kann oder ob es sinnvoll erscheint, das Dach zu sanieren.

Checkliste: Schimmel erkennen, testen und entfernenSchimmel erkennen
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Dachfenster sorgen für Tageslicht und Wohlbefinden

Wer sein Dach renoviert und sich mit einer neuen Dacheindeckung beschäftigt, kann diesen Anlass gleich zum Einbau von Dachfenstern oder zum Dachfenstertausch nutzen. Neben dem Vorteil von viel Tageslicht im Haus bringt dieser Ansatz auch noch eine erhebliche Reduktion der Kosten mit sich.

Denn wenn das Dach ohnehin geöffnet wird, ist der Einbau von Dachfenstern oder größeren Lichtbändern mit erheblich weniger Aufwand verbunden. Auch der Einbau von Gauben oder Erkern gestaltet sich im Zuge dieser Arbeiten als erheblich günstiger.

Schon durch den Einbau von Klapp-Schwing- oder Schwingfenstern holen Sie sich viel Tageslicht ins Dachgeschoss. Noch mehr Licht und Platz im Dachgeschoss ermöglicht ein Dachbalkon.

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, eine Dachterrasse zu bauen. Doch da hierfür gravierende bauliche Veränderungen nötig sind, sollten Sie diese Option bereits vor der eigentlichen Planung mit einem Architekten oder Statiker besprechen.


Lesen Sie, wie sich Tageslicht positiv auf die Gesundheit auswirken kannTageslicht als Therapie

7 Tipps für Ihr Sanierungsprojekt des Dachs

Wir haben für Sie 7 hilfreiche Tipps zusammengefasst, damit das Dach problemlos saniert werden kann.

1. Tipp: Der Zustand des Daches ist ausschlaggebend für den richtigen Zeitpunkt einer Dachrenovierung

Die Lebensdauer Ihres Daches ist nicht nur von dem Material abhängig, sondern auch das Instandhaltungslevel und die Lage des Hauses beeinflussen die Qualität. Durch eine professionelle Dachwartung können Sie die Lebensdauer des Dachs zumeist etwas verlängern.

2. Tipp: Ziehen Sie einen Fachmann zu Rate

Bevor Sie Ihr Dach renovieren, sollten Sie unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen, der Ihr Dach vor Ort begutachtet. Nur so kann dieser einen umfassenden Eindruck der Dachkonstruktion erhalten, weitere Mängel erkennen und die Kosten für die Sanierung richtig ermitteln. Auch für die Durchführungsarbeiten sollten Fachhandwerker Pflicht sein.

3. Tipp: Informieren Sie sich über Pflichten und Rechte

Sind die gesetzlichen Vorgaben für Ihr Bauprojekt erfüllt? Benötigen Sie eine Baugenehmigung? Um Ärger zu vermeiden, informieren Sie sich vor Beginn über Ihre Pflichten und Rechte.

4. Tipp: Optimieren Sie Ihre Energieeffizient mit der richtigen Dachdämmung

Informieren Sie sich über die verschiedenen Dämmmöglichkeiten und wählen Sie die passenden Dämmstoffe für Ihr Dach aus. Dadurch werden nicht nur Energieverbrauch und Heizkosten reduziert, sondern es trägt auch zu einem verbesserten Raumklima bei.

5. Tipp: Lassen Sie nur Profis auf das Dach

Arbeiten am Dach sollten generell von professionellen Fachleuten getätigt werden. Dazu zählen auch Dachsanierungen. Fachbetriebe haben nicht nur die nötigen Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen, sie bringen auch die Erfahrungen mit und gewährleisten ein rundum dichtes Dach.

6. Tipp: Informieren Sie sich über Förderprogramme

Informieren Sie sich, ob Ihr Sanierungsprojekt förderfähig ist. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet beispielsweise Kredite, Zuschüsse oder Boni als Förderung für Bauprojekte an.
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

7. Tipp: Achten Sie auf die Gesamtoptik des Hauses

Ein Dach wirkt auf das Gesamtbild Ihres Hauses maßgeblich mit ein. Daher sollten Sie darauf achten, dass das Deckmaterial zu Ihrem Haus und gegebenenfalls auch zu den Nachbargebäuden passt. Denn schließlich soll das Dach für die nächsten Jahrzehnte auch besonders schön aussehen.

Handwerkersuche: Die passenden Fachleute finden

Wenn der Entschluss zur Dachsanierung gefasst ist, beginnt auch die Suche nach geeigneten Fachleuten für die handwerkliche Umsetzung. Wer sich nicht selbst um die Suche und die Abstimmung mit den verschiedenen Handwerkern unterschiedlicher Gewerke kümmern möchte, ist mit einem Generalunternehmer oder Bauträger gut bedient.

Teils übernehmen auch Architekten als Bauleiter diese Aufgabe und kümmern sich um die Planung, Terminierung und Kontrolle aller Arbeiten. Wer sich selbst um die Organisation der Gewerke kümmern möchte, muss sich auf die Suche nach geeigneten Handwerkern machen. Nutzen Sie dafür gerne unseren Service der Handwerkersuche.

Ausgewählten Handwerker finden
  • Ihr VELUX Experte für Planung, Auswahl, Lieferung und Einbau unserer Produkten
  • Beratung zu unseren Dachfenstern, Flachdach-Fenstern, Rollos und Rollläden
Zur Handwerkersuche

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Dachsanierung

Was ist eine Dachsanierung?

Bei einer Dachsanierung wird mindestens die Dachhaut erneuert, ggf. auch der Dachstuhl und die Wärmedämmung. Auch ein kompletter Dachbodenausbau ist mit einer Dachsanierung verbunden.

Was ist bei der Dachsanierung zu beachten?

Das Dach sollte zum richtigen Zeitpunkt saniert werden, also weder zu gut erhalten noch zu porös sein. Außerdem sollte unbedingt ein Fachbetrieb zu Rate gezogen werden. Achten Sie bei der Dachsanierung auf Witterungssicherheit und vernachlässigen Sie auch nicht die Optik.

Wie viele Tage dauert eine Dachsanierung?

In ein bis zwei Wochen kann eine komplette Dachsanierung durch einen Fachbetrieb erledigt werden. Natürlich ist der Zeitrahmen von der Dachgröße und Ausführung abhängig sowie von der Art und Schwere eventuell vorhandener Schäden.

Wie läuft eine Dachsanierung ab?

Bei einer Dachsanierung wird die alte Dachhaut vor der Neueindeckung entfernt und entsorgt. Falls nötig, werden im Anschluss Teile des Tragwerks ausgetauscht. Dann wird die Dämmung installiert und schließlich das Dach neu eingedeckt.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Flachdach-Wartung: Schäden rechtzeitig erkennen
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise hohen Belastungen durch Temperaturwechsel und Witterung ausgesetzt. Damit Dichtigkeit und Tragkraft der Dachflächen langfristig gewährleistet sind und Schäden frühzeitig erkannt werden können, lohnt sich eine regelmäßige Flachdach-Inspektion durch eine Fachperson. So können Sie nicht nur rechtzeitig auf eventuelle Leckagen oder andere Beschädigungen reagieren, auch Aspekte der Sicherheit und der Energieeffizienz finden Berücksichtigung. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Wartung von Flachdächern ankommt.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach undicht – was Sie jetzt tun können
Kein Dach hält für die Ewigkeit, früher oder später ist es Zeit für Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen. Dabei sind Flachdächer anfällig für Wasser- und Witterungsschäden. Bei Starkregenereignissen oder einem gestörten Ablaufsystem kann sich Wasser auf dem Dach stauen. Feuchtigkeit gelangt in die Dämmschicht und beschädigt die Dachkonstruktion. Ist Ihr Flachdach undicht, sollten Sie deshalb schnell handeln.
Vollständigen Artikel lesen
Holzwurm richtig bekämpfen: Tipps und Tricks
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der großen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Maßnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster im Altbau einbauen: Das sollten Sie beachten!
Altbauten haben ihren ganz eigenen Charme und sind der ganze Stolz vieler Hausbesitzer. Allerdings entsprechen Altbaufenster selten den gängigen Normen bezüglich der Wärmeisolierung und des Schallschutzes. Möchten Sie Ihre Fenster im Altbau erneuern, gilt es von der Optik bis zum Denkmalschutz einiges zu beachten.
Vollständigen Artikel lesen
Möglichkeiten zur Förderung der Dachsanierung
Die Sanierung des Dachs ist ohne Frage eine kostspielige Angelegenheit. Doch dank einer Reihe interessanter Förderprogramme haben deutsche Eigenheimbesitzer gute Karten, zumindest einen Teil der Sanierungskosten zu sparen. Welche Förderungen für Ihre Dachsanierung zur Verfügung stehen und welche Sanierungsmaßnahmen förderfähig sind, erfahren Sie hier im Förderratgeber.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen