Dachrenovierung, Dachsanierung oder Dachausbau?
Sie planen lediglich das Dach neu einzudecken? Im Zuge einer Dachrenovierung sollte auch gleich die Dämmung auf den neuesten Stand gebracht werden und über eine eventuelle Nutzung des Dachbodens nachgedacht werden. Denn Dachfenster, Gauben oder Erker lassen sich einfach integrieren, wenn Handwerker sowieso schon mit der Neueindeckung des Daches beschäftigt sind.
Zudem kann es sich lohnen, anstehende Arbeiten mit anderen Maßnahmen zu kombinieren. Beispielsweise kann eine energetische Sanierung durch Erneuerung der Wärmedämmung sinnvoll sein. Denn so reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch und sparen Heizkosten ein. Dies kann vor allem bei einer Dachsanierung eines Altbaus sehr effizient sein.
Was ist eine Dachsanierung?
Warum lohnt sich eine Dachsanierung?
Wann ist eine Dachsanierung sinnvoll?
- Feuchtigkeit gelangt in die Dachkonstruktion
- Dachziegel fallen ab
- Innen erzeugte Wärme gelangt nach außen
Eine weitere gute Nachricht für Dachsanierer: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet spezielle Kredite zur Förderung einer Dachsanierung an. Durch die staatlichen Förderprogramme können Sie Ihre eigenen Kosten für die Sanierung des Dachs deutlich senken.
Viele Hausbesitzer verbinden eine Dachrenovierung mit einer Dachaufstockung oder einem kompletten Dachausbau, um so neuen Raum zu gewinnen. Auch zu dem Bauvorhaben eines Dachausbaus helfen wir Ihnen gerne weiter!
Generell sollten Sie schon in der Planungsphase einen Fachmann zu Rate ziehen, der Ihnen von Anfang an beratend zur Seite steht. So lassen sich nicht nur mögliche Probleme und Fallstricke frühzeitig identifizieren, sondern Sie haben auch kompetente Hilfe bei allen Fragen rund um das Thema Dachsanierung.
Auch ein Flachdach muss saniert werden
Nutzen Sie den Moment der Dachrenovierung, um neue Dachfenster einzusetzen.
Bauliche Voraussetzungen (EnEV) vorher prüfen
Dachdämmung – diese Möglichkeiten gibt es
Aufsparrendämmung
Zwischensparrendämmung
Untersparrendämmung
Dachbeschichtung – eine Alternative zur Dachsanierung?
Eine Dachbeschichtung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Alternative zu einer Dachsanierung darstellen. Durch neue Beschichtungsverfahren kann eine professionelle Dachbeschichtung die Lebensdauer eines Daches verlängern, da die porösen Poren der Dachziegel wieder versiegelt werden. Wasser und Schmutz können nicht in die Dachziegel eindringen. Wichtig ist, dass das vorhandene Dach noch intakt ist und keine Leckagen auftreten.
Nicht für eine Dachbeschichtung eignen sich Dächer mit asbesthaltigen Faserzementplatten oder schiefer gedeckte Dächer. Die Kosten für eine professionelle Dachbeschichtung sind zwar deutlich geringer als für ein neues Dach, allerdings ersetzt eine Dachbeschichtung nicht die Sanierung, sondern verzögert sie lediglich um maximal 10 Jahre. Deshalb gilt es bei der Beschichtung den richtigen Zeitpunkt abzupassen. So ergeben sich einige Punkte, die gegen eine Dachbeschichtung sprechen:
- Bestimmung des Zeitpunktes: Die Dachbeschichtung ist nur zu einem bestimmten Zeitpunkt sinnvoll. Das Dach sollte weder zu gut erhalten, noch zu porös sein.
- Minderwertige Qualität: Nicht immer handelt es sich bei Anbietern von Dachbeschichtungen um professionelle Handwerker. Oft werden minderwertige Beschichtungen verkauft. Dabei kann es zu Beschädigungen am Dach kommen, so dass Wasser ins Dach eindringen kann.
- Schimmelbildung: Eine Beschichtung von minderer Qualität kann die Diffusionseigenschaften der Dachziegel negativ beeinflussen, so dass es zu Bildung von Schimmel im Dachstuhl kommen kann.
- Keine Förderung: Im Gegensatz zur klassischen Sanierung des Dachs gibt es bei der Dachbeschichtung keine staatliche Förderung. Das hängt vor allem auch damit zusammen, dass bei der Beschichtung die Dämmung des Daches nicht verbessert wird.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, beauftragt einen fachkundigen Dachdecker mit der Begutachtung des Daches. Dieser wird dann eine Empfehlung aussprechen, ob sich eine Dachbeschichtung lohnen kann oder ob es sinnvoll erscheint, das Dach zu sanieren.
Dachfenster sorgen für Tageslicht und Wohlbefinden
Wer sein Dach renoviert und sich mit einer neuen Dacheindeckung beschäftigt, kann diesen Anlass gleich zum Einbau von Dachfenstern oder zum Dachfenstertausch nutzen. Neben dem Vorteil von viel Tageslicht im Haus bringt dieser Ansatz auch noch eine erhebliche Reduktion der Kosten mit sich.
Denn wenn das Dach ohnehin geöffnet wird, ist der Einbau von Dachfenstern oder größeren Lichtbändern mit erheblich weniger Aufwand verbunden. Auch der Einbau von Gauben oder Erkern gestaltet sich im Zuge dieser Arbeiten als erheblich günstiger.
Schon durch den Einbau von Klapp-Schwing- oder Schwingfenstern holen Sie sich viel Tageslicht ins Dachgeschoss. Noch mehr Licht und Platz im Dachgeschoss ermöglicht ein Dachbalkon.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, eine Dachterrasse zu bauen. Doch da hierfür gravierende bauliche Veränderungen nötig sind, sollten Sie diese Option bereits vor der eigentlichen Planung mit einem Architekten oder Statiker besprechen.
7 Tipps für Ihr Sanierungsprojekt des Dachs
1. Tipp: Der Zustand des Daches ist ausschlaggebend für den richtigen Zeitpunkt einer Dachrenovierung
2. Tipp: Ziehen Sie einen Fachmann zu Rate
3. Tipp: Informieren Sie sich über Pflichten und Rechte
4. Tipp: Optimieren Sie Ihre Energieeffizient mit der richtigen Dachdämmung
5. Tipp: Lassen Sie nur Profis auf das Dach
6. Tipp: Informieren Sie sich über Förderprogramme
- Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
- Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
7. Tipp: Achten Sie auf die Gesamtoptik des Hauses
Handwerkersuche: Die passenden Fachleute finden
Wenn der Entschluss zur Dachsanierung gefasst ist, beginnt auch die Suche nach geeigneten Fachleuten für die handwerkliche Umsetzung. Wer sich nicht selbst um die Suche und die Abstimmung mit den verschiedenen Handwerkern unterschiedlicher Gewerke kümmern möchte, ist mit einem Generalunternehmer oder Bauträger gut bedient.
Teils übernehmen auch Architekten als Bauleiter diese Aufgabe und kümmern sich um die Planung, Terminierung und Kontrolle aller Arbeiten. Wer sich selbst um die Organisation der Gewerke kümmern möchte, muss sich auf die Suche nach geeigneten Handwerkern machen. Nutzen Sie dafür gerne unseren Service der Handwerkersuche.
- Ihr VELUX Experte für Planung, Auswahl, Lieferung und Einbau unserer Produkten
- Beratung zu unseren Dachfenstern, Flachdach-Fenstern, Rollos und Rollläden