Dachfenster mit Gardinen

Dachfenster mit Gardinen: Raffinierte Ideen für Ihr Zuhause

Lesedauer 0 Min.
Kinderzimmer im Dachgeschoss mit farblich abgestimmten Dachfenster-Rollos | VELUX Magazin
Ob als dekoratives Einrichtungselement oder effektiver Sichtschutz: Gardinen runden Ihre Inneneinrichtung ab und versprühen ein gemütliches Wohngefühl. Geht es jedoch um Dachfenster unter Dachschrägen und im Dachgeschoss sind eine spezielle Befestigung und ein wenig Kreativität gefragt. Mit wenigen geschickten Handgriffen und unseren Tipps setzen Sie Ihre Dachfenster zweckmäßig und stilgerecht in Szene.

Dachfenster mit Gardinen: Mögliche Varianten im Überblick

Bei Dachschrägen stellt sich die Frage, welche Dachfenster-Vorhänge sich zur Montage eignen. Klassische Vorhänge und Gardinen lassen sich mittels spezieller Halterungen fixieren. Folgende Dachfensterlösungen kommen für den klassischen Gardinen-Look infrage:

  • Spannvorhang/Schiebegardine: Spannvorhänge bzw. Schiebegardinen bieten eine lebendige Textiloptik und werden an zwei Gardinenstangen über das Dachfenster Entlang der Gardinenstangen lässt sich die Gardine auf- und zuziehen.
  • Scheibengardinen: Scheibengardinen sind echte Klassiker und werden per Teleskopstangen befestigt. Meist verdecken Sie nur einen Teilbereich der Scheibe.

 

Alternativ oder ergänzend greifen Sie zu Rollläden, Plissees oder Jalousien:

  • Plissee: Der plissierte Blend- und Sichtschutz wird in zwei Schienen links und rechts vom Fenster eingespannt und am Dachfenster befestigt. Plissees sind stufenlos einstellbar, in vielen Farben verfügbar und leicht zu montieren. Unsere Dachfenster-Plissees verleihen Ihren Räumlichkeiten eine einladende Lichtstimmung und setzen die Fenster dekorativ in Szene.
  • Jalousie: Jalousien für Dachfenster sind dank Aluminiumlamellen robust und lange haltbar. Sie bieten effektiven Sicht- und Blendschutz. Aufgrund ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit eignen sie sich zudem hervorragend für Feuchträume, wie Küche und Bad.
  • Raffrollo/Raffstore: Raffrollos werden als gardinenartiger Sichtschutz per Schnurzug bedient. Beim Hochziehen bilden sich dekorative Falten, die für eine originelle Optik sorgen.
  • Sichtschutzrollos: Sichtschutzrollos für Dachfenster werden mit Führungsschienen befestigt und bieten stufenlose Lichtregulierung. Der mildernde Blendschutz verbreitet eine angenehme Lichtstimmung im Raum. Dezente skandinavische Farben setzen raffinierte Akzente.
  • Verdunkelungsrollos: Verdunkelungsrollos für Dachfenster bieten kompletten Schutz gegen Helligkeit und dunkeln den Raum nahezu vollständig ab. Das macht sie zum perfekten Einsatz für Kinder- und Schlafzimmer. In den Führungsschienen können Sie stufenlos bewegt werden. Zusätzlich sind die Rollos in verschiedenen Farben und auch mit kinderfreundlichen Mustern erhältlich.

Gardinen anbringen: So klappt die Montage

Für die Montage von Gardinen unter der Dachschräge gehen Sie wie folgt vor:

  1. Material und Typ wählen: Entscheiden Sie, ob Sie eine klassische Gardinenoptik mit Spanngardinen und Gardinenstangen oder moderne Plissees, Jalousien oder Rollos bevorzugen.
  2. Ausmessen: Notieren Sie die benötigten Abstände, indem Sie Ihre Fenster mit einem Maßband ausmessen und Markierungen zum Anbringen der Gardinenstangen oder Führungsschienen setzen.
  3. Anbringung: Je nach Lichtlösung benötigen Sie zwei Gardinenstangen unten und oben, die mittels Bohrungen befestigt werden. Alternativ nutzen Sie Führungsschienen, die Sie ohne Bohrung links und rechts direkt am Dachfensterrahmen befestigen.
VELUX Licht im DachgeschossAuf Pinterest

Blickdichte Rollläden in gedeckten Farben gewährleisten effektiven Sichtschutz im Schlafzimmer und verbreiten ein Gefühl von Ruhe.

Tipps & Tricks: Passende Gardinen für Ihre Dachschräge

Die Auswahl der passenden Gardine unter der Dachschräge ist mit vielen Fragen verbunden. Unsere Tipps und Tricks bringen Licht ins Dunkle und unterstützen Sie bei der Entscheidung:

Stoff- und Materialwahl

Gardinen am Dachfenster sollen nicht durchhängen. Vorhänge aus leichten Stoffen eignen sich daher besonders gut. Alternativ können Sie auch Jalousien und Plissees wunderbar an Dachfenstern unter der Dachschräge montieren und gleichwertige Effekte erzielen. Plissees sowie Rollos bestehen in der Regel aus feinem Polyestergewebe oder Naturfasern, Jalousien aus lackierten Aluminiumlamellen, Holz oder Kunststoff.

Farbgestaltung und Optik

Bei der Farbwahl entscheidet, ob Gardinen Blend- und Sichtschutz liefern oder durch Transparenz und Farbwahl auch dekorativ wirken sollen. Beachten Sie, dass durch stärkeren Lichteinfall bei Dachschrägen dunkle Stofffarben heller und lichtdurchlässig wirken.

Gardinenstange oder Führungsschienen

Entscheiden Sie, ob Sie Gardinen an Gardinenstangen oben und unten befestigen oder per Führungsschienen rechts und links bedienen wollen. Erstere Option eignet sich besonders für die Montage von Dachfenster-Vorhängen unter der Dachschräge. Der formschöne Fluss Ihrer Gardinen bleibt trotz schräger Dachform erhalten.

Diese Vorzüge bieten Dachfenster-Gardinen

Gardinen für Dachfenster können eine besondere Herausforderung darstellen: Ohne eine clevere Lösung gestaltet sich die Anbringung oft kompliziert. Gleichzeitig bieten Gardinen zahlreiche Vorteile, die zu mehr Wohngefühl in den eigenen vier Wänden beitragen.
Dachfenster streichen – So bleiben Ihre Fenster wetterfest und lange schönDachfenster streichen

Privatsphäre dank Sichtschutz

Blickdichte Vorhänge schützen Ihre Innenräume vor ungewünschten Einblicken. Wählen Sie lichtdurchlässige Optionen, sodass Sie künstliches Licht trotz verdeckter Fenster nur bei Dunkelheit einsetzen müssen. Individuell regulierbare Sichtschutzoptionen ermöglichen die Anpassung an den gewünschten Grad der Privatsphäre.

Verdunkelung

Wer es beim Schlafen gern dunkel hat, benötigt für das Dachfenster eine Verdunkelung. Diese verhindert den natürlichen Tageslichteinfall und empfiehlt sich besonders für Schlaf- und Kinderzimmer im Dachgeschoss. Wer besonders ruhig und dunkel schlafen will, sollte die Dachfenster-Gardinen durch Verdunkelungsrollos ersetzen, da diese über Schienen direkt in das Dachfenster eingebaut werden und damit in geschlossenem Zustand nahezu kein Licht in den Raum lassen.

Blendschutz

Sonnenstrahlen hüllen Ihre Zimmer in angenehmes Tageslicht und tragen maßgeblich zur Verbesserung des Raumgefühls bei. Der natürliche Tageslichteinfall kann jedoch blenden und beispielsweise Büroarbeiten erschweren. Dachfenster-Vorhänge mit Blendschutz unterstützen ideale Lichtverhältnisse im Dachgeschoss und schirmen Ihren Arbeitsplatz effektiv ab.

Farbliche Rollläden bieten nicht nur wertvollen Sonnen- und Hitzeschutz, sondern setzen auch optische Akzente in Ihren Räumen unter dem Dach.

Hitze- und Sonnenschutz für angenehme Temperaturen

Wärme tritt größtenteils durch Fenster in den Wohnbereich ein. Außen angebrachte Dachfenster-Rollläden verhindern das Eindringen der Sonnenstrahlen und sorgen dafür, dass die Wärme sich gar nicht erst im Innenraum verteilt. Allerdings sind Rollläden nicht bei jedem beliebt, da sie die Räume komplett verdunkeln. Als Alternative eignen sich transparente Hitzeschutz-Markisen, die effektiv vor Wärme schützen, ohne dabei das Tageslicht abzuschirmen.

Da sich Hitze im Dachgeschoss sehr schnell staut und viele Menschen großen Wert auf helle Zimmer legen, ist dies in zweifacher Hinsicht eine gute Lösung.


Wohlfühlen dank ästhetischer Dekoration

Es muss nicht nur funktional sein. Gardinen sorgen durch dezente Farben, leichtfallendem oder griffigen Gardinenstoff sowie auffällige oder schlichte Stoffmuster für ein ästhetisches Wohngefühl. Wenn Sie die Dachschräge einrichten oder sich an die Wandgestaltung im Kinderzimmer mit Dachschräge machen, denken Sie auch an die Gardinenoptik.
VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Gardinen für Dachfenster

Wie kann man Gardinen am Dachfenster befestigen?

Dachfenster-Gardinen lassen sich in der Regel mit zwei Gardinenstangen unter- und oberhalb des Fensters oder mit zwei Führungsschienen anbringen.

Welche Vorhänge sind für Dachfenster geeignet?

Empfehlenswert sind Vorhänge aus leichtem Material, um kein Durchhängen und eine leichte Bedienung zu ermöglichen. Besonders geeignet sind z. B. Plissees, Jalousien, Spannvorhänge und Scheibengardinen.

Auf welcher Höhe hängt man Gardinen auf?

Je nachdem, ob zur Verdunkelung oder zur dekorativen Zierde, können Gardinen auf der gesamten Fensterhöhe und -breite hängen oder nur einen Teilbereich bedecken. Der Abstand zwischen Wand und Fenster sollte 10 bis 15 cm betragen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Beleuchtung im Arbeitszimmer: 6 Tipps für mehr Produktivität
Das Homeoffice hat für viele Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger ist eine optimale Beleuchtung für Produktivität und Wohlbefinden beim langen Arbeiten am Bildschirm. Zu einer arbeitsfreundlichen Atmosphäre gehört ein durchdachtes Beleuchtungskonzept aus natürlichem Tageslicht und künstlichem Licht sowie aus indirekten und direkten Lichtquellen. Was es bei der Beleuchtung im Arbeitszimmer außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Maßnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestalten
Die chinesische Lehre der harmonischen Lebens- und Wohnraumgestaltung hat längst in der westlichen Welt Einzug gehalten. Aufgrund ihrer architektonischen Besonderheiten gelten Schlafzimmer mit Dachschräge als Herausforderung für Feng-Shui-Anhänger. Wie Sie das Beste aus Ihrem Schlafplatz im Obergeschoss herausholen und mit wenigen Anpassungen für einen ungestörten Energiefluss sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Wie viel Lux brauchen Pflanzen für ein gesundes Wachstum?
Zimmerpflanzen schaffen eine schöne Wohnatmosphäre und sorgen für ein gesundes Raumklima. Doch damit Ihre Pflanzen auch gesund wachsen und Photosynthese betreiben können, benötigen sie ausreichend Licht. Wie viel Tageslicht Zimmerpflanzen benötigen, hängt dabei stark von der jeweiligen Art ab.
Vollständigen Artikel lesen
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstatten
Ein ausgebautes Dachgeschoss bringt neuen wertvollen Wohnraum mit sich und es gibt unzählige Ideen, wie dieser eingerichtet und gestaltet werden kann – ob praktisch, stilvoll oder gemütlich. Eins darf jedoch bei den meisten nicht fehlen: Blumen und Pflanzen, denn sie tragen wesentlich zum Wohlfühlen bei. Eine Palme im Wohnzimmer, ein Blumenstrauß auf dem Tisch oder bunte Blumenkästen auf dem Balkon, ein lebendiges Grün tut rundum gut! Doch besonders beim Dachgeschoss kommt zunächst die Frage auf, ob Pflanzen hier geeignet sind und wenn ja, welche.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern auch optisch deutlich größer wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen