Wärmeverlust am Haus

Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen

Lesedauer 0 Min.
Thermometer in Holzhaus vor schwarzem Hintergrund | VELUX Magazin
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.

Energieverlust am Haus: Das sind die Hauptverursacher

Von Wärmeverlusten ist jedes Haus betroffen – allerdings in unterschiedlichem Maße. Die Ursachen hierfür können zum Beispiel in undichten Fenstern oder einer unzureichenden Wärmedämmung von Boden und Wänden zu finden sein. Eine besonders große Rolle bei einer energieeffizienten Gebäudehülle spielt das Dach: Wenn dieses nicht ausreichend gedämmt ist, zeigt sich das oftmals als verantwortlicher Faktor für zu hohe Heizkosten. Abgesehen von diesen Ursachen gibt es zahlreiche weitere Gründe für das Entweichen von Wärmeenergie. So können vor allem folgende Elemente eines Hauses verantwortlich sein, dass Wärme nach außen abgegeben wird:

  • die Gebäudefassade
  • der Keller
  • die Heizungsanlage beziehungsweise Heiztechnik
  • die Dachfenster

Durchschnittlich haben die Außenwände und das Dach den höchsten Anteil am Wärmeenergieschwund. Um zukünftig Heizkosten einzusparen, sollten sie sich diesen Bauteilen zuerst widmen.

Position
Anteil am Wärmeverlust ca.
Fassade/Wände
5 bis 15 Euro
Bitumen-/Polymerbitumenbahnen
10 bis 15 Euro
Ethylene-Propylene-Diene-Monomer (EPDM)
12 bis 15 Euro
Flüssigkunststoff
25 bis 40 Euro
Flüssigkunststoff
25 bis 40 Euro
Flüssigkunststoff
25 bis 40 Euro

Exkurs: Lüftungs- und Transmissionswärmeverlust

 

Energieberater sprechen für gewöhnlich von zwei verschiedenen Arten des Wärmeverlusts: dem Transmissionswärmeverlust und dem Lüftungswärmeverlust.
  • Der Transmissionswärmeverlust bezeichnet den Schwund der Energie durch die Außenwände und Fenster als sogenannte Wärmebrücke. Bei besonders niedrigen Außentemperaturen steigt die Anforderung an die Dämmung, um einen solchen Wärmeverlust zu verhindern.
  • Von Lüftungswärmeverlust ist hingegen die Rede, wenn die Wärme das Haus über die Luft verlässt. Dies passiert beispielsweise beim Lüften oder aufgrund von undichten Fenstern oder Außentüren.
Trotz des zu erwartenden Lüftungswärmeverlusts sollten Sie keinesfalls darauf verzichten, regelmäßig und vor allem richtig zu lüften. Anderenfalls verschlechtert sich Ihr Raumklima und Sie begünstigen die Bildung von gefährlichem Schimmel. Gleichzeitig bleibt der Verlust von Heizenergie mit dem richtigen Lüften minimal.

Mit einer thermografischen Messung lassen sich Wärmeenergieverluste am Haus belegen.

Wärmeverlust am Haus: Quellen erkennen

Auf Wärmeverluste am Dach, an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung im Allgemeinen werden Sie spätestens dann aufmerksam, wenn die jährliche Heizkostenabrechnung fällig wird. Um negativen Überraschungen bereits im Vorfeld entgegenzuwirken, lohnt es sich, frühzeitig festzustellen, ob Gründe für einen möglichen Energieschwund vorliegen.

Am effektivsten und zuverlässigsten erweist sich dabei die Methode der Thermografie. Im Rahmen dieser kommt eine Wärmebildkamera zum Einsatz, die ermittelt, wie viel Wärme die einzelnen Bauteile des Gebäudes abstrahlen. Das Gerät bildet bei der Messung verschiedene Farbtöne in Form eines Thermogramms ab, wobei rote Darstellungen einen Wärmeenergieverlust belegen. Kalte Stellen leuchten in Blau auf.

Thermografie am Haus: Wärmebilder zeigen SchwachstellenThermografie am Haus
Gut zu wissen: Wenn Sie den Wärmeverlust an Ihrem Haus berechnen und hierfür eine Thermografiemessung durchführen möchten, sollte der Temperaturunterschied vom Außen- zum Innenbereich mindestens zehn bis zwölf Grad betragen.

So reduzieren Sie den Wärmeverlust am Haus

Nachdem Sie die relevanten Schwachstellen an Ihrem Haus zweifelsfrei ausgemacht haben, sollten Sie diese korrigieren. So sorgen Sie dafür, dass diese nicht länger Ihre Heizkosten in die Höhe treiben.

Zunächst stellen Sie sicher, dass in puncto Dämmung – genauer gesagt Fassaden- und Dachdämmung – kein Nachholbedarf herrscht. Wenn trotz ausreichender Isolierung keine Abhilfe geschaffen werden kann, sollten Sie eine Dachsanierung in Betracht ziehen. Gleichermaßen ist es unerlässlich, die Außenwände des Gebäudes und die Kellerdecke so zu isolieren, dass sie möglichst wenig Wärme nach außen bzw. Kälte in das Erdgeschoss abgeben können.

Eine nötige Dachsanierung im Altbau ist die ideale Gelegenheit zu ermitteln, ob sich Photovoltaik auf Ihrem Dach lohnt und festzustellen, ob die Voraussetzungen hierfür erfüllt werden.

Zudem sollten Sie dafür Sorge tragen, dass Ihre Dachfenster dicht und von hochwertiger Qualität sind. Energieeinsparung durch neue Fenster lohnt sich vor allem dann, wenn Ihr Haus noch mit einfach verglasten Fensterausführungen ausgestattet ist. Bei dem Austausch von Dachfenstern können Sie außerdem umfangreiche Fördermittel in Anspruch nehmen.

Isolieren Sie darüber hinaus, sofern noch nicht geschehen, Ihre Heizungsrohre. Nicht gedämmte Leitungen geben überall, wo sie entlangführen, Wärme ab – auch an Räume, die gar nicht unbedingt beheizt werden müssen. Eine noch effektivere Maßnahme mit höherem Investitionsaufwand ist die Anschaffung einer Heizungsanlage neuesten Standards oder die umfassende Modernisierung des vorhandenen Heizungssystems.

Heizen und Lüften: das richtige Wohlfühlklima im DachgeschossHeizen und Lüften
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Wärmeverlust am Haus

Wo geht die meiste Wärme am Haus verloren?

Durchschnittlich entweicht der größte Anteil der Wärmeenergie über unzureichend gedämmte Gebäudefassaden und Dächer sowie als Folge beschädigter Außenwände. Auch undichte oder minderwertig verglaste Fenster können Wärmeverlust verursachen.

Wie viel Wärmeverlust ist normal?

Dass beim Heizen Wärme verloren geht, ist nicht zu vermeiden – insbesondere im Zusammenhang mit dem sogenannten Lüftungswärmeverlust. Abhängig von der Beschaffenheit der Gebäudehülle, der Wertigkeit Ihrer Fenster und dem Grad der Isolierung trägt die Fassade rund 30 Prozent zum Gesamtwärmeverlust bei.

Wie lässt sich der Wärmeverlust berechnen?

Um den Wärmeverlust Ihres Hauses zu berechnen, können Sie sowohl mathematische Formeln heranziehen als auch eine Thermografie durchführen (lassen). Sie gibt zuverlässige Auskunft über die von Wärmeenergieverschwendung betroffenen Stellen.

Wie kalt darf ein Haus sein?

Die empfohlene Temperatur im Haus richtet sich in erster Linie nach den Zeiträumen Ihrer tatsächlichen Anwesenheit. Wenn Sie sich in Ihren Räumen aufhalten, kann das Thermometer idealerweise die 20-Grad-Marke erreichen – im Schlafzimmer darf es ruhig etwas kühler sein. Jedes Grad mehr erhöht die Heizkosten deutlich.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Thermografie am Haus: Wärmebilder zeigen Schwachstellen
Ihre Heizkostenabrechnung fällt Jahr für Jahr trotz aller Einsparversuche höher aus? Das könnte daran liegen, dass Wärme unbeabsichtigt aus Ihren vier Wänden entweicht. Die Methode der Gebäudethermografie hilft Ihnen dabei, Schwachstellen an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Vollständigen Artikel lesen
Energieeinsparung durch Rollläden: Heizkosten sparen
Rollläden ermöglichen nicht nur Licht- und Blickschutz – sie bieten auch ein oft unterschätztes Energiesparpotenzial. Der Grund ist einfach: Je weniger ein Fenster isoliert ist, desto mehr Energie geht durch Glasscheibe und Rahmen verloren. Wir erklären, wie Sie mit heruntergelassenen Rollläden Heizkosten sparen und im Sommer auch ohne Klimaanlage ein optimales Raumklima genießen.
Vollständigen Artikel lesen
Stromverbrauch und Licht: Energieeffizienz durch Beleuchtung
Der Stromverbrauch mit Licht macht rund 10 Prozent des Energieverbrauchs im Haushalt aus. Mit LED-Lampen und Energiesparlampen, aber auch mit mehr Tageslichteinsatz lassen sich die Energieeffizienz durch Beleuchtung verbessern und die Stromkosten reduzieren. Erfahren Sie hier, wie Sie mit Tageslicht und modernen Leuchtmitteln Energie sparen und die Lebensdauer Ihrer Lampen verlängern.
Vollständigen Artikel lesen
Energieeinsparung durch neue Fenster: Kosten senken mit Fenstertausch
Fenster schaffen Wohnkomfort und Lebensqualität. Sie sorgen für angenehme Beleuchtung und Belüftung und optimieren das Raumklima. Gleichzeitig bilden sie jedoch einen Schwachpunkt im Haus, denn ohne energieeffiziente Maßnahmen kann ein großer Anteil der Heizenergie durch undichte Fenster verloren gehen. Mit einem Fenstertausch oder gezielter Nachrüstung senken Sie Ihre Heizkosten und schonen dabei die Umwelt.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden dämmen und Kosten sparen
Ob Ein- oder Mehrfamilienhaus: Eine Dämmung des Spitzbodens kann aus vielerlei Gründen sinnvoll sein. Soll bislang ungenutzter Raum zu einem Arbeits- oder Kinderzimmer umgestaltet werden, ist die Isolierung ohnehin unverzichtbar. Doch auch im Sinne von Wärmeeffizienz spricht einiges dafür, den Spitzboden zu dämmen: Sie sparen Heizkosten und tun etwas Gutes für die Umwelt. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei am besten vorgehen.
Vollständigen Artikel lesen
Der U-Wert bei Fenstern
Fenster sind ein elementares Bauelement von Häusern. Sie lassen Tageslicht und Luft in den Wohnraum und sorgen für den wichtigen Ausblick und Kontakt nach Draußen. Auch für einen Wärmeaustausch sorgen die Fenster. Der U-Wert ist ein Kennzeichen dafür, wie hoch die Wärmedämmwirkung des Fensters ist und sollte daher beim Kauf zwingend beachtet werden.
Vollständigen Artikel lesen
Indach-Photovoltaik: Edles Solardach
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Wir alle können dazu beitragen, diese Entwicklung voranzutreiben – mit der Entscheidung für Ökostrom und, wenn die individuellen Gegebenheiten es ermöglichen, mit der einfachsten und günstigsten Möglichkeit der privaten Stromerzeugung: Photovoltaik. Während Aufdach-Photovoltaikanlagen das Aussehen von Wohnhausdächern beeinflussen, entscheiden Sie sich mit einer modernen Indach-Photovoltaikanlage für die optisch elegantere Variante, Sonnenlicht in Energie umzuwandeln.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen