Thermografie am Haus

Thermografie am Haus: Wärmebilder zeigen Schwachstellen

Lesedauer 0 Min.
Wohn-Essbereich mit großen Skylights und Terrassenfenstern | VELUX Magazin
Ihre Heizkostenabrechnung fällt Jahr für Jahr trotz aller Einsparversuche höher aus? Das könnte daran liegen, dass Wärme unbeabsichtigt aus Ihren vier Wänden entweicht. Die Methode der Gebäudethermografie hilft Ihnen dabei, Schwachstellen an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Hauptursachen für Wärmeverluste am Haus

Die Gründe für Wärmeverluste am Haus können vielschichtig und manchmal gar nicht so leicht zu identifizieren sein. Häufig werden sie durch eine unzureichend isolierte Gebäudehülle verursacht. Auch eine fehlende Dachdämmung kann verantwortlich dafür sein, dass Heizwärme verloren geht. Dasselbe gilt für:

  • undichte Türen
  • unisolierte Heizungsrohre
  • ungedämmte Kellerdecken
  • veraltete Heizungsanlage
  • Risse oder Löcher im Mauerwerk

Eine bedeutende Rolle beim Sparen von Heizenergie spielt zudem die Qualität Ihrer Fenster. Undichte Dachfenster sind hierbei ebenso problematisch wie minderwertige Verglasungen, die oft bei alten Fenster bestehen.

Wie sich an der folgenden beispielhaften Tabelle erkennen lässt, macht eine Energieeinsparung durch neue Fenster durchaus Sinn. Je geringer der U-Wert beim Fenster ist, desto besser ist die Wärmedämmung.

Dach undicht – und jetzt? Undichte Stellen erkennen, Tipps zu Reparatur & Sanierung!Dach undicht
Verglasungsart
Kurzbeschreibung
U-Wert in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²K)
Einfachverglasung
Fenster mit einer Glasscheibe
ca. 5 bis 6 W/m²K
Isolierverglasung
Fenster mit zwei oder drei unbeschichteten Glasscheiben (im Zwischenraum befindet sich Luft)
ca. 2 bis 3 W/m²K
Wärmeschutzverglasung (doppelt oder dreifach)
Fenster mit zwei oder drei metallbeschichteten Glasscheiben (im Zwischenraum befindet sich ein Edelgas)
ca. 0,4 bis 1,3 W/m²K
Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) trifft Aussage über die Menge an Wärme (Wärmestrom), die durch ein Bauteil – in diesem Fall durch ein Fenster – fließt. Er ist maßgeblich für die Wärmeenergieeffizienz der jeweiligen Verglasung verantwortlich.
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Was ist Thermografie und wie funktioniert sie?

Die Thermografie am Haus ist eine mögliche Herangehensweise zur Feststellung von etwaigen Wärmeabstrahlungen von Gebäuden. Bei der Methode kommt eine Wärmebildkamera zum Einsatz. Diese misst per Infrarotstrahlung, an welchen Gebäudestellen Wärme entweicht beziehungsweise wo eventuelle Wärmebrücken vorhanden sind.

Das Ergebnis der Wärmebildaufnahmen am Haus wird mithilfe eines sogenannten Thermogramms abgebildet. Stellen sich die Aufnahmen in Rot dar, können Sie an der Messstelle von einem Verlust von Heizenergie ausgehen. Je mehr das Wärmebild ins Blaue oder Dunklere changiert, desto weniger Wärme verschwindet ungenutzt.

Wichtig zu wissen: Laien können das Wärmebild einer Thermografie schnell einmal fehlinterpretieren. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie einen Experten, beispielsweise einen Energieberater, für die Untersuchung heranziehen.

Thermografie am Haus: Kosten und Vorteile

Die Kosten, die bei einer Thermografie am Haus anfallen, richten sich zum einen nach der Anzahl der angefertigten Wärmebilder und zum anderen nach dem Umfang des anschließend zu erstellenden Gutachtens und den Arbeitsstunden, die der Fachmann aufbringen muss. Wenn Sie als Eigentümer oder Eigentümerin eines Einfamilienhauses eine Thermografie in Auftrag geben möchten, müssen Sie je nach Region ungefähr 200 bis 1.500 Euro einplanen.

Trotz des potenziell hohen Investitionsaufwands lohnt sich der Schritt der Thermografie in den meisten Fällen. Auf lange Sicht gesehen sparen Sie sowohl Heizenergie als auch Geld ein – insbesondere dann, wenn Ihr Gebäude tatsächlich Wärmeverlustquellen aufweist.

Abgesehen von der Fähigkeit, Wärmebrücken an Objekten aufzudecken, bringt die Thermografie weitere Vorteile mit sich. Sie

  • lokalisiert durchlässige Fenster und Türen,
  • beugt der Schimmelgefahr vor, indem sie feuchte Stellen erkennt,
  • weist auf Sanierungsbedarf hin,
  • hilft dabei, steigende Heizkosten zu vermeiden und
  • Energieverschwendung auf Kosten der Umwelt zu verhindern.
Checkliste: Schimmel erkennen, testen und entfernenSchimmel erkennen

Eine Thermografie vom Haus identifiziert Wärmeenergieverluste.

Thermografie am Haus zeigt Energielecks?

Die Thermografie zeigt zu viele Wärmeverluste am Haus? Dann lassen Sie sich durch einen zertifizierten Energieberater beraten. Diese unterstützen Sie dabei, die verschiedenen Optionen miteinander zu vergleichen und die bestmögliche Entscheidung für Ihr Haus zu treffen.

  1. Dach und Fassade dämmen: Besonders wichtig ist es, dafür Sorge zu tragen, dass die Außenhülle und das Dach Ihres Gebäudes ausreichend gedämmt sind. Im ungünstigsten Fall kommen Sie nicht um eine Fassaden- oder Dachsanierung herum.
  2. Fenster modernisieren: Achten Sie darüber hinaus unbedingt darauf, dass Ihre Fenster und Dachfenster mindestens doppelt verglast sind und keine Undichtigkeiten aufweisen. Im Zweifelsfall lohnt sich ein Austausch.
  3. Offene Heizungsrohre isolieren: Sie wohnen in einem Altbau, in dem selbst durch ungenutzte Räume blanke Heizungsrohre führen? Auch hier kann eine Nachbesserung sinnvoll sein: Eine Isolierung der Rohre verhindert, dass unnötig viel Wärme abstrahlt
Energieeinsparung durch neue Fenster: Mit Fenstertausch Energiekosten sparen, jetzt informieren!Energieeinsparung neue Fenster
Achtung! Trotz der Gefahr des sogenannten Lüftungswärmeverlustes sollten Sie nie darauf verzichten, auch im Winter regelmäßig richtig zu lüften. So stellen Sie sicher, dass sich kein Schimmel einschleicht.
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Thermografie am Haus

Was kostet eine Thermografie vom Haus?

Eine vom Experten durchgeführte Thermografie verursacht in der Regel Kosten zwischen 200 und 1.500 Euro. Wie hoch der finale Betrag ausfällt, hängt von der Menge der aufgenommenen Bilder, vom Umfang des zu erstellenden Gutachtens und dem regional gängigen Preis ab – insbesondere in Hinsicht auf Arbeitsstunden, Anfahrt etc.

Wie funktioniert eine Thermografie?

Bei der Thermografie nimmt eine Kamera auf, wie viele Wärme von einem Gebäudeteil abstrahlt. Anschließend wird das Ergebnis in Form eines Thermogramms abgebildet, mit dessen Hilfe sich der eventuelle Wärmeverlust an dem Objekt beziffern lässt.

Warum muss das Haus während der Thermografie geheizt sein?

Die Thermografie am Haus sollte im Winter stattfinden oder dann, wenn zwischen dem Außen- und Innenbereich Ihres Hauses hohe Temperaturunterschiede herrschen. Es sollte eine Differenzmarke von zehn bis 15 Grad Celsius nicht unterschreiten. Dies lässt sich im Normalfall nur dann gewährleisten, wenn Ihr Hausinneres beheizt ist.

Lohnt sich die Investition in eine Thermografie am Gebäude?

Die Investition in die Methode zur Feststellung von Wärmeverlusten ist in der Regel lohnend. Im Fall eines Neubaus können Sie nach dem Vorliegen des Thermografie-Ergebnisses reagieren, bevor Folgekosten – etwa durch eine nachträglich notwendige Dämmung – entstehen. Auch für Altbau-Eigentümer wiegen sich die Kosten auf die Dauer gegen die anfallenden Heizenergieausgaben auf.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen
Energieeinsparung durch Rollläden: Heizkosten sparen
Rollläden ermöglichen nicht nur Licht- und Blickschutz – sie bieten auch ein oft unterschätztes Energiesparpotenzial. Der Grund ist einfach: Je weniger ein Fenster isoliert ist, desto mehr Energie geht durch Glasscheibe und Rahmen verloren. Wir erklären, wie Sie mit heruntergelassenen Rollläden Heizkosten sparen und im Sommer auch ohne Klimaanlage ein optimales Raumklima genießen.
Vollständigen Artikel lesen
Stromverbrauch und Licht: Energieeffizienz durch Beleuchtung
Der Stromverbrauch mit Licht macht rund 10 Prozent des Energieverbrauchs im Haushalt aus. Mit LED-Lampen und Energiesparlampen, aber auch mit mehr Tageslichteinsatz lassen sich die Energieeffizienz durch Beleuchtung verbessern und die Stromkosten reduzieren. Erfahren Sie hier, wie Sie mit Tageslicht und modernen Leuchtmitteln Energie sparen und die Lebensdauer Ihrer Lampen verlängern.
Vollständigen Artikel lesen
Energieeinsparung durch neue Fenster: Kosten senken mit Fenstertausch
Fenster schaffen Wohnkomfort und Lebensqualität. Sie sorgen für angenehme Beleuchtung und Belüftung und optimieren das Raumklima. Gleichzeitig bilden sie jedoch einen Schwachpunkt im Haus, denn ohne energieeffiziente Maßnahmen kann ein großer Anteil der Heizenergie durch undichte Fenster verloren gehen. Mit einem Fenstertausch oder gezielter Nachrüstung senken Sie Ihre Heizkosten und schonen dabei die Umwelt.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden dämmen und Kosten sparen
Ob Ein- oder Mehrfamilienhaus: Eine Dämmung des Spitzbodens kann aus vielerlei Gründen sinnvoll sein. Soll bislang ungenutzter Raum zu einem Arbeits- oder Kinderzimmer umgestaltet werden, ist die Isolierung ohnehin unverzichtbar. Doch auch im Sinne von Wärmeeffizienz spricht einiges dafür, den Spitzboden zu dämmen: Sie sparen Heizkosten und tun etwas Gutes für die Umwelt. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei am besten vorgehen.
Vollständigen Artikel lesen
Der U-Wert bei Fenstern
Fenster sind ein elementares Bauelement von Häusern. Sie lassen Tageslicht und Luft in den Wohnraum und sorgen für den wichtigen Ausblick und Kontakt nach Draußen. Auch für einen Wärmeaustausch sorgen die Fenster. Der U-Wert ist ein Kennzeichen dafür, wie hoch die Wärmedämmwirkung des Fensters ist und sollte daher beim Kauf zwingend beachtet werden.
Vollständigen Artikel lesen
Indach-Photovoltaik: Edles Solardach
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Wir alle können dazu beitragen, diese Entwicklung voranzutreiben – mit der Entscheidung für Ökostrom und, wenn die individuellen Gegebenheiten es ermöglichen, mit der einfachsten und günstigsten Möglichkeit der privaten Stromerzeugung: Photovoltaik. Während Aufdach-Photovoltaikanlagen das Aussehen von Wohnhausdächern beeinflussen, entscheiden Sie sich mit einer modernen Indach-Photovoltaikanlage für die optisch elegantere Variante, Sonnenlicht in Energie umzuwandeln.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen