Spitzboden dämmen und Kosten sparen

Lesedauer 0 Min.
Ungedämmter Dachboden mit vielen Balken | VELUX Magazin
Ob Ein- oder Mehrfamilienhaus: Eine Dämmung des Spitzbodens kann aus vielerlei Gründen sinnvoll sein. Soll bislang ungenutzter Raum zu einem Arbeits- oder Kinderzimmer umgestaltet werden, ist die Isolierung ohnehin unverzichtbar. Doch auch im Sinne von Wärmeeffizienz spricht einiges dafür, den Spitzboden zu dämmen: Sie sparen Heizkosten und tun etwas Gutes für die Umwelt. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei am besten vorgehen.

Unbeheizten Spitzboden dämmen

Zwei Argumente sprechen für eine nachträgliche Dämmung des Spitzbodens:

  1. Sie schaffen zusätzlichen Wohnraum im Dachgeschoss.
  2. Sie verbessern die Wärmeeffizienz und das Gebäudeklima Ihres Wohnhauses.

Durch ein nicht gedämmtes Dach können bis zu 30 Prozent Heizwärme verlorengehen. Zudem ist der obere Teil eines Hauses – besonders in Altbauten – anfällig für Schäden durch eindringende Feuchtigkeit oder Kondensatbildung. Gelangt warme Luft aus den bewohnten Stockwerken in den Dachboden, drohen Schimmelschäden. Indem Sie den unbeheizten Spitzboden dämmen, wirken Sie dieser Gefahr entgegen. Wenn Sie das Dachgeschoss weder als Lagerraum noch als anderweitige Nutzfläche benötigen, können Sie nach unten hin dämmen, also die oberste Geschossdecke isolieren. Für eine Nutzung des Spitzbodens als Wohnraum benötigen Sie hingegen eine Isolierschicht des Spitzdaches nach außen.


Dämmung des Spitzbodens vorbereiten

Ziehen Sie geschultes Fachpersonal zurate, bevor Sie mit der eigentlichen Dämmung des Spitzbodens beginnen. Handwerksbetriebe, die professionell mit Dämmungen befasst sind, kennen alle kritischen Aspekte und wissen, worauf sie achten müssen. So kann eine falsch angebrachte Dampfbremse beispielsweise den Schimmelbefall sogar fördern. Verlassen Sie sich also lieber auf die Unterstützung durch Ihren Handwerksbetrieb.
VELUX SpitzbodenAuf Pinterest
Ausgewählten Handwerker finden
  • Ihr VELUX Experte für Planung, Auswahl, Lieferung und Einbau unserer Produkten
  • Beratung zu unseren Dachfenstern, Flachdach-Fenstern, Rollos und Rollläden
Zur Handwerkersuche

Es sollte sichergestellt sein, dass

  • Dach, Mauerwerk und Schornstein keine Mängel aufweisen,
  • das Mauerwerk trocken und dicht ist,
  • das Dach lückenlos gedeckt ist,
  • alle Ziegel unversehrt sind,
  • die Dachkonstruktion ausreichend tragfähig und frei von Schädlingsbefall oder Fäulnis ist,
  • der Schornstein intakt und sicher abgedichtet ist und
  • bereits vorhandene Fenster die nötigen Anforderungen an Wärme- und Hitzeschutz erfüllen.

Spitzboden dämmen Schritt für Schritt

Erst wenn eventuelle Mängel beseitigt sind, sollten Sie damit beginnen, Ihren Spitzboden Schritt für Schritt zu dämmen. So können Sie Ihren Spitzboden Schritt für Schritt isolieren:

  1. Spannen Sie eine Folie als Unterspannbahn über die Dachsparren und unter die Dachziegel, damit keine Feuchtigkeit von außen in die Dämmung gelangt. Feuchte Luft aus dem Inneren wird nach außen abgegeben. Die Folie sollte leicht durchhängen, um anfallendes Wasser von der Lattung abzuleiten.
  2. Während eine Aufsparrendämmung mit erheblichem Aufwand und höheren Kosten verbunden ist, können Sie eine Zwischensparrendämmung mit etwas handwerklichem Geschick selbst vornehmen. Dabei wird das Dämmmaterial (z.B. Mineralwolle oder Klemmfilz) in passend zugeschnittenen Platten möglichst lückenlos in die Konstruktion aus hölzernen Sparren eingefügt.
  3. Nach dem Einsetzen des Dämmmaterials spannen Sie luftdichte Folie als Dampfbremse von Sparren zu Sparren. Gewissenhaftes Arbeiten ist hier von besonderer Bedeutung. Ist die Dampfbremsfolie beschädigt oder nicht ausreichend luftdicht verklebt, droht Schimmelbefall.
  4. An einer Unterkonstruktion aus hölzernen Querstreben können Sie nun die gewünschte Verkleidung für Ihre Decke anbringen.

Richtig dämmen mit Dachfenstern

Über mangelhaft gedämmte Dachfenster entweicht ein Großteil der Energie und Heizwärme. Moderne Dachfenster und Dachfenster-Rollläden tragen hingegen zur Dämmung Ihres Spitzbodens bei. Lassen Sie im Zuge der Dämmungsarbeiten Ihre veralteten Fenster durch neue, wärmedämmende Dachfenster ersetzen.

Achten Sie dabei auf die passende Dachfenster-Verglasung: Eine 2-fache Wärmeschutzverglasung bietet sehr gute, eine 3-fach-Verglasung hervorragende Wärmedämmeigenschaften für ein gesundes Raumklima und mehr Schutz bei besonders kalten oder heißen Außentemperaturen. Für den Kälteschutz im Winter und Hitzeschutz im Sommer empfiehlt sich zudem die Anbringung von außenliegenden Rollläden.


Eine Spitzboden-Dämmung bietet auch bei einem unbewohnten Dachboden Vorteile, wie zum Beispiel weniger Energieverlust über das Dach.

Nachhaltig sanieren und Förderung beantragen

Eine energetische Sanierungsmaßnahme wie die Dämmung des Spitzbodens empfiehlt sich auch im Sinne der Nachhaltigkeit des Gebäudebestands. Wärmeverluste sind über das ungedämmte Dach – verglichen mit Wänden, Fenstern und dem Keller – besonders groß und lassen sich durch die Dämmung maßgeblich reduzieren. Das verringert den Primärenergiebedarf Ihres Hauses und beeinflusst damit weitere ökologische Kriterien wie den CO2-Ausstoß, den Ihr Haus verursacht, positiv.

Tipp: Verwenden Sie für die Dämmung ökologische Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen!

Für die Dämmung Ihres Spitzbodens können Sie staatliche Fördergelder beantragen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt energetische Sanierungsmaßnahmen wie die Dachsanierung mit bis zu 75.000 Euro Zuschuss je Wohneinheit oder alternativ bis zu 60.000 Euro Kredit je Wohneinheit für Einzelmaßnahmen. Wenn Sie Fördermittel der KfW beantragen möchten, müssen Sie vor der energetischen Sanierung einen Energieeffizienz-Experten hinzuziehen. Mit diesem können Sie bei Bedarf auch weitere Sanierungsmaßnahmen besprechen sowie einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen, in dem die Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden.

Kreative Nutzung des Spitzbodens

Sie haben ein Steildach und möchten Ihren Spitzboden als Wohnraum nutzen? Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Viele Menschen realisieren sich unter dem Dach den Wunsch nach einem Gästezimmer, einem Spielezimmer für die Kinder oder einem Fitnessraum auf dem Dachboden. Was Sie auch immer vorhaben: Eine gute Wärmedämmung ist das A und O. In der kalten Jahreszeit hält sie die Heizwärme länger im Haus und verhindert horrende Heizkosten; im Sommer bleibt die Hitze draußen und der Raum unter dem Dach kühl.

Tipp: Behalten Sie bei der Planung Ihres Dachbodenausbaus die Rettungswege im Hinterkopf. Denn zwei Rettungswege, etwa über das Treppenhaus und ein Ausstiegsfenster sind laut Brandschutzverordnung vorgeschrieben. Sind diese Anforderungen erfüllt, steht der Planung Ihrer Spitzboden-Dämmung und der anschließenden Gestaltung des Dachgeschosses nichts mehr im Wege.

Haben Sie schon Ideen, wie Sie die hinzugewonnene Fläche nutzen möchten? Vielleicht helfen Ihnen unsere Beispiele zur Inspiration. Für diese Zwecke eignet sich der frisch gedämmte Spitzboden besonders:

  • Separates Arbeitszimmer, getrennt von Kinderzimmern und Wohnräumen des Hauses. Falls Sie Ihren Spitzboden ausbauen möchten, können Sie mit geschickt platzierten Fenstern für eine erholsame Aussicht im Büro sorgen. Lüften Sie Ihren Arbeitsbereich regelmäßig, um die Bildung von Kondenswasser am Dachfenster zu verhindern.
  • Spielzimmer mit ausreichend Platz zum Toben und Höhlen bauen. Auch für das Anbringen einer Hängematte eignet sich ein gut isolierter Spitzboden ideal.
  • Gemütliche Bibliothek oder romantisches Heimkino mit Blick in die Sterne
  • Hobby- und Kreativraum für Erwachsene und Kinder
Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufige Fragen zur Dämmung des Spitzbodens

Wann sollte ich meinen Spitzboden dämmen?

Möchten Sie das Dach ausbauen oder Ihren Spitzboden als zusätzlichen Aufenthaltsraum nutzen, ist eine gute Isolierung notwendig. Diese hält in der kalten Jahreszeit nicht nur die Wärme im Haus, sondern sorgt auch in den Sommermonaten für angenehme Temperaturen.

Welche Dämmung bietet sich für den Spitzboden an?

Eine Zwischensparrendämmung können Sie mit dem nötigen handwerklichen Geschick selbst vornehmen. Soll die Eindeckung Ihres Hauses ohnehin erneuert werden, lohnt sich auch eine besonders effiziente Aufsparrendämmung.

Was bringt eine Dachbodendämmung?

In Zeiten steigender Heizkosten sparen Sie mit einer guten Spitzbodendämmung bares Geld. Durch den geringeren Wärmeverlust sparen Sie bis zu 30 Prozent Energie. Neben Ihrem Geldbeutel schont das auch die die natürlichen Ressourcen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Regen auf Dachfenstern: Räume ruhig und trocken halten
Für die einen bietet Regen auf Dachfenstern eine gemütliche Atmosphäre – für die anderen stört Regenprasseln den wohlverdienten Schlaf. Hinzukommt bei Manchen die Angst vor eintretendem Wasser bei offenen Dachfenstern. Mit den richtigen Fenstern und dem passenden Einbau bleiben Ihre Räume nicht nur garantiert trocken, Sie entscheiden auch selbst, wie viel oder wenig Sie vom Regengeräusch mitbekommen wollen. Worauf Sie beim Regen auf Dachfenstern außerdem achten sollen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Energieeinsparung durch Rollläden: Heizkosten sparen
Rollläden ermöglichen nicht nur Licht- und Blickschutz – sie bieten auch ein oft unterschätztes Energiesparpotenzial. Der Grund ist einfach: Je weniger ein Fenster isoliert ist, desto mehr Energie geht durch Glasscheibe und Rahmen verloren. Wir erklären, wie Sie mit heruntergelassenen Rollläden Heizkosten sparen und im Sommer auch ohne Klimaanlage ein optimales Raumklima genießen.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen
Aus Nutzfläche wird Wohnraum: Wenn die eigenen vier Wände zu eng werden, liegt die Lösung oft unter dem Dach. Durch den Ausbau des Spitzbodens erhalten Sie ein weiteres Stockwerk, sodass sowohl die Wohnverhältnisse als auch der Alltagstrubel entzerrt werden. Nutzen Sie die ruhige, ungestörte Lage im Haus und schaffen Sie den perfekten Ort für ein gemütliches Schlafzimmer! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Ausbau beachten müssen und wie Sie ein angenehmes Wohn- und Schlafgefühl unter dem Dach erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachstudio gestalten: vom Dachgeschoss zum Studio
Dach- und Spitzböden sind Räume voller Möglichkeiten: Verwandeln Sie den Raum unter dem Dach in ein modernes, helles Dachstudio, das Sie als offenen Wohnraum, Aufenthaltsraum, Arbeitszimmer oder Hobbyraum nutzen. Wir erklären, worauf Sie bei einem Studio im Dachgeschoss achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Hobbyraum nutzen: Tipps und Ideen
Wer seinen Dachboden nicht nur auf einen staubigen Abstellraum reduzieren will, kann daraus mit etwas Kreativität einen vielseitigen Hobbyraum machen. Welche Optionen es für die Dachbodengestaltung gibt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Wertsteigerung der Immobilie durch Dachgeschossausbau
Die Gewinnung wertvoller Wohnfläche und die damit verbundene Wertsteigerung der Immobilie schaffen attraktive Rahmenbedingungen, um in den eigenen Dachraum zu investieren. Hausbesitzer, die zum Beispiel das Dachgeschoss ausbauen, profitieren in vielfacher Weise. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Vollständigen Artikel lesen
Schallschutzklassen bei Fenstern: Worauf Sie achten sollten
Laut Umweltbundesamt fühlt sich rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm belästigt oder sogar gestört. Besonders wer nachts einen hohen Umgebungslärmpegel ertragen muss, riskiert die eigene Gesundheit. Die richtige Schallschutzklasse Ihrer Fenster ist daher ausschlaggebend für die effektive Reduzierung von Außenlärm. Dabei gibt es speziell im Dachgeschoss einiges zu beachten.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen