Dachsanierung im Altbau

Dachsanierung im Altbau: Das müssen Sie wissen

Lesedauer 0 Min.
Rote Dachziegel eines Altbaus mit Moosschicht vor der Sanierung | VELUX Magazin
Altbau ist im Trend: Viele Menschen schätzen Altbauhäuser für ihren einzigartigen Charakter. Allerdings sind Altbauten nicht sehr energieeffizient. Durch schlechte Dämmung und alte Materialien kann auch der Wohnkomfort leiden. Erfahren Sie, wann eine Dachsanierung sinnvoll ist, und was Sie dabei beachten müssen.

Im Altbau das Dach sanieren – diese Gründe sprechen dafür

Außenwände und Dächer von Altbauten sind meist nicht optimal gedämmt, weil Energieeffizienz in früheren Zeiten keine besondere Rolle spielte und aus heutiger Sicht veraltete Materialien verwendet wurden. Als Hausbesitzer können Sie langfristig Geld sparen, wenn Sie sich für die Dachsanierung Ihres Altbaus entscheiden.

Zudem sollte bei Altbauten Holzbalken und Dachsparren regelmäßig auf einen Holzwurmbefall untersucht werden. Präventive Maßnahmen sind immer einfacher als den bereits im Dachstuhl befindlichen Holzwurm zu bekämpfen oder befallene Balken komplett auszutauschen.

Ein weiterer Beweggrund für die Dachsanierung eines Altbaus ist das stetig wachsende Bewusstsein vieler Menschen für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Immer mehr Hausbesitzer machen sich Gedanken über das Klima und wollen deshalb ihr Altbaudach - möglichst mit nachhaltigen Baustoffen - sanieren.

Nicht zuletzt ist eine gute Dämmung extrem wichtig für ein angenehmes Raumklima – so bewahrt sie an kalten Tagen die Wärme im Wohnraum und schützt im Sommer vor der Hitze von draußen. Auch unangenehme Zugluft ist kein Problem mehr.

Seit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) gibt es auch rechtliche Gründe, die eine Dachsanierung erforderlich machen. Ein Verstoß gegen die Vorschriften der EnEV kann teuer werden: Die Verordnung sieht Geldbußen von bis zu 50.000 € vor.

Für Sie als Hausbesitzer ist die EnEV relevant, wenn Sie nach 2002 in Ihre Immobilie eingezogen sind und Renovierungsarbeiten an Ihrem Dach durchführen wollen, die mehr als 10 % des Daches betreffen.

Die EnEV schreibt zudem einen bestimmten Wärmedurchgangskoeffizienten vor, der nach der Dachsanierung im Altbau erreicht werden sollte. Dieser sogenannte U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauelement abgeleitet wird. Je höher dieser Wert, desto schlechter ist die Dämmung.

Der Dämmwert bei Steildächern darf bei maximal 0,24 W/(m²K) liegen. Dies entspricht einer Dämmstärke von 14 bis 18 cm. Bei Flachdächern liegt der vorgeschriebene Dämmwert bei 0,20 W/(m²K). Dies erfordert eine Dämmstärke von 16 bis 20 cm.


Möglichkeiten zur Dachsanierung im Altbau

Der Dachstuhlaustausch ist die aufwendigste Form der Dachsanierung. Sie ist vor allem dann nötig, wenn der Dachstuhl durch Alter oder Unwetter beschädigt ist, oder wenn sie Ihr bisher ungenutztes Dachgeschoss ausbauen möchten und dafür zum Beispiel auch die Dachfenster austauschen.

Die Neueindeckung des Daches ist häufiger notwendig, weil die Deckung den Witterungsbedingungen ungeschützt ausgesetzt ist. Je nach Material kann die Lebensdauer zwischen 20 und 80 Jahren liegen.

Faserzementplatten oder Kunststoffziegel sind bei weitem nicht so langlebig wie hochwertige Tondachziegel, Schieferschindeln oder Metalleindeckungen. Daher sollten Sie die Materialkosten immer ins Verhältnis zur durchschnittlichen Lebensdauer setzen.

Energieeinsparung durch neue Fenster: Mit Fenstertausch Energiekosten sparen, jetzt informieren!Energieeinsparung neue Fenster
VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

Wenn die Witterung über Jahrzehnte auf die Deckung wirkte, ist die Neueindeckung des Daches oft unumgänglich.

Dachdämmung im Altbau

Geht es Ihnen darum, die Vorgaben der EnEV einzuhalten, dann ist eine Sanierung der Dachdämmung im Altbau oft ausreichend. Die meisten Altbauten in Deutschland wurden mit einem Kaltdach gebaut. Kaltdächer sind hinterbelüftet und sollen so Feuchtigkeit aus dem Gebäude leiten.

Diese Konstruktionsweise lässt nur eine nachträgliche Dachdämmung mit Zwischensparrendämmung oder Untersparrendämmung zu, wenn Sie eine Neueindeckung vermeiden wollen.

  • Bei einer Zwischensparrendämmung wird das Dämmmaterial zwischen den einzelnen Sparren installiert. Dabei müssen Sie das Material so aufbringen, dass keine Ritzen zwischen den Sparren entstehen, die Wärmebrücken begünstigen.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie mit einer Kombination aus Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung arbeiten. Zusätzlich zu der Dämmung zwischen den Sparren, bauen Sie hier Dämmelemente unter die Sparren. Damit vermeiden Sie Wärmebrücken bei der nachträglichen Dachdämmung im Altbau.
  • Bei der Dachbodendämmung wird nicht das eigentliche Dach gedämmt, sondern die oberste Geschossdecke. Die Effizienz der Dämmung ist dabei sehr gut. Allerdings ist der Dachboden dann nicht als Wohnraum nutzbar. Die Dachbodendämmung ist die günstigste Variante der Dachsanierung im Altbau.
  • Bei der Aufsparrendämmung wird das Dämmmaterial zwischen Dachsparren und Dacheindeckung platziert. Es entstehen vergleichsweise hohe Kosten, denn um die Dämmplatten auf den Sparren anbringen zu können, muss zunächst die Eindeckung und Dachlattung komplett entfernt werden. Dieses Verfahren ist in der Regel also dann sinnvoll, wenn Sie ohnehin eine vollständige Neueindeckung planen.
Dachdämmung leicht erklärt: Vorteile, Materialien, KostenDachdämmung

Dachsanierungs-Experten zu Rate ziehen

Wenn Sie Ihr Altbaudach sanieren wollen, sind Sie mit allerlei Hürden konfrontiert. Daher ist es klug, wenn Sie sich bereits in der Planungsphase von Experten beraten lassen.

Ein Energieberater unterstützt Sie als Hausbesitzer bei der Planung der energetischen Sanierung Ihres Dachs. Der Energieberater führt Messungen in Ihrem Haus durch, erkennt so Mängel in der Dachkonstruktion und empfiehlt Maßnahmen, um die Dämmung zu verbessern.

Auch ein Architekt kann Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen. Er kennt die Eigenart Ihrer Gebäudekonstruktion und kann so effizient Sanierungsmaßnahmen mit Ihnen planen. Später kann er auch als Bauleiter fungieren. Das Bauamt ist Ihr Ansprechpartner, um sich über rechtliche Voraussetzungen und Vorgaben der Sanierung zu informieren.

Vor der Sanierung: Altbau mit Dachbalkon aus Holz und kleinen, vereinzelten Fenstern.

Nach der Sanierung: Altbau mit großen Dachfenstern und ohne hölzernen Dachbalkon.

Fördermöglichkeiten für die Sanierung der Dachdämmung im Altbau

Auch die finanzielle Belastung müssen Hausbesitzer nicht unbedingt allein tragen. Der KfW-Zuschuss 430 sieht einen Investitionszuschuss in Höhe von 10 % der Gesamtkosten für die Dachdämmung vor. Dieser Zuschuss ist auf 5000 € gedeckelt.

Beim KfW-Kredit 151/152 erhalten Sie für Einzelmaßnahmen zur Sanierung der Dachdämmung einen Kredit in Höhe von maximal 50.000 € bei einem effektiven Jahreszins von 0,75 % und attraktiven Tilgungszuschuss.

Diese Fördermöglichkeiten sind an einen bestimmten U-Wert gekoppelt. Er liegt bei Schrägdächern und Flachdächern bei 0,14 W/(m²K). Bei Gaubenwangen und den entsprechenden Dachflächen liegt er bei 0,20 W/(m²K).

Damit liegen diese Werte unter den von der EnEV geforderten U-Werten. Es gibt aber auch Fördermöglichkeiten auf kommunaler Ebene. Hausbesitzer sollten sich bei Ihrer zuständigen Kommune nach vorhandenen Optionen erkundigen.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Dachsanierung im Altbau

Was kostet eine Dachsanierung im Altbau?

Die Kosten für die Dachsanierung sind von zahlreichen Faktoren abhängig: Größe des Daches, Zustand des Dachstuhls und mögliche Reparaturarbeiten an Gebälk und Lattung, Wahl der Dämmung, des Dämmmaterials und der Dacheindeckung sowie Austausch bzw. Einbau von Dachfenstern etc.

Wann muss mein Dach neu gedämmt werden?

Nach 50 bis 60 Jahren sollte die Dachdämmung erneuert werden. In sehr schattigen Lagen trocknen feuchte Ziegel deutlich schlechter, sodass eine Dachsanierung schon nach 40 Jahren erforderlich sein kann. Lassen Sie Ihr Dach im Zweifel lieber rechtzeitig von einem Handwerksbetrieb Ihres Vertrauens prüfen.

Welche Maßnahmen gehören zu einer Dachsanierung?

In erster Linie dient eine Dachsanierung der baulichen Reparatur und Modernisierung des Daches, der Beseitigung von Schäden oder der Erhöhung des Wohnstandards. Unter einer Dachsanierung wird der Austausch der Dacheindeckung und gegebenenfalls des vollständigen Dachstuhls, verbunden mit dem Einbau einer neuen Wärmedämmung verstanden.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Flachdach-Wartung: Schäden rechtzeitig erkennen
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise hohen Belastungen durch Temperaturwechsel und Witterung ausgesetzt. Damit Dichtigkeit und Tragkraft der Dachflächen langfristig gewährleistet sind und Schäden frühzeitig erkannt werden können, lohnt sich eine regelmäßige Flachdach-Inspektion durch eine Fachperson. So können Sie nicht nur rechtzeitig auf eventuelle Leckagen oder andere Beschädigungen reagieren, auch Aspekte der Sicherheit und der Energieeffizienz finden Berücksichtigung. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Wartung von Flachdächern ankommt.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach undicht – was Sie jetzt tun können
Kein Dach hält für die Ewigkeit, früher oder später ist es Zeit für Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen. Dabei sind Flachdächer anfällig für Wasser- und Witterungsschäden. Bei Starkregenereignissen oder einem gestörten Ablaufsystem kann sich Wasser auf dem Dach stauen. Feuchtigkeit gelangt in die Dämmschicht und beschädigt die Dachkonstruktion. Ist Ihr Flachdach undicht, sollten Sie deshalb schnell handeln.
Vollständigen Artikel lesen
Holzwurm richtig bekämpfen: Tipps und Tricks
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der großen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Maßnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Möglichkeiten zur Förderung der Dachsanierung
Die Sanierung des Dachs ist ohne Frage eine kostspielige Angelegenheit. Doch dank einer Reihe interessanter Förderprogramme haben deutsche Eigenheimbesitzer gute Karten, zumindest einen Teil der Sanierungskosten zu sparen. Welche Förderungen für Ihre Dachsanierung zur Verfügung stehen und welche Sanierungsmaßnahmen förderfähig sind, erfahren Sie hier im Förderratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster im Altbau einbauen: Das sollten Sie beachten!
Altbauten haben ihren ganz eigenen Charme und sind der ganze Stolz vieler Hausbesitzer. Allerdings entsprechen Altbaufenster selten den gängigen Normen bezüglich der Wärmeisolierung und des Schallschutzes. Möchten Sie Ihre Fenster im Altbau erneuern, gilt es von der Optik bis zum Denkmalschutz einiges zu beachten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Maßnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und auch langlebigsten Teile eines Hauses. Es schützt vor Regen, Wind, Überhitzung und Lärm. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass nicht nur das Dach, sondern der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln, um Folgeschäden zu verhindern. Wenn das Dach erst undicht ist und Wasser eindringt, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen