dachfenster richtig putzen von aussen und innen

Dachfenster richtig putzen – von außen und innen

Lesedauer 0 Min.
Frau reinigt Dachfenster von innen | VELUX Magazin
Dachflächenfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenstern müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.

Vor dem Putzen: Welcher Schmutz soll weg?

Damit Sie das perfekte Putzwerkzeug wählen können, sollten Sie zunächst bestimmen, mit welcher Art der Verschmutzung Sie es zu tun haben.

  • Hausstaub an der Innenseite des Fensters ist der häufigste Schmutz. Fahren Sie mit einem Staubfangtuch über die Scheibe und den Rahmen, um ihn zu beseitigen.
  • Fingerabdrücke finden sich ebenfalls meist an der Innenseite des Fensters. Da es sich hierbei um fetthaltige Abdrücke handelt, sollten Sie auf fettlösende Reinigungsmittel setzen, die aber nicht zu scharf sind.
  • Regenflecken an der Außenscheibe bestehen nicht nur aus Regenwasser, sondern auch aus allem anderen, was der Niederschlag auf Ihr Fenster bringt. Trotz Pollen und Staub lassen sich Regenflecken aber einfach beseitigen. Wischen Sie die Scheiben mit einem trockenen Tuch ab und reinigen Sie Ihr Dachfenster danach mit Wasser und Spülmittel.
  • Eingetrocknete Verschmutzungen wie z.B. Vogeldreck sollten Sie mit ein wenig Wasser und Spülmittel einweichen, ehe Sie sie entfernen.
Feinstaub in der Wohnung: Das können Sie tunFeinstaub in der Wohnung

Dachfenster reinigen und „imprägnieren“

Auf spezielle Fensterreiniger müssen Sie nicht unbedingt zurückgreifen, wenn Sie Ihr Dachfenster putzen wollen: lauwarmes Wasser und ein wenig Spülmittel genügen meist . Was Sie für die Nassreinigung der Scheibe auf jeden Fall brauchen, ist ein Mikrofasertuch oder Fensterleder.

Tücher aus anderen Materialien fusseln sehr schnell. Und nichts ist nach dem Dachfenster putzen ärgerlicher als unschöne Flusen oder Flecken auf den Fensterscheiben.

Um länger saubere Fensterscheiben zu haben, können Sie diese auch „imprägnieren“. Entweder nutzen Sie Glasreiniger mit dem sogenannten Lotus-Effekt, dank dem der Regen auf der Scheibe abperlt oder Sie nutzen Hausmittel – wenn Sie Weichspüler in etwas Wasser geben und mit diesem Gemisch anschließend Ihre Dachfenster nach dem Putzen abwischen, stellt sich nämlich derselbe Effekt ein.

Kratzer im Fensterglas? Tipps zur einfachen und effektiven EntfernungKratzer im Fensterglas
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Fenster richtig putzen

Ob Dachfenster oder normales Fenster: Wie putzen Sie Ihr Fenster richtig? Die Glasscheibe des Fensters können Sie einfach mit einem Schwamm oder Tuch putzen. Wischen Sie dafür die Scheibe zunächst gründlich nass ab.

Auch hartnäckige Verschmutzungen sollten Sie kräftig abreiben. Danach ziehen Sie mit einem Fensterwischer die Glasscheibe Streifen für Streifen ab. Ob senkrecht oder waagerecht macht in der Regel keinen Unterschied. Abschließend trocknen Sie die Ränder mit einem sauberen Tuch.

Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze anJetzt lesen

Imprägnieren Sie Ihre Fensterscheiben, um sie länger sauber zu halten. Glasreiniger oder eine Mischung aus Weichspüler und Wasser erzielen dabei den gleichen Effekt.

Dachfenster von außen putzen

Manche Dachfenster machen Ihnen die Reinigung leichter, manche erfordern etwas mehr Geduld, bis wirklich alle Ecken sauber sind. Hier entscheidet das Modell, wie leicht Sie Ihre Dachfenster putzen können.

  • Schwing-Fenster bewegen sich beim Öffnen an einer Mittelachse: Die Unterkante schwingt nach außen, die Oberkante ins Zimmer herein. Diese Fenster können Sie zum Dachfenster putzen ganz einfach so weit öffnen, dass die Außenseite vollständig nach innen schwingt. So müssen Sie sich nicht extra herauslehnen. Mit Hilfe des „Putzriegels“ können Sie das Fenster an der vorgesehenen Stelle im Rahmen feststellen. So kann es sich nicht mehr bewegen, sobald Sie beide Hände zum Putzen ansetzen.
  • Klapp-Schwing-Fenster sind beim bloßen Öffnen an der Oberkante des Fensters fest und lassen sich dadurch weiter aufklappen: Die Unterkante schwing nach außen, ohne dass die Oberkante zugleich nach innen bewegt wird. Zugleich verfügen sie aber auch über eine Schwingfunktion, sodass das Putzen der Außenscheibe leichter ist.
  • Kipp-Fenster sind in Sachen Reinigung die anspruchsvollsten Dachfenster, da sie nur bedingt in den Raum geneigt werden können. Daher benötigen Sie für diese Fenster eine Teleskopstange, um die Außenscheibe putzen zu können. Da Sie dies auf Dauer beim Dachfenster-Reinigen einige Nerven kosten kann, sollten Sie überlegen, ob Sie die Dachfenster austauschen wollen. Was viele fleißige Fensterputzer nämlich übersehen: die meisten modernen Modelle können so gekippt werden, dass Ihnen die Fensterreinigung noch leichter fällt.

Auch die Außenrahmen müssen regelmäßig geputzt werden. Sowohl Kunststoff- als auch Holzrahmen sollten Sie dabei ausschließlich mit weichen Tüchern und Schwämmen reinigen. Verwenden Sie bei Holzrahmen anschließend eine spezielle Pflegemilch, um das Holz bestens zu schützen. Verzichten Sie immer auf aggressive Putzmittel – Wasser und Seife wirken oft schon wahre Wunder.

Ihre Dachfenster sollten Sie nur bei Plusgraden putzen. Vermeiden Sie jedoch das Putzen in der prallen Mittagssonne, da das Putzwasser zu schnell trocknen kann und Flecken hinterlässt.

Die perfekte Reihenfolge

Idealerweise gehen Sie bei der Dachfenster-Reinigung von außen nach innen vor. Dadurch vermeiden Sie, dass Putzwasser auf bereits gereinigte Flächen läuft. Die perfekte Reihenfolge sieht also wie folgt aus:

  1. Säubern des Außenrahmens
  2. Wischen der Außenscheibe
  3. Säubern des Innenrahmens
  4. Wischen der Innenscheibe

Sie putzen Schwing-Fenster? Legen Sie hier eine kurze Pause ein und lassen Sie die Außenseite trocknen, bevor Sie das Fenster umdrehen. Sonst rinnt eventuell doch noch Wasser über Ihre frisch geputzte Scheibe.

Zudem sollten Sie Ihre Dachfenster nur dann putzen, wenn Plusgrade vorherrschen. In der prallen Mittagssonne empfiehlt es sich aber wiederum nicht, denn so trocknet das Putzwasser zu schnell und alles, was Sie sehen, sind auffällige Flecken.


Erfahren Sie hier, wie Sie Schimmel am Dachfenster vorbeugen!Schimmel am Dachfenster
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Dachfenster putzen

Welche Putzmittel eignen sich zur Reinigung von Dachfenstern?

Für die Reinigung Ihrer Dachfenster eignen sich handelsübliche Glasreiniger oder eine selbstgemachte Lösung aus Wasser und Spülmittel. Alternativ können Sie auch auf spezielle Reiniger für Dachfenster zurückgreifen, die z. B. hartnäckige Verschmutzungen entfernen oder den Lotus-Effekt auf der Scheibe verstärken.

Wie häufig sollte man seine Dachfenster reinigen?

Im Allgemeinen wird empfohlen, Dachfenster mindestens zweimal im Jahr zu reinigen, idealerweise im Frühjahr und Herbst. Bei starker Verschmutzung oder bei Häusern in besonders staubigen oder windigen Regionen kann es jedoch notwendig sein, die Fenster öfter zu putzen.

Wie reinigt man Dachfenster von außen?

Schwing-Fenster und Klapp-Schwing-Fenster von VELUX lassen sich einfach von außen reinigen, indem Sie die Außenseite nach innen schwingen. Mit einem Putzriegel fixieren Sie das Fenster im Rahmen und gewährleisten so ein sicheres Putzen. Kipp-Fenster sind hingegen schwieriger zu reinigen, da sie nur bedingt geneigt werden können. Für diese Fenster können Sie eine Teleskopstange verwenden, um die Außenseite zu putzen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Flachdach undicht – was Sie jetzt tun können
Kein Dach hält für die Ewigkeit, früher oder später ist es Zeit für Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen. Dabei sind Flachdächer anfällig für Wasser- und Witterungsschäden. Bei Starkregenereignissen oder einem gestörten Ablaufsystem kann sich Wasser auf dem Dach stauen. Feuchtigkeit gelangt in die Dämmschicht und beschädigt die Dachkonstruktion. Ist Ihr Flachdach undicht, sollten Sie deshalb schnell handeln.
Vollständigen Artikel lesen
Dach undicht – Was tun, wenn es tropft?
Dächer sind verschiedensten Witterungsbedingungen und somit anhaltender Belastung ausgesetzt. Eine jährliche Dachinspektion ist daher ratsam – vor allem, um undichten Stellen am Dach vorzubeugen. Ist es bereits zu spät und Ihr Dach undicht, kommt es auf schnelles Handeln an. Wir erklären, wie Sie undichte Stellen finden und abdichten.
Vollständigen Artikel lesen
Holzwurm richtig bekämpfen: Tipps und Tricks
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der großen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster von Schnee befreien – Schneelast adé
Schneefälle, Frost und Schmelzwasser sind echte Herausforderungen für die Dachfläche. Denn die weiße Pracht nimmt Ihnen nicht nur Licht im Dachgeschoss und behindert Ihre Sicht nach draußen, sondern kann auf Dauer auch zu Problemen führen. Erfahren Sie praktische Tipps, wie Sie Schnee und Eis vom Fenster entfernen und worauf Sie bei diesen Arbeiten achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Maßnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Frühjahrsputz Checkliste für gesundes und angenehmes Wohnen
Lange war der Frühjahrputz eine ungeliebte Pflicht, die man gerne aufgeschoben hat. Aktuell erleben Ordnung und Putzen einen regelrechten Trend. Putzpartys, die KonMari-Methode oder der schwedische Ansatz des „Death Cleaning“ helfen dabei, Sauberkeit zu bewahren. Wir zeigen Ihnen zahlreiche Tipps für den Frühjahrsputz, wie Sie Aufräumen und Fensterputzen im Handumdrehen erledigen – und so für eine gesunde Wohnumgebung sorgen.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dachwartung – eine Pflicht für jeden Hausbesitzer
Hausbesitzer müssen das Dach ihres Hauses regelmäßig warten lassen. Durch Witterung und Stürme entstehen Schäden am Dach, die ausgebessert werden müssen. Nur wenn das Dach regelmäßig gewartet wird, deckt die Gebäudeversicherung etwaige Reparaturen von Schäden ab. Erfahren Sie, worauf Sie bei einer Wartung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster streichen: Anleitungen für Klarlack & Weißlack
Sie verleihen jedem Zimmer ein besonderes Flair. Tagsüber wird der ganze Raum von Sonnenlicht durchflutet und nachts können Sie bei klarem Himmel ganz entspannt die Sterne beobachten. Klar ist aber auch, dass durch die exponierte Position in der Dachschräge Dachfenster der Witterung stärker ausgesetzt sind als andere Fenster. Entsprechend wichtig sind die regelmäßige Wartung und gegebenenfalls der Austausch von Verschleißteilen. Mit den folgenden Tipps können Sie das Projekt „Dachfenster streichen“ bedenkenlos in Angriff nehmen.
Vollständigen Artikel lesen
Kratzer im Fensterglas? Tipps zur effektiven Entfernung
Kratzer im Fensterglas – selbst kleine – sind ein großes Ärgernis. Im ersten Moment sind sie kaum wahrnehmbar, doch haben wir sie erst einmal entdeckt, stören sie jeden weiteren Blick nach draußen. Doch zum Glück gibt es einfache und effektive Methoden, die unschönen Glaskratzer zu beseitigen. Lesen Sie hier, welche Maßnahmen Sie zur Kratzerentfernung ergreifen können.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Smarte Fenster: Komfort und Energieeffizienz
Fenster der Zukunft sind bereits Realität. Sie bieten energieeffizienten Witterungs- und Sonnenschutz, intelligentes Öffnen, Schließen und Dimmen. Erfahren Sie hier, was Smart-Home-Fenster heute bereits beherrschen.
Vollständigen Artikel lesen
Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen
Treppenhausfenster für mehr Licht in Ihrem Zuhause
Das Treppenhaus ist mehr als eine Verbindung zwischen den Stockwerken. Mit den richtigen Mitteln kann es zum echten Wohlfühlort werden. Dachfenster, passende Lichtquellen und helle Farben sorgen für ein freundliches Umfeld. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Ideen Sie den Treppenaufgang freundlicher und heller gestalten.
Vollständigen Artikel lesen