Feinstaub in der Wohnung: Das können Sie tun

Lesedauer 0 Min.
Feinstaubpartikel im Innenraum mit Lichteinfall | VELUX Magazin
Für das Auge sind sie nicht erkennbar, trotzdem stellen winzige Feinstaubpartikel eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Gesundheit dar. Feinstaub kann zu einer Vielzahl an Erkrankungen führen und gilt als einer der gefährlichsten Schadstoffe. Auch in der Wohnung ist Feinstaub ein häufiges Problem. Ganz vermeiden lässt er sich kaum – doch es gibt einige Maßnahmen, mit denen Sie sich vor Feinstaub schützen können.

Was ist Feinstaub?

Feinstaub ist die Bezeichnung für kleine Partikel unterschiedlichen Ursprungs. Man unterscheidet dabei in erster Linie zwischen primärem und sekundärem Feinstaub: Primärer Feinstaub entsteht vor allem bei Verbrennungsprozessen, beispielsweise in Kohlekraftwerken, Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und Kaminöfen. Sekundärer Feinstaub ist dagegen das Ergebnis von chemischen Reaktionen gasförmiger Substanzen. Typische Beispiele sind Ammoniak, das häufig aus der Landwirtschaft stammt, sowie Schwefel- oder Stickoxid.

Feinstaubpartikel können sowohl fest als auch flüssig sein und werden in verschiedene Größenkategorien eingeordnet. Für die Definition der zulässigen Grenzwerte ist vor allem die Unterscheidung zwischen Partikeln mit einer Größe von bis zu 10 Mikrometern sowie bis zu 2,5 Mikrometern von Bedeutung.

Gesundheitliche Auswirkungen von Feinstaub

Feinstaub kann gravierende Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben und gilt als eines der größten Gesundheitsrisiken überhaupt. Das Problem: Feinstaubpartikel sind so klein und leicht, dass sie in der Luft bleiben, statt auf den Boden zu fallen. Je kleiner die Partikel, desto gesundheitsgefährdender sind sie. Denn der Körper kann sie erst ab einer gewissen Größe aus der Atemluft herausfiltern. Winzige Feinstaubpartikel gelangen in Blut und Organe und können unter Umständen Allergien, Atem- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Krebs verursachen.

Laut Aussage der Weltgesundheitsorganisation WHO führt bereits das regelmäßige Einatmen der relativ geringen Menge von zehn Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft zu einer reduzierten Lebenserwartung. Die Europäische Umweltagentur geht davon aus, dass in Europa knapp 400.000 Todesfälle pro Jahr mit einer zu hohen Feinstaubbelastung in Verbindung stehen.

Unterschätze Belastung: Feinstaub in Innenräumen

Die meisten Menschen verbinden Feinstaub mit Kohlekraftwerken und dem hohen Verkehrsaufkommen in Großstädten. Was viele nicht wissen: Die Feinstaubbelastung in Innenräumen kann bis zu fünf Mal höher sein als draußen. Dies gilt für Wohnungen und öffentliche Gebäude gleichermaßen.

Durch offene oder unzureichend abgedichtete Fenster sowie Rückstände an der Kleidung dringen Feinstaubpartikel von außen in die Wohnung. Während die Außenluft nach und nach durch frische Luft verdünnt wird, ist der Luftwechsel in Innenräumen jedoch oft sehr gering. Dies führt nicht selten zu einer sehr hohen Konzentration von Feinstaub in der Wohnung.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Feinstaubquellen in Innenräumen:

  • Rauchen
  • Bürogeräte wie z.B. Drucker und Kopierer
  • Staubsauger, die über keinen ausreichenden Filter verfügen
  • Heizlüfter
  • Kaminöfen
  • Kochen, Backen und Braten
  • Kerzen
  • Räucherstäbchen
Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Feinstaub in der Wohnung ist nicht gänzlich vermeidbar. Richtiges und regelmäßiges Lüften hilft Ihnen dabei, der Feinstaubbelastung im Innenraum effektiv entgegenzuwirken.

Feinstaub Grenzwerte in der Wohnung

In der Europäischen Union gibt es zum Schutz der Gesundheit feste Grenzwerte für Feinstaub, die sowohl für Außen- als auch Innenräume gelten. Für die Gruppe der größeren Feinstaubpartikel PM10 (PM, particulate matter), die einen Durchmesser von weniger als 10 Mikrometer aufweisen, gilt ein maximaler Tageswert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Dieser Grenzwert darf höchstens an 35 Tagen im Jahr überschritten werden.

Bei den kleineren – und damit noch schädlicheren – Partikeln der Kategorie PM2,5 mit einem maximalen Durchmesser von 2,5 Mikrometer sollte der Jahresdurchschnittswert unter 25 Mikrometer pro Kubikmeter Luft liegen, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.

Studien zeigen allerdings, dass dies bei Wohnräumen anders aussieht. Im Auftrag des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. (DAAB) zeigte die Gesellschaft für Umwelt- und Innenraumanalytik (GUI) auf, dass in Innenräumen die Grenzwerte oft täglich überschritten werden. Besonders im Visier der Wissenschaftler: Zigaretten, Kaminöfen und Kerzen produzieren Feinstaub – sie vergiften regelrecht die Luft. Aber auch beim Kochen und Braten, Kopieren und Drucken wird Feinstaub aufgewirbelt.

Um die Feinstaubbelastung in Ihrer Wohnung zu messen, benötigen Sie ein Feinstaubmessgerät mit Laser. Beachten Sie jedoch, dass die Geräte nur den Gesamtgehalt an Fremdpartikeln in der Luft messen: Starker Pollenflug kann das Ergebnis also verfälschen.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Feinstaub aus der Wohnung entfernen

Ganz vermeiden lässt sich Feinstaub in der Wohnung nicht, doch durch bestimmte Maßnahmen können Sie die Belastung reduzieren:

  1. Wenn Sie gesund Wohnen möchten, sollten Sie vor allem auf richtiges Lüften Stoßlüften ist hier erste Wahl. Wichtig ist allerdings, Ihr Lüftungsverhalten den Außenverhältnissen anzupassen: Ist die Schadstoffbelastung der Außenluft zu einer bestimmten Tageszeit hoch, öffnen Sie Ihre Fenster zu einem anderen Zeitpunkt. Hinweise zu aktuellen Messwerten in Ihrer Region finden Sie online. Nicht zu lüften ist jedoch keine Alternative.
  2. Auch die Investition in hochwertige Fenster lohnt sich: Durchdachte Lüftungssysteme der Fenster, wie beispielsweise elektrische Dachfenster, sorgen automatisch für einen Luftaustausch im Innenraum.
  3. Schalten Sie beim Kochen und Braten immer die Dunstabzugshaube an.
  4. Glatte Böden sollten alle zwei Tage feucht gewischt werden.
  5. Teppichböden am besten einmal die Woche saugen. Beim Staubsaugerkauf dabei auf einen integrierten HEPA-Filter achten und den Staubsaugerbeutel ungeachtet des Füllungsgrades alle 6-8 Wochen wechseln.
  6. Befreien Sie offene Regale möglichst zweimal die Woche vom Staub.
  7. Rauchen Sie draußen statt drinnen.

Gesundes Zuhause: Erfahren Sie mehr über luftreinigende Pflanzen!Luftreinigende Pflanzen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Feinstaub

Welcher Grenzwert gilt für Feinstaub in der Wohnung?

Für PM10- Feinstaubpartikel gilt ein maximaler Tageswert von 50µg pro Kubikmeter Luft, der 35-mal pro Jahr überschritten werden darf. Für PM2,5-Partikel liegt der maximale Jahresmittelwert bei 25µg pro Kubikmeter Luft.

Ist durch Kerzen verbreiteter Feinstaub gesundheitsschädlich?

Wenn Sie nur hin und wieder eine Kerze entzünden, hält sich das Gesundheitsrisiko in Grenzen. In Kombination mit anderen Faktoren kann das Verbrennen von Kerzen aber zur Feinstaubbelastung im Haushalt beitragen. Duftkerzen und Räucherstäbchen enthalten oft Zusatzstoffe, die beim Verbrennen freigesetzt werden und Allergien, Asthma und Lungenkrebs fördern können.

Wie kann ich Feinstaub in der Wohnung entfernen oder vermeiden?

Glatte Böden alle zwei Tage feucht wischen und mindestens einmal die Woche staubsaugen. Achten Sie darauf, dass Kamine, Öfen und Staubsauger voll intakt sind und über gute Filter verfügen. Ein regelmäßiger Luftaustausch sorgt zudem für eine hohe Luftqualität in Innenräumen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmäßiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet an jedem einzelnen Tag ca. 15.000 Liter Luft ein und wieder aus. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Maßnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Und jetzt?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heißt dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen