Ein Balkon ist das i-Tüpfelchen für die eigenen vier Wände. Ist am Bauwerk noch kein Balkon vorhanden oder möchten Sie einen weiteren hinzufügen, ist das mit einem Anbaubalkon möglich. Ob Sie dafür eine Baugenehmigung benötigen, welche Arten von Anbaubalkonen es gibt und wann er sich lohnt, erfahren Sie hier.

Nachträgliche Balkonkonstruktion: der Anbaubalkon

Mit Hilfe einer nachträglichen Balkonkonstruktion vergrößern Sie ohne massive Umbauten Ihre Wohnfläche und gewinnen eine begehbare Dachterrasse. Ein Anbaubalkon kann sowohl nachgerüstet als auch im Rahmen einer Sanierung eines bestehenden Balkons vorgenommen werden.

Wer sich bei einer Bestandsimmobilie im Nachhinein ein Plätzchen an der Sonne sichern möchte, kann zwischen drei verschiedenen Balkonarten wählen:

  • Der sogenannte Kragarmbalkon ist ein Balkon, der eine Verlängerung der Bodenplatte darstellt und freitragend aus der Fassade herausragt. Es werden keine Stützen benötigt. Da eine nachträgliche Installation eines Kragarmbalkons in die bestehende Bausubstanz eingreift, muss diese vorab genau überprüft werden. Die Statik spielt hier eine elementare Rolle. Aufgrund der genannten Faktoren ist der Bau recht teuer.
  • Teilselbsttragender Vorstellbalkon: Ein Anbaubalkon ist eine Balkonkonstruktion, die nicht komplett selbsttragend ist. Daher haben Anbaubalkone immer mindestens zwei Stützen nach außen und Wandverankerungen in der Geschossdecke. Diese Art des Anbaubalkons wird als „teilselbsttragender Vorstellbalkon“ bezeichnet, da er zum Teil noch in der Wand verankert ist, aber trotzdem zum Halt zwei Stützpfeiler benötigt.
  • Vorstellbalkon: Komplett selbsttragend ist ein sogenannter selbsttragender Vorstellbalkon. Dieser steht auf vier Stützen und wird einfach nur vor die Fassade gesetzt. So muss kaum in die Bausubstanz eingegriffen werden. Bei dieser Stützenkonstruktion steht Ihnen zudem die Möglichkeit offen, einen Anbaubalkon mit Treppe zu bauen, sodass auch ein Zugang von außen möglich ist.

Anbaubalkon: Vorteile und Nachteile

Wer weder Flachdach-Terrasse noch Dachbalkon oder Dachgaube besitzt, kann mit einem Anbaubalkon die gleichen Vorteile genießen und kann sich von unseren Gestaltungstipps für Dachbalkone inspirieren lassen. Bevor Sie sich für einen Balkonanbau entscheiden, sollten Sie wissen, was dafür und was dagegenspricht. Für eine einfachere Entscheidung haben wir hier einige Vor- und Nachteile aufgeführt.

Vorteile eines Anbaubalkons

  • Einfache Montage: In der Regel handelt es sich bei einem Anbaubalkon um einen vorgefertigten Balkonbausatz, der eine schnelle Anbringung in wenigen Tagen ermöglicht
  • Vielfältige Formen: Die Gestaltungsmöglichkeiten umfassen Materialien wie Aluminium, Stahl, Beton und Holz und lassen sich mit bis zu zwei Balkonen übereinander sowie mit Geländer, Treppen und Überdachung nach Wunsch anpassen
  • Thermische Trennung: Wärmebrücken lassen sich durch die einfache thermische Trennung der Konstruktion zuverlässig vorbeugen
  • Wertsteigerung: Durch einen Anbaubalkon steigert sich der Wert Ihrer Immobilie
  • Vergrößerung Wohnraum: Mit einem Anbaubalkon vergrößert sich ihr Wohnraum, insbesondere in den warmen Monaten

Nachteile eines Anbaubalkons

  • Begrenzte Maße: Die Konstruktionsweise begrenzt Größe und Höhe des Balkons, da die Gesamtlast durch Wandanker auf die Geschossdecke verteilt wird
  • Platzmangel: Durch Trägerstelzen bei Anbau- und Vorstellbalkon ist der darunterliegende Bereich als Fläche nur eingeschränkt nutzbar
  • Expertise: Die Montage eines teilselbsttragenden Anbaubalkons ist Experten zu überlassen, da eine sichere Statik und Verankerung entscheidend sind

Mit einem Anbaubalkon gewinnen Sie einen gemütlichen Platz an der frischen Luft und schonen im Vergleich zum Kragarmbalkon die Bausubstanz. Der Anbaubalkon ist eine praktische Lösung, wenn Sie nachträglich einen Platz im Freien schaffen wollen.

Alternativen zum Anbaubalkon

Eine kleinere Lösung zum Anbaubalkon stellt die VELUX Lichtlösung Dachterrasse dar. Hier wird der Bereich im Dach genutzt, der wegen der geringen Höhe innen nicht bewohnt werden kann. So entsteht kein Raumverlust im Wohnraum, während durch die Balkonelemente eine neue Tageslichtquelle geschaffen wird.

Ist ein Balkon aus baulichen Gründen nicht möglich oder suchen Sie nach einer unkomplizierten Umsetzung, die die Altbausubstanz schont, gibt es die Möglichkeit eines Dachaustritts. Mit der VELUX Lichtlösung Dachbalkon ist es möglich, bei Bedarf durch Öffnen des Dachfensters einen kleinen Dachbalkon nach außen zu schieben, während sich die Konstruktion bei Schließen des Fensters wieder eingeklappt wird.

So wird der enge Platz unter der Dachschräge sinnvoll genutzt: Sie erhalten wertvolles Tageslicht und einen kleinen Dachbalkon. Fachliche Unterstützung in der Planung und Ausführung können Sie in der VELUX Handwerkersuche finden. Die Lichtlösung DACHBALKON ist vor allem eine gute Alternative für alle, die etwa aufgrund der Bauordnung keinen Balkon anbauen dürfen.


Dachbalkon gestalten: Top 10 EinrichtungstippsDachbalkon gestalten

Mit der VELUX Lichtlösung DACHBALKON entsteht im Handumdrehen ein balkonähnlicher Dachaustritt.

VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

Balkon nachträglich anbauen: Geltende Vorschriften

Entscheiden Sie sich für einen Anbaubalkon, sind als nächster Schritt die geltenden Vorschriften für den Bau zu prüfen. Am Anfang des Balkonbaus steht immer der Bauantrag bzw. die Bauanzeige. Welche Vorschriften für Sie gelten und ob Sie eine Baugenehmigung benötigen, regelt die jeweilige Landesbauordnung.

Je nach Bauordnung kommt es bei Beantragung und Genehmigung auf folgende Punkte an:

  • Bauanzeige: Bei der Bauanzeige handelt es sich um einen formlosen Bauantrag, der einer Baubehörde das genehmigungsfreie Bauvorhaben anzeigt.
  • Bauantrag: Der Bauantrag beinhaltet die Beantragung einer Baugenehmigung mit detaillierten Angaben und Unterlagen zum Bauvorhaben, sofern ein Balkon nicht als untergeordnetes Bauteil gilt
  • Untergeordnete Bauteile: Balkone, die nicht weiter als 1,50 Meter von der Fassade herausragen, maximal 5 Meter lang sind, mindestens 2 Meter Abstand zur Nachbargrenze aufweisen und maximal 30 Prozent der äußeren Gebäudebreite ausmachen, gelten als untergeordnete Bauteile.
  • Abstandsfläche: Die Abstandsfläche gibt den Gebäudeabstand zur Nachbargrenze an und gilt für Bauvorhaben, die nicht als untergeordnete Bauteile gelten. Abhängig von der Landesbauordnung muss die planerische Tiefe reduziert werden, wenn sich Abstandsflächen überschneiden oder auf das Nachbargrundstück fallen.
  • Baugenehmigung: Eine Baugenehmigung ist für Bauvorhaben erforderlich, die nicht verfahrens- bzw. genehmigungsfrei sind und umfasst die Zustimmung zu Neubau/Bauwerkänderungen sowie die schriftliche Anzeige von Baubeginn und Fertigstellung.
  • Vereinfachtes Verfahren: Ein vereinfachtes Verfahren gilt für Maßnahmen, die nachweislich alle Vorgaben eines rechtskräftigen Bebauungsplanes erfüllen und den Genehmigungsprozess verkürzen.
  • Grenzabstand: Der Grenzabstand zeigt im Bebauungsplan die gestattete Entfernung zur Grundstücksgrenze an. Falls kein Bebauungsplan vorhanden ist, können Sie den Grenzabstand beim Bauamt erfragen.
  • Statik: Die Statik ist bei jeder Balkonanlage in Form eines Standsicherheitsnachweises zu ermitteln, ganz gleich ob verfahrens-/genehmigungsfrei oder genehmigungspflichtig

Erforderliche Unterlagen für Baugenehmigung

Benötigen Sie für Ihren Anbaubalkon eine Baugenehmigung, müssen Sie folgende Unterlagen beim Bauamt einreichen:

  • Detaillierte Beschreibung der Baumaßnahme
  • Amtlicher Lageplan
  • Von Experten unterschriebene Bau-/Planzeichnung mit Angaben zu Ansichten, Grundriss, Schnitt und Abmessung
  • Offizielles Gutachten zu Bau- und Prüfstatik
  • Bauantrag
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Anbaubalkon

Wie groß darf ein Anbaubalkon sein?

Die mögliche Größe hängt von den Vorgaben der jeweiligen Landesbauordnung und des Bebauungsplans ab. Prüfen Sie im Voraus, welche regionalen Bauregelungen für Sie gelten.

Ist ein Anbaubalkon genehmigungspflichtig?

Obwohl es in Ausnahmefällen verfahrens- und genehmigungsfreie Balkonkonstruktionen gibt, muss bei jedem Balkonanbau das örtliche Bauamt informiert und in der Regel eine Baugenehmigung erteilt werden.

Was kostet ein Balkonanbau?

Die Kosten hängen von Umfang und Art des Anbaubalkons ab. Vorstellbalkone zählen zu den günstigsten Balkonkonstruktionen und lassen sich ab 3.000 Euro planen. Bei Anbaubalkonen ist mit Kosten ab 4.000 Euro, bei Kragarmbalkonen ab 5.000 Euro zu rechnen. Weitere Kosten hängen von Geländer, Balkonmaterial und weiteren Zusätzen ab.

Was ist ein Kragarmbalkon?

Im Gegensatz zu Anbau- und Vorstellbalkonen nutzt der selbsttragende Kragarmbalkon keine Stelzen, sondern eine auskragende Verlängerung der Geschossdecke.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachterrasse gestalten: Kreative Ideen & Tipps
Gut geplant und schön gestaltet bietet eine Dachterrasse den perfekten Rückzugsort über den Dächern der Stadt. Ihre Kreativität ist gefragt, damit dieser Platz für Sie zum Wohlfühlort wird. Warum eine vorausschauende Planung wichtig ist und welche kreativen Elemente der Dachterrassengestaltung Ihnen offenstehen, erfahren Sie hier bei uns.
Vollständigen Artikel lesen
Dachterrassen-Bodenbelag richtig wählen - darauf kommt es an
Grünpflanzen, Deko und Möbel machen Dachterrassen wohnlich. Doch wichtig ist auch, was darunterliegt: Der Bodenbelag spielt eine entscheidende Rolle für eine gute Nutzbarkeit und gemütliche Atmosphäre. Von Holz über Fliesen, Naturstein bis hin zu WPC – je nach Bedürfnissen und Designwünschen eignen sich verschiedene Materialien für die Bodengestaltung Ihrer Terrasse.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz für die Dachterrasse
Dachterrassen sind Rückzugsorte und Oasen der Erholung. Sobald der Hochsommer auf Touren kommt, kann es jedoch schnell zu sonnig und heiß werden – schlimmstenfalls sogar gesundheitsgefährdend, wenn Sie der Sonne schutzlos ausgeliefert sind. Abhilfe schafft ein Sonnenschutz für die Dachterrasse. Doch welche Beschattung ist für Ihre Dachterrasse am besten geeignet: Sonnensegel, Markise oder Sonnenschirm?
Vollständigen Artikel lesen
Sichtschutz für Ihre Dachterrasse - Optionen im Überblick
Bei einer Dachterrasse als Rückzugsort kommt es nicht nur auf bequeme Sitzgelegenheiten und eine schöne Aussicht an, sondern auch auf Ruhe und Privatsphäre. Besondere Entspannung entsteht daher hier mit dem richtigen Sichtschutz. Für den Sichtschutz Ihrer Dachterrasse haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachbalkon gestalten: Top 10 Einrichtungstipps
Ein Dachbalkon ist schon was Schönes – aber was wenn der Platz begrenzt ist und noch Dachschrägen die Gestaltung erschweren? Hier erfahren Sie, wie trotz Platzmangel aus einem lieblosen Austritt eine kleine aber feine Wohlfühloase werden kann. Egal, ob ein modernes Chillout-Rooftop im Miniformat oder gemütlich kuschelig, auch bei kleinen Balkonen können Sie Ihren Stil zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen
5 exklusive Tipps für Ihre Flachdach-Terrasse
Eine Flachdach-Terrasse wertet jedes Flachdach auf, da sie auf vielfältige Weise genutzt werden kann. Sie bietet Ihnen nicht nur einen ausgezeichneten Panoramablick, sondern kann Ihre ganz persönliche Wellness-, Cocktail- oder Lounge-Oase sein. Sofern alle bautechnischen Voraussetzungen erfüllt sind, erschaffen Sie mit unseren Tipps eine einladende Flachdach-Terrasse mit Wohlfühl-Garantie.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen