Sichtschutz für Ihre Dachterrasse - Optionen im Überblick

Lesedauer 0 Min.
Dachterrasse mit Zaun und Pflanzen als Sichtschutz | VELUX Magazin
Bei einer Dachterrasse als Rückzugsort kommt es nicht nur auf bequeme Sitzgelegenheiten und eine schöne Aussicht an, sondern auch auf Ruhe und Privatsphäre. Besondere Entspannung entsteht daher hier mit dem richtigen Sichtschutz. Für den Sichtschutz Ihrer Dachterrasse haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

Gründe für einen Sichtschutz auf der Dachterrasse

Ob Flachdach-Terrasse oder Dachterrasse im Steildach – ihre Bewohner können sich jederzeit in ihre private Freiluftoase zurückziehen und die Seele baumeln lassen. Doch nicht jede Dachterrasse befindet sich hoch genug, um vor Blicken aus Nachbarhäusern, nahegelegenen Hochhäusern und Balkonen geschützt zu sein. Für mehr Privatsphäre empfiehlt sich ein Sichtschutz, der in Form von Seitenwänden, Markisen, Überdachungen oder Bepflanzungen umsetzbar ist.

Ein Sichtschutz hilft auch dabei, verschiedene Nutzbereiche der Dachterrasse abzugrenzen. Vor allem auf großflächigen Dachterrassen bieten mobile Trennwände oder Pflanzen die Möglichkeit, getrennte Areale mit Ruhebereich, Sitzgruppen oder Trainingsecke zu schaffen. Bei der Wahl der passenden Sichtschutzmaßnahme kommt es auch darauf an, die verwendeten Farben auf die Dachterrasse abzustimmen.

Außerdem empfehlen wir, einen Sichtschutz aus pflegeleichtem, wetterfestem und blickdichtem Material zu verwenden.


Dachbalkon gestalten: Top 10 EinrichtungstippsDachbalkon gestalten

Dachterrasse: Sichtschutz-Ideen im Überblick

Wie Sie Ihre Dachterrasse gestalten, hängt von Ihrem individuellen Bedürfnis nach Ruhe und Ihrem persönlichen Geschmack ab. Zudem kommt es bei der Wahl der Sichtschutzmaßnahmen darauf an, ob der Sichtschutz nach außen hin blickdicht sein soll oder ob Sie Nutzungsbereiche auf der Terrasse abtrennen möchten.

Lernen Sie hier praktische Tipps und Ideen für einen Dachterrassen-Sichtschutz kennen.

Um sich auf der Dachterrasse richtig wohlzufühlen und die Privatsphäre zu wahren, empfiehlt sich ein Sichtschutz. Als Sichtschutz eignen sich z. B. Trennwände aus Holz.

Seitenwände als Wind- und Sichtschutz

Gerade auf Dachterrassen kann es schnell windig sein. Seitenwände für die Dachterrasse haben den Vorteil, dass Sie Sicht- und Windschutz kombinieren. Es gibt sie in verschiedenen Materialien, als fest installierte oder mobile Wände sowie als flexible Sichtschutzmatten. Vor dem Aufstellen eines Sichtschutzes auf der Dachterrasse empfiehlt sich ein Blick ins Nachbarrecht oder in den Bebauungsplan.

Hier steht festgeschrieben, wie hoch und aus welchem Material der Sichtschutz in ihrer Gegend sein darf. Bei Mietwohnungen sollte insbesondere bei einem festmontierten Sichtschutz vorab das Gespräch mit dem Vermieter gesucht werden.

  • Sichtschutzwände aus Holz: Holz sorgt für eine warme Atmosphäre. Seitenwände aus Holz lassen sich fest installieren und bieten einen blickdichten Sichtschutz, der gut mit einem Dachterrassen-Bodenbelag aus Holz harmoniert. Je nach Holzart ist das Gewicht der Wände in Relation zur Traglast der Dachterrasse zu beachten.
  • Sichtschutzwände aus Kunststoff, Glas oder Aluminium: Ähnlich wie Holzwände bieten Seitenwände aus Kunststoff oder Aluminium einen sicheren Blickschutz, der sich zusätzlich mit Pflanzen dekorieren lässt. Bei Glaswänden sollte es sich um blickdichtes Sicherheits- oder Acrylglas handeln.
  • Mobile Paravents und Sichtschutzfächer: Klappbare Paravents, entfaltbare Sichtschutzfächer und Sichtschutzwände mit Rollen eignen sich für einen mobilen Sichtschutz, der auf die aktuelle Situation individuell angepasst werden kann.
  • Flexible Sichtschutzmatten: Statt fester Seitenwände stehen auch Sichtschutzmatten aus natürlichen Materialien wie Seegras, Bambus und Weidenrute zur Auswahl. Diese preisgünstige Option lässt sich ohne viel Aufwand als origineller, vertikaler Sichtschutz am Terrassengeländer befestigen.
Sonnenschutz & Hitzeschutz für Dachfenster
  • Einfallendes Tageslicht abmildern, komplett abschirmen oder Räume vor Überhitzung schützen
  • Unsere Rollos, Plissees, Jalousien, Markisen und Rollläden bieten die ideale Lösung für Sie
Jetzt informieren

Pflanzen als Sichtschutz

Für einen natürlichen Sichtschutz lassen sich verschiedene große Pflanzen oder kleinwüchsige Bäume für die Dachterrasse nutzen. Ob als nachhaltige Dachbegrünung im Dachgarten, als Sichtschutz nach außen oder als trennendes Element, um die Terrasse in verschiedene Nutzbereiche zu unterteilen: Pflanzen sind eine vielseitige Sichtschutzlösung. Folgende Möglichkeiten bieten sich an:

  • Kleinwüchsige, winterharte Bäume wie Kirschlorbeer, Koniferen (z.B. Fadenzypresse) und Zwergwacholder
  • Bambus-Hochbeet mit hohen, winterharten Stauden (z.B. Fargesia oder Phyllostachys aureosulcata „Spectabilis“)
  • Pflanzenkübel und Ziergräser/-pflanzen zur Unterteilung der Terrassenfläche
  • Rankpflanzen wie Wein, Efeu, Blauregen oder Kletterhortensie als natürliche Hecke und Sichtschutz.

Wohnen kleine Kinder im Haus sollte auf giftige Pflanzen, wie z.B. Blauregen, verzichtet werden.


Dachbegrünung - Pflanzen & Voraussetzungen, jetzt informieren!Pflanzen für Dachbegrünung

Sonnen- und Sichtschutz kombinieren

Wirksamer Sonnenschutz auf der Dachterrasse ist ebenso wichtig wie ein blickdichter Sichtschutz. Praktischerweise lassen sich Sicht- und Sonnenschutzmaßnahmen einfach kombinieren. So können Sie einen verstellbaren Ampelschirm ganz einfach zum vertikalen oder diagonalen Sichtschirm umfunktionieren. Voraussetzung ist natürlich, dass Ihre Dachterrasse den nötigen Platz bietet. Auch Sonnensegel und Vertikalmarkisen lassen sich als Sonnen- und Windschutz sowie als Schutz gegen neugierige Blicke nutzen.

Beachten Sie bei vorhandenem Flachdach-Fenster, dass ein fester oder mobiler Sicht- und Sonnenschutz nicht den Blick auf den freien Himmel versperrt und Tageslicht ungehindert ins Haus gelangt.

Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Sichtschutz für Dachterrasse

Wie kann ich meine Terrasse blickdicht machen?

Blickdichte Sichtschutzlösungen sind Seitenwände aus Kunststoff, Holz oder undurchsichtigem Glas sowie große, dichtstehende Pflanzen.

Was ist der günstigste Sichtschutz?

Zu günstigen Sichtschutzlösungen zählen mobile Sichtschutzwände mit Rollen, aufklappbare Paravents und Sichtschutzfächer oder günstige Pflanzen, wie Miscanthus-Schilfhecken, Kirschlorbeer oder Stechpalmen.

Wie hoch darf der Sichtschutz auf der Terrasse sein?

Vor allem im Fall von festen Installationen sollten mögliche Richtlinien zur Höhe von Terrassensichtschutz mit dem örtlichen Bauamt gemäß Landesbauordnung, dem Nachbarrecht bzw. mit der Vermietung geklärt werden.

Ist ein Sichtschutz genehmigungspflichtig?

Feste Installationen und Begrünungen sollten beim zuständigen Bauamt bzw. bei der Vermietung angekündigt und im Voraus genehmigt werden.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachterrasse gestalten: Kreative Ideen & Tipps
Gut geplant und schön gestaltet bietet eine Dachterrasse den perfekten Rückzugsort über den Dächern der Stadt. Ihre Kreativität ist gefragt, damit dieser Platz für Sie zum Wohlfühlort wird. Warum eine vorausschauende Planung wichtig ist und welche kreativen Elemente der Dachterrassengestaltung Ihnen offenstehen, erfahren Sie hier bei uns.
Vollständigen Artikel lesen
Anbaubalkon: Balkonarten und Vorschriften
Ein Balkon ist das i-Tüpfelchen für die eigenen vier Wände. Ist am Bauwerk noch kein Balkon vorhanden oder möchten Sie einen weiteren hinzufügen, ist das mit einem Anbaubalkon möglich. Ob Sie dafür eine Baugenehmigung benötigen, welche Arten von Anbaubalkonen es gibt und wann er sich lohnt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Dachterrassen-Bodenbelag richtig wählen - darauf kommt es an
Grünpflanzen, Deko und Möbel machen Dachterrassen wohnlich. Doch wichtig ist auch, was darunterliegt: Der Bodenbelag spielt eine entscheidende Rolle für eine gute Nutzbarkeit und gemütliche Atmosphäre. Von Holz über Fliesen, Naturstein bis hin zu WPC – je nach Bedürfnissen und Designwünschen eignen sich verschiedene Materialien für die Bodengestaltung Ihrer Terrasse.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz für die Dachterrasse
Dachterrassen sind Rückzugsorte und Oasen der Erholung. Sobald der Hochsommer auf Touren kommt, kann es jedoch schnell zu sonnig und heiß werden – schlimmstenfalls sogar gesundheitsgefährdend, wenn Sie der Sonne schutzlos ausgeliefert sind. Abhilfe schafft ein Sonnenschutz für die Dachterrasse. Doch welche Beschattung ist für Ihre Dachterrasse am besten geeignet: Sonnensegel, Markise oder Sonnenschirm?
Vollständigen Artikel lesen
Dachbalkon gestalten: Top 10 Einrichtungstipps
Ein Dachbalkon ist schon was Schönes – aber was wenn der Platz begrenzt ist und noch Dachschrägen die Gestaltung erschweren? Hier erfahren Sie, wie trotz Platzmangel aus einem lieblosen Austritt eine kleine aber feine Wohlfühloase werden kann. Egal, ob ein modernes Chillout-Rooftop im Miniformat oder gemütlich kuschelig, auch bei kleinen Balkonen können Sie Ihren Stil zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen
5 exklusive Tipps für Ihre Flachdach-Terrasse
Eine Flachdach-Terrasse wertet jedes Flachdach auf, da sie auf vielfältige Weise genutzt werden kann. Sie bietet Ihnen nicht nur einen ausgezeichneten Panoramablick, sondern kann Ihre ganz persönliche Wellness-, Cocktail- oder Lounge-Oase sein. Sofern alle bautechnischen Voraussetzungen erfüllt sind, erschaffen Sie mit unseren Tipps eine einladende Flachdach-Terrasse mit Wohlfühl-Garantie.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen