Ein Dachbalkon ist schon was Schönes – aber was wenn der Platz begrenzt ist und noch Dachschrägen die Gestaltung erschweren? Hier erfahren Sie, wie trotz Platzmangel aus einem lieblosen Austritt eine kleine aber feine Wohlfühloase werden kann. Egal, ob ein modernes Chillout-Rooftop im Miniformat oder gemütlich kuschelig, auch bei kleinen Balkonen können Sie Ihren Stil zur Geltung bringen.

10 exklusive Tipps, wie Sie Ihren Dachbalkon gestalten können

Wir haben für Sie 10 brillante Ideen zusammengefasst, wie Sie Ihren Dachbalkon oder auch Ihre Dachterrasse stilvoll gestalten können, aber dennoch praktisch bleiben.

Dachbegrünung: Der eigene Garten auf dem DachDachbegrünung

1. Stufensitzbank mit Stauraum

Alternativ zu Klappstühlen, die Sie ständig auf- und abbauen müssen, eignet sich eine Stufenbank als Sitzgelegenheit. Der besondere Vorteil ist, dass sich die Stufen an den Schrägen orientieren. Zudem können Sie in den Stufenelementen Stauräume integrieren, sodass Kissen, Decken und sonstiges weggeräumt werden können. Ebenso können die oberen Stufen als Ablagefläche genutzt werden. Pflanzen, Kerzen und allerlei Dekorationen finden so ihren Platz in der Dachloggia.

2. Tischplatte direkt am Geländer befestigen

Wieder zum Thema herkömmliche Klappmöbel: Können Sie machen, müssen Sie aber nicht. Kreativer und weniger lästig ist unserer Meinung nach ein Tisch, der am Gelände befestigt ist – ohne Tischbeine, ohne Platzverlust (klappbar wäre natürlich auch hier eine Variante).
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

3. Sitzkissenlandschaft mit Outdoorteppich

Machen Sie den vermeintlichen Nachteil eines kleinen Dachbalkons zu einem Vorteil. Stichwort Gemütlichkeit: Was wäre gemütlicher als eine mit etlichen Kissen ausgelegte Liegefläche? Legen Sie einen gemusterten Teppich, der für den Außenbereich geeignet ist, als Untergrund auf den Balkonboden. Nun dekorieren Sie mit unterschiedlichen Kissen und Decken. So machen Sie Balkonmöbel entbehrlich.

4. Sitzhängematte

Statt Stuhl und Tisch: Wie wäre es mit einer Sitzhängematte? Simpel, lässig und unendlich gemütlich. Eine weitere Möglichkeit Ihre Dachloggia zu gestalten, mit dem Ziel die Seele (und den Körper) baumeln zu lassen. Schaukeln Sie sanft hin und her, während Sie den Sonnenuntergang hinter den Dächern beobachten.

5. Loungefeeling

Den Dachbalkon als eigene Chillout-Area mit Rooftop-Feeling gestalten, geht das? Klar! Alles was Sie brauchen ist eine moderne Liege, einen Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher und eine kleine private Cocktailbar in Form eines Minikühlschranks.
Anbaubalkon: Balkonarten und VorschriftenAnbaubalkon

Mit modernen Liegen und Sitzgelegenheiten, bequemen Polstern und einer kleinen privaten Cocktailbar ist im Handumdrehen die eigene Chillout-Lounge eingerichtet.

6. Sicht- & Sonnenschutz

Der Vorteil eines Dachbalkons ist gleichzeitig sein Nachteil: die Sonne. Was nützt Ihnen ein wunderbarer Ausblick, wenn die Hitze Sie grillt? Für ausreichend Schatten und Sichtschutz sorgen Sie zum Beispiel mit:
  • einem Sonnensegel, welches an der Dachschräge befestigt werden kann.
  • einer Balkonblende: quasi ein Sonnenschirm mit einer für Dachschrägen angepassten Form.

7. Blumentöpfe (ohne Platzeinbußen)

Herkömmliche Blumenkübel stehen Ihnen auf einem Dachbalkon schnell im Weg. Dennoch trägt ein bisschen Grün sehr zum Ambiente bei. Außerdem sind Pflanzen ein guter Sichtschutz. Wie und wo bringen Sie also die bunten Blumen und Pflanzen idealerweise an, wenn Sie Ihren Dachbalkon neugestalten wollen?
  • Hängende Blumentöpfe lassen sich hier ideal unterbringen und genießen die Sonne.
  • Eine Leiter, die mit Blumentöpfen behangen ist – der Landhaus-Stil lässt grüßen – ist vorteilhaft platzsparend.

Wie üblich können Sie natürlich auch das Geländer mit Blumenkästen bepflanzen. Eine Kombination aus diesen Vorschlägen zaubert Ihnen das Gartenfeeling auf den Balkon.

8. Kräuter und Gemüse anpflanzen

Apropos Garten: Auch auf dem Balkon können Sie Ihre eigene Ernte ziehen. Mit einem eigenen Kräutergarten oder sogar Balkon-Gemüse, die die sonnige Position lieben, können Sie tolle Gerichte in der Küche zubereiten. Eine weitere Idee ist der Bienenbalkon. Hierzu bepflanzen Sie Ihren Dachbalkon mit bunten Wiesenblumen. Der Blütenduft wird auch Ihre Nase verzaubern. Und damit die Bienen auch draußen bleiben, informieren wir Sie gerne über möglichen Insektenschutz für Ihr Dachfenster.

9. Grillecke

Wenn Ihnen der Blütenduft auf Dauer zu lieblich ist oder Sie keine Bienen direkt vor Ihrem Fenster mögen, schmeißen Sie den Grill auf Ihrem Dachbalkon an. Mittlerweile gibt es zahlreiche balkongeeignete Grillmodelle wie beispielsweise ein kleiner stylischer Kugelgrill. Laden Sie Freunde und Familie zum gemütlichen BBQ ein, und geben Sie bei der Gelegenheit damit an, wie toll Sie Ihren Dachbalkon gestaltet haben.

10. Lichtgestaltung

Ob zur Grillparty, bei romantischer Zweisamkeit oder alleine mit einem Glas Wein, richtig gemütlich wird es erst mit der richtigen Lichtgestaltung auf dem Balkon. Lichterketten und Windlichter gehören selbstverständlich dazu. Hierfür empfehlen wir Solarlichter. Schließlich sitzen Sie dort oben an der Quelle. Kleine Papier-Lampions beispielsweise erleuchten bei Anbruch der Dunkelheit ganz von selbst.

Viel Spaß beim Einrichten!

Sie sehen, auch für einen kleinen Dachbalkon gibt es zahlreiche Möglichkeiten diesen gemütlich einzurichten und optisch aufzuwerten. So können Sie gleich morgens Ihren Kaffee bei Sonnenschein genießen und den Abend entspannt ausklingen lassen. Wir wünschen viel Freude dabei, Ihre persönliche Dachloggia zu gestalten und hoffen, dass wir Sie mit unseren Ideen inspirieren konnten!

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachterrasse gestalten: Kreative Ideen & Tipps
Gut geplant und schön gestaltet bietet eine Dachterrasse den perfekten Rückzugsort über den Dächern der Stadt. Ihre Kreativität ist gefragt, damit dieser Platz für Sie zum Wohlfühlort wird. Warum eine vorausschauende Planung wichtig ist und welche kreativen Elemente der Dachterrassengestaltung Ihnen offenstehen, erfahren Sie hier bei uns.
Vollständigen Artikel lesen
Anbaubalkon: Balkonarten und Vorschriften
Ein Balkon ist das i-Tüpfelchen für die eigenen vier Wände. Ist am Bauwerk noch kein Balkon vorhanden oder möchten Sie einen weiteren hinzufügen, ist das mit einem Anbaubalkon möglich. Ob Sie dafür eine Baugenehmigung benötigen, welche Arten von Anbaubalkonen es gibt und wann er sich lohnt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Dachterrassen-Bodenbelag richtig wählen - darauf kommt es an
Grünpflanzen, Deko und Möbel machen Dachterrassen wohnlich. Doch wichtig ist auch, was darunterliegt: Der Bodenbelag spielt eine entscheidende Rolle für eine gute Nutzbarkeit und gemütliche Atmosphäre. Von Holz über Fliesen, Naturstein bis hin zu WPC – je nach Bedürfnissen und Designwünschen eignen sich verschiedene Materialien für die Bodengestaltung Ihrer Terrasse.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz für die Dachterrasse
Dachterrassen sind Rückzugsorte und Oasen der Erholung. Sobald der Hochsommer auf Touren kommt, kann es jedoch schnell zu sonnig und heiß werden – schlimmstenfalls sogar gesundheitsgefährdend, wenn Sie der Sonne schutzlos ausgeliefert sind. Abhilfe schafft ein Sonnenschutz für die Dachterrasse. Doch welche Beschattung ist für Ihre Dachterrasse am besten geeignet: Sonnensegel, Markise oder Sonnenschirm?
Vollständigen Artikel lesen
Sichtschutz für Ihre Dachterrasse - Optionen im Überblick
Bei einer Dachterrasse als Rückzugsort kommt es nicht nur auf bequeme Sitzgelegenheiten und eine schöne Aussicht an, sondern auch auf Ruhe und Privatsphäre. Besondere Entspannung entsteht daher hier mit dem richtigen Sichtschutz. Für den Sichtschutz Ihrer Dachterrasse haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen.
Vollständigen Artikel lesen
5 exklusive Tipps für Ihre Flachdach-Terrasse
Eine Flachdach-Terrasse wertet jedes Flachdach auf, da sie auf vielfältige Weise genutzt werden kann. Sie bietet Ihnen nicht nur einen ausgezeichneten Panoramablick, sondern kann Ihre ganz persönliche Wellness-, Cocktail- oder Lounge-Oase sein. Sofern alle bautechnischen Voraussetzungen erfüllt sind, erschaffen Sie mit unseren Tipps eine einladende Flachdach-Terrasse mit Wohlfühl-Garantie.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen