5 exklusive Tipps für Ihre Flachdach-Terrasse

Lesedauer 0 Min.
Blick auf stilvolle, begrünte Dachterrasse eines modernen Flachdachhauses | VELUX Magazin
Eine Flachdach-Terrasse wertet jedes Flachdach auf, da sie auf vielfältige Weise genutzt werden kann. Sie bietet Ihnen nicht nur einen ausgezeichneten Panoramablick, sondern kann Ihre ganz persönliche Wellness-, Cocktail- oder Lounge-Oase sein. Sofern alle bautechnischen Voraussetzungen erfüllt sind, erschaffen Sie mit unseren Tipps eine einladende Flachdach-Terrasse mit Wohlfühl-Garantie.

Die Voraussetzungen sowie Vorbereitung für eine Flachdach-Terrasse

Um eine Terrasse auf dem eigenen Flachdach bauen zu dürfen, müssen Hausbesitzer bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zunächst muss ein Fachmann die Statik prüfen. So erfahren Sie, ob das Dach die zusätzliche Last tragen kann. Berücksichtigen Sie hier alle ins Gewicht fallenden Faktoren.

Generell handelt es sich bei der Umsetzung einer Dachterrasse um eine genehmigungspflichtige bauliche Veränderung – Sie brauchen also eine Baugenehmigung. Zudem kann es sein, dass auch Ihre Nachbarn die Zustimmung zum Bau erteilen müssen. Hier gilt es beispielsweise vorgeschriebene Abstände zum Grundstück Ihrer Nachbarn einzuhalten.

Haben Sie diese Aspekte geklärt, können Sie sich mit der Frage befassen, wie Sie den Zugang auf die Terrasse gestalten. Dieser kann etwa eine Treppe im Außenbereich oder eine Tür aus einem angrenzenden Wohnraum sein. Auch ein Dachausstieg durch ein Flachdach-Fenster kann eine Option sein.

Da gestautes Wasser das Dach beschädigen würde, müssen Sie eine ordnungsgemäße Flachdach-Entwässerung sicherstellen. Hier stehen Ihnen verschiedene Entwässerungssysteme zur Auswahl. Die designorientierten VELUX Flachdach-Fenster sorgen mit ihrer einzigartigen Formgebung für besonders einfaches Ablaufen von Regenwasser und Schmutz. Somit sind sie ideal für hochwertige Wohnräume geeignet. Letztlich ist noch die Installation einer Brüstung notwendig, um Stürze vom Dach zu verhindern.

Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, können Sie mit der Gestaltung Ihrer Flachdach-Terrasse beginnen.

Der passende Bodenbelag für Ihre Flachdach-Terrasse sollte nicht nur Ihren optischen Ansprüchen genügen, sondern auch allen Witterungsbedingungen standhalten.

Tipp 1: Der passende Bodenbelag für die Flachdach-Terrasse

Zunächst sollten Sie sich für das optische Gesamtkonzept der Dachterrasse entscheiden – dazu zählt auch der Bodenbelag. Dieser muss jedoch nicht nur Ihren optischen Ansprüchen genügen, sondern zudem allen Witterungsbedingungen standhalten. Regen, Schnee und Hitze können dem Boden schnell zusetzen. Lassen Sie sich daher ausgiebig beraten und pflegen Sie je nach Materialden Bodenbelag entsprechend. Daneben müssen Sie bei der Konstruktion die nötige Belüftung einplanen, damit sich kein Schimmel – zum Beispiel unter Holzdielen – bilden kann. Dies verhindert zudem, dass Wasser in Ihr Dachgeschoss fließt. Folgende eignen sich besonders gut:

  • Fliesen
  • Naturhölzer
  • Pflastersteine
  • Terrassenplatten aus Naturstein

Fliesen sind zwar besonders beständig, dafür aber ein schlechter Wärmeleiter. Holz dagegen speichert die Wärme besser und fühlt sich an den Füßen angenehm an.

Für den Raum unter der Dachterrasse sind Fenster im Flachdach empfehlenswert – So schaffen Sie eine helle, angenehmen Umgebung und sparen Geld für die Beleuchtung. Auch optisch lassen sich diese hervorragend auf der Flachdach-Terrasse integrieren: Ansprechend designte Fenster, wie z.B. ein Konvexglas-Fenster, kommen mit dem richtigen Bodenbelag zur Geltung und lassen sich weiterhin öffnen.


Flachdach erneuern – das sollten Sie beachtenFlachdach erneuern
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Tipp 2: Die Flachdach-Terrasse begrünen

Eine weitere Möglichkeit, Ihre Terrasse optisch aufzuwerten, besteht darin, das Flachdach zu begrünen. So bietet sich eine Bepflanzung der Dachfläche mit Pflanzen wie Reitgras oder Heckenbambus an. Diese Begrünung sorgt zugleich im Sommer für eine Kühlung des Daches, während sie im Winter als Wärmedämmung dient. Eine Dachbegrünung weist zudem weitere Vorteile auf:

  • Ideale Lärm- und Schalldämpfung
  • Schutz der Dachabdichtungen
  • Neuer Lebensraum für Insekten
  • Verbesserung der Luftqualität
  • Verringerung der abzutransportierenden Niederschlagsmenge in der Kanalisation

Extensive Dachbegrünung

Profis unterscheiden zwischen der extensiven und der intensiven Dachbegrünung. Allerdings kommt für Hausbesitzer vor allem die extensive Dachbegrünung infrage, da diese weniger Gewicht aufweist und besonders pflegeleicht ist. Zusätzlich entsteht durch die extensive Begrünung ein ökologischer Oberflächenschutz für Ihr Flachdach sowie wertvoller Lebensraum für Insekten. Eine ausreichende Drainageschicht stellt hier zudem das korrekte Flachdach-Gefälle sicher, damit Regen- oder Tauwasser trotz begrüntem Flachdach korrekt ablaufen kann. Entscheiden Sie sich für die Begrünung Ihres Flachdaches, wird dieses Vorhaben von vielen Kommunen gefördert und bezuschusst.

Intensive Dachbegrünung

Eine vielfältig nutzbare und ökologisch nachhaltige Alternative zum klassischen Garten erhalten Sie mit intensiver Dachbegrünung. Diese Variante der Begrünung verwandelt Ihre Flachdach-Terrasse in einen einladenden Garten über den Dächern der Stadt. Zur Bepflanzung eignen sich gängige Gartenpflanzen, wie z.B. Sträucher und Blumen. Selbst Nutzpflanzen, wie Gemüsesorten und kleine Obstbüsche lassen sich hervorragend anbauen. Anders als die extensive Dachbegrünung verfügt die intensive Dachbegrünung jedoch aufgrund ihres natürlichen Bodenaufbaus über ein hohes Eigengewicht. Ihr Flachdach darf in diesem Fall eine Neigung von 5 Grad nicht überschreiten.
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem DachIntensive Dachbegrünung

Tipp 3: Effektiver Sichtschutz für die Flachdach-Terrasse

Mit der Auswahl des richtigen Sichtschutzes verwandeln Sie Ihre Flachdach-Terrasse mühelos in einen privaten Rückzugsort, in dem Sie ungestört die Seele baumeln lassen können. Mobile Trenn- und Seitenwände, Überdachungen, Markisen und Pflanzen eignen sich hervorragend als wetterfester und pflegeleichter Dachterrassen-Sichtschutz. Zudem gewinnen Sie durch einen Sichtschutz nicht nur wertvolle Privatsphäre, sondern können Ihre Dachterrasse auch optisch in verschiedene Nutzbereiche einteilen. Achten Sie bei der Wahl des Sichtschutzes auf eine harmonische Farbkonstellation, sodass Ihre Flachdach-Terrasse in einem stimmigen Gesamtbild erscheint.

Tipp 4: Sonnenschutz und Überdachung auf der Flachdach-Terrasse

Eine Flachdach-Terrasse lädt dazu ein, viel Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Ohne Sonnenschutz sind Sie allerdings der Sonneneinstrahlung direkt ausgeliefert. Die Installation eines praktischen Dachterrassen-Sonnenschutzes schafft Abhilfe und kann die Fläche dekorativ aufwerten. Besonders geeignet sind z.B. wind- und wetterfeste Sonnensegel, Markisen, Sonnenschirme und feste Terrassenüberdachungen. Diese spenden nicht nur wertvollen Schatten, sondern bieten zudem wichtigen Schutz vor UV-Strahlen. Terrassenüberdachungen und imprägnierte Sonnensegel halten dabei auch einem Sommerregen Stand.

Mit den richtigen Möbeln und Deko-Elementen wird die Dachterrasse zu Ihrer persönlichen Wohlfühl-Oase. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Tipp 5: Die Flachdach-Terrasse mit Möbeln und Zubehör gestalten

Mit passenden Möbeln steht und fällt die Optik einer Dachterrasse. Wichtig bei der Auswahl ist daher zunächst die Größe der Möbelstücke. Diese hängt natürlich stark mit der vorhandenen Dachfläche zusammen. So wirken kleine Möbel auf einer sehr großen Terrasse schnell verloren, während große Möbel auf einer schmalen Terrasse zu dominant wirken. In den meisten Fällen eignen sich Dachterrassen ideal für ausladende Sofa-Landschaften, Day-Beds oder eine entspannte Sitzecke mit Bar. So erhält Ihre Flachdach-Terrasse einen luxuriösen Stil. Vor der Witterung schützen Sie Ihre Sitzgelegenheiten am besten mit Schutzfolien oder Sie lagern diese im Winter auf dem Dachboden oder im Keller ein.

Ein weiteres Stück Luxus: Sofern es die Statik zulässt, können Sie selbst einen Pool in Betracht ziehen. Zusammen mit einer bequemen Liegewiese und Palmen in Pflanzkübeln gestalten Sie sich so Ihren eigenen Wellnessbereich auf dem Dach.

Eine Flachdach-Terrasse bietet zudem die ideale Möglichkeit für den Einsatz von Solarleuchten an. Ob Stehlampe, Lichterkette oder Lampions – die richtigen Leuchtmittel liefern angenehmes Licht und sorgen für eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre. Da die Solar-Paneele auf der Flachdach-Terrasse ordentlich Sonne tanken und ihre Akkus laden können, reduzieren sich Ihre Stromkosten. Außerdem müssen bei dieser umweltfreundlichen Option keine Kabel verlegt werden, was die Gesamtoptik Ihrer Dachterrasse gekonnt aufwertet.

VELUX Flachdach TerrassenAuf Pinterest
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Flachdach-Terrasse

Ist eine Flachdach-Terrasse genehmigungspflichtig?

Bei der Umsetzung einer Dachterrasse handelt es sich um eine genehmigungspflichtige Veränderung – die Beschaffung einer Baugenehmigung ist demnach Pflicht. Gegebenenfalls müssen Sie sich sogar das Einverständnis Ihrer Nachbarn vor Baubeginn einholen.

Welcher Belag eignet sich für die Flachdach-Terrasse?

Der passende Bodenbelag für eine Dachterrasse muss nicht nur optisch überzeugen, sondern auch allen Witterungsbedingungen standhalten. Besonders geeignet sind Fliesen, Naturholz, Pflastersteine und Terrassenplatten aus Naturstein.

Wie kann man die Flachdach-Terrasse gestalten?

Je nachdem, wie viel Platz Ihnen auf der Flachdach-Terrasse zur Verfügung steht, sind Ihren Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Optische Akzente schaffen Sie beispielsweise mit Begrünung, stilvollen Möbeln, einem Sichtschutz und praktischen Schattenspendern.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachterrasse gestalten: Kreative Ideen & Tipps
Gut geplant und schön gestaltet bietet eine Dachterrasse den perfekten Rückzugsort über den Dächern der Stadt. Ihre Kreativität ist gefragt, damit dieser Platz für Sie zum Wohlfühlort wird. Warum eine vorausschauende Planung wichtig ist und welche kreativen Elemente der Dachterrassengestaltung Ihnen offenstehen, erfahren Sie hier bei uns.
Vollständigen Artikel lesen
Anbaubalkon: Balkonarten und Vorschriften
Ein Balkon ist das i-Tüpfelchen für die eigenen vier Wände. Ist am Bauwerk noch kein Balkon vorhanden oder möchten Sie einen weiteren hinzufügen, ist das mit einem Anbaubalkon möglich. Ob Sie dafür eine Baugenehmigung benötigen, welche Arten von Anbaubalkonen es gibt und wann er sich lohnt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Dachterrassen-Bodenbelag richtig wählen - darauf kommt es an
Grünpflanzen, Deko und Möbel machen Dachterrassen wohnlich. Doch wichtig ist auch, was darunterliegt: Der Bodenbelag spielt eine entscheidende Rolle für eine gute Nutzbarkeit und gemütliche Atmosphäre. Von Holz über Fliesen, Naturstein bis hin zu WPC – je nach Bedürfnissen und Designwünschen eignen sich verschiedene Materialien für die Bodengestaltung Ihrer Terrasse.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz für die Dachterrasse
Dachterrassen sind Rückzugsorte und Oasen der Erholung. Sobald der Hochsommer auf Touren kommt, kann es jedoch schnell zu sonnig und heiß werden – schlimmstenfalls sogar gesundheitsgefährdend, wenn Sie der Sonne schutzlos ausgeliefert sind. Abhilfe schafft ein Sonnenschutz für die Dachterrasse. Doch welche Beschattung ist für Ihre Dachterrasse am besten geeignet: Sonnensegel, Markise oder Sonnenschirm?
Vollständigen Artikel lesen
Sichtschutz für Ihre Dachterrasse - Optionen im Überblick
Bei einer Dachterrasse als Rückzugsort kommt es nicht nur auf bequeme Sitzgelegenheiten und eine schöne Aussicht an, sondern auch auf Ruhe und Privatsphäre. Besondere Entspannung entsteht daher hier mit dem richtigen Sichtschutz. Für den Sichtschutz Ihrer Dachterrasse haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachbalkon gestalten: Top 10 Einrichtungstipps
Ein Dachbalkon ist schon was Schönes – aber was wenn der Platz begrenzt ist und noch Dachschrägen die Gestaltung erschweren? Hier erfahren Sie, wie trotz Platzmangel aus einem lieblosen Austritt eine kleine aber feine Wohlfühloase werden kann. Egal, ob ein modernes Chillout-Rooftop im Miniformat oder gemütlich kuschelig, auch bei kleinen Balkonen können Sie Ihren Stil zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen