Dachfenster im Altbau einbauen: Das sollten Sie beachten!

Lesedauer 0 Min.
Blick auf helles Wohnzimmer im Altbau-Dachgeschoss - VELUX Magazin
Altbauten haben ihren ganz eigenen Charme und sind der ganze Stolz vieler Hausbesitzer. Allerdings entsprechen Altbaufenster selten den gängigen Normen bezüglich der Wärmeisolierung und des Schallschutzes. Möchten Sie Ihre Fenster im Altbau erneuern, gilt es von der Optik bis zum Denkmalschutz einiges zu beachten.

Neue Dachfenster im Altbau und deren Vorteile

Hohe Decken, stuckverzierte Wände, klassische Holzböden oder gleich das verträumte Bauernhaus – viele träumen den Wohntraum vom eigenen Altbau. Erfüllt sich dieser schließlich, ist damit oft auch viel Arbeit verbunden.

Denn ein Altbau will gepflegt werden und entspricht oft nicht mehr den Standards, die Neubauten heutzutage erfüllen müssen. Das betrifft unter anderem die Dämmung des Daches und der Dachfenster als auch die Schallschutzklasse der Fenster.

Die meisten Fenster und Dachfenster eines Altbaus weisen zudem nur eine einfache Verglasung auf. Das Problem: Dadurch geht viel Wärme nach außen verloren – alte Fenster und Dächer können einen Energieverlust zwischen 25-50 Prozent verursachen. Das wiederum ist schlecht für Ihre Energiebilanz und zwangsläufig für Ihre Heizkosten.

Daher ist es äußerst sinnvoll, neue Dachfenster im Altbau einzubauen und so die Energieeffizienz bedeutend zu verbessern. Außerdem können neue, größere Fensterflächen für deutlich mehr Tageslicht und damit Wohlbefinden und Gemütlichkeit im Altbau sorgen.

Aber Achtung: Nicht immer gelingt dieses Vorhaben ohne einige Hürden. Sofern Ihr Altbau ein denkmalgeschütztes Gebäude ist – zum Beispiel besagtes Bauernhaus – dürfen jegliche Eingriffe in die Bausubstanz nur mit einer ausdrücklichen Genehmigung erfolgen.

Vorschriften bei der Sanierung und dem Fenstereinbau im Altbau

Bei einer Sanierung des Altbaus steht in den meisten Fällen die Energieersparnis im Vordergrund – so auch der Austausch von alten Fenstern. Allerdings müssen Sie sich dabei an die Vorschriften der Energieeinsparverordnung, kurz EnEV, halten. Diese gibt genau vor, welche energetischen Anforderungen Gebäude erfüllen müssen und bezieht sich nicht nur auf Neubauten, sondern auch auf die Sanierung und dem Fenstereinbau von Altbauten. So schreibt die EnEV mindestens eine Zweischeiben-Wärmeschutz-Verglasung bei Dachfenstern vor.

Renovierte Dachgeschosse im Altbau strahlen oft einen besonderen Charme aus.

Außerdem legt die EnEV den Wärmedurchgangskoeffizienten, also den U-Wert von Fenstern fest. Durch den U-Wert wird der Widerstand von Fenstern angegeben, die sie dem Wärmetransport nach außen entgegenbringen können. Je geringer der U-Wert ist, desto besser dämmen die Fenster.

Berücksichtigen Sie beim Fenstertausch in Altbauten des Weiteren die Mindestlichtfläche. Jede Landesbauordnung schreibt diese Fläche vor, die festlegt, wie viel Tageslicht die Räume erhellen muss. Daran orientiert sich dann die Fensterhöhe und -breite der Dachfenster. So kann es zudem sein, dass Sie direkt große Dachfenster einbauen müssen.

Eine ausführliche Planung beim Dachfenster-Einbau im Altbau ist daher äußerst wichtig!

Neue Dachfenster in denkmalgeschützten Häusern

Viele Bau- oder Sanierungsmaßnahmen erfordern je nach Bundesland so oder so eine Dachfenster-Baugenehmigung . Ein Fenstereinbau von Dachfenstern im Altbau, der denkmalgeschützt ist, gestaltet sich jedoch mitunter kompliziert. Prinzipiell dient der Denkmalschutz dem Erhalt der historischen Bausubstanz und der Original-Optik von Kulturdenkmälern.

Ob Sie also überhaupt neue Dachfenster oder moderne Varianten wie Flachdach-Fenster einbauen dürfen, muss Ihre Denkmalbehörde prüfen und genehmigen. Sofern es Ihnen erlaubt ist, neue Dachfenster in Ihrem Altbau einzubauen, müssen Sie allerdings in den meisten Fällen folgende Auflagen erfüllen:

  • Ihre neuen Dachfenster müssen weiterhin der Optik des Hauses entsprechen.
  • Sie sind gegebenenfalls bezüglich der Materialien eingeschränkt.
  • Wenn Fenster vorhanden waren, dürfen Sie keine größeren Fenster verbauen, sondern müssen sich an die Originalkonstruktion halten.

Planen Sie bei denkmalgeschützten Häusern aufgrund der Auflagen besser von Anfang an höhere Kosten ein. Leider kann es beim Denkmalschutz immer vorkommen, dass Sie Ihre Dachfenster lediglich sanieren beziehungsweise restaurieren dürfen. Setzen Sie sich vor einem Fenstereinbau im Altbau daher mit Ihrer regionalen Denkmalschutzbehörde in Verbindung.


Viel Tageslicht sorgt auch im Altbau für ein angenehmes Wohngefühl.

Was Sie beim Dachfenster einbauen im Altbau berücksichtigen sollten

Altbauten sind nicht selten aufgrund schlechter Isolierung der Fenster für den „frischen“ Luftzug durch alle Räumlichkeiten bekannt. Dieses „passive“ Lüftungsverhältnis entfällt, wenn Sie die Fenster im Altbau erneuern.

Dadurch kann es passieren, dass sich an den alten Wänden nun mehr Feuchtigkeit sammelt und sich schlimmstenfalls Schimmel bildet. Um dies zu verhindern, müssen Sie nach einem Fenstertausch im Altbau öfter Lüften als vorher oder auf Dachfenster mit integriertem Lüftungssystem setzen.

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins DachgeschossRichtig lüften

Nicht nur bei denkmalgeschützten Häusern sollten die neuen Fenster und Fensterrahmen dem ursprünglichen Erscheinungsbild entsprechen. Sofern Sie keine Holzfenster wünschen, können Sie auf klassische Dachfenster in Holzoptik setzen. Diese unterstreichen die Optik des Altbaus und vereinen die Vorteile moderner Fenster wie die korrekte Schallschutzklasse und Abdichtung.

Entscheiden Sie sich in jedem Fall – ob Fenstereinbau oder -sanierung – für einen kompetenten Fachbetrieb, der die Baumaßnahmen übernimmt. Erstens haben Sie so eine Garantieleitung, zweitens verstehen sich Fensterbauer auf Altbauten und deren Charakteristika sowie auf eine denkmalgerechte Bauweise. So erfreuen Sie sich lange an Ihren neuen Dachfenstern im Altbau.


Schallschutzklassen bei Fenstern: Worauf Sie im Dachgeschoss achten solltenSchallschutzklassen Fenster
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Häufig gestellte Fragen

Ist es sinnvoll alte Fenster im Altbau zu erneuern?

Ja, in vielen Fällen lohnt es sich, die Fenster beim Altbau zu erneuern, denn in der Regel verbessern Sie dadurch ihre Energieeffizienz. Beim Austausch der Fenster sollten Sie natürlich das Erscheinungsbild der Fassade mitberücksichtigen, damit auch das neue Fenster zum Altbau optisch passt.

Welche Dachfenster eignen sich für eine Altbausanierung?

Häufig wird ein Dachfenster mit einer Dreifachverglasung bei einer Altbausanierung bevorzugt. Das hat den Grund, dass die höhere Verglasung besser vor Kälte und Wärme schützt. Achten Sie dabei auf einen fachgerechten Einbau.

Kann man ein Dachfenster selber einbauen?

Wir empfehlen ausdrücklich Dachfenster von einem Fachmann einbauen zu lassen. Insbesondere bei Altbauten ist ein fachliches Know-How notwendig, um einen sicheren Einbau gewährleisten zu können.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachfenster aus Kunststoff für langlebige Ästhetik
Dachfenster aus Kunststoff bieten viele Vorteile: Sie sind wartungsarm und pflegeleicht, haben eine moderne Optik und eine lange Lebensdauer. Kunststofffenster sind im Dachgeschoss vielseitig verwendbar – zur Tageslichtversorgung ausgebauter Dachböden, als Frischluftquelle für ein gutes Raumklima oder als Dachausstieg. Bei uns erfahren Sie, was VELUX Dachfenster aus Kunststoff ausmachen und worauf Sie bei der Fensterwahl achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster einbauen: die Kosten im Überblick
Tageslicht ist unverzichtbar und ein wahrer Segen im ausgebauten Dachgeschoss. Neue Dachfenster lassen dieses Licht herein und haben – bei entsprechender Qualität – nur einen geringen Wärmeverlust. Was der Einbau moderner Dachfenster kostet, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Alle Dachfenster-Arten für Sie im Überblick
Mit Dachfenstern schaffen Sie Wohnraum und sorgen für frische Luft und wertvolles Tageslicht. Moderne Dachfenster sind wärmedämmend und langlebig. Kurz gesagt, der Einbau neuer Dachfenster lohnt sich. Die Intensität des Lichteinfalls und die späteren Möglichkeiten zur Raumnutzung hängen jedoch maßgeblich davon ab, für welche Dachfenster-Variante Sie sich entscheiden. Damit Sie einen besseren Überblick gewinnen können, haben wir die wesentlichen Dachfenster-Arten und Dachfenster-Formen für Sie zusammengefasst.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung im Altbau: Das müssen Sie wissen
Altbau ist im Trend: Viele Menschen schätzen Altbauhäuser für ihren einzigartigen Charakter. Allerdings sind Altbauten nicht sehr energieeffizient. Durch schlechte Dämmung und alte Materialien kann auch der Wohnkomfort leiden. Erfahren Sie, wann eine Dachsanierung sinnvoll ist, und was Sie dabei beachten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Benötigen Dachfenster eine Baugenehmigung?
Dachböden verkommen oftmals als reine Abstellfläche, obwohl sie viel Potenzial für exklusiven und gemütlichen Wohnraum bieten. Haben Sie sich dazu entschlossen, Ihr Dachgeschoss auszubauen oder wollen Sie es einfach nur renovieren, sollte auf jeden Fall ein Dachfenster für viel Tageslicht her. Bei diesem Projekt stellt sich oft zunächst die Frage, ob Sie eine Dachfenster-Baugenehmigung benötigen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster einbauen: Wissenswertes und Tipps
Sie planen einen umfangreichen Dachausbau und möchten in diesem Zuge auch neue Dachfenster einbauen? Oder Sie wollen sanieren und alte Fenster austauschen? Eine Modernisierung Ihrer Immobilie mit neuen Fenstern nach aktuellen Standards ist in den meisten Fällen sinnvoll. Durch viel Licht unter dem Dach steigert sich die Wohnqualität und Sie senken mit besseren Dämmeigenschaften Ihre Energiekosten. Ein paar Kriterien sollten Sie im Vorwege eines Dachfenstereinbaus beachten.
Vollständigen Artikel lesen
Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten ist
Tageslicht ist für die Kindesentwicklung von großer Bedeutung. Um Ihre Kinder optimal zu fördern, sollten Sie daher bei einem Fensteraustausch gleich über das Vergrößern der Fenster nachdenken. Wenn Ihre Dachfenster älter als 25 Jahre alt sind, kann man fast sicher sein, dass sie nicht mehr den heutigen Anforderungen etwa an Wärmedämmung entsprechen und daher ausgetauscht werden sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachausbau-Genehmigung - In welchem Fall ist sie notwendig?
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen
80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen