Baugenehmigung für Dachfenster?

Benötigen Dachfenster eine Baugenehmigung?

Lesedauer 0 Min.
Dachdecker mit Zollstock und Baugenehmigung in der Hand prüft den Einbau der Dachfenster | VELUX Magazin
Dachböden verkommen oftmals als reine Abstellfläche, obwohl sie viel Potenzial für exklusiven und gemütlichen Wohnraum bieten. Haben Sie sich dazu entschlossen, Ihr Dachgeschoss auszubauen oder wollen Sie es einfach nur renovieren, sollte auf jeden Fall ein Dachfenster für viel Tageslicht her. Bei diesem Projekt stellt sich oft zunächst die Frage, ob Sie eine Dachfenster-Baugenehmigung benötigen.

Dachfenster einbauen: Ist eine Genehmigung nötig oder nicht?

Die gute Nachricht zuerst: Sie benötigen nicht immer eine Baugenehmigung für Dachfenster.

Die schlechte Nachricht: Es gibt in Deutschland keine einheitliche Bauordnung, die regelt, wann der Einbau von Dachfenstern genehmigungspflichtig ist.

So variieren die Bauvorschriften je nach Bundesland und sind in der entsprechenden Landesbauordnung festgelegt. Des Weiteren kommt es darauf an, ob Sie komplett neue Dachfenster einbauen oder lediglich Ihre alten Fenster gegen moderne und energiesparende Dachfenster austauschen wollen.

Natürlich ist auch Ihre Wohnsituation entscheidend: Sind Sie Besitzer eines Einfamilienhauses, einer Eigentumswohnung oder Vermieter? Informieren Sie sich daher im Voraus bei Ihrem zuständigen Bauamt, ob Ihr Dachfenstereinbau genehmigungsfrei ist oder nicht. Eine rechtzeitige und gewissenhafte Planung ist unerlässlich für ein erfolgreiches Bauvorhaben.>

Lassen Sie sich vor dem Dachgeschoss-Ausbau ausgiebig beraten.

VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

Wann Sie auf eine Baugenehmigung für Dachfenster verzichten können

Wollen Sie lediglich zusätzliche Dachfenster einbauen beziehungsweise alte Dachfenster austauschen, bedürfen diese Renovierungsarbeiten in den meisten Fällen keiner Dachfenster-Baugenehmigung. Rein optische Verschönerungsmaßnahmen, die aber nichts am ursprünglichen Erscheinungsbild Ihres Hauses ändern, sind generell genehmigungsfrei.

Gleiches gilt für den Austausch der Dachfenster aufgrund der Energieeffizienz. Beachten Sie allerdings, dass Sie für den Dachfenster-Einbau keine Genehmigung brauchen, wenn die neuen Fenster der Größe der alten entsprechen.

Noch entspannter wird es, wenn Sie schon beim Bau Ihres Hauses an die Zukunft denken. Haben Sie so oder so vor, eines Tages Ihren Dachboden samt Fenster auszubauen, können Sie dies in Ihrem Bauantrag vermerken. Dann ersparen Sie sich eine spätere Dachfenster-Baugenehmigung.

Optimale Fenstergröße berechnen: Wie viel Fensterfläche brauchen Sie für ausreichend Tageslicht?Fenstergröße berechnen

Ein einfacher Tausch der Dachfenster braucht in der Regel keine Baugenehmigung.

Wann der Einbau von Dachfenstern genehmigungspflichtig ist

Sofern Sie Ihr Dachgeschoss vorher nicht effektiv als Wohnraum genutzt haben und es nun ausbauen wollen, liegt beim Dachausbau eine Nutzungsänderung vor. Hier reicht eine Dachfenster-Baugenehmigung nicht aus, sondern es ist sogar eine Dachausbau-Genehmigung Pflicht.

Auch hier entscheidet Ihre Landesbauordnung, ob Sie wirklich eine Genehmigung benötigen. Genehmigungspflichtig sind hingegen immer alle Baumaßnahmen, die einen Eingriff in die Statik bedeuten oder die Dachfläche grundlegend verändern würden. Dazu zählen unter anderem:

  • Der Bau von Dachgauben
  • Der Bau von Dachaufbauten
  • Die Installation von Dachbalkonen oder -terrassen.

Planen Sie diese großen Veränderungen Ihres Dachgeschosses, melden Sie diese beim Bauamt an. Ansonsten drohen empfindliche Geldstrafen. Generell kann sogar dann eine Dachfenster-Baugenehmigung nötig sein, wenn Sie Ihr Dachgeschoss bereits als Wohnfläche nutzen. Dies ist beispielsweise in Nordrhein-Westfalen der Fall.

Es bleibt also dabei: Informieren Sie sich im Voraus über Ihre Rechte und Pflichten beim Dachfenstereinbau. Auch der Handwerker Ihres Vertrauens kann Sie hierbei unterstützen. Nutzen Sie dazu gerne auch die VELUX Handwerkersuche:

Ist für die VELUX Lichtlösung PANORAMA eine Baugenehmigung erforderlich?

Bei Panorama-Dachfenster der Lichtlösung PANORAMA ist übrigens in der Regel keine Baugenehmigung notwendig, da es sich nicht um eine Gaube, sondern um ein gaubenähnliches Dachfenster handelt. Dies kann jedoch, insbesondere abhängig vom jeweiligen Bauamt, unterschiedlich bewertet werden. Gehen Sie daher immer auf Nummer sicher und klären dies im Vorwege mit dem Bauamt ab!



Finden Sie den passenden Handwerker in Ihrer Nähe für Ihr VELUX Produkt!Handwerkersuche

Große bauliche Eingriffe in das Dachgeschoss erfordern eine Baugenehmigung.

Was Sie neben der Dachfenster-Baugenehmigung noch beachten sollten

Je nachdem wo, beziehungsweise wie, Sie wohnen, können weitere Hürden beim Dachfensterausbau auf Sie zukommen. Wollen Sie zum Beispiel Ihre Eigentumswohnung ausbauen, benötigen Sie die Zustimmung des Hauseigentümers.

Je nach Bundesland ist sogar das Einverständnis Ihrer Nachbarn nötig. Als Hausherr eines Reihenhauses oder einer Doppelhaushälfte ist die Zustimmung der Nachbarn ebenfalls ratsam.

Weiterhin gilt: Selbst, wenn Sie eine Dachfenster-Baugenehmigung erhalten haben, kann Ihr Bauvorhaben dennoch reglementiert sein. So kann der Bebauungsplan eines Baugebiets diese Faktoren genau vorschreiben:

  • Fensterfläche
  • Fenstergröße
  • Fenstermenge

Setzen Sie sich zudem mit der Landesbauordnung auseinander. Darin wird auch die sogenannte Mindestlichtfläche festgelegt. Diese ist zwar je nach Bundesland unterschiedlich, nimmt aber in der Regel ein Achtel bis zu einem Zehntel der Dachgeschoss-Grundfläche ein.

Dementsprechend groß müssen Ihre Dachflächenfenster ausfallen. Der Brandschutz ist ebenfalls länderspezifisch in der Bauordnung festgehalten. Dieser sichert zum Beispiel den korrekten Mindestabstand zu Nachbarhäusern.

Letztendlich sollten Sie bei einem Dachfenstereinbau eines nie vernachlässigen: die Statik. Vor der Dachfenster-Baugenehmigung sollte ein Statiker sicherstellen, dass die Aus- oder Umbaumaßnahmen nicht die Statik des Hauses beeinträchtigen oder gefährden. Berücksichtigen Sie all diese Punkte, steht lichtdurchfluteten Räumen dank neuer Dachfenster nichts mehr im Wege.

Dachfenster nachträglich isolieren – So schützen Sie Ihr Dachgeschoss gegen die Kälte!Dachfenster nachträglich isolieren
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachfenster aus Holz
Mit mehr Tageslicht und Frischluft verbessern Dachfenster Ihren Wohnkomfort und Ihr Raumklima – dabei verleihen Dachfenster aus Holz Ihrem Dachgeschoss natürlichen Charme. Neben edler Optik und guter Verarbeitung bieten Holz-Dachfenster mit 2- bis 3-fach-Verglasung eine hervorragende Wärmeisolation. Hier erfahren Sie, was für Dachfenster aus dem edlen Baustoff spricht, welche Varianten es gibt und was Sie bei Pflege und Wartung beachten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster aus Kunststoff für langlebige Ästhetik
Dachfenster aus Kunststoff bieten viele Vorteile: Sie sind wartungsarm und pflegeleicht, haben eine moderne Optik und eine lange Lebensdauer. Kunststofffenster sind im Dachgeschoss vielseitig verwendbar – zur Tageslichtversorgung ausgebauter Dachböden, als Frischluftquelle für ein gutes Raumklima oder als Dachausstieg. Bei uns erfahren Sie, was VELUX Dachfenster aus Kunststoff ausmachen und worauf Sie bei der Fensterwahl achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster einbauen: die Kosten im Überblick
Tageslicht ist unverzichtbar und ein wahrer Segen im ausgebauten Dachgeschoss. Neue Dachfenster lassen dieses Licht herein und haben – bei entsprechender Qualität – nur einen geringen Wärmeverlust. Was der Einbau moderner Dachfenster kostet, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Alle Dachfenster-Arten für Sie im Überblick
Mit Dachfenstern schaffen Sie Wohnraum und sorgen für frische Luft und wertvolles Tageslicht. Moderne Dachfenster sind wärmedämmend und langlebig. Kurz gesagt, der Einbau neuer Dachfenster lohnt sich. Die Intensität des Lichteinfalls und die späteren Möglichkeiten zur Raumnutzung hängen jedoch maßgeblich davon ab, für welche Dachfenster-Variante Sie sich entscheiden. Damit Sie einen besseren Überblick gewinnen können, haben wir die wesentlichen Dachfenster-Arten und Dachfenster-Formen für Sie zusammengefasst.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster einbauen: Wissenswertes und Tipps
Sie planen einen umfangreichen Dachausbau und möchten in diesem Zuge auch neue Dachfenster einbauen? Oder Sie wollen sanieren und alte Fenster austauschen? Eine Modernisierung Ihrer Immobilie mit neuen Fenstern nach aktuellen Standards ist in den meisten Fällen sinnvoll. Durch viel Licht unter dem Dach steigert sich die Wohnqualität und Sie senken mit besseren Dämmeigenschaften Ihre Energiekosten. Ein paar Kriterien sollten Sie im Vorwege eines Dachfenstereinbaus beachten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster im Altbau einbauen: Das sollten Sie beachten!
Altbauten haben ihren ganz eigenen Charme und sind der ganze Stolz vieler Hausbesitzer. Allerdings entsprechen Altbaufenster selten den gängigen Normen bezüglich der Wärmeisolierung und des Schallschutzes. Möchten Sie Ihre Fenster im Altbau erneuern, gilt es von der Optik bis zum Denkmalschutz einiges zu beachten.
Vollständigen Artikel lesen
Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten ist
Tageslicht ist für die Kindesentwicklung von großer Bedeutung. Um Ihre Kinder optimal zu fördern, sollten Sie daher bei einem Fensteraustausch gleich über das Vergrößern der Fenster nachdenken. Wenn Ihre Dachfenster älter als 25 Jahre alt sind, kann man fast sicher sein, dass sie nicht mehr den heutigen Anforderungen etwa an Wärmedämmung entsprechen und daher ausgetauscht werden sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Benötigen Dachfenster eine Baugenehmigung?
Dachböden verkommen oftmals als reine Abstellfläche, obwohl sie viel Potenzial für exklusiven und gemütlichen Wohnraum bieten. Haben Sie sich dazu entschlossen, Ihr Dachgeschoss auszubauen oder wollen Sie es einfach nur renovieren, sollte auf jeden Fall ein Dachfenster für viel Tageslicht her. Bei diesem Projekt stellt sich oft zunächst die Frage, ob Sie eine Dachfenster-Baugenehmigung benötigen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen