Fensteraustausch im Kinderzimmer

Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten ist

Lesedauer 0 Min.
Kinder spielen im hellen Kinderzimmer unter großen Dachfenstern | VELUX Magazin
Tageslicht ist für die Kindesentwicklung von großer Bedeutung. Um Ihre Kinder optimal zu fördern, sollten Sie daher bei einem Fensteraustausch gleich über das Vergrößern der Fenster nachdenken. Wenn Ihre Dachfenster älter als 25 Jahre alt sind, kann man fast sicher sein, dass sie nicht mehr den heutigen Anforderungen etwa an Wärmedämmung entsprechen und daher ausgetauscht werden sollten.

Verschiedene Varianten beim Fensteraustausch

Wenn Sie sich entschließen, ihre Dachfenster auszutauschen, können Sie sich zwischen mehreren Varianten entscheiden: Neben einem kompletten Fensteraustausch inklusive Dämmmaterial und Anschlussprodukten sind auch Teillösungen möglich, bei denen nur das eigentliche Fensterelement erneuert wird.

Wird das Kinderzimmer im Dachgeschoss modernisiert, sollten Sie beim Austausch der Fenster am besten auch gleich die Innenverkleidung erneuern, empfiehlt Oliver Steinfatt, Fensterexperte bei VELUX:

„So können die Dachhandwerker auch die Anschlüsse entsprechend den Anforderungen des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks sicherstellen. Dies minimiert Wärmebrücken, verbessert die Dichtigkeit und sorgt so für niedrigere Heizkosten.“


Finden Sie den passenden Handwerker in Ihrer Nähe für Ihr VELUX Produkt!Handwerkersuche

Viel Tageslicht ist unverzichtbar für die Kindesentwicklung.

Die Kleinen durch mehr Tageslicht fördern

Schon einige Studien haben aufgezeigt, welch positive Auswirkungen Tageslicht auf Lern- und Konzentrationsfähigkeit von Kindern haben können. Da liegt es nahe, deren Zimmer mit vielen bzw. möglichst großen Fensterflächen auszustatten. Für ein helles Kinderzimmer unter dem Dach, wie z. B. einem Mädchenzimmer mit Dachschräge, sind Dachfenster die beste Wahl, denn sie lassen durch ihre spezielle schräge Positionierung bis zu dreimal mehr Tageslicht herein als Gauben- oder Fassadenfenster gleicher Größe.

Wenn Sie also ohnehin ein Modernisierungsprojekt in Sachen Fenster in Angriff nehmen, bietet es sich an, dass Sie nicht nur über den Austausch nachdenken, sondern auch darüber, die Fensterfläche zu vergrößern. Der bauliche Aufwand ist oft nicht sehr viel größer als bei einem 1:1-Austausch. Die Einbaudauer verlängert sich lediglich um ca. zwei Stunden, so haben Sie in der Regel nur einen halben bis maximal einen Tag Handwerker für den Fensteraustausch im Haus.

Von der Fenstervergrößerung profitieren Kinderzimmer und Ihre Sprösslinge dann gleich mehrfach: Die geringeren Wärmeverluste und die Geräuschreduzierung durch bessere Dämmwerte moderner Fenster gehen mit einem größeren Lichteinfall einher, der Ihnen durch den selteneren Einsatz von Lampen nicht nur beim Energiesparen hilft.

Studien belegen, dass viel Tageslicht für eine höhere Produktivität und mehr Energie sorgt. Das natürliche Licht wirkt sich dabei nicht nur positiv auf die Stimmung des Nachwuchses aus und kann die Konzentration und Leistungsfähigkeit der Kinder steigern. Sonnenlicht aktiviert zudem die Bildung des Botenstoffes Serotonin, der Motivation und Kreativität sowie einen erholsamen Schlaf im Kinderbett unter der Dachschräge fördert.

Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre: Ideale Beleuchtung in jedem Raum. Jetzt lesen!Lichtplanung im Haus

Die VELUX Lichtlösung "3 in 1" flutet das Kinderzimmer mit Tageslicht und bietet eine beeindruckende Panorama-Aussicht.

Fenstervergrößerung bis zum Boden

Doch was gibt es für Möglichkeiten, größere Fensterflächen zu schaffen? Eine Verlängerung der Fenster von der Decke bis zum Boden bietet gerade kleineren Kindern einen entscheidenden Vorteil, denn oft ist ihre Sicht nach draußen durch zu hoch liegende Fensterunterkanten, über die sie nicht hinwegsehen können, sehr eingeschränkt.

Bodentiefe Dachfenster garantieren auch Ihren Kleinsten einen freien Ausblick in die Natur. Die unteren Fensterelemente dieser Lichtlösungen kann man feststehend wählen. Dadurch können kleine Kinder das Fenster nicht öffnen – das schafft Sicherheit im Kinderzimmer und Sie brauchen keine Angst vor ungewollten Fehltritten zu haben.

So wie Sie für kleinere Kinder eine Verlängerung nach unten verbauen können, sind bei älteren Geschwistern auch mehrere Fenster nebeneinander möglich. Solche Fensterkombinationen lassen sich je nach Einsatzzweck im Dachgeschoss und persönlichem Geschmack zwecks optimaler Lichtausbeute individuell kombinieren.


Ein Maximum an Tageslicht kann durch eine Vergrößerung der Fenster mit Dachfensterkombinationen wie dieser geschaffen werden.

Wer dabei nicht nur ein helles Kinderzimmer realisieren will, kann bei der Hausmodernisierung auch darauf setzen, das Maximum an Tageslicht und Wohnraum mit einer Fenstervergrößerung zu einem Panorama-Dachfenster herauszuholen. Diese Lösung von VELUX bietet Ihnen ähnlich einer Gaube durch eine spezielle Unterkonstruktion mehr Wohnfläche mit voller Stehhöhe im Dachgeschoss, ist aber – anders als eine normale Gaube – auch im oberen Bereich verglast.

Die Kombination besteht aus vier oder sechs Fenstern und erhöht den Lichteinfall deutlich. Sie lässt mit dem Panorama-Ausblick schon fast die Natur durchs Fenster ins Kinderzimmer. Bevorzugen Sie eher eine kleinere Alternative, bietet VELUX ein gaubenähnliches Dachfenster mit Aufkeilrahmen an, das ebenfalls mehr Kopffreiheit bietet.


Bodentiefe Dachfenster gewähren auch den Kleinsten den Blick nach draußen. Zur individuellen Lichtregulierung statten Sie die Fenster mit einem Sonnenschutz aus.

Falls Sie sich jetzt Sorgen vor zu viel Wärmeeinstrahlung angesichts der großer Dachfenster machen, sind diese unbegründet. Alle Fenster können außen mit einem Hitzeschutz für Dachfenster ausgestattet werden.

Und auch für innen gibt es passende Dachfenster-Rollos als Sonnenschutz. Damit wird blendendes Sonnenlicht vermieden oder der Raum zum Schlafen verdunkelt. So kann man entgegen vieler Vorurteile auch im Sommer ein angenehmes Klima zum Lernen, Spielen und Schlafen unter dem Dach schaffen.


Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer: Tipps und Risiken
Das Raumklima hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit. Luftfeuchtigkeit und Temperatur als maßgebliche Größen des Raumklimas sollten bestimmte Wohlfühlwerte nicht über- oder untersteigen. Gerade im Kinderzimmer ist eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur wichtig. Richtiges Lüften ist die wichtigste Maßnahme, um das Raumklima zu verbessern, helfen können außerdem luftreinigende Pflanzen. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Was sollte bei der Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer beachtet werden?
Irgendwann kommt der Wunsch bei den meisten Kindern auf: Ein eigenes Haustier. Eltern befinden sich in einer solchen Situation oftmals in der Zwickmühle und sind sich unschlüssig, ob sie den Wunsch des Kindes erfüllen. Außerdem werden sie unweigerlich mit Fragen zur Tierhaltung konfrontiert, wie zum Beispiel: Kann mein Kind den Anforderungen, die ein neuer tierischer Bewohner mit sich bringt, gerecht werden? Mit einer Checkliste, lassen sich erste Fragen rund um die Haustierhaltung in Kinderzimmern beantworten.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen