Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer

Was sollte bei der Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer beachtet werden?

Lesedauer 0 Min.
Berner Sennenhund liegt brav vor Bett im Schlafzimmer | VELUX Magazin
Irgendwann kommt der Wunsch bei den meisten Kindern auf: Ein eigenes Haustier. Eltern befinden sich in einer solchen Situation oftmals in der Zwickmühle und sind sich unschlüssig, ob sie den Wunsch des Kindes erfüllen. Außerdem werden sie unweigerlich mit Fragen zur Tierhaltung konfrontiert, wie zum Beispiel: Kann mein Kind den Anforderungen, die ein neuer tierischer Bewohner mit sich bringt, gerecht werden? Mit einer Checkliste, lassen sich erste Fragen rund um die Haustierhaltung in Kinderzimmern beantworten.

Haben Sie sich schon für ein Haustier entschieden oder müssen Sie noch die Wahl zwischen Kaninchen, Wellensittich, Meerschweinchen oder Hamster treffen? Auch kleine Haustiere sind oftmals mit hohem Aufwand und Kosten verbunden. Dieser Verantwortung sollten sich Eltern sowie Kinder vor der Anschaffung bewusst sein, damit das Tier nicht nach kurzer Zeit im Tierheim landet.

Kinder können bereits erste Verantwortung bei der Käfigpflege und Fütterung übernehmen – die Aufsicht obliegt dabei allerdings den Eltern. In welches Zimmer der neue Weggefährte einzieht, ist in der Regel schnell klar: ins Kinderzimmer. Grundsätzlich sollten Sie sich sorgfältig überlegen, ob das Kinderzimmer für das neue Tier ein angemessener Ort ist oder ob Faktoren dagegensprechen, die sowohl für das Kind als auch das Haustier negativ sind.

Mit folgender Liste können erste Fragen zur Unterbringung der Kleintiere in einer angemessenen Umgebung beantwortet werden.

Inspirationen & Tipps für ein Kinderzimmer im DachgeschossKinderzimmer im Dachgeschoss
Checkliste: Haustierhaltung im Kinderzimmer
  1. Bietet das Zimmer genügend Platz, um einen ausreichend großen Käfig aufzustellen?
  2. Kann ich den Tageslichteinfall flexibel regulieren?
  3. Herrscht in dem Zimmer auch im Sommer eine für das Tier angenehme Temperatur?
  4. Kann ich ein angenehmes Raumklima für mein Haustier schaffen?
  5. Besteht die Möglichkeit, den Käfig so zu platzieren, dass er beim Lüften nicht der Zugluft ausgesetzt ist?
  6. Kann ich dem Tier notwendige Ruhezonen bieten?
  7. Ist ein freier Auslauf im Zimmer gefahrlos realisierbar?

Größe des Käfigs

Das Gehege spielt bei Kleintieren eine besonders große Rolle – dieser sollte auf jeden Fall den Größenansprüchen des jeweiligen Tieres genügt. Der Käfig eines Kaninchens sollte bei zusätzlichem täglichen Auslauf mindestens über eine Grundfläche von 2m2 verfügen. In einem 9m2 Kinderzimmer findet das Tier möglicherweise nicht genügend Platz. Ein Mäusekäfig hingegen kommt mit mindestens einem halben Quadratmeter aus und bietet sich daher für kleinere Kinderzimmer besser an.


Tageslicht und Schattenplätze

Tageslicht ist nicht nur für uns Menschen von besonderer Bedeutung, sondern hat auch auf unsere Haustiere großen Einfluss. Wellensittiche profitieren besonders von einem hellen Standort. Mäuse und Hamster hingegen sind nachtaktive Tiere und sollten eher an einem Platz untergebracht werden, der nicht besonders viel Sonnenlicht ausgesetzt ist. Für einen Platz im Kinderzimmer bietet sich hierfür etwa die Möglichkeit zur Verdunkelung durch Rollläden an, während die Kinder in der Schule sind. Für jedes Haustier gilt jedoch: Eine direkte Sonneneinstrahlung, ohne die Möglichkeit Schattenplätze aufzusuchen, sollte vermieden werden.

Zimmertemperatur

Zu hohe Temperaturen sind für die meisten Haustiere unverträglich. Vor allem in Kinderzimmern, die sich im Dachgeschoss befinden, staut sich schnell die Hitze. Es sollte also sichergestellt werden, dass eine Temperatur von 25 Grad im Sommer nicht überschritten wird – für Meerschweinchen, Hamster und Ratten gilt eine optimale Umgebungstemperatur zwischen 18 und 22 Grad.

Mithilfe von Hitzeschutz-Markisen oder Dachfenster- Rollläden kann einer Überhitzung vorgebeugt werden. Ausnahmen stellen hier unter anderem wechselwarme Tiere wie Reptilien dar, die in Terrarien sogar mit künstlichen Wärmequellen versorgt werden.


Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze

Luftqualität

Das Zimmer, in dem das Haustier untergebracht ist, muss regelmäßig belüftet werden. Davon profitieren Kinder sowie Haustiere gleichermaßen. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit reagieren beispielsweise Kaninchen sehr empfindlich, sodass eine Luftfeuchtigkeit von 45 Prozent nicht überschritten werden sollte. Regelmäßiges Lüften kann hier schnelle Abhilfe schaffen und ermöglicht eine angenehme Raumlufthygiene.
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Zugluft

Es sollte gewährleistet werden, den Käfig so zu platzieren, dass er keiner Zugluft ausgesetzt ist. Das kann nicht nur zu Erkrankungen des Haustieres führen, sondern im schlimmsten Fall sogar den Tod für das Tier bedeuten. Dafür gibt es die Möglichkeit entsprechende Fenstertechnik einzusetzen, die ausreichendes Lüften ohne Zuglufterscheinungen gewährt.

Lärm

Einige Tiere sind besonders geräuschempfindlich, andere hingegen sorgen sogar selbst für viel Lärm. Beispielsweise bietet sich ein Kinderzimmer, in dem viel getobt wird, nicht besonders gut an. Ratten sind besonders empfindlich und können Frequenzen bis zu 80.000 Hertz hören, der menschliche Frequenzbereich liegt hingegen zwischen 16.000 und 20.000 Hertz. Nachtaktive Tiere wie Hamster sorgen häufig nachts für Krach und benötigen tagsüber Ruhe. Aquarien hingegen lassen sich problemlos auch in viel genutzten Räumen platzieren.

Auslauf

Ausschließlich im Käfig sollte das Haustier nicht gehalten werden. Es empfiehlt sich, das Tier entweder im Zimmer oder im Sommer auf der Wiese frei laufen zu lassen. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten: In Kinderzimmern können sich einige Alltagsgegenstände als Gefahrenquelle für das Haustier erweisen. Besonders sollte darauf geachtet werden, dass Haustiere keine Kabel annagen können. Andernfalls droht Kaninchen oder Meerschweinchen sogar ein Stromschlag. Zimmerpflanzen, die möglicherweise für das Tier giftig sein könnten, sollten sicher verstaut sowie enge Spalten hinter Möbelstücken abgedichtet werden.

Es besteht auch die Möglichkeit, nur einen begrenzten Bereich des Zimmers für den Auslauf abzusperren, wenn nicht alle Risiken im Zimmer beseitigt werden können. Bei einem Auslauf im Garten sollte in jedem Fall ein Bereich sicher abgesperrt werden, welcher das Kleintier vor Greifvögeln oder Mardern schützt und einen Unterschlupf als Schattenplatz bietet.

Die Anschaffung eines Tieres sollte in jedem Fall gut überlegt sein – diese Checkliste bildet nur einige der vielen Punkte ab, die im Voraus geklärt sein sollten. Allergien, eingeschränkte Flexibilität bei Urlaubsreisen und Kosten hinsichtlich der Käfigausstattung, Futter oder Tierarztkosten sind weitere Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt, bevor ein tierischer Mitbewohner einzieht. Solange die Haltung des Tieres zu jeder Zeit lebenswert gestaltet werden kann, steht dem Einzug des neuen Gefährten nichts mehr im Wege.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Ausreichend Auslauf und Platz sollten Sie Ihren Kleintieren je nach Empfehlung gewähren, um ihnen ein freies Leben zu ermöglichen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer: Tipps und Risiken
Das Raumklima hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit. Luftfeuchtigkeit und Temperatur als maßgebliche Größen des Raumklimas sollten bestimmte Wohlfühlwerte nicht über- oder untersteigen. Gerade im Kinderzimmer ist eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur wichtig. Richtiges Lüften ist die wichtigste Maßnahme, um das Raumklima zu verbessern, helfen können außerdem luftreinigende Pflanzen. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen