Optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer

5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer

Lesedauer 0 Min.
Junge Mutter liest ihrem Sohn ein Kinderbuch bei hellem Tageslichteinfall unter optimaler Lernatmosphäre vor | VELUX Magazin
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.

Positive Lernumgebung

Logisches Denken, die Fähigkeit zur Problemlösung, Arbeitsgedächtnis – die schulischen Anforderungen an unsere Kinder wachsen. Umso wichtiger ist es, den Nachwuchs in diesen Zeiten zu unterstützen. Denn Konzentration bedeutet keinesfalls nur Willenskraft, sondern kann mit einfachen Methoden gefördert und durch regelmäßiges Training verinnerlicht werden. Wenn Kindern beim Lernen ein Licht aufgeht, liegt das nicht immer nur an den Lehrkräften. Längst bestätigen Studien die positiven Auswirkungen von Tageslicht auf den Lernerfolg.

Das liegt vor allem daran, dass Tageslicht das Wohlbefinden steigert und die Freude am Lernen erhöht – ganz gleich ob zu Hause, in der Schule oder in Weiterbildungseinrichtungen. Eine helle und freundliche Lernumgebung motiviert die Lernenden, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen, und erhöht die Konzentration und Leistungsfähigkeit.


Licht und Luft sorgen für eine gesunde Lernatmosphäre

Über den Nutzen von musikalischer Früherziehung und das Erlernen einer Fremdsprache im Vorschulalter kann man sich streiten, aber eines ist sicher: Ein gesunder Lebensstil ist das A und O für unsere Leistungsfähigkeit. Viel trinken, ausreichend Bewegung und vor allem frische Luft sowie viel Tageslicht über den ganzen Tag verteilt, sind optimale Grundvoraussetzungen für bessere Lernbedingungen. Achten Sie darauf, dass die Kleinen ausgewogen frühstücken, um genug Energie für den Tag zu haben. Wer schlecht isst oder zu wenig trinkt, büßt Leistungsfähigkeit ein.

Bewegung – im Idealfall an der frischen Luft – aktiviert die Durchblutung des Gehirns und erhöht die Leistungsfähigkeit der Nervenzellen und des Gedächtnisses. Kinder verbringen viel Zeit in geschlossenen Räumen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass wir in Kinderzimmern und Klassenräumen für optimale Lernbedingungen sorgen, indem wir durch große Fensterflächen Tageslicht und frische Luft hereinlassen.

Signifikanter Zusammenhang zwischen Tageslicht und Lernerfolg

Die Heschong Mahone Group verglich in ihrer Studie 21.000 Grundschüler in den USA in Klassenräumen mit viel bzw. wenig Tageslicht. Nach einem Jahr schnitten die Schüler aus den Klassenzimmern mit viel Tageslicht um 20 % besser bei Lesetests und um 26 % besser bei Matheprüfungen ab.

Zufall? Keineswegs. Die Analyse der Fensterflächen lieferte ganz ähnliche Ergebnisse. Kinder in Klassenzimmern mit den größten Fensterflächen erzielten um 15 % schnellere Fortschritte in Mathematik und um 23 % beim Lesen. Und Schüler, die ein Klassenzimmer mit gut gestaltetem Oberlicht hatten, das das Tageslicht diffus im ganzen Raum verteilte und bei dem die Lehrkräfte die Möglichkeit hatten, die Menge des Tageslichtes zu steuern, erzielten ebenfalls um 19 bis 20 % schnellere Fortschritte als jene in Klassenzimmern ohne Lichtkuppeln. Zudem konnte häufiges und vor allem richtiges Lüften die Leistungsfähigkeit um 17% steigern.

Der Einfluss des Lichtes und der frischen Luft wirkte sich dabei deutlich stärker aus als demografische Variablen wie ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht oder Sozialstatus der Kinder.


Viel Licht und Luft im Kinderzimmer schaffen optimale Voraussetzungen fürs Lesen und Lernen. Tageslicht kann sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken und die Konzentration bei Kindern steigern.

Top 5 – das ist für eine gute Lernatmosphäre wichtig

1. Tageslicht steigert Konzentration

Tageslicht wirkt sich positiv auf die Stimmung aus und kann die Konzentration bei Kindern steigern. Über das Auge aktiviert Sonnenlicht die Bildung des Botenstoffes Serotonin, der Motivation und Kreativität fördern kann. Darüber hat Serotonin positive Einflüsse auf unsere Entspannung und einen erholsamen, gesunden Schlaf, während Schlafmangel äußerst negative Folgen für die kindliche Konzentrationsfähigkeit hat. Kinderzimmer sollten daher mit – möglichst großen – Fenstern ausgestattet sein. Sofern sich das Kinderzimmer im Dachgeschoss befindet, sind Dachfenster die beste Wahl und lassen viel Tageslicht herein, deutlich mehr als eine Gaube oder ein gleich großes Fassadenfenster.

Innovative Dachfenster-Markisen bieten an heißen Tagen Sonnen- und Hitzeschutz, ohne das Tageslicht gänzlich auszusperren. Sie sind sowohl für Schräg- als auch für Flachdach-Fenster erhältlich. Das sorgt auch im Sommer für ein angenehmes Lernklima, während zu grelles Sonnenlicht vermieden wird. Schließlich arbeiten die Schüler heute schon früh am Computer und benötigen eine blendfreie Umgebung am Bildschirm. Und wenn der Kopf mal eine Pause braucht, kann der Blick in den Himmel die Kreativität wieder fördern. Im Optimalfall ist der Schreibtisch oder die Lese- und Lernecke in Fensternähe platziert – auch wegen der Frischluft.

Dachausbau - mit viel Licht im Dachgeschoss.Dachausbau mit Fenstern
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

2. Gut eingerichteter Arbeitsplatz

Ein spärlich beleuchteter Schreibtisch mindert nicht nur die Leistungsfähigkeit des Kindes, sondern überfordert auch die Augen und somit die Sehkraft. Wir lernen mit unserem Auge. Eine Überanstrengung der Augen kann zu schneller Ermüdung, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche führen und unter Umständen noch zusätzlich die Handlungsbereitschaft und Lernfähigkeit des Kindes mindern.

Je weiter der Arbeitsplatz im Rauminnern und damit von Fenstern entfernt liegt, desto stärker kann es zu derartigen Beschwerden und womöglich zu krankheitsbedingten Fehltagen kommen. Bei der Planung eines Neubaus oder dem Dachfenster-Austausch im Rahmen einer Sanierung sollte folglich auf einen ausreichenden Tageslichteinfall geachtet werden.

3. Der Lernrhythmus: Ablenkung vermeiden, Pausen einlegen

Insbesondere sollten Sie Ablenkungen durch elektronische Geräte wie Fernseher, Telefone oder Stereoanlagen vermeiden. So geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, seine Aufmerksamkeit zu fokussieren. Auch die Unterbrechungen durch Geschwister lenken ab und können das Kind aus der Lernphase reißen.

Eine Pause hat jedoch jeder irgendwann verdient. Wenn Ihr Kind bei den Hausaufgaben unkonzentriert wird oder bei zu schwierigen Aufgaben Frustration entsteht, sind gezielte Unterbrechungen sinnvoll. Hier kommen erneut frische Luft und Bewegung ins Spiel, um den Kopf sprichwörtlich frei zu machen. Tätigkeiten, die kognitive Leistungen verlangen – darunter fallen zum Beispiel Fernsehen oder Lesen im Lieblingsbuch – sollten Sie in der Pausenzeit vermeiden.

Eltern können die Konzentration ihrer Kinder fördern, indem sie im Kinderzimmer eine optimal beleuchtete und gut belüftete Umgebung für das Lernen, Lesen und die Erledigung von Hausaufgaben schaffen.

4. Gezielte Übungen: Konzentration steigern bei Kindern

Konzentrationsfähigkeit lässt sich trainieren. Wer regelmäßig Memory spielt, wird mit der Zeit immer besser. Auch andere, kindgerechte Spiele oder das sogenannte Gehirnjogging verbessern die Konzentration. Wimmelbücher, „Ich packe meinen Koffer“ oder die Aufgabe, die Erlebnisse des Tages rückwärts aufzuzählen, sind spielerische Methoden für eine verbesserte Gedächtnisleistung. Auch motorische Übungen wie Kinderyoga, Balancieren oder – für größere Kinder und Jugendliche – Jonglieren helfen bei der Fähigkeit, sich zu fokussieren.

5. Angenehmes Lernklima: Licht und Liebe statt Leistungsdruck

Bei allen Erfolgen können diese Übungen nur helfen, wenn die oben erwähnten Grundlagen für ein konzentriertes Lernen stimmen. Kinder spüren Druck, der ihnen von Erwachsenen auferlegt wird, sehr schnell. Das kann die Konzentration sogar blockieren. Lobende Worte und selbstbestimmtes Lernen führen oftmals zu größerem Erfolg.
Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

FAQs – Häufige gestellte Fragen zu einer optimalen Lernatmosphäre

Was gehört zu einer guten Lernatmosphäre?

Zu einer guten Lernatmosphäre gehören neben einem ruhigen, gut eingerichteten Arbeitsplatz unbedingt Tageslicht und frische Luft. Studien zufolge sind Schüler, die in lichtdurchfluteten, gut gelüfteten Klassenzimmern lernen, beispielsweise 26% erfolgreicher in Matheübungen als Schüler, die in weniger gut beleuchteten Räumen sitzen – und das ungeachtet demografischer oder sozioökonomischer Faktoren.

Was ist ein gutes Lernklima?

Das Lernklima oder auch Unterrichtsklima umfasst sowohl zwischenmenschliche als auch klimatische Faktoren. Für ein entspanntes Zusammensein im Unterricht zählen Werte wie Respekt, Toleranz und ein verantwortungsvoller Umgang miteinander. Ein gutes Lernklima im Sinne klimatischer Punkte wird durch regelmäßiges Lüften erreicht. Hier unterstützt eine sogenannte Luftampel, die im Klassenzimmer aufgestellt wird und über das bekannte Ampelsystem anzeigt, wann gelüftet werden muss.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Das Homeoffice organisieren und die Produktivität steigern
Immer mehr Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitenden Arbeitstage im Homeoffice. Die Mitarbeitenden profitieren dabei von mehr Flexibilität und selbstbestimmter Zeiteinteilung, die Unternehmen von zufriedenen Teammitgliedern mit einer guten Work-Life-Balance. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch im Homeoffice langfristig motiviert bleiben und produktiv arbeiten.
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer: Tipps und Risiken
Das Raumklima hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit. Luftfeuchtigkeit und Temperatur als maßgebliche Größen des Raumklimas sollten bestimmte Wohlfühlwerte nicht über- oder untersteigen. Gerade im Kinderzimmer ist eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur wichtig. Richtiges Lüften ist die wichtigste Maßnahme, um das Raumklima zu verbessern, helfen können außerdem luftreinigende Pflanzen. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Was sollte bei der Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer beachtet werden?
Irgendwann kommt der Wunsch bei den meisten Kindern auf: Ein eigenes Haustier. Eltern befinden sich in einer solchen Situation oftmals in der Zwickmühle und sind sich unschlüssig, ob sie den Wunsch des Kindes erfüllen. Außerdem werden sie unweigerlich mit Fragen zur Tierhaltung konfrontiert, wie zum Beispiel: Kann mein Kind den Anforderungen, die ein neuer tierischer Bewohner mit sich bringt, gerecht werden? Mit einer Checkliste, lassen sich erste Fragen rund um die Haustierhaltung in Kinderzimmern beantworten.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen
Schreibtisch unter der Dachschräge einrichten
Immer mehr Unternehmen bieten die Möglichkeit des Home-Offices. Für Arbeitnehmer ist das eine tolle Lösung, die eine starke Flexibilität und Vereinbarkeit von Familie und Arbeit mit sich bringt. In vielen Fällen bietet sich ein Büro im Dachgeschoss an, unabhängig davon, ob der Arbeitsraum für berufliche oder private Zwecke benötigt wird. Lassen Sie sich dabei nicht von dem dunklen Raum mit Dachschrägen abschrecken, sondern verwandeln Sie Ihr Dachgeschoss mit unseren Lichtlösungen in ein helles und motivierendes Arbeitszimmer!
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen