Schlafen im Dunkeln oder Hellen?

Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?

Lesedauer 0 Min.
Kind eingekuschelt in blau-gelber Bettwäsche schläft bei Lichteinfall | VELUX Magazin
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen großen Einfluss auf Ihren Schlaf.

Licht stört den Schlaf

Der Tag-Nacht-Rhythmus wird hauptsächlich durch Licht reguliert. Wenn es dunkel ist, erhöht der Körper die Produktion des schlaffördernden Hormons Melatonin. Das sogenannte Schlafhormon macht Sie müde. Daher kann bereits eine kurze Zeit von hellem Licht den Schlaf negativ beeinflussen. Denn wenn der Körper mit Licht konfrontiert wird, schaltet dieser auf einen Wachmodus.

Licht sorgt dafür, dass aktivierende Hormone wie Serotonin ausgeschüttet werden. Dadurch fällt es Ihnen schwer, zur Ruhe und in den Schlaf zu finden. Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihr Schlafzimmer nachts so gut wie möglich abzudunkeln und Lichtquellen in der Nacht zu vermeiden. Denn bereits eine kleine Lampe kann zu Schlafstörungen führen.

Ihr Schlafzimmer für einen gesunden Schlaf im Dunkeln ausstatten

Um im Dunkeln schlafen zu können, benötigen Sie zunächst eine gute Abdunkelung für den Raum. Hierfür stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung - ob Rollläden, blickdichte Vorhänge oder Verdunkelungsrollos.

Insbesondere für lichtdurchflutete Dachgeschosse ist eine Verdunkelung notwendig. Denn Dachfenster lassen mehr Licht in das Schlafzimmer als gewöhnliche Fenster und auch ein voller Mond leuchtet deutlich heller durch das Fenster als bei Fassadenfenstern. Eine gute Dachfenster-Verdunkelung sperrt das Licht aus. Bestimmte Ausführungen an Rollläden für Dachfenster lassen zudem auch den Straßenlärm draußen.






Beleuchtung im Dachgeschoss – Individuelle Gestaltung mit LichtBeleuchtung für Dachschräge
Sonnenschutz & Hitzeschutz für Dachfenster
  • Einfallendes Tageslicht abmildern, komplett abschirmen oder Räume vor Überhitzung schützen
  • Unsere Rollos, Plissees, Jalousien, Markisen und Rollläden bieten die ideale Lösung für Sie
Jetzt informieren

Elektrische Lichtquellen abschalten

Nutzen Sie zudem eine Nachttischleuchte mit warmem Licht und meiden Sie helle, kaltweiße Beleuchtung am Abend. Am besten eignet sich eine Nachtbeleuchtung zum Dimmen. Auch sämtliche kleine Lichter wie das Anzeigelicht am Wecker oder das Aufleuchten des Handys können Ihren Schlaf beeinflussen. Im Zweifel hilft Ihnen zusätzlich eine Schlafmaske für die Nacht.

Kind will nicht im Dunkeln einschlafen

Manche Kinder können jedoch nachts nur mit Licht einschlafen. Was sollten Sie nun tun? Wenn Ihre Kinder nicht völlig im Dunkeln schlafen können, können Sie in diesem Fall auch den Türspalt ein kleines Bisschen offen- oder eine kleine Lampe mit warmem Licht anlassen. Vermeiden Sie jedoch dauerhaftes Licht über die ganze Nacht. Praktisch sind hier Nachthimmel-Projektoren, die sich nach einer bestimmten Zeit von alleine ausschalten.

Ansonsten sollte auch das Kinderzimmer ausreichend verdunkelt werden. Dazu eignet sich Verdunkelungsrollos für Dachfenster.


Inspirationen & Tipps für ein Kinderzimmer im DachgeschossKinderzimmer im Dachgeschoss

Vor allem im Dunkeln lässt sich der Schlaf unter dem Dach genießen.

Weitere Tipps für einen erholsamen Schlaf

Es ist für Sie nicht nur wichtig, im Dunkeln zu schlafen, sondern Sie können darüber hinaus weitere Punkte beachten, damit Ihr Körper sich abends auf einen erholsamen Schlaf vorbereiten kann:

  • Vermeiden Sie die Zunahme von Koffein am Abend.
  • Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten zum Abendbrot.
  • Reduzieren Sie Sport zur späten Abendstunde.
  • Reduzieren Sie die Zeit vor Bildschirmen am Abend und vermeiden Sie einen zu starken Handykonsum.
  • Vermeiden Sie abends noch zu arbeiten. Auch E-Mails sollten Sie am Abend nicht mehr checken.
  • Achten Sie auf frische Luft und eine Raumtemperatur von 16-18 Grad im Schlafzimmer.
  • Mit einer kleinen Lichtquelle im Flur vermeiden Sie, dass Sie nachts Licht anschalten müssen, sollten Sie öfter das Badezimmer aufsuchen müssen.

Zeitumstellung – Auswirkungen des Mini-Jetlags auf den Schlaf

Ende März beginnt die Sommerzeit. Das heißt für Sie: In einer Nacht fehlt eine Stunde Schlaf. Das ist zunächst gar nicht so viel, führt jedoch häufig zu einem sogenannten Mini-Jetlag, da Ihre innere Uhr normalerweise auf 24 Stunden eingestellt ist. Fehlt plötzlich eine Stunde, führt dies zumeist zu erhöhter Müdigkeit und Konzentrationsproblemen. Nun sind die Tage länger und es ist draußen länger hell - deswegen ist ein dunkles Schlafzimmer auch in Bezug auf die Zeitumstellung wichtig. Denn auch wenn lange Sommernächte wirklich schön sind, bringen sie Ihren Tag-Nacht-Rhythmus etwas durcheinander.

Dunkeln Sie daher, bevor Sie schlafen gehen, Ihr Schlafzimmer ausreichend ab, damit das Schlafhormon Melatonin produziert werden kann. So schlafen Sie auch bei langen Sommernächten erholsam ein. Sollten Sie dann morgens noch ein wenig verschlafen sein, hilft das frühe helle Tageslicht als Wachmacher. Also Vorhänge wieder auf und die frische Luft hereinströmen lassen!


Ein regelmäßiger Rhythmus ist wichtig!

Letztendlich kommt es auf Ihren persönlichen Tag-Nacht-Rhythmus an. Dieser sollte jedoch vor allem regelmäßig sein, dann ist es auch für Ihren Körper am gesündesten. Am Wochenende ausschlafen ist manchmal notwendig, aber am besten läuft es, wenn Sie an freien Tagen von alleine zu Ihrer üblichen Weckerzeit aufwachen.

Fahren Sie abends rechtzeitig runter und gönnen Sie sich Ruhe. Zu dunkel gibt es nicht, also verdunkeln Sie so gut es geht und schalten Sie störende Lichtquellen aus. Wir wünschen Ihnen einen guten und erholsamen Schlaf!

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Schlafen im Dunkeln“

Was passiert, wenn man regelmäßig mit Licht schläft?

Der Tag-Nacht-Rhythmus wird durch Licht reguliert. Bei Dunkelheit erhöht der Körper die Produktion des schlaffördernden Hormons Melatonin. Bereits eine kurze Zeit in zu hellem Licht kann die Produktion von Melatonin und somit Ihre Schlafqualität negativ beeinflussen.

Sollten Kinder im Dunkeln schlafen?

Auch bei Kindern sorgt die körpereigene Melatoninproduktion, welche nur bei Dunkelheit stattfindet, für einen gesunden Schlaf. Deshalb sollten auch Kinder idealerweise nicht bei Licht schlafen. Wenn Ihre Kinder nicht im Dunkeln schlafen wollen, können Sie zum Einschlafen eine kleine Lampe mit warmem Licht brennen lassen oder die Zimmertür einen Spalt öffnen. Dauerlicht während der ganzen Nacht sollten Sie jedoch vermeiden.

Welches Licht stört den Schlaf?

Vor allem bläuliches Licht von elektronischen Geräten wie Smartphones oder Laptops kann das Einschlafen verzögern und damit den Schlaf stören, da es die Melatoninproduktion beeinflusst. Abhilfe schafft hier z.B. der Nachtmodus auf mobilen Geräten, der die Farbtemperatur in den Abendstunden anpasst und für angenehmere Lichtverhältnisse sorgt.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Zeitumstellung: Kinder können Schlafprobleme bekommen – Tipps für die Umgewöhnung
Für Kinder und auch Babys ist die Zeitumstellung alles andere als einfach. Die Kleinen haben in der Regel einen noch enger getakteten Tag- und Nachtrhythmus als Erwachsene und die Umstellung bringt diesen mächtig durcheinander. Lesen Sie hier nützliche Tipps, wie Sie Ihren Kleinsten die Umgewöhnung angenehmer gestalten können.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Schallschutzklassen bei Fenstern: Worauf Sie achten sollten
Laut Umweltbundesamt fühlt sich rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm belästigt oder sogar gestört. Besonders wer nachts einen hohen Umgebungslärmpegel ertragen muss, riskiert die eigene Gesundheit. Die richtige Schallschutzklasse Ihrer Fenster ist daher ausschlaggebend für die effektive Reduzierung von Außenlärm. Dabei gibt es speziell im Dachgeschoss einiges zu beachten.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen