Zeitumstellung: Kinder können Schlafprobleme bekommen – Tipps für die Umgewöhnung

Lesedauer 0 Min.
Kind schläft unter Verdunkelungsrollos mit kleiner Lampe am Bett zwecks Zeitumstellung | VELUX Magazin
Für Kinder und auch Babys ist die Zeitumstellung alles andere als einfach. Die Kleinen haben in der Regel einen noch enger getakteten Tag- und Nachtrhythmus als Erwachsene und die Umstellung bringt diesen mächtig durcheinander. Lesen Sie hier nützliche Tipps, wie Sie Ihren Kleinsten die Umgewöhnung angenehmer gestalten können.

Wann ist die Zeitumstellung?

Die Zeitumstellung steht immer am letzten Sonntag im März und im Oktober an. Im Frühjahr wird die Uhr von 2:00 auf 3:00 Uhr auf die Sommerzeit vorgestellt und im Herbst von 3:00 auf 2:00 Uhr eine Stunde auf die Winterzeit zurückgestellt. In Deutschland wird seit 1980 zweimal im Jahr an der Uhr gedreht. Ursprünglich eingeführt wurde die Zeitumstellung, um Energie zu sparen. Für Viele ist das Drehen an der Uhr allerdings weniger angenehm. Daher berät die EU seit mehreren Jahren über eine Abschaffung.

Zeitumstellung: Ihr Kind schläft nicht ein?

Auf der einen Seite ist die Freude groß, dass es wie aktuell durch die bevorstehende Zeitumstellung auf Sommerzeit abends länger hell bleibt und man das Gefühl hat, die dunkle Winterzeit endlich überwunden zu haben. Auf der anderen Seite kann schon mal die innere Uhr und der Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinanderkommen. Das gilt speziell für den Nachwuchs. Die Zeitumstellung ist für Kinder eine echte Herausforderung – ihnen fehlt nach der Zeitumstellung auf die Sommerzeit am Morgen eine entscheidende Stunde Schlaf.

Gesunder Schlaf: Das sind die wichtigsten Faktoren für eine entspannte NachtruheGesunder Schlaf

Außerdem kann es passieren, dass die Kleinen abends schlechter einschlafen, da es noch heller ist als gewohnt. Bei der Umstellung auf die Winterzeit ist es umgekehrt: Oft sind die Kids morgen schon früher wach, obwohl der Schlaf noch nicht ausreichend lang war. Manchmal dauert es sogar ein paar Wochen, bis sich der Biorhythmus wieder normalisiert hat. In diesem Zeitraum nach der Zeitumstellung kann der Kinderschlaf gestört sein. Zusätzlich können Müdigkeit am Tag und Stimmungsschwankungen auftreten.

VELUX Kinderzimmer IdeenAuf Pinterest

Wie Sie den Kinderschlaf nach der Zeitumstellung verbessern

Da es nun länger hell bzw. früher hell ist, ist es umso wichtiger, dass Kinder- und Babyzimmer Ihrer Liebsten zur Schlafenszeit ausreichend abgedunkelt sind. Die Dunkelheit fördert nämlich das für das Einschlafen so wichtige Hormon Melatonin, während Lichtquellen den Schlaf bzw. das Einschlafen stören. Beim Abdunkeln helfen beispielsweise im Kinderzimmer unter dem Dach Verdunkelungsrollos für Dachfenster und Dachfenster-Rollläden – letztere schützen auch zusätzlich vor Lärm und Hitze im Dachgeschoss.

Licht hingegen wirkt genau andersherum: Es führt dazu, dass der Körper aktivierende Hormone wie Serotonin ausschüttet. Beim Aufstehen sollten Sie daher die Räume mit Licht fluten, um das Aufwachen zu unterstützen. Wer elektrische oder solarbetriebene Varianten nutzt, kann für Rollo oder Rollladen per App über das Smartphone auch feste Öffnungszeiten festlegen. So kann schon Minuten, bevor der Wecker klingelt, Tageslicht ins Haus gelassen werden und das Kind wacht sanfter auf.




Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Morgens zum Aufstehen sollte das Kinderzimmer mit Licht durchflutet werden.

Weitere Tipps für die Zeitumstellung mit Kindern

Trotz der veränderten Zeitverhältnisse sollten Sie grundsätzlich Ihre Gute-Nacht-Routinen mit Ihren Kindern beibehalten, denn sie benötigen eine vertraute Struktur. Allerdings ist es ratsam, dass Sie zunächst auf allzu spannende Gute-Nacht-Geschichten verzichten. Ebenfalls empfehlenswert nach der Umstellung: Etwas mehr als üblich auf Aktivitäten an der frischen Luft setzen, damit die Kleinen sich austoben können und müder sind.

Oft ist es auch förderlich fürs Einschlafen, wenn Kinder abends leichtere Kost als üblich zu essen bekommen – mit nicht allzu vollem Magen schläft es sich bekanntlich besser. Ergänzend können Sie Ihre Kinder bereits im Vorfeld auf die Zeitumstellung vorbereiten. Zum Beispiel, indem Sie einige Tage vorher die Kleinen schrittweise ein paar Minuten früher ins Bett schicken und die Tagesabläufe entsprechend etwas nach vorne verschieben.

Ab wann wird die Zeitumstellung abgeschafft?

Vorerst müssen wir alle noch mit der Zeitumstellung leben. Denn bis diese abgeschafft wird, könnten noch einige Jahre vergehen. 2018 hat sich in einer Online-Befragung ein Großteil der teilnehmenden EU-Bürger für die Abschaffung ausgesprochen: Ganze 84 Prozent der Teilnehmer forderten ein Ende der Zeitumstellung. Eigentlich war geplant, dass die Abschaffung schon 2019 erfolgt. Doch eine derart schnelle Umsetzung war nach Ansicht der EU-Verkehrsminister nicht machbar. Nach einer Abstimmung des Verkehrsausschusses des EU-Parlaments wird derzeit in Brüssel damit gerechnet, dass ab dem Jahr 2021 die Zeitumstellung endgültig passé ist. Das wird aber weiterhin diskutiert...

Sonnenschutz & Hitzeschutz für Dachfenster
  • Einfallendes Tageslicht abmildern, komplett abschirmen oder Räume vor Überhitzung schützen
  • Unsere Rollos, Plissees, Jalousien, Markisen und Rollläden bieten die ideale Lösung für Sie
Jetzt informieren

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Zeitumstellung mit Kindern

Welche Rolle spielt die Raumgestaltung beim Umgang mit der Zeitumstellung?

Die Raumgestaltung kann den Schlafkomfort und die Schlafgewohnheiten Ihrer Kinder unterstützen. Dunkle Vorhänge oder Jalousien helfen dabei, das Tageslicht am Morgen zu reduzieren, damit Ihre Kinder länger schlafen können. Es ist auch ratsam, elektronische Geräte wie Tablets und Smartphones aus dem Schlafzimmer zu entfernen, um Ablenkungen zu minimieren.

Wie lange dauert es normalerweise, bis sich Kinder an die neue Zeit gewöhnt haben?

Wie lange Kinder nach der Zeitumstellung brauchen, um sich an den neuen Rhythmus zu gewöhnen, ist individuell unterschiedlich. In der Regel dauert es jedoch ein bis zwei Wochen, bis sich Ihre Sprösslinge an den neuen Schlafrhythmus gewöhnt haben. Deshalb ist wichtig, Geduld zu haben und einen regelmäßige Routine beizubehalten, um die Umstellung zu erleichtern.

Wie kann sich die Zeitumstellung auf das Verhalten und die Stimmung meiner Kinder auswirken?

Kinder können durch die Zeitumstellung gereizter werden, Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Aufwachen haben und sich müder oder unausgeglichener fühlen. Diese Auswirkungen sind in der Regel vorübergehend und verschwinden, sobald sich die Kleinen an die neuen Schlafgewohnheiten gewöhnt haben.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen großen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Schallschutzklassen bei Fenstern: Worauf Sie achten sollten
Laut Umweltbundesamt fühlt sich rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm belästigt oder sogar gestört. Besonders wer nachts einen hohen Umgebungslärmpegel ertragen muss, riskiert die eigene Gesundheit. Die richtige Schallschutzklasse Ihrer Fenster ist daher ausschlaggebend für die effektive Reduzierung von Außenlärm. Dabei gibt es speziell im Dachgeschoss einiges zu beachten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen