Frische Luft in Wohnung

Frische Luft in der Wohnung

Lesedauer 0 Min.
Detailaufnahme: Großblättrige Pflanze steht vor halbgeöffnetem Dachfenster | VELUX Magazin
Insbesondere im Herbst und Winter, wenn es draußen kalt und dunkel ist, ziehen wir uns häufiger in unsere Wohnräume zurück. Umso wichtiger ist, dass wir uns zu Hause eine gesunde und behagliche Wohnumgebung schaffen. Frische Luft in unseren Innenräumen spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Luftqualität verbessern können.

Warum ist frische Luft zu Hause so wichtig?

Zum Jahresende hin verändert sich bei vielen Menschen die Stimmungslage. Die Energie und der Drang nach Bewegung lassen nach, das Bedürfnis nach Schlaf wächst. Die Gründe für diesen sogenannten Winterblues sind vielfältig. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein Mangel an Tageslicht im Haus, aber auch verbrauchte Raumluft wirkt sich negativ auf die Stimmung aus. Durch die niedrigeren Temperaturen gehen Menschen nicht nur weniger ins Freie, um frische Luft und Tageslicht zu tanken, sondern heizen oft zu stark und lüften zu selten. Deshalb ist die Raumluft im Winter – sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz – häufig besonders schlecht. Unser Wohlbefinden leidet und wir fühlen uns müde und erschöpft, denn es mangelt uns an guter Luft.

Zudem begünstigen lange Aufenthalte in Innenräumen mit Heizungsluft die Entstehung von Erkältungskrankheiten. Die feuchten Schleimhäute fangen allerhand Viren und Bakterien ab, bevor sie uns schaden können. Ist die Luft allerdings zu trocken, trocknen auch die Schleimhäute aus und können ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Hinzu kommt, dass weniger direktes Tageslicht häufig zu einem Vitamin D-Mangel in der dunklen Jahreszeit führt. Das Immunsystem ist geschwächt. Viren und Bakterien, die die Schleimhäute angreifen, wird nichts entgegensetzt. Schnupfen und Husten sind das Resultat.

Ein solcher Frischluftmangel macht sich nicht nur durch Müdigkeit, Leistungsschwäche und Unlust bemerkbar, sondern kann langfristig sogar zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, wie etwa Kreislaufproblemen, Migräne und Durchblutungsstörungen.

Natürlicher Stimmungsaufheller: Mit Tageslicht Depressionen und Winterblues vorbeugenWinterblues vorbeugen
VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

Was ist gute Luft?

Die Hauptbestandteile der Luft, die wir atmen, sind Stickstoff und Sauerstoff. Kohlenstoffdioxid und Edelgase vervollständigen das Gemisch. Wer von guter Luft oder auch frischer, gesunder Luft spricht, meint Atemluft, die weitgehend frei von Verunreinigungen und gesundheitsschädigenden Stoffen ist.

Das Raumluftklima wird dabei von uns unterschiedlich wahrgenommen und hauptsächlich von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Raumtemperatur
  • Oberflächentemperatur der Wände
  • Luftfeuchtigkeit
  • Schimmelsporen
  • Gerüche
  • Einrichtungsgegenstände wie Möbel und Pflanzen
  • Baumaterialien

Denken Sie daran, vor dem Schlafengehen ausgiebig zu lüften.

Was ist schlechte Luft?

Die Hauptursache für schlechte Raumluft ist in erster Linie unsere Atmung. Durchschnittlich atmen wir über den Tag rund 15.000 Liter Luft ein- und aus. Aber auch das Abbrennen und der Feinstaub von Kerzen oder die Nutzung eines Kamins reduzieren den Sauerstoffgehalt der Luft. Dadurch erhöht sich die CO2-Konzentration der Raumluft, die für die Luftqualität im Wohnbereich ein ausschlaggebender Faktor ist. Sie sollte nicht über 1.000 ppm (Teilchen pro Million) liegen, da es darüber schon zu Konzentrationsschwierigkeiten kommen kann. Somit sollte der CO2-Anteil der Raumluft die Marke 0,1 Prozent nicht übersteigen. Mit einer Klimastation können Sie Ihr Raumklima und damit auch den CO2-Wert überwachen.

Der deutsche Hygieneforscher Max von Pettenkofer kritisierte schon 1858 die Luftqualität in Schulräumen und die negativen Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern – dieses Thema hat durch die immer dichtere Bauweise sogar an Relevanz gewonnen. Richtig Lüften ist daher unerlässlich für eine kontrollierte Abluft, um sich konzentrieren zu können, leistungsfähig zu sein und vor allem gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Heizen und Lüften: das richtige Wohlfühlklima im DachgeschossHeizen und Lüften

Gefahr durch Schadstoffe und Schimmelbildung

Doch auch Schadstoffe in Innenräumen beeinflussen ein gesundes Raumklima. Forscher warnen sogar vor einer höheren Schadstoffbelastung in Innenräumen als an der frischen Luft. Leichtflüchtige organische Schadstoffe, sogenannte VOC, werden hauptsächlich von behandelten Hölzern, Textilien, Farben, Lacken, Leimen, Bodenbelägen und Teppichböden an die Luft abgegeben. Bei geringer Konzentration kommt es zu einer Geruchsbelastung, bei erhöhter Konzentration kann es zu unspezifischen gesundheitlichen Problemen führen, beispielsweise Allergien, Reizung der Schleimhäute, Müdigkeit und Kopfschmerzen.

Auch Schimmelsporen bleiben oft unbemerkt und belasten die Luftqualität beträchtlich. Schimmel ist meist ein Indikator für zu hohe Luft- oder Materialfeuchtigkeit, als auch ein falsches Lüftungsverhalten. In manchen Fällen befindet sich der Schimmel am Dachfenster, hinter Einbaumöbeln, Holzvertäfelungen oder sogar im Mauerwerk. Indizien für versteckten Schimmel können zum Beispiel ein muffiger Geruch oder feuchte Mauerstellen sein.

Checkliste: Schimmel erkennen, testen und entfernenSchimmel erkennen

Kontrollierte Lüftung sorgt für frische Luft in der Wohnung

Nehmen Sie Warnsignale ernst und sorgen Sie für ein gesundes Raumklima! Als ersten Schritt sollten Sie Ihr Lüftungsverhalten überdenken. Eine intelligente Maßnahme kann die Installation einer automatischen Lüftungslösung sein, die den Mindestluftwechsel in Ihrem Zuhause steuert. Auch eine bedarfsgerechte Fensterlüftung mit CO2-Sensoren schafft Abhilfe. So misst die smarte Raumklimasteuerung für Dachfenster VELUX ACTIVE neben dem CO2-Gehalt auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um die Frischluftzufuhr zu steuern und so für ein angenehmes und gesundes Raumklima zu sorgen.

Mit dem automatischen Öffnen der Dachfenster kommt frische Luft in den Innenraum. Verbessert sich die Luftqualität, schließen sich die Fenster ebenso wieder automatisch. Intelligente Regensensoren am Dachfenster sorgen dafür, dass kein Regen in den Wohnraum gelangt und lösen das Schließen bei den ersten Tropfen zuverlässig aus. Entwickelt sich während des Regens schlechte Raumluft, öffnet sich die Lüftungsklappe am Dachfenster, um den Luftaustausch mit frischer Außenluft sicherzustellen. Weitere spannende Informationen rund um das Lüften bei Regen lesen Sie in unserem Magazin.

Zusätzlich zu einem verbesserten Lüftungsverhalten sollten Sie sich möglichst oft im Freien aufhalten und Ihren Kreislauf mit Bewegung an der frischen Luft in Schwung bringen. Schon ein kurzer Spaziergang in der Natur kann die Stimmung aufhellen und lässt Sie durchatmen. Die regelmäßige Sauerstoffversorgung ist essentiell wichtig für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Ihr Körper und Geist werden es Ihnen danken!


Nachträgliche AutomatisierungJetzt Dachfenster elektrisch nachrüsten

Ausreichend frische Luft im Wohnzimmer unterstützt ein gesundes Raumklima.

VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

FAQ – Häufig gestellte Fragen über frische Luft

Wie entsteht schlechte Luft?

Eine erhöhte CO2-Konzentration durch unsere Atmung ist die Hauptursache für schlechte Raumluft – deshalb ist regelmäßiges und richtiges Lüften zu Hause so wichtig. Der CO2-Anteil der Raumluft sollte nicht höher als 0,1 Prozent liegen.

Macht schlechte Luft krank?

Zu wenig frische Luft in der Wohnung kann sich durch Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Leistungsschwäche bemerkbar machen. Langfristig kann schlechte Luft zu ernsthaften Problemen wie Kreislauf- und Durchblutungsstörungen führen.

Wie verbessere ich die Raumluft?

Die wichtigste Maßnahme, um die Luft in Innenräumen zu verbessern, ist regelmäßiges und richtiges Lüften. Intelligente Lüftungslösungen steuern diesen Prozess automatisch und sorgen stets für ausreichend frische Luft in Ihrem Zuhause.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmäßiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet an jedem einzelnen Tag ca. 15.000 Liter Luft ein und wieder aus. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Maßnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Und jetzt?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heißt dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen