Schimmel erkennen und entfernen

Schimmel erkennen, testen lassen und entfernen – eine Checkliste

Lesedauer 0 Min.
Waschmaschine und Trockner mit Wäscheladung unter Dachfenster | VELUX Magazin
Wie können Sie Schimmel erkennen und effektiv bekämpfen? Eine Frage, die sich fast jeder Hausbesitzer schon einmal gestellt hat. Schimmel sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch gefährliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Mithilfe unserer Checkliste können Sie herausfinden, wie anfällig Ihre vier Wände für Schimmel sind, wie Sie richtig vorbeugen und mit welchen Tests Sie Schimmelsporen nachweisen können.

1. Schimmelgefahr bewerten

Oft tragen Bewohner selbst unbewusst zur Schimmelentstehung bei, z. B. durch falsches Lüften bzw. Heizen, oder auch durch ungünstig gestellte Möbel. Folgende Fragen helfen Ihnen herauszufinden, wie hoch die Schimmelgefahr in Ihrer Wohnung ist.

A) Lüfte und heize ich richtig und ausreichend?

Falsches bzw. mangelhaftes Lüften und Heizen gehört zu den häufigsten Gründen für Schimmelbildung. Durch richtiges Lüften entweicht die angestaute Feuchtigkeit in der Luft aus den Räumen und es kann ein gleichbleibend gutes Raumklima geschaffen werden. Das gelingt am besten durch regelmäßiges Stoßlüften oder einen konstanten Luftwechsel. In fensterlosen Räumen sollte außerdem ein funktionierendes Belüftungssystem vorhanden sein, damit die Luft zirkulieren kann.
Heizen und Lüften: das richtige Wohlfühlklima im DachgeschossHeizen und Lüften

B) Bildet sich an den Fenstern oder Fensterbänken häufig Kondenswasser?

Grund für Kondenswasser ist oft ein falsches Lüftungsverhalten und ein zu großer Temperaturunterschied zwischen innen und außen. Besonders häufig bildet sich Kondenswasser an Dachfenstern, da diese durch ihre Schräglage besonders schnell auskühlen. Kondenswasser an Fenstern ist zunächst nicht gesundheitsschädlich, kann allerdings Schimmelbildung zur Folge haben. Schimmel an Dachfenstern ist keine Seltenheit. Kondenswasserbildung vorbeugen kann man durch einfache Maßnahmen, wie z. B. das bereits genannte Stoßlüften – am besten drei bis vier Mal täglich.

C) Befinden sich große Möbel, wie z. B. Kleiderschränke, an einer Außenwand?

Auch falsches Aufstellen von Möbeln kann Schimmelbildung fördern und das Erkennen von Schimmel erschweren. Wenn große Möbel wie Schränke zu dicht an Außenwänden platziert sind, kann die Luftzirkulation gestört werden. Kann die warme Luft vor den kalten Außenwänden nicht zirkulieren, bleibt an dieser Stelle die Wand kalt, während das Zimmer warm wird. Die Folge ist auch dann Kondenswasser, das sich an der Außenwand ansammelt – und eine Schimmelbildung ist damit vorprogrammiert.

D) Herrscht in meiner Wohnung oder in einzelnen Räumen dauerhaft eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit?

Damit Schimmel entstehen kann, benötigt er vor allem eines: Feuchtigkeit. Je höher in der Wohnung die Luftfeuchtigkeit ist, desto wahrscheinlicher wird ein Schimmelbefall. Bedenklich wird es ab einer konstant hohen Luftfeuchtigkeit von über 70 %, z. B. in Wohn- und Schlafzimmern, aber auch in Kinderzimmern. Zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit trägt unter anderem bei, wenn Sie ihre Wäsche in der Wohnung trocknen oder sich viele Pflanzen in einem Raum befinden.

Schwarze Punkte oder Flecken an den Wänden können Anzeichen für Schimmelbefall sein.

2. Typische Anzeichen für Schimmel erkennen

Mit der folgenden Anleitung können Sie die Anzeichen von Schimmel in der Wohnung erkennen:

  • Dauerhaft modrig und faulig riechende Luft: Riecht die Luft in Ihrem Zimmer auch nach regelmäßigem Lüften noch modrig faulig, ist das ein Anzeichen für Schimmel in den eigenen vier Wänden.
  • Schwarze Punkte oder Flecken an den Wänden: Die vom Schimmelpilz befallenen Flächen liegen häufig in den Wandecken. Oft zu entdecken sind die dunklen Verfärbungen an Wärmebrücken wie Fensterbänken oder hinter großen Möbeln.
  • Atembeschwerden: Bei einem bereits fortgeschrittenen Schimmelbefall können gesundheitliche Probleme, allergische Reaktionen oder vermehrtes Husten auftreten.

3. Schimmelsporen testen

Manchmal helfen alle Vorkehrungen nichts und es bilden sich Schimmelsporen in der Wohnung. Sollten Sie einen Schimmelverdacht haben, gibt es verschiedene Methoden, auch ohne Gutachter die verdächtigen Stellen auf Schimmelbefall zu testen. Da Schimmel nicht immer auf Anhieb zu erkennen ist, kann ein Schimmeltest Klarheit schaffen.

Er gibt Auskunft darüber, ob Schimmel vorhanden ist, kann messen, wie hoch die Belastung durch Schimmelpilze in der Luft ist und je nach Testvariante auch anzeigen, welche Schimmelpilzgattung vorliegt. Da viele Schimmeltests unkompliziert anzuwenden sind, benötigen Sie für die Durchführung in der Regel keinen Fachmann. Zu den häufigsten Testmöglichkeiten zählen folgende:

Nährboden-Test

Um Schimmel anhand eines Nährboden-Tests zu messen, kann man kleine Schalen mit Nährboden an mehreren Stellen in den Wohnräumen aufstellen. Befinden sich Schimmelsporen in der Luft, so lagern sich diese ab und entwickeln sich nach einigen Tagen auf dem Nährboden. Das Ergebnis können Sie je nach Test entweder selbst auswerten oder an ein Labor schicken. Der Nährbodentest ist die Testvariante, die am häufigsten angeboten wird und eignet sich vor allem dann, wenn der Schimmel noch nicht äußerlich zu sehen ist.


Teststreifen-Methode

Bei dieser Methode, auch Abklatschtest genannt, nehmen Sie mit dem Teststreifen eine Abstrichprobe von der Oberfläche, bei der Sie Schimmel vermuten. Der Test misst die Schimmelsporen der getesteten Stelle und zeigt das Ergebnis bereits nach wenigen Minuten an. Nachteil bei dieser Methode ist, dass der Teststreifen nicht bei jeder Schimmelart anschlägt und daher nicht alle Schimmelarten erkannt werden können.

Hausstaub-Sammeltest

Der Hausstaub-Sammeltest wird mithilfe eines Behälters durchgeführt, der auf dem Staubsauger montiert wird. Der aufgesaugte Staub wird anschließend in ein Labor geschickt, wo die eventuell vorhandenen Schimmelsporen herangezüchtet und ausgewertet werden. Sie können diesen Test also nicht komplett eigenständig durchführen, sondern müssen für die Auswertung stets ein Labor beauftragen.

Für eine genauere Untersuchung oder wenn bereits ein großer Schimmelbefall vorliegt, ist es ohnehin ratsam, einen Fachmann zu kontaktieren, der Ihre Wohnung mit weiteren Tests auf Schimmel überprüft.

Ideale Luftfeuchtigkeit beeinflusst Gesundheit & Wohlbefinden. Jetzt mehr erfahren!Optimale Luftfeuchtigkeit

4. Schimmel entfernen

Hat sich der Schimmelbefall durch einen Test bestätigt, sollte er umgehend entfernt werden.

Je nach Schweregrad sollten Sie wie folgt handeln:

  • Oberflächlicher Schimmelbefall: auf Metall, Keramik oder lackiertem Holz kann Schimmel mit Haushaltsreiniger abgewaschen und anschließend mit Ethylalkohol abgerieben werden. Anschließend sollte die Stelle gut trocknen.
  • Kleinere oberflächliche Flecken: können Sie zunächst mit entsprechenden Mitteln entfernen. Allerdings besteht hierbei immer die Gefahr, dass dahinter ein tieferer, unsichtbarer Schimmelbefall steckt. Am besten beobachten Sie die betroffene Stelle nach dem eigenständigen Entfernen und lassen sie bei wiederkehrender Schimmelbildung zur Sicherheit von einem Fachmann überprüfen.
  • Befall von Flächen: ab einem halben Quadratmeter sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, z. B. einen Bausachverständigen oder einen Baubiologen. Je nach Schweregrad muss die Tapete entfernt und der auf dem Putz anhaftende Schimmel beseitigt werden, bevor erneut tapeziert werden kann.

Egal auf welche Art und Weise Sie den Schimmel entfernen: Wichtig ist, die Ursache für den Schimmel zu erkennen. So können Sie im Anschluss dementsprechend Schimmel vermeiden und einer erneuten Schimmelbildung vorbeugen.

Haben Sie Schimmel im Kinderzimmer erkannt? Lesen Sie dazu jetzt mehr im VELUX Magazin!

VELUX Services für Dachfenster
  • Rundum-Service
  • Handwerkersuche & Konfigurator
  • Planung & Projektunterstützung
  • Reparatur & Wartung
  • Hilfe & Kontakt
  • FAQs
Hier informieren

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Schimmel erkennen“

Woran erkenne ich Schimmelpilze?

Schwarze Punkte oder dunkle Verfärbungen sind erste Anzeichen für Schimmelpilz. Häufig befallene Flächen sind Wandecken und Wärmebrücken wie Fensterbänke oder Flächen hinter großen Möbeln.

Wo bildet sich Schimmel durch falsches Lüften?

Falsches Lüften oder Heizen führt in vielen Fällen zu einer zu hohen Luftfeuchtigkeit, die das Wachstum von Hausmilben und Schimmelpilzsporen begünstigt. Der Schimmel bildet sich meist zuerst an der Zimmerdecke, insbesondere in den Ecken.

Welche Raumtemperatur wird benötigt, damit kein Schimmel entsteht?

Tagsüber sollte die Raumtemperatur nicht unter 19 - 20 °C sinken. Nachts kann die Temperatur auf 17 °C eingestellt werden. Temperaturen darunter erhöhen das Schimmelrisiko erheblich.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmäßiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet an jedem einzelnen Tag ca. 15.000 Liter Luft ein und wieder aus. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Maßnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Und jetzt?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heißt dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen