Dachfenster oder Gaube – eine Entscheidungshilfe
Wo liegt der Unterschied zwischen Dachfenster und Gaube?
Eine Gaube ist ein Dachaufbau auf das bestehende Dach, mit dem Sie an Wohnfläche gewinnen. Gauben können in unterschiedlichen Formen angebracht werden und verändern das Gesamterscheinungsbild eines Hauses maßgeblich. Die gängigsten Gaubenformen sind:
- Satteldachgauben
- Spitzgauben oder Dreiecksgauben
- Flachgauben
- Schleppgauben oder Fledermausgauben
In ihrer Formenvielfalt bieten Gauben viele interessante und individuelle Lösungen für Ihr Haus, beispielsweise als Balkonaustrittsgaube. Eine Gaube ist immer auf der Dachschräge platziert und bietet Ihnen je nach Art viele Möglichkeiten der Eindeckung. Schiefer und Dachziegel sind beispielsweise häufig verwendete Materialen zur Eindeckung, die Ihr Dach harmonisch über die Gaube erweitern.
Gaubenähnliche Dachfenster für ein größeres Raumgefühl, Kopffreiheit und viel Tageslicht.
Dachfenster hingegen werden direkt auf dem Flachdach oder der Dachschräge als Dachflächenfenster angebracht und erweisen sich oftmals als interessantes architektonisches Detail. Dabei sind Dachfenster enorm wandlungsfähig und können wie Gauben eingesetzt werden.
Die Abwägung, ob es ein Dachfenster oder eine Gaube sein soll, ist wichtig. Beide Varianten bieten Ihnen dabei spezielle Vorteile.
- Klassische Dachfenster
- Attraktive Lichtlösungen
- Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
- Smart-Home-Produkte
- Photovoltaik-Integration
Dachfenster als Alternative für eine Gaube
Bestimmte Dachfenstertypen können darüber hinaus sogar für Raumgewinn unterm Fenster sorgen, wenn sie
- besonders groß sind,
- mit einem Aufkeilrahmen eingesetzt werden, oder
- Raum nach draußen ermöglichen und beispielsweise einen Dachbalkon umschließen.
Die Satteldach-Gaube gehört zu den klassischen Formen von Gauben.
Aufkeilfenster für ein Plus an Kopffreiheit
Aufkeilfenster sind Gauben sehr ähnlich. Häufig werden sie als keilförmiges Bauelement auf dem Dach installiert. Sie bieten ähnlich einer Gaube deutlich mehr Kopffreiheit im Raum. Die im Keil eingesetzten gaubenähnlichen Dachfenster lassen sich kippend oder schwingend öffnen und unterscheiden sich nicht von herkömmlichen Dachfenstern.
Entscheiden Sie sich also für die Installation eines Aufkeilrahmens mit Dachfenster statt für eine Gaube, steht Ihnen die ganze Bandbreite einzigartiger Lichtlösungen für Ihren Dachraum zur Verfügung. Neben „einfachen“ Lösungen, bei denen Dachfenster mit Aufkeilrahmen unter dem Dach für viel Tageslicht und zusätzliche Stehhöhe sorgen, gibt es auch Panorama-Dachfenster, bei denen auch die obere Ebene mit Fenstern ausgestattet ist.
Panorama-Dachfenster: Licht, Luft und Ausblick
Große Fensterfronten schenken Ihnen viel Tageslicht unter der Dachschräge.
Dachbalkon zum Genießen
Ein Balkon am Steildach? Auch das ist möglich. Der Dachbalkon vereint viele Vorteile von Dachfenster und Gaube:
- Der vorhandene Raum wird bestmöglich genutzt
- Sie gewinnen Platz, da Sie den geringen Raum unter der Dachschräge sonst nicht nutzen könnten
- Sie genießen auch bei geschlossener Balkontür die Panorama-Aussicht vom Boden bis zur Decke
Der Dachaufbau wird also – anders als bei der Dachloggia – nach außen hin vergrößert. Selbstverständlich können Sie den Dachbalkon nachträglich wie einen Anbaubalkon in ein bestehendes Geschoss integrieren und mit der Balkonfläche Raum für neue Wohnideen schaffen. Ein zusätzliches Plus: Wenn sich Ihre Dachgeschosswohnung im Sommer aufheizt, genießen Sie die frische Brise auf Ihrem Dachbalkon. Im Winter entstehen dank der guten Wärmedämmeigenschaften der Fenster keine Wärmebrücken – verglichen mit der geschlossenen Dachfläche bringt der Einbau eines Dachbalkons keine Beeinträchtigung der Energieeffizienz mit sich.
Balkonaustrittsgaube: Dachgaube mit Balkon
Balkonaustrittsgauben vergrößern den Wohnraum, bieten Kopffreiheit und zusätzliche Stehhöhe unter dem Dach. Sie schaffen neuen vollwertigen Wohnraum und ermöglichen einen aufrechten Stand im Dachraum. Einen zusätzlichen Reiz hat die Dachgaube mit Balkon: Falls Sie schon lange von gemütlichen Stunden auf dem eigenen Balkon träumen, können Sie sich diesen Wunsch mit einem solchen Dachaustritt erfüllen. Sie gewinnen frische Luft, Tageslicht und zusätzlich zum Wohnraum innen die Austrittsfläche nach draußen.
Die Vorteile einer Dachgaube mit Balkon im Überblick:
- Kopffreiheit durch Gewinn an Raumhöhe
- Gewinn an Wohnfläche innen und außen
- Mehr Tageslicht und Frischluft in den Räumen
- Aufwertung Ihrer Immobilie
Mit der VELUX Lichtlösung Dachbalkon vereinen Sie die Vorteile von Dachfenster und Dachaustritt. Der begehbare Dachbalkon sorgt nicht für einen Raumverlust, denn er ist nur dort, wo der Innenraum wegen geringer Deckenhöhe ohnehin nicht nutzbar ist. Das Geländer klappt erst heraus, wenn Sie die Balkonaustrittsgaube öffnen. Ist der Dachbalkon geschlossen, sorgt die großzügige Fensterfläche ebenso für viel Licht und freien Ausblick.
Welche Vorteile bieten beide Varianten?
- Gauben bringen mehr Raum und bieten vielfältige Möglichkeiten, Regale oder Schränke aufzubauen und zu platzieren. Im Falle des Verkaufs der Immobilie verfügt Ihr Haus über mehr Wohnfläche, was sich positiv auf den Verkaufspreis auswirken wird.
- Dachfenster lassen sich im Vergleich leichter anbringen, ermöglichen einen deutlich helleren Raum und sind bedeutend kostengünstiger. Natürlich variiert der Preis je nach Größe des Dachfensters.
Ob Dachfenster oder Gaube, beide Lösungen bieten Möglichkeiten wie das Anbringen von Rollos oder Rollläden, damit es im Dachraum nicht zu heiß wird. Dennoch sollten Sie in Ihrem ausgebauten Dachgeschoss oder Ihrer Dachgeschosswohnung besonders im Sommer über weitere Lösungen nachdenken, um Hitzestaus zu vermeiden. Hitzeschutzmarkisen, Ventilatoren oder clevere Lüftungssysteme sind in den heißen Monaten des Jahres oft unablässig.