Dachfenster oder Gaube – eine Entscheidungshilfe

Lesedauer 0 Min.
Gaube und Dachfenster im hellen Dachzimmer.
Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Dach nachträglich mit Lichtlösungen auszubauen, haben Sie im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Beides hat Vor- und Nachteile. Zudem hat natürlich auch das mögliche Erfordernis einer Baugenehmigung Auswirkung auf Ihre Entscheidung. Wir helfen Ihnen, für Ihre Wohnsituation die passende Lösung zu finden, die Ihren Wünschen und Anforderungen gerecht wird.

Wo liegt der Unterschied zwischen Dachfenster und Gaube?

Eine Gaube ist ein Dachaufbau auf das bestehende Dach, mit dem Sie an Wohnfläche gewinnen. Gauben können in unterschiedlichen Formen angebracht werden und verändern das Gesamterscheinungsbild eines Hauses maßgeblich. Die gängigsten Gaubenformen sind:

  • Satteldachgauben
  • Spitzgauben oder Dreiecksgauben
  • Flachgauben
  • Schleppgauben oder Fledermausgauben

In ihrer Formenvielfalt bieten Gauben viele interessante und individuelle Lösungen für Ihr Haus, beispielsweise als Balkonaustrittsgaube. Eine Gaube ist immer auf der Dachschräge platziert und bietet Ihnen je nach Art viele Möglichkeiten der Eindeckung. Schiefer und Dachziegel sind beispielsweise häufig verwendete Materialen zur Eindeckung, die Ihr Dach harmonisch über die Gaube erweitern.

Gaubenähnliche Dachfenster für ein größeres Raumgefühl, Kopffreiheit und viel Tageslicht.

Dachfenster hingegen werden direkt auf dem Flachdach oder der Dachschräge als Dachflächenfenster angebracht und erweisen sich oftmals als interessantes architektonisches Detail. Dabei sind Dachfenster enorm wandlungsfähig und können wie Gauben eingesetzt werden.

Die Abwägung, ob es ein Dachfenster oder eine Gaube sein soll, ist wichtig. Beide Varianten bieten Ihnen dabei spezielle Vorteile.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Dachfenster als Alternative für eine Gaube

Im Vergleich zum Bau einer Dachgaube ist der Einbau eines Dachfensters in der Regel günstiger. Da eine Gaube ein aufwendiger, baugenehmigungspflichtiger Aufbau auf dem Dach ist, ist die fachmännische Installation, Dämmung und Eindeckung unabdinglich. Dies erklärt den vergleichsweise hohen Preis. Daher sollten Sie hochwertige Dachfenster als Alternative ins Auge fassen. Denn auch große Dachfenster können durch die Einbautiefe zusätzliche Kopffreiheit schaffen.

Bestimmte Dachfenstertypen können darüber hinaus sogar für Raumgewinn unterm Fenster sorgen, wenn sie

  • besonders groß sind,
  • mit einem Aufkeilrahmen eingesetzt werden, oder
  • Raum nach draußen ermöglichen und beispielsweise einen Dachbalkon umschließen.
So können auch Dachfenster einen Raum vergrößern. Außerdem sorgen Dachfenster aufgrund der Neigung in Richtung Himmel für deutlich mehr Tageslicht im Dachraum als das Fassadenfenster in der Gaube. Damit Sie die richtige Entscheidung treffen können, haben wir hier einige Möglichkeiten für Sie zusammengetragen.

Die Satteldach-Gaube gehört zu den klassischen Formen von Gauben.

Aufkeilfenster für ein Plus an Kopffreiheit

Aufkeilfenster sind Gauben sehr ähnlich. Häufig werden sie als keilförmiges Bauelement auf dem Dach installiert. Sie bieten ähnlich einer Gaube deutlich mehr Kopffreiheit im Raum. Die im Keil eingesetzten gaubenähnlichen Dachfenster lassen sich kippend oder schwingend öffnen und unterscheiden sich nicht von herkömmlichen Dachfenstern.

Entscheiden Sie sich also für die Installation eines Aufkeilrahmens mit Dachfenster statt für eine Gaube, steht Ihnen die ganze Bandbreite einzigartiger Lichtlösungen für Ihren Dachraum zur Verfügung. Neben „einfachen“ Lösungen, bei denen Dachfenster mit Aufkeilrahmen unter dem Dach für viel Tageslicht und zusätzliche Stehhöhe sorgen, gibt es auch Panorama-Dachfenster, bei denen auch die obere Ebene mit Fenstern ausgestattet ist.


Dachausbau - mit viel Licht im Dachgeschoss.Dachausbau mit Fenstern

Panorama-Dachfenster: Licht, Luft und Ausblick

Wenn die Dachneigung Ihres Dachgeschosses zwischen 35° und 55° liegt, können Sie mit einer großzügigen Panorama-Fensterfläche für einen traumhaften Ausblick sorgen. Die VELUX Lichtlösung Panorama verbindet die Vorteile von Gauben und Dachfenstern. Mit zwei übereinanderliegenden Fensterreihen aus je drei Fenstern ist der Tageslichteinfall maximal, Raumgefühl und Kopffreiheit besonders groß. So bieten Ihnen Panorama-Dachfenster den idealen Kompromiss zwischen einfachen Dachfenstern und einer Dachgaube.

Große Fensterfronten schenken Ihnen viel Tageslicht unter der Dachschräge.

Dachbalkon zum Genießen

Ein Balkon am Steildach? Auch das ist möglich. Der Dachbalkon vereint viele Vorteile von Dachfenster und Gaube:

  • Der vorhandene Raum wird bestmöglich genutzt
  • Sie gewinnen Platz, da Sie den geringen Raum unter der Dachschräge sonst nicht nutzen könnten
  • Sie genießen auch bei geschlossener Balkontür die Panorama-Aussicht vom Boden bis zur Decke

Der Dachaufbau wird also – anders als bei der Dachloggia – nach außen hin vergrößert. Selbstverständlich können Sie den Dachbalkon nachträglich wie einen Anbaubalkon in ein bestehendes Geschoss integrieren und mit der Balkonfläche Raum für neue Wohnideen schaffen. Ein zusätzliches Plus: Wenn sich Ihre Dachgeschosswohnung im Sommer aufheizt, genießen Sie die frische Brise auf Ihrem Dachbalkon. Im Winter entstehen dank der guten Wärmedämmeigenschaften der Fenster keine Wärmebrücken – verglichen mit der geschlossenen Dachfläche bringt der Einbau eines Dachbalkons keine Beeinträchtigung der Energieeffizienz mit sich.

VELUX Licht im DachgeschossAuf Pinterest

Balkonaustrittsgaube: Dachgaube mit Balkon

Balkonaustrittsgauben vergrößern den Wohnraum, bieten Kopffreiheit und zusätzliche Stehhöhe unter dem Dach. Sie schaffen neuen vollwertigen Wohnraum und ermöglichen einen aufrechten Stand im Dachraum. Einen zusätzlichen Reiz hat die Dachgaube mit Balkon: Falls Sie schon lange von gemütlichen Stunden auf dem eigenen Balkon träumen, können Sie sich diesen Wunsch mit einem solchen Dachaustritt erfüllen. Sie gewinnen frische Luft, Tageslicht und zusätzlich zum Wohnraum innen die Austrittsfläche nach draußen.

Die Vorteile einer Dachgaube mit Balkon im Überblick:

  • Kopffreiheit durch Gewinn an Raumhöhe
  • Gewinn an Wohnfläche innen und außen
  • Mehr Tageslicht und Frischluft in den Räumen
  • Aufwertung Ihrer Immobilie

Mit der VELUX Lichtlösung Dachbalkon vereinen Sie die Vorteile von Dachfenster und Dachaustritt. Der begehbare Dachbalkon sorgt nicht für einen Raumverlust, denn er ist nur dort, wo der Innenraum wegen geringer Deckenhöhe ohnehin nicht nutzbar ist. Das Geländer klappt erst heraus, wenn Sie die Balkonaustrittsgaube öffnen. Ist der Dachbalkon geschlossen, sorgt die großzügige Fensterfläche ebenso für viel Licht und freien Ausblick.

Welche Vorteile bieten beide Varianten?

  • Gauben bringen mehr Raum und bieten vielfältige Möglichkeiten, Regale oder Schränke aufzubauen und zu platzieren. Im Falle des Verkaufs der Immobilie verfügt Ihr Haus über mehr Wohnfläche, was sich positiv auf den Verkaufspreis auswirken wird.
  • Dachfenster lassen sich im Vergleich leichter anbringen, ermöglichen einen deutlich helleren Raum und sind bedeutend kostengünstiger. Natürlich variiert der Preis je nach Größe des Dachfensters.

Ob Dachfenster oder Gaube, beide Lösungen bieten Möglichkeiten wie das Anbringen von Rollos oder Rollläden, damit es im Dachraum nicht zu heiß wird. Dennoch sollten Sie in Ihrem ausgebauten Dachgeschoss oder Ihrer Dachgeschosswohnung besonders im Sommer über weitere Lösungen nachdenken, um Hitzestaus zu vermeiden. Hitzeschutzmarkisen, Ventilatoren oder clevere Lüftungssysteme sind in den heißen Monaten des Jahres oft unablässig.

Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Dachfenster oder Gaube

Wann wird eine Baugenehmigung benötigt?

Die Entscheidung für Dachfenster oder Gaube hängt auch maßgeblich von baurechtlichen Vorschriften ab. Denn im Gegensatz zu Dachfenstern benötigen Sie für eine Dachgaube in den meisten Fällen immer eine Baugenehmigung. Da die Bauordnung in den jeweiligen Landesgesetzen geregelt wird, variiert dies von Bundesland zu Bundesland. Dabei ist vor allem die Größe der Gaube entscheidend. Eine nachträglich eingebaute Gaube verändert nämlich den Zweck der Räumlichkeiten grundlegend. Dies bedeutet auch, dass Sie eine Baugenehmigung benötigen, wenn Sie einen Dachboden ausbauen, der ursprünglich ein Speicher war und nach dem Umbau als zusätzlicher Wohnraum mit Bad Verwendung finden soll. Denn Sie haben den Zweck des Raums durch den Ausbau grundlegend verändert.

Welche Variante spendet mehr Licht?

Dachfenster spenden ein Vielfaches mehr an Licht als Gauben, weil der Lichteinfall aufgrund der Dachschräge merklich höher ist. Im Vergleich zu einer vertikalen Verglasung, wie sie auch bei Gauben verwendet wird, lassen Dachfenster mehr als doppelt so viel Tageslicht in den Raum. Mit der richtigen Planung lassen sich für Sie auch individuelle Lichtkonzepte umsetzen, bei denen Gauben und Dachfenster kombiniert werden können. Das Licht im Wohnraum wird somit Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend angepasst.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
UV-Strahlung durch Glas in Innenräumen
Im Hochsommer und zu den Ferienzeiten warnen Hautärzte Jahr für Jahr vor gefährlicher UV-Strahlung, die die Haut schneller altern lässt und schlimmstenfalls Hautkrebs auslösen kann. Doch wie wirken die UV-Strahlen durch Fenster auf uns, wenn wir uns in geschlossenen Räumen befinden? Können wir, wenn wir das wärmende Sonnenlicht unter dem Dachfenster genießen, einen Sonnenbrand bekommen? Lichtforscher Gregor Radinger der Donau-Universität Krems erklärt, warum UV-Strahlen für den Menschen nicht nur gefährlich, sondern zugleich lebenswichtig sind.
Vollständigen Artikel lesen
Vitamin D und Licht: Wie Sie Lichtmangel vorbeugen
Tageslicht fördert die Gesundheit, indem es die körpereigene Vitamin D-Produktion anregt. Das stärkt Knochen, Abwehrkräfte und das allgemeine Wohlbefinden. Erfahren Sie, wie Vitamin D im Körper wirkt und was mit unserem Körper bei Lichtmangel geschieht.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht als Therapie für Körper und Geist
Nicht nur in der Architektur und Planung hat Tageslicht eine große Bedeutung – es wird auch zu therapeutischen Zwecken in der Medizin eingesetzt. Allgemeinmediziner, Psychologen und Biologen erforschen schon seit langem die Wirkung des Lichts auf Körper und Psyche. Dabei konnte ein deutlich stärkerer Einfluss von Tageslicht auf die Gesundheit festgestellt werden als ursprünglich angenommen. Diesen Einfluss macht sich die Medizin bei verschiedenen Therapieansätzen zunutze.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht im Haus: Bauen und Wohnen mit natürlichem Lichteinfall
Wir arbeiten in Bürokomplexen, häufig bis zum späten Abend, leben in modernen Häusern und machen uns mit künstlichem Licht beinahe unabhängig vom natürlichen Rhythmus aus Tag und Nacht. Diese Lebensweise entspricht unserem Anspruch an Komfort, lässt aber viel zu oft eines in den Hintergrund treten: die aktivierende und ausgleichende, ja sogar lebenswichtige Wirkung des Tageslichts. Tageslicht wirkt sich positiv auf unsere physische und psychische Gesundheit aus – dieser zentralen Bedeutung von Tageslicht für unsere Körper müssen wir beim Bauen und Wohnen berücksichtigen.
Vollständigen Artikel lesen
Welchen Einfluss Tageslicht und Dunkelheit auf die innere Uhr haben
Schlaf ist absolut notwendig, damit Körper und Geist richtig funktionieren. Schlafstörungen dagegen stellen eine Ursache für eine Fülle gesundheitlicher Probleme dar. Im Interview erklärt Dr. med. Dieter Kunz, Chefarzt für Schlaf- und Chronomedizin im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin, die Bedeutung der inneren Uhr, ihre wichtigsten Taktgeber und was passieren kann, wenn sie nicht richtig funktioniert.
Vollständigen Artikel lesen
Mit Tageslicht Depressionen und Winterblues vorbeugen
Viel hilft viel: Tageslicht beugt nicht nur Depressionen vor, es steigert auch die gute Laune – bei Kindern wie Erwachsenen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist das ein wichtiger Glücksfaktor, wenn das Wetter die tägliche Lichtausbeute rapide sinken lässt und man noch mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt. Lesen Sie hier nützliche Infos, wie Sie Ihre Stimmung auf natürliche Weise aufhellen können.
Vollständigen Artikel lesen
Mehr natürliches Tageslicht dank Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen
Beleuchtung im Dachgeschoss – Individuelle Gestaltung mit Licht
Räume mit Dachschrägen oder offene Dachgeschosse sind dem Himmel besonders nah. Durch die Schrägen unter dem Dach lassen sich die Räume prima mit Tageslicht versorgen – dann Dachfenster lassen bis zu drei Mal mehr Licht in das Haus wie Fassadenfenster der gleichen Größe. Für die perfekte und umfassende Beleuchtung sollte aber auch künstliches Licht genutzt werden - Mit den richtigen Lampen oder Fenstern können Sie eine Vielzahl interessanter Gestaltungsvarianten zur Beleuchtung im Dachgeschoss umsetzen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen