Treppe ins Dachgeschoss - Inspiration und Tipps

Lesedauer 0 Min.
Zwei Kinder rennen Treppe aus dem Dachgeschoss herunter | VELUX Magazin
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen, wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann.

Platzsparende Raumspartreppen

Für den Einbau einer Treppe für das Dachgeschoss gibt es verschiedene Arten und Formen. Besonders die Raumspartreppen werden mit Dachböden oftmals in Zusammenhang gebracht. Ihr Grundriss benötigt wenig Platz, wodurch mehr Wohnraum für Sie übrig bleibt. Die nachfolgend erklärten Treppen gibt es auch immer in raumsparenden Versionen. Sie zeichnen sich durch einen steileren Neigungswinkel, schmale Stufen mit geringer Tiefe oder gar abwechselnder Trittfläche (Sambatreppe) aus.

Aber auch auf Raumspartreppen beziehen sich die Vorschriften der DIN Norm 18065 zu Stufen, Geländer und Handlauf. Treppenbauer sind jedoch erfinderisch, unter den gegebenen Voraussetzungen und bei Einhaltung der Vorschriften platzsparende Aufgänge ins Dachgeschoss zu kreieren.

Abgrenzung zur Steiltreppe

Es gibt auch Raumsparteppen, die besonders steil und schmal sind. Sie gelten baurechtlich als Leiter-, Einschub- oder Steiltreppe und dürfen lediglich als Ersatz für Bodentreppen verwendet werden. Sie sind nicht als Zugang für (wenn auch nur wenig genutzte) Wohnräume zugelassen.

Für jede Gegebenheit finden sich unterschiedliche Treppenlösungen - mal transparent, mal rustikal.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Geradläufige Treppen

Moderne geradläufige Treppen gibt es in den verschiedensten Varianten. Ob schlicht und elegant oder im rustikalen Landhausstil können sie passend zu der Einrichtung des Wohnbereiches ausgewählt werden, denn gerade Treppen lassen viel Spielraum für individuelle Ideen zu.

Das Hervorragende an diesen Treppen ist, dass sich unter ihnen Platz für Wohnaccessoires oder Stauraum ergibt. Beispielsweise können Sie den freien Bereich für Regale nutzen oder einen Schrank einbauen. Oder Sie hängen an der Wand Bilder auf und nutzen sie in Form einer Galerie. 

Dachfenster oder Treppenhausfenster ermöglichen zudem den natürlichen Einfall von Tageslicht und hellen den Treppenaufgang auf.

Sambatreppe/Watscheltreppe

Soll eine Treppe einen platzsparenden Zugang zum Dachboden gewähren und trotzdem komfortabel begehbar sein, können die Stufen wechselseitig begehbar, das heißt voneinander versetzt angebracht werden. So genannte Sambatreppen sind eine clevere Konstruktion, damit Sie bei einer verhältnismäßig steilen Treppe bei jedem Schritt den ganzen Fuß aufsetzen können.
VELUX Treppen ins DachgeschossAuf Pinterest

Wendeltreppe/Spindeltreppe

Wendel- oder Spindeltreppen sind eine ebenfalls sehr platzsparende Alternative. Sie wenden sich um eine zentrale Drehachse, die oftmals aus Stahl besteht. Viel Platz für die Aufstellung weiterer Dekorationen bieten sie leider nicht, aber dafür steht die Treppe an sich im Fokus.

Bei der Zusammenstellung von Stufen und Geländer können Sie verschiedene Stile kombinieren – ob alles in einer Farbe oder in Kombination mit Holz, steht Ihnen völlig offen. Schmale schlichte Varianten verleihen dem Spitzboden-Wohnraum einen eleganten Charakter und die offene, minimalistische Konstruktion sorgt für viel Freiraum. Sie können Sich aber auch für eine robustere Variante entscheiden, wie zum Beispiel eine Wendeltreppe aus Massivholz. Damit wird Ihre Treppe zum Dachgeschoss automatisch zum Hingucker und passt zu jeder Wohnfarbe. Lassen Sie sich von unseren Ideen zur Wohnraumgestaltung im Dachgeschoss inspirieren:

Gewendelte Treppe und Podesttreppe

Eine Treppe ins Dachgeschoss muss nicht zwingend geradläufig sein, sie kann auch in zwei oder mehreren Abschnitten erfolgen, das heißt einfach oder zweifach gewendelt sein. Der Wendepunkt des Treppenaufgangs kann aus einem Podest bestehen, den Sie hervorragend dekorieren können. Stellen Sie Pflanzen, Vasen oder Kerzenständer hin und, wenn eine Wand angrenzen sollte, hängen Sie Regale oder Bilder auf.

Auch hier kann der Platz unter der Treppe für praktische oder kreative Ideen genutzt werden. Sie sehen, bei diesen Treppen werden die Vorteile der geraden und runden Treppen vereint und die Funktionalität wird durch ein harmonisches Design ergänzt. Ihr einziger Nachteil: Auch in raumsparender Version benötigt sie mehr Platz als eine Wendeltreppe oder geradlinige Treppe. Wenn sie aber zu Ihren räumlichen Gegebenheiten passt, bietet sie einen komfortablen Aufstieg.

Altersgerechtes Wohnen im Dachgeschoss: Nützliche Tipps zu Umgestaltung und FördermöglichkeitenAltersgerechtes Wohnen

Wird der Dachboden zu Wohnraum ausgebaut, wird in der Regel die vorhandene Ausziehtreppe durch eine fest installierte Treppe getauscht.

Sicherheit und Vorschriften

Die Sicherheit einer Treppe muss durch folgende Bestimmungen gewährleistet sein:

  • Die Stufen dürfen maximal 19 cm hoch sein.
  • Die Stufentiefe an schmalster Stelle beträgt mindestens 10 cm.
  • Die Treppen sollte eine Neigung von rund 25 bis 40 Grad aufweisen.
  • Die Mindesthöhe für Geländer liegt bei 90 cm.
  • Die Durchgangshöhe muss mindestens 2 m sein.

Auch die Deckenöffnung muss bei einem Dachausbau für die Treppe beachtet werden und ggf. vergrößert werden. Sie muss mit einem Brüstungsgeländer versehen werden, damit der Zugang deutlich sichtbar ist und keiner stürzt. Zudem sollte sichergestellt sein, dass Sie am Treppenende genügend Raumhöhe haben, um aufrecht stehen zu können ohne dabei den Kopf einziehen zu müssen.


VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Was kostet ein Dachausbau mit Treppe?

Die Kosten eines vollständigen Dachausbaus hängen von diversen Faktoren ab. Einfache Treppen erhalten Sie bereits ab 100 Euro. In der Regel werden jedoch für einen Dachausbau aufwendigere und moderne Treppenlösungen bevorzugt. Planen Sie daher Kosten zwischen 1.000 und 5.000 Euro ein.

Wie steil sollte eine Treppe sein?

In der Regel liegt die optimale Treppensteigung zwischen 25 und 40 Grad. Das Steigungsverhältnis können Sie mit folgender Formel berechnen: 2 x Stufenhöhe + Treppenauftritt. Alle relevanten Messwerte für Treppen finden Sie in der Gebäudetreppen Norm DIN 18065.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen
Aus Nutzfläche wird Wohnraum: Wenn die eigenen vier Wände zu eng werden, liegt die Lösung oft unter dem Dach. Durch den Ausbau des Spitzbodens erhalten Sie ein weiteres Stockwerk, sodass sowohl die Wohnverhältnisse als auch der Alltagstrubel entzerrt werden. Nutzen Sie die ruhige, ungestörte Lage im Haus und schaffen Sie den perfekten Ort für ein gemütliches Schlafzimmer! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Ausbau beachten müssen und wie Sie ein angenehmes Wohn- und Schlafgefühl unter dem Dach erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachstudio gestalten: vom Dachgeschoss zum Studio
Dach- und Spitzböden sind Räume voller Möglichkeiten: Verwandeln Sie den Raum unter dem Dach in ein modernes, helles Dachstudio, das Sie als offenen Wohnraum, Aufenthaltsraum, Arbeitszimmer oder Hobbyraum nutzen. Wir erklären, worauf Sie bei einem Studio im Dachgeschoss achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Hobbyraum nutzen: Tipps und Ideen
Wer seinen Dachboden nicht nur auf einen staubigen Abstellraum reduzieren will, kann daraus mit etwas Kreativität einen vielseitigen Hobbyraum machen. Welche Optionen es für die Dachbodengestaltung gibt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Wertsteigerung der Immobilie durch Dachgeschossausbau
Die Gewinnung wertvoller Wohnfläche und die damit verbundene Wertsteigerung der Immobilie schaffen attraktive Rahmenbedingungen, um in den eigenen Dachraum zu investieren. Hausbesitzer, die zum Beispiel das Dachgeschoss ausbauen, profitieren in vielfacher Weise. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden als gemütlichen Wohnraum nutzen
Häufig dient der Dachboden eines Hauses lediglich zum Wäschetrocknen oder als Abstellkammer. Ein häufig genanntes Argument gegen den Ausbau eines kleinen Dachbodens, ist die geringe Höhe. Doch mit etwas Ideenreichtum wird auch aus einem „Kriechboden“ ein gemütlicher Raum. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Spitzboden zu Wohnraum umfunktionieren und was Sie dabei beachten müssen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen