Dachboden als Gästezimmer

Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant

Lesedauer 0 Min.
Stuhl unter Dachfenster im Dachboden-Gästezimmer | VELUX Magazin
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.

Voraussetzungen für ein Gästezimmer im Dachgeschoss

Sie wollen Ihren Dachboden künftig als Gästezimmer nutzen? Dann sollten Sie ein paar Grundvoraussetzungen beachten, die manche Bauherren oder Eigentümer gerne vergessen.

Wir geben Ihnen eine kurze Übersicht über drei wichtige Punkte:

  1. Bietet die tragende Dachkonstruktion genügend Platz? Hier kommt das Thema Dachschräge ins Spiel: Mindestens die Hälfte der Wohnfläche sollte 2,30 m Kopffreiheit lassen – nur so kann man von vollwertigem Wohnraum sprechen.
  2. Denken Sie an die Statik des Bodens: Ist die Tragkraft ausreichend? Wollen Sie z.B. eine Sauna auf dem Dachboden, einen Billardtisch oder eine Badewanne, müssen auch diese sicher getragen werden.
  3. Ist eine behördliche Genehmigung für den Dachausbau erforderlich? Als Hausbesitzer sollten Sie vorab prüfen, wie die gesetzlichen Vorgaben aussehen. Werden beispielsweise Änderungen an der Dachfläche vorgenommen oder Dachgauben eingebaut, ist meist eine Baugenehmigung nötig. Erkundigen Sie sich zur Sicherheit beim zuständigen Bauamt – so ersparen Sie sich unnötigen Ärger im Nachhinein.

Privatsphäre für Ihre Gäste

Nichts ist schlimmer, als wenn Gäste sich in einer fremden Unterkunft nicht komplett wohl fühlen. Das langersehnte Wiedersehen kann so schnell an Freude verlieren. Bei alten Freunden ist dies sicherlich weniger ein Problem als zum Beispiel bei den Schwiegereltern. Ein Gästezimmer unter dem Dach ist die ideale Lösung! Es bietet Ihrem Besuch einen Rückzugsort und wertvolle Privatsphäre. Gerade für längere Aufenthalte kann dies ein wichtiger Schritt zu einem harmonischen Miteinander sein.

Findet sich sogar noch Platz für ein privates Bad im Dachgeschoss, steht dem erfolgreichen Besuch nichts mehr im Wege.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Gästezimmer mit Dachschräge: Einrichtungsideen

Wollen Sie den Dach- oder Spitzboden in ein Gästezimmer verwandeln oder ausbauen, gibt es eine Fülle kreativer Ideen für die Umsetzung. Verwandeln Sie den Raum doch in ein heimeliges Spitzboden-Schlafzimmer im Landhausstil! Oft ist im Dachstuhl schon viel Holz vorhanden – mit einem komfortablen Bett und gemütlichen Leuchten entsteht im Handumdrehen echtes Landhaus-Feeling. Oder Sie nutzen einen maßgeschneiderten Kleiderschrank als Raumteiler unter der Dachschräge. Schon haben Sie eine Aufteilung mit Schlaf- und Ankleidezimmer.

Sie haben nur wenig Platz? Kombinieren Sie ein gemütliches Bett mit einer kleinen Sitzecke mit Tisch! Eine minimalistische, aber charmante Lösung.


Begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge einrichtenBegehbarer Kleiderschrank unter Dachschräge

Stilvolle Dekoakzente und strukturierte Textilien versprühen Gemütlichkeit im Gästezimmer unter dem Dach.

Möbel- und Dekoideen für die Dachschräge

Gerade unter der Dachschräge können Sie mit einer geschmackvollen Einrichtung leicht eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Dabei gibt es unterschiedliche Tricks, wie Sie den Raum clever nutzen. Ein Drempelschrank ist passgenau auf die Dachschräge Ihres Gästezimmers ausgerichtet und bietet tollen Stauraum. Mit speziellen Metallkonsolen können Sie einfache Regalbretter übereinander anbringen – das schafft Abstellfläche und ist ein weiterer Hingucker.

In unseren Dachgeschoss-Ideen finden Sie eine ganze Reihe kreativer und dekorativer Ideen, die gerade für Heimwerker spannend sind.

Dachschräge tapezieren - kreative Wandgestaltung einfach gemachtDachschräge tapezieren

Wie Sie Gäste- und Arbeitszimmer kombinieren

Sinnvoll ist auch eine Kombination aus Schlafbereich und Arbeitszimmer für Ihre Gäste. Einerseits kann der Raum bedarfsweise von der Familie mitgenutzt werden – als Rückzugsort zum konzentrierten Arbeiten. Aber auch der Besuch kann sich länger einrichten, wenn es ein Arbeitszimmer unter der Dachschräge für mobiles Arbeiten gibt. Setzen Sie z.B. frische Farben ein und teilen Sie den Raum klug auf! Sie könnten einen maßgefertigten Schreibtisch an der Wand verschrauben und mit zwei Beinen stabilisieren. Ein kleines Regal daneben schafft Platz für Bücher und Ordner.

In einem Dachschrägenschrank können Ihre Gäste Kleidung unterbringen: Geschickt eingesetzt haben Sie sogar eine klare Raumaufteilung. Die räumliche Auftrennung können Sie auch mit Farbe betonen – beispielsweise mit einem Farbband rund um das Bett oder Bettsofa.

So wählen Sie die richtigen Fenster

Ob Ihr Dachboden bereits Fenster hat oder diese beim Dachausbau mit eingeplant werden sollen – es gibt ein paar Punkte, die Sie bedenken sollten.

  • Wie viel Fensterfläche brauchen Sie? Damit ausreichend Licht einfällt und Ihre Gäste sich wohlfühlen, müssen die Fenster groß genug sein. Als Faustregel gilt: Alle Fensterbreiten zusammen sollten mindestens 55 Prozent der Zimmerbreite ausmachen.
  • In welcher Höhe sollen die Fenster angebracht werden? Damit Gäste jeder Körpergröße einen guten Ausblick haben, sollte die Fensteroberkante mindestens zwei Meter hoch sein. Nach unten können Fensterflächen auch durch Glaselemente verlängert werden – so fällt noch mehr Licht ein, und die Aussicht ist schöner.
  • Welchen Fenstertyp sollten Sie wählen? Liegt Ihre Dachneigung zwischen 15 und 90 Grad, sind Schwingfenster nur einsetzbar, wenn ein freier Zugang zum Dachfenster besteht. Möbel wären an dieser Stelle hinderlich beim Öffnen. Auch sollten Sie überlegen, ob Sie vom Komfort einer elektrischen Steuerung profitieren möchten und welches Material Sie sich wünschen.
  • Wie bleibt die Hitze draußen? Gerade in den Sommermonaten sind Dachböden schnell überhitzt. Außenliegende Dachfenster-Rollläden oder Hitzeschutz-Markisen blockieren die Wärme, noch bevor Sie das Fenster erreicht. Verdunkelungsrollos für Dachfenster und Dachfenster-Jalousien sind weitere Optionen zur Verdunkelung. Nicht zuletzt spielt die Fensterscheibe eine wichtige Rolle. Eine Dreifachverglasung sorgt für bestmögliche Wärmedämmung.
Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Charmante Raumteiler unterteilen das Gästezimmer im Dachgeschoss geschickt in einen Arbeits- und Schlafbereich.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Dachboden als Gästezimmer

Wann ist ein Dachboden als Gästezimmer nutzbar?

Ob Sie einen Dachboden als Gästezimmer nutzen können, hängt von folgenden Punkten ab:

  1. Bietet der Raum ausreichend Fläche und Kopffreiheit?
  2. Gewährt die Statik des Bodens ausreichend Tragkraft?
  3. Ist bei baulichen Änderungen, wie z.B. Dachgauben, eine Baugenehmigung erforderlich? Auskunft hierüber erteilt Ihnen das zuständige Bauamt.

Was stellt man unter Dachschrägen im Gästezimmer?

Es gibt eine ganze Fülle an Ideen, wie das Einrichten von Dachschrägen clever gelingt. Ob Kniestockregal, Schreibtisch, Lowboards oder Dekorationsartikel – hier sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich von den Gestaltungsmöglichkeiten inspirieren.

Wie kombiniere ich Gäste- und Arbeitszimmer?

Um Ihren Dachboden als Gäste- und Arbeitszimmer einzusetzen, empfiehlt sich eine geschickte Raumaufteilung. Ein Drempelschrank eignet sich zu diesem Zweck optimal und sorgt für zusätzliche Staumöglichkeit. Farblich eignen sich frische und natürliche Töne. So schaffen Sie ein angenehmes Raumklima für einen gesunden Schlaf, aber auch konzentriertes Arbeiten.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen
Aus Nutzfläche wird Wohnraum: Wenn die eigenen vier Wände zu eng werden, liegt die Lösung oft unter dem Dach. Durch den Ausbau des Spitzbodens erhalten Sie ein weiteres Stockwerk, sodass sowohl die Wohnverhältnisse als auch der Alltagstrubel entzerrt werden. Nutzen Sie die ruhige, ungestörte Lage im Haus und schaffen Sie den perfekten Ort für ein gemütliches Schlafzimmer! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Ausbau beachten müssen und wie Sie ein angenehmes Wohn- und Schlafgefühl unter dem Dach erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachstudio gestalten: vom Dachgeschoss zum Studio
Dach- und Spitzböden sind Räume voller Möglichkeiten: Verwandeln Sie den Raum unter dem Dach in ein modernes, helles Dachstudio, das Sie als offenen Wohnraum, Aufenthaltsraum, Arbeitszimmer oder Hobbyraum nutzen. Wir erklären, worauf Sie bei einem Studio im Dachgeschoss achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Hobbyraum nutzen: Tipps und Ideen
Wer seinen Dachboden nicht nur auf einen staubigen Abstellraum reduzieren will, kann daraus mit etwas Kreativität einen vielseitigen Hobbyraum machen. Welche Optionen es für die Dachbodengestaltung gibt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden ausbauen: Die Kosten im Überblick
Ob ruhiger Arbeitsplatz fernab des Familientrubels oder ein eigenes Reich für die Kinder, mit dem Ausbau des Dachbodens schaffen Sie zusätzlichen Wohnraum, der durch seinen besonderen Charme besticht. Für den erfolgreichen Dachbodenausbau innerhalb des gesetzten Budgets ist eine gut durchdachte Planung inklusive Kostenaufstellung elementar. Mit welchen Ausgaben Sie schlussendlich rechnen müssen, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Wir geben Ihnen einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte beim Dachausbau und deren möglichen Kosten.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden als gemütlichen Wohnraum nutzen
Häufig dient der Dachboden eines Hauses lediglich zum Wäschetrocknen oder als Abstellkammer. Ein häufig genanntes Argument gegen den Ausbau eines kleinen Dachbodens, ist die geringe Höhe. Doch mit etwas Ideenreichtum wird auch aus einem „Kriechboden“ ein gemütlicher Raum. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Spitzboden zu Wohnraum umfunktionieren und was Sie dabei beachten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Wie Sie Ihren Spitzboden mit Fenstern planen
Beim Spitzbodenausbau kommt der Konzeption und Gestaltung der Fenster eine essentielle Rolle zu. Denn erst durch sie wird ein Zimmer zum Leben erweckt und kann vollständig als Wohnraum genutzt werden. Die folgenden Abschnitte werden Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Fenstertypen sich besonders für einen Spitzboden anbieten. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Planung der Spitzboden-Fenster unbedingt achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Offener Spitzboden mit Galerie für Loftambiente
Die offene Umgestaltung eines Spitzbodens verleiht dem Dachgeschoss ein besonderes Erscheinungsbild: Hohe Räume, einfallendes Tageslicht und eine zusätzliche Halbetage sorgen für ein luxuriöses Wohnambiente. Mit einer Galerie entstehen auf diesem Wege neue Lebens- und Rückzugsbereiche, die sich dekorativ in das Raumdesign einfügen. Da die Decke in der Dachstatik meist keine tragende Funktion einnimmt, lässt sich ein offener Spitzboden mit Galerie häufig in Eigenleistung realisieren.
Vollständigen Artikel lesen
Wertsteigerung der Immobilie durch Dachgeschossausbau
Die Gewinnung wertvoller Wohnfläche und die damit verbundene Wertsteigerung der Immobilie schaffen attraktive Rahmenbedingungen, um in den eigenen Dachraum zu investieren. Hausbesitzer, die zum Beispiel das Dachgeschoss ausbauen, profitieren in vielfacher Weise. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen