Dachstudio gestalten

Dachstudio gestalten: vom Dachgeschoss zum Studio

Lesedauer 0 Min.
Helles Dachstudio mit dunklen Holzbalken durchzogen | VELUX Magazin
Dach- und Spitzböden sind Räume voller Möglichkeiten: Verwandeln Sie den Raum unter dem Dach in ein modernes, helles Dachstudio, das Sie als offenen Wohnraum, Aufenthaltsraum, Arbeitszimmer oder Hobbyraum nutzen. Wir erklären, worauf Sie bei einem Studio im Dachgeschoss achten sollten.

Dachgeschoss als Studio: Voraussetzungen

Bevor Sie den Dachgeschossumbau planen, sind einige wichtige Fragen zu klären:

  1. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für den Umbau eines Dachgeschosses?
  2. Darf das Dachgeschoss dauerhaft als Wohnraum, zum Beispiel als Schlafzimmer, genutzt werden?
  3. Wann ist ein Dachboden ein Dachboden und wann ein Spitzboden?

Hinweis:

Laut DIN 1055 liegen bei Sattel- und Pultdächern Spitzböden vor, wenn die Raumhöhe unter 1,80 Meter liegt. Typische Dachböden haben eine Raumhöhe über 1,80 Meter.

Ein Spitzboden als Wohnraum ist nur gestattet, wenn Sie diesen nicht als dauerhafte Wohnfläche nutzen. Die Nutzung als Gästezimmer, Hobbyraum oder privates Büro und ähnliches ist also durchaus möglich. Der Ausbau von Dachböden zu einer festen Wohneinheit bzw. einem offenen Wohnraum ist ab 2,30 Metern Raumhöhe auf mindestens der Hälfte der Wohnfläche problemlos möglich. Im Voraus ist jedoch eine Genehmigung für den Dachausbau erforderlich.
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Bauvorschriften beachten

Bevor Sie mit dem Umbau Ihres Dachgeschosses beginnen, sollten Sie die rechtlichen Voraussetzungen berücksichtigen. Jedes Bundesland regelt die Bauvorschriften selbst. Allerdings sind meist Änderungen der Geschosszahl, der Dachneigung oder das Hinzufügen von Dachterrassen und Gauben einheitlich geregelt und müssen genehmigt werden. Auch das Bauvorhaben an denkmalgeschützten Häusern bedarf einer speziellen Bauvorschrift.

Ist der Dachboden noch nicht als Wohnraum angemeldet, muss auch hier vorher eine Genehmigung des örtlichen Bauamtes eingeholt werden.

Dachstudio richtig planen

Vor dem Umbau zum Studio ist die Beschaffenheit des Dachgeschosses zu überprüfen. Welche Kosten für den Ausbau des Dachbodens anfallen, hängt in erster Linie vom Alter und der Bauweise des Daches ab. Besprechen Sie Umbaupläne mit einem Architekten und berücksichtigen Sie:

  • Größe und Statik der Dachkonstruktion
  • Grundriss des Dachgeschosses
  • Dachform und Anschluss ans Mauerwerk
  • Dachneigung
  • Vorhandene bzw. nicht vorhandene Dämmung

Bevor Sie nun einen dunklen Dachboden in ein lichtdurchflutetes Dachstudio verwandeln, sind beim Dachausbau folgende Planungsschritte zu beachten:

1. Dämmung

Gerade in den kalten Wintermonaten oder an heißen Sommertagen lernt man eine gute Dämmung zu schätzen. Beim Ausbau zum Dachstudio ist eine passende Wärmedämmung gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) sogar gesetzlich vorgeschrieben. Die Dämmung eines Dachgeschosses kann zu einer sehr komplexen Aufgabe werden, daher empfiehlt sich fachmännischer Rat.

Erfolgen größere Umbauarbeiten und das Dach wird neu eingedeckt, so sollte eine Aufsparrendämmung zum Einsatz kommen. Wird die Dämmung erst nachträglich eingebaut, übernehmen erfahrene Heimhandwerker den Einbau einer Zwischensparrendämmung häufig selbst. Neben der Wärmedämmung sollte auch an eine Trittschalldämmung gedacht werden, damit der Geräuschpegel in den unteren Stockwerken auf ein Minimum reduziert werden kann.

Dachdämmung leicht erklärt: Vorteile, Materialien, KostenDachdämmung

2. Brandschutz

Beim Umbau des Dachbodens in ein Studio gelten strenge Vorgaben, die den Brandschutz im Dachgeschoss sicherstellen. Dabei spielen die Verwendung von Materialien gemäß der Brandschutzverordnung und das Umsetzen von Brandschutzmaßnahmen wie Fluchtwege eine wichtige Rolle. Dabei ist zu beachten, dass stets zwei Fluchtwege zur Verfügung stehen. Falls die Treppe versperrt sein sollte, muss daher ein zweiter Fluchtweg durch ein Dachfenster für den Notausstieg möglich sein.

3. Tageslicht und Sonnenschutz

Ein Dachstudio entfaltet sein Potenzial erst mit lichtdurchfluteten Räumen. Für jeden Raum und jede Dachform gibt es individuelle Lösungen: Dachfenster oder Flachdach-Fenster lassen viel Licht in den Raum, Panorama-Dachfenster und Gauben schaffen zusätzliche Kopffreiheit und erhöhen die als Wohnfläche nutzbare Quadratmeterzahl. Landesbauordnungen schreiben als absolutes Minimum eine Fensterfläche von 10 bis 12,5 Prozent der Raumfläche vor. Aus der europäischen „Tageslichtnorm“ DIN 17037 lässt sich aber die Empfehlung einer gesamten Fensterfläche von 20 – 25 % der Raumfläche ableiten.

Räume unter dem Dach sind starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt Daher ist ein Sonnen- und Hitzeschutz in Form von außenliegenden Dachfenster-Rollläden hier zu empfehlen.

Wird das Studio im Dachgeschoss als Wohnraum genutzt, muss es aus Brandschutzgründen neben einer festen Treppe einen zweiten Rettungsweg geben. Um im Notfall der Feuerwehr über eine Drehleiter Zugang zum Dachgeschoss zu ermöglichen, bieten sich Dachfenster für den Notausstieg an. Diese lassen sich weit öffnen und dienen als Ausstiegsfenster. Zudem sorgen sie für eine ungehinderte Sicht in die Ferne.


Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

4. Dachneigung

Wie sinnvoll der Umbau zum Dachstudio ist, hängt von der Dachneigung ab: Für ein Dachgeschoss als Wohn- und Nutzfläche eignet sich eine Dachneigung ab 35 Grad und eine Raumhöhe von mindestens 2,30 Metern. Eine Dachneigung zwischen 20 und 35 Grad eignet sich eher für ein Dachstudio, das nicht als dauerhafter Wohnraum dienen soll.
Alle Dachformen für Sie im ÜberblickDachformen

5. Sichtbares Gebälk als Deko-Element

Bei der Umgestaltung stellt sich die Frage, wie sichtbares Gebälk dekorativ in die Raumgestaltung integriert wird. Offene Dachbalken verleihen einem Dachstudio einen besonderen Charme. Naturbelassen führen sie zu einem rustikalen Look. Wer es weniger auffällig mag, kann die Dachbalken streichen.

Nutzen Sie Ihr Dachstudio mit Sanitäranlagen als offenen Wohnraum und richten Sie Ihr modernes Badezimmer ein.

6. Heizung und Sanitäreinrichtungen

Wenn Sie das Dachstudio als offenen Wohnraum nutzen, darf es nicht an einer Wärmequelle fehlen. Elektro- oder Infrarotheizungen mögen zwar eine schnelle Lösung sein, sind aber im Dauerbetrieb mit hohen Kosten verbunden. Planen Sie daher die Installation von Heizkörpern ein, die an die Zentralheizung angeschlossen werden. Wird der Boden sowieso neu verlegt, kommt auch eine Fußbodenheizung in Frage.

Wer sich ebenfalls ein kleines Bad unter der Dachschräge wünscht - mit Dusche oder gar Badewanne - sollte auch dies vorab genau planen, um später doppelte Kosten zu vermeiden. Den offenen Loftcharakter des Dachgeschoss-Studios unterstreicht eine freistehende Badewanne mit Blick in die Ferne. Lediglich die Toilette mit Waschbecken wird abgetrennt.

Die Planung der Heizkörper sowie Sanitäranlagen muss unbedingt vor einem möglichen Trockenausbau erfolgen, so dass die Rohre entsprechend verlegt werden.

Heizen und Lüften: das richtige Wohlfühlklima im DachgeschossHeizen und Lüften

7. Koch- und Schlafbereich

Soll das Dachstudio, ähnlich eines Lofts, alle Wohnansprüche erfüllen, so ist an Koch- und Schlafmöglichkeiten zu denken. Platzsparend sind eine Kochnische und eine erhöhte Schlafgalerie. Achten Sie bei der Küche mit Dachschräge auf die passende Platzierung in Fensternähe, damit Gerüche und Luftfeuchtigkeit schnell abziehen kann.

8. Treppenzugang und Freisitz

Besteht bisher nur ein Zugang über eine Klapp- oder Raumspartreppe, so muss bei einer Nutzung als Wohnraum eine feste Treppe eingebaut werden. Im Sinne des Brandschutzes muss das Dachgeschoss-Studio zu jeder Zeit erreichbar sein. Die Treppenbreite sollte dabei 90 cm betragen und eine gleichbleibende Stufenhöhe gegeben sein. Je nach Dachbeschaffenheit lässt sich auch ein geschützter Freisitz anbringen.

9. Wahl des Bodenmaterials

Ob Vinyl, Laminat oder Hartholz – die Wahl des Bodenbelags im Dachstudio hängt davon ab, wie Sie das Studio im Dachgeschoss nutzen wollen. Laminat und Vinyl eignen sich gut für eine Fußbodenheizung und bieten verbesserten Schallschutz. Bei Hartholzböden ist zusätzlicher Trittschallschutz erforderlich.
Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Schaffen Sie rustikalen Charme im Dachstudio durch den passenden Bodenbelag und sichtbare Holzbalken.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Studio im Dachgeschoss

Was ist der Unterschied zwischen einem ausgebauten Dachboden und einem Studio im Dachgeschoss?

Der Unterschied liegt in erster Linie in der Nutzung. Als ausgebautes Dachgeschoss gilt der Dachboden, wenn er hinsichtlich Dämmung, Brandschutz und Fenstern zum gelegentlichen oder dauerhaften Wohnraum umfunktioniert wurde. Das ausgebaute Dachgeschoss wiederum kann als offener Wohnbereich, also als Studio im Dachgeschoss dienen.

Kann ein Dachstudio schallgedämmt werden?

Schallschutz im Dachstudio ist problemlos möglich und sollte aus Rücksicht auf die darunterliegenden Wohnungen fest eingeplant werden.

Ist das Einrichten von Sanitäranlagen in Dachstudios möglich?

Je nach Dachkonstruktion ist die Installation von Sanitäranlagen durchaus möglich. Hier ist jedoch Expertenrat gefragt.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen
Aus Nutzfläche wird Wohnraum: Wenn die eigenen vier Wände zu eng werden, liegt die Lösung oft unter dem Dach. Durch den Ausbau des Spitzbodens erhalten Sie ein weiteres Stockwerk, sodass sowohl die Wohnverhältnisse als auch der Alltagstrubel entzerrt werden. Nutzen Sie die ruhige, ungestörte Lage im Haus und schaffen Sie den perfekten Ort für ein gemütliches Schlafzimmer! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Ausbau beachten müssen und wie Sie ein angenehmes Wohn- und Schlafgefühl unter dem Dach erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Hobbyraum nutzen: Tipps und Ideen
Wer seinen Dachboden nicht nur auf einen staubigen Abstellraum reduzieren will, kann daraus mit etwas Kreativität einen vielseitigen Hobbyraum machen. Welche Optionen es für die Dachbodengestaltung gibt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden ausbauen: Die Kosten im Überblick
Ob ruhiger Arbeitsplatz fernab des Familientrubels oder ein eigenes Reich für die Kinder, mit dem Ausbau des Dachbodens schaffen Sie zusätzlichen Wohnraum, der durch seinen besonderen Charme besticht. Für den erfolgreichen Dachbodenausbau innerhalb des gesetzten Budgets ist eine gut durchdachte Planung inklusive Kostenaufstellung elementar. Mit welchen Ausgaben Sie schlussendlich rechnen müssen, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Wir geben Ihnen einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte beim Dachausbau und deren möglichen Kosten.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden als gemütlichen Wohnraum nutzen
Häufig dient der Dachboden eines Hauses lediglich zum Wäschetrocknen oder als Abstellkammer. Ein häufig genanntes Argument gegen den Ausbau eines kleinen Dachbodens, ist die geringe Höhe. Doch mit etwas Ideenreichtum wird auch aus einem „Kriechboden“ ein gemütlicher Raum. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Spitzboden zu Wohnraum umfunktionieren und was Sie dabei beachten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Wie Sie Ihren Spitzboden mit Fenstern planen
Beim Spitzbodenausbau kommt der Konzeption und Gestaltung der Fenster eine essentielle Rolle zu. Denn erst durch sie wird ein Zimmer zum Leben erweckt und kann vollständig als Wohnraum genutzt werden. Die folgenden Abschnitte werden Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Fenstertypen sich besonders für einen Spitzboden anbieten. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Planung der Spitzboden-Fenster unbedingt achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Offener Spitzboden mit Galerie für Loftambiente
Die offene Umgestaltung eines Spitzbodens verleiht dem Dachgeschoss ein besonderes Erscheinungsbild: Hohe Räume, einfallendes Tageslicht und eine zusätzliche Halbetage sorgen für ein luxuriöses Wohnambiente. Mit einer Galerie entstehen auf diesem Wege neue Lebens- und Rückzugsbereiche, die sich dekorativ in das Raumdesign einfügen. Da die Decke in der Dachstatik meist keine tragende Funktion einnimmt, lässt sich ein offener Spitzboden mit Galerie häufig in Eigenleistung realisieren.
Vollständigen Artikel lesen
Wertsteigerung der Immobilie durch Dachgeschossausbau
Die Gewinnung wertvoller Wohnfläche und die damit verbundene Wertsteigerung der Immobilie schaffen attraktive Rahmenbedingungen, um in den eigenen Dachraum zu investieren. Hausbesitzer, die zum Beispiel das Dachgeschoss ausbauen, profitieren in vielfacher Weise. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen