Schlafzimmer im Spitzboden: Voraussetzungen
Nicht jeder Spitzboden kann als Wohnraum genutzt werden. Wenn die Dachneigung weniger als 20 Grad beträgt, ist es schwierig, die nötige Mindestraumhöhe zu erreichen. Am besten eignet sich eine Neigung zwischen 35 und 50 Grad.
Eine Baugenehmigung ist für den Spitzbodenausbau in der Regel nicht erforderlich. Wir raten Ihnen dennoch, mit Ihren Plänen beim örtlichen Bauamt nachzufragen oder sich von Ihrem Architekten beraten zu lassen. In den meisten Bundesländern gibt es Vorgaben hinsichtlich folgender Punkte:
- Lichte Höhe
- Grundfläche
- Fensterfläche
- Vorschriften zum Brandschutz
Bevor Sie mit dem Ausbau des Spitzbodens beginnen, überprüfen Sie den Zustand des Daches hinsichtlich Statik, Mauerwerk, Dacheindeckung und Schädlinge.
Schlafen unter dem Stenernhimmel - dafür müssen Sie nicht unbedingt campen. VELUX Dachfenster holt Ihnen die Natur nach Hause.
Gute Dämmung & kluge Lüftungslösungen sorgen für ein gesundes Raumklima
Stimmt die Grundsubstanz, können Sie mit der Planung Ihres Dachzimmers beginnen. Über den Dachstuhl geht im Winter viel Wärme verloren während im Sommer viel Hitze eindringt. Bei der Dachdämmung sollten Sie daher keinesfalls sparen. Sehr zu empfehlen ist der Einbau einer Dampfbremse, wenn Sie Ihren Spitzboden für den regelmäßigen Gebrauch nutzen wollen. Diese wehrt Zugluft, Feuchtigkeit und Schimmel ab.
Neben der Wärmedämmung sind Dachfenster für das Raumklima maßgeblich verantwortlich. Klapp-Schwingfenster mit großem Öffnungswinkel oder bodentiefe Dachfenster eignen sich für die geringen Platzverhältnisse besonders gut. Um für ausreichend Tageslicht im Spitzboden so sorgen, beachten Sie die Vorgaben aus der europäischen Tageslichtnorm.
Um heißen Sommerabenden und kühlen Winternächten zu trotzen, empfehlen sich Hitzeschutz-Markisen oder Dachfenster-Rollläden. Verdunkelungsrollos lassen Sie bei früher Sommersonne länger schlafen.
- schützt vor Wärmeverlust
- wehrt Feuchtigkeit, Zugluft und Schimmel ab
- sorgen für Tageslicht
- bieten einen Blick nach draußen
- ermöglichen eine regelmäßige Lüftung
- schaffen angenehme Schlafatmosphäre an langen Sommertagen
- sorgen für ein angenehmes Klima – Sommer wie Winter
Der Zugang zum Schlafzimmer im Spitzboden: Die richtige Dachbodentreppe
Hinweis: Soll das Schlafzimmer im Spitzboden offiziell als Wohnfläche deklariert werden, gelten andere Bestimmungen für die Wahl der Treppe ins Dachgeschoss. Diese beinhalten Vorgaben zu folgenden sicherheitsrelevanten Punkten:
- Stufenhöhe
- Stufentiefe
- Treppenneigung
- Mindesthöhe des Geländers
- Durchgangshöhe
Schlafzimmer im Spitzboden gestalten
Einrichtungskonzept
Stauraum im Dachzimmer schaffen
Trittschalldämmung
Bett
In Ihrem Spitzboden ist das Bett das zentrale Element. Aufgrund der Schräge ist nicht viel Kopffreiheit vorhanden, wenn Sie das Bett unter das Dach stellen. Eine gute Lösung ist daher ein flaches Futonbett. Mit einer Höhe von maximal 30 cm verbringen Sie Ihre Nacht besonders bodennah und sichern sich damit reichlich Kopffreiheit.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Fußende des Bettes unter dem Dach zu platzieren. Neben einem Futon bieten sich maßgeschneiderte Lösungen durch einen Tischler an, die den Raum optimal nutzen.
Folgende Komponenten eignen sich für die Gestaltung Ihres Schlafzimmers im Spitzboden:
- Flaches Futonbett oder maßgeschneiderte Lösung für viel Kopffreiheit und optimale Raumnutzung
- Kniestockregale und Drempelschränke an den Seiten für Stauraum
- Helle, freundliche Farben an den Wänden
- Bambus oder Tatami für Urlaubsfeeling
- Sitzsack für bequemes Lümmeln
- Klassische Dachfenster
- Attraktive Lichtlösungen
- Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
- Smart-Home-Produkte
- Photovoltaik-Integration