Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen

Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen

Lesedauer 0 Min.
Großes Doppelbett in einem als Schlafzimmer ausgebautem Spitzboden | VELUX Magazin
Aus Nutzfläche wird Wohnraum: Wenn die eigenen vier Wände zu eng werden, liegt die Lösung oft unter dem Dach. Durch den Ausbau des Spitzbodens erhalten Sie ein weiteres Stockwerk, sodass sowohl die Wohnverhältnisse als auch der Alltagstrubel entzerrt werden. Nutzen Sie die ruhige, ungestörte Lage im Haus und schaffen Sie den perfekten Ort für ein gemütliches Schlafzimmer! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Ausbau beachten müssen und wie Sie ein angenehmes Wohn- und Schlafgefühl unter dem Dach erzeugen.

Schlafzimmer im Spitzboden: Voraussetzungen

Nicht jeder Spitzboden kann als Wohnraum genutzt werden. Wenn die Dachneigung weniger als 20 Grad beträgt, ist es schwierig, die nötige Mindestraumhöhe zu erreichen. Am besten eignet sich eine Neigung zwischen 35 und 50 Grad.

Eine Baugenehmigung ist für den Spitzbodenausbau in der Regel nicht erforderlich. Wir raten Ihnen dennoch, mit Ihren Plänen beim örtlichen Bauamt nachzufragen oder sich von Ihrem Architekten beraten zu lassen. In den meisten Bundesländern gibt es Vorgaben hinsichtlich folgender Punkte:

  • Lichte Höhe
  • Grundfläche
  • Fensterfläche
  • Vorschriften zum Brandschutz

Bevor Sie mit dem Ausbau des Spitzbodens beginnen, überprüfen Sie den Zustand des Daches hinsichtlich Statik, Mauerwerk, Dacheindeckung und Schädlinge.


Holzwurm richtig bekämpfen: So geht‘sHolzwurm bekämpfen

Schlafen unter dem Sternenhimmel - dafür müssen Sie nicht unbedingt campen. VELUX Dachfenster holt Ihnen die Natur nach Hause.

Gute Dämmung & kluge Lüftungslösungen sorgen für ein gesundes Raumklima

Stimmt die Grundsubstanz, können Sie mit der Planung Ihres Dachzimmers beginnen. Über den Dachstuhl geht im Winter viel Wärme verloren während im Sommer viel Hitze eindringt. Bei der Dachdämmung sollten Sie daher keinesfalls sparen. Sehr zu empfehlen ist der Einbau einer Dampfbremse, wenn Sie Ihren Spitzboden für den regelmäßigen Gebrauch nutzen wollen. Diese wehrt Zugluft, Feuchtigkeit und Schimmel ab.

Neben der Wärmedämmung sind Dachfenster für das Raumklima maßgeblich verantwortlich. Klapp-Schwingfenster mit großem Öffnungswinkel oder bodentiefe Dachfenster eignen sich für die geringen Platzverhältnisse besonders gut. Um für ausreichend Tageslicht im Spitzboden so sorgen, beachten Sie die Vorgaben aus der europäischen Tageslichtnorm.

Um heißen Sommerabenden und kühlen Winternächten zu trotzen, empfehlen sich Hitzeschutz-Markisen oder Dachfenster-Rollläden. Verdunkelungsrollos lassen Sie bei früher Sommersonne länger schlafen.

Nachhaltige Baustoffe: die richtigen Materialien zum ökologisch Bauen und SanierenNachhaltige Baustoffe
Maßnahmen
Vorteile
Dampfbremse
  • schützt vor Wärmeverlust
  • wehrt Feuchtigkeit, Zugluft und Schimmel ab
Dachfenster
  • sorgen für Tageslicht
  • bieten einen Blick nach draußen
  • ermöglichen eine regelmäßige Lüftung
Verdunkelungsrollos
  • schaffen angenehme Schlafatmosphäre an langen Sommertagen
Hitzeschutzmarkisen / Dachfenster-Rollläden
  • sorgen für ein angenehmes Klima – Sommer wie Winter
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Der Zugang zum Schlafzimmer im Spitzboden: Die richtige Dachbodentreppe

Aufgrund des begrenzten Platzes ist es sinnvoll, eine Spindeltreppe einzubauen. Die Stufen winden sich dabei kreisförmig um die Mittelsäule. Noch weniger Raum nehmen Raumspartreppen ein. Durch die reduzierte Anzahl an Stufen müssen Sie nur eine Treppenbreite von 50 bis 60 cm einplanen. Zur Unfallverhütung sollte ein Brüstungsgeländer angebaut werden.

Hinweis: Soll das Schlafzimmer im Spitzboden offiziell als Wohnfläche deklariert werden, gelten andere Bestimmungen für die Wahl der Treppe ins Dachgeschoss. Diese beinhalten Vorgaben zu folgenden sicherheitsrelevanten Punkten:

  • Stufenhöhe
  • Stufentiefe
  • Treppenneigung
  • Mindesthöhe des Geländers
  • Durchgangshöhe

Schlafzimmer im Spitzboden gestalten

Der Spitzboden besticht durch seinen ganz besonderen Charme: Die gemütlichen Dachschrägen, der weite Blick in die Ferne, nächtliche Sternenguckerei - ganz gleich, ob Sie das Schlafzimmer als Gästezimmer auf dem Dachboden oder für sich selbst nutzen – bei der Einrichtung gilt es, die Möglichkeiten des Raumes vollends auszuschöpfen.

Einrichtungskonzept

Helle Farben bei der Wandgestaltung und der Einrichtung sind hier die perfekte Wahl. Sie schaffen räumliche Weite und ein freundliches Flair. Sehen Sie von massiven, dunklen Möbelstücken ab, greifen Sie stattdessen zu hellen oder weißen Holzmöbeln. Sie wünschen sich Urlaubsfeeling? Dann arbeiten Sie mit Elementen aus Bambus oder Tatami. Sitzsäcke sind niedrig und daher optimal für die geringe Stehhöhe.

Stauraum im Dachzimmer schaffen

Ein Spitzboden-Schlafzimmer bietet keinen Platz für einen großen Kleiderschrank. Dennoch können Sie viel Stauraum schaffen, indem Sie den Drempel nutzen. Kniestockregale und Drempelschränke fügen sich optimal in den Spitzboden ein und bieten Platz für Kleidung und Bettwäsche.

Trittschalldämmung

Eine Trittschalldämmung im Spitzboden-Schlafzimmer reduziert die Geräusche im Stockwerk darunter und ist daher eine überlegenswerte Maßnahme. Der Schallschutz muss jedoch in den Boden integriert werden, was Abstriche in der Raumhöhe zur Folge hat.

Bett

In Ihrem Spitzboden ist das Bett das zentrale Element. Aufgrund der Schräge ist nicht viel Kopffreiheit vorhanden, wenn Sie das Bett unter das Dach stellen. Eine gute Lösung ist daher ein flaches Futonbett. Mit einer Höhe von maximal 30 cm verbringen Sie Ihre Nacht besonders bodennah und sichern sich damit reichlich Kopffreiheit.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Fußende des Bettes unter dem Dach zu platzieren. Neben einem Futon bieten sich maßgeschneiderte Lösungen durch einen Tischler an, die den Raum optimal nutzen.

Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestaltenFeng-Shui im Schlafzimmer

Folgende Komponenten eignen sich für die Gestaltung Ihres Schlafzimmers im Spitzboden:

  • Flaches Futonbett oder maßgeschneiderte Lösung für viel Kopffreiheit und optimale Raumnutzung
  • Kniestockregale und Drempelschränke an den Seiten für Stauraum
  • Helle, freundliche Farben an den Wänden
  • Bambus oder Tatami für Urlaubsfeeling
  • Sitzsack für bequemes Lümmeln
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Schlafzimmer im Spitzboden

Wann darf ein Spitzboden als Schlafzimmer ausgebaut werden?

Die genauen Regelungen sind in den Landesbauordnungen zu finden. Prüfen Sie, welche Vorgaben für Ihr Bundesland gelten oder fragen Sie Ihren Architekten.

Ist zum Ausbau des Spitzbodens zum Schlafzimmer eine Baugenehmigung erforderlich?

Bei einem einfachen Spitzboden-Ausbau ist grundsätzlich keine Baugenehmigung erforderlich. Sollte es sich jedoch um eine Nutzungsänderung handeln, müssen bestimmte Richtlinien, beispielsweise zum Brandschutz, eingehalten werden. Gehen Sie im Zweifel auf Nummer sicher und fragen Sie bei Ihrem Bauamt nach.

Wie kann hohe Luftfeuchtigkeit im Spitzboden-Schlafzimmer verhindert werden?

Eine Dampfbremse verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Regelmäßiges und vor allem richtiges Lüften sorgt für ein gesundes Raumklima. Mehr zum Thema Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer lesen Sie in unserem Magazin.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachboden als Hobbyraum nutzen: Tipps und Ideen
Wer seinen Dachboden nicht nur auf einen staubigen Abstellraum reduzieren will, kann daraus mit etwas Kreativität einen vielseitigen Hobbyraum machen. Welche Optionen es für die Dachbodengestaltung gibt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestalten
Die chinesische Lehre der harmonischen Lebens- und Wohnraumgestaltung hat längst in der westlichen Welt Einzug gehalten. Aufgrund ihrer architektonischen Besonderheiten gelten Schlafzimmer mit Dachschräge als Herausforderung für Feng-Shui-Anhänger. Wie Sie das Beste aus Ihrem Schlafplatz im Obergeschoss herausholen und mit wenigen Anpassungen für einen ungestörten Energiefluss sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer
Die richtige Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer ist die Grundlage für erholsamen Schlaf und ein gesundes Raumklima. Eine dauerhaft zu trockene oder zu feuchte Luft kann zu Schlafstörungen führen, birgt Risiken für Ihre Gesundheit und für die Bausubstanz des Gebäudes, in dem Sie wohnen. Hier erfahren Sie, welche Richtwerte für die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer gelten und wie Sie Ihre Luftfeuchtigkeit messen und beeinflussen können.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten: Mit diesen Tipps gelingt es
Ein Schlafzimmer mit Dachschräge einzurichten, ist ein besonderes Projekt. Die Lichtverhältnisse und die räumlichen Gegebenheiten sind anders als in vollgeschossigen Zimmern und stellen Sie wahrscheinlich vor die ein oder andere Herausforderung. Mit den folgenden Tipps müssen Sie aber keinesfalls auf ein stilvolles, gemütliches Schlafzimmer verzichten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen großen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Wohnen in der Zukunft: Innovative Wohnkonzepte
Die Frage nach dem Wohnen in der Zukunft beschäftigt nicht nur angehende Hausbesitzer, sondern auch Wissenschaftler, Stadtplaner und Architekten gleichermaßen. Insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen gewinnt die Suche nach nachhaltigen Wohnformen und innovativen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen Faktoren wie Energieeffizienz, Lebensqualität und Ressourcenschonung eine entscheidende Rolle. Aber wie könnte zukünftiger Wohnraum tatsächlich aussehen?
Vollständigen Artikel lesen