Dachboden als Hobbyraum

Dachboden als Hobbyraum nutzen: Tipps und Ideen

Lesedauer 0 Min.
Flur mit Rudermaschine und Klettergerüst | VELUX Magazin
Wer seinen Dachboden nicht nur auf einen staubigen Abstellraum reduzieren will, kann daraus mit etwas Kreativität einen vielseitigen Hobbyraum machen. Welche Optionen es für die Dachbodengestaltung gibt, erfahren Sie hier.

Darf der Dachboden als Hobbyraum genutzt werden?

Zunächst sollten Sie wissen, dass Dachboden nicht gleich Dachboden ist. Unterschieden wird zwischen Spitzböden und Dachböden. Die vom Normenausschuss Bauwesen (NABau) definierte Norm DIN 1055 zu Einwirkungen auf Tragwerke gibt vor, dass bei Sattel- und Pultdächern mit Raumhöhen von unter 1,80 Meter von einem Spitzboden die Rede ist. Ab 1,80 Meter handelt es sich um einen klassischen Dachboden.

Dachböden ab einer Raumhöhe von 2,30 Metern dürfen als dauerhafte Wohneinheit genutzt werden. Spitzböden als Wohnraum sind wiederum nur erlaubt, wenn sie nicht dauerhaft genutzt werden. Ein Ausbau von Spitzböden ist somit nur für gelegentliche Wohnzwecke gestattet. Beim Dachboden können Eigentümer ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sowohl Wohn- als auch Hobbyräume gestalten.

VELUX SpitzbodenAuf Pinterest

Ein ausgebauter Dachboden eignet sich wunderbar als Rückzugsort für entspannende Yogastunden oder konzentriertes Krafttraining.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für den Ausbau des Dachbodens?

Bei jedem Hausausbau stellt sich die Frage: Ist dafür eine Genehmigung nötig? Da der Dachausbau als Nutzungsänderung gilt und neue Wohnfläche geschaffen wird, kann je nach Bundesland eine Baugenehmigung erforderlich sein. Auf zwei Faktoren kommt es besonders an:

  1. Umfang des Ausbaus
  2. Vorgaben der Landesbauordnung der Bundesländer

Darüber hinaus gibt es Bestimmungen zur Geschossflächenanzahl, zu Brandschutzauflagen und zur Wärmedämmung gemäß Gebäudeenergiegesetz. So ist beim Brandschutz im Dachgeschoss auf zwei Rettungswege zu achten, wenn der Dachboden auch als Wohnraum dient. Um sicher zu sein, sollten Sie beim zuständigen Bauamt nachfragen. So vermeiden Sie sowohl geplatzte Träume vom Hobbyraum als auch empfindliche Strafen.

Dachausbau beim Hausbau einplanen

Wenn sich Ihr Haus noch in der Planung befindet, sind Sie im Vorteil. Während bei Bestandsimmobilien der Zustand des Dachbodens entscheidet, ob ein Ausbau möglich ist, können Sie in der Planungsphase bestimmen, wie Sie einen Dachboden nutzen wollen.

In vorgeschriebener Höhe und gemäß Gebäudeenergiegesetz angelegt, lassen sich Dachböden auch nachträglich unkompliziert ausbauen und mit einer Treppe zum Dachgeschoss ausstatten. Sei es eine Einliegerwohnung, ein Spiel- und Aufenthaltsraum, ein Dachgeschoss-Studio, ein Atelier oder eine Sauna – kalkulieren Sie die Dachbodennutzung mit ein, um hinsichtlich Statik, Dämmung, Dachfenstern und Wohnfläche optimale Gegebenheiten für einen Ausbau zu schaffen.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

An Dämmung, Belüftung und Tageslicht denken

Wer Dachböden nutzen oder bewohnen möchte, muss an vorschriftsmäßige Dämmung und Belüftung denken. In genutzten Räumen bildet sich erhöhte Luftfeuchtigkeit, insbesondere bei installierten Sanitäranlagen oder Heizelementen. Achten Sie auf vorschriftsmäßige Innen- und Außendämmung beim Dachausbau. Vorgegebene Dämmwerte finden Sie im Gebäudeenergiegesetz.

Nachträglich integrierte Dachfenster verschönern wiederum die Wohnatmosphäre und fördern die Durchlüftung. Mit Dachfenster-Rollläden oder Hitzeschutz-Markisen regulieren Sie nicht nur das Tageslicht im Hobbyraum unterm Dach, sondern beeinflussen auch die nicht zu unterschätzende Hitzeentwicklung im Sommer.



Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze

Hobbys brauchen Platz! Fröhnen Sie im Dachgeschoss ganz in Ruhe Ihrem Hobby - abseits des Alltagschaos.

Aus Dachboden wird Hobbyraum: 6 Lieblingsideen für die Nutzung

1. Atelier im Dachgeschoss

Früher war es Realität, heute ein Klischee: Künstler, die in günstigen Dachgeschosswohnungen leben. Jedes Klischee enthält jedoch ein Stück Wahrheit: Warum also nicht Künstler-Atelier umbauen und als Galerie, Proberaum oder Schreibkammer nutzen?

2. Modelleisenbahn auf dem Dachboden

Wer leidenschaftlich Modelleisenbahnen sammelt, braucht viel Raum für dazugehörige Landschaften, Technik und Bausätze. Ein ausgebauter Dachboden bietet mehr als genug Fläche für Ihren persönlichen Modelleisenbahnhof.

3. Sauna auf dem Dachboden

Vielleicht denken Sie: Sauna auf dem Dachboden habe ich jeden Sommer. Wer jedoch Zeit und Geld investiert, kann den Dachboden in ein privates Spa samt Sauna umbauen und wird es im Winter nicht missen wollen.

4. Nähzimmer im Dachboden

Wer leidenschaftlich näht, weiß, dass Nähen viel Platz verlangt. Mit einem Nähzimmer auf dem Dachboden haben Sie nicht nur genug Raum für Nähmaschine und Materialien, sondern auch ausreichend Platz für einen großen Tisch zum Zuschneiden der Stoffe.

5. Fitnessraum auf dem Dachboden

Sie gehen ungern ins Fitnessstudio oder möchten beim Training unabhängig sein? Dann richten Sie sich Ihren Fitnessraum auf dem Dachboden ein und schaffen Sie sich Ihr persönliches Studio für Krafttraining, Fitness oder Yoga.

6. Dachgeschoss-Studio

Sie träumen von einem Rückzugsort unter dem Dach – großzügig, luftig, mit charmanten alten Balken? Ein offen gestaltetes Dachstudio über den Dächern der Stadt bietet Ihnen genau das.
Dachbodenausbau im Mehrfamilienhaus?

Wer nicht Hauseigentümer, sondern Besitzer einer Eigentumswohnung ist, muss den Traum vom Dachboden als Hobbyraum nicht aufgeben. Entscheidend ist, dass Sie laut Teilungsurkunde über das ausschließliche Nutzungsrecht für den Dachboden im Mehrfamilienhaus verfügen.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Dachboden zu Hobbyraum umgestalten

Wann gilt ein Dachboden als Wohnraum?

Ein Dachboden gilt als Wohnraum, wenn die Statik angemessen ist und mindestens die Hälfte Ihrer Wohnfläche eine Höhe ab 2,30 Meter aufweist.

Wann darf man einen Spitzboden ausbauen?

Da Spitzböden nicht als dauerhafte Wohnfläche genutzt werden dürfen, ist ein Ausbau nur erlaubt, wenn es sich um eine gelegentliche Nutzung handelt.

Wie darf man einen Hobbyraum nutzen?

Die Nutzungsmöglichkeiten eines Hobbyraums sind vielfältig. Welche Vorschriften für die Nutzung eines Hobbyraumes im Dachboden gelten, sollten Sie im Vorfeld mit dem zuständigen Bauamt abklären.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Gaming-Zimmer auf dem Dachboden einrichten
Sie haben schon einmal darüber nachgedacht, Ihren Dachboden in ein echtes Gaming-Paradies zu verwandeln, aber schrecken vor zu hohen Raumtemperaturen im Sommer und gestalterischen Herausforderungen wegen der vielen Dachschrägen zurück? Kein Problem! Tatsächlich gibt es gute Argumente, ein Gaming-Zimmer im Dachgeschoss einzurichten. Was es bei der Einrichtung von einem Gaming-Raum auf dem Dachboden zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Sport im Fitnessraum zu Hause: Klein aber fein
Um regelmäßig Sport treiben zu können, brauchen Sie weder eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio noch einen Park zum Joggen direkt vor der Haustür. Mit der richtigen Ausstattung funktioniert Sport auch drinnen und mit wenig Platz – im funktional eingerichteten Fitnessraum zu Hause. Mit den passenden Übungen und Geräten nutzen Sie jeden noch so geringen Platz effizient. Wir liefern Ideen, wie Sie Ihr Heimstudio auf kleinem Raum einrichten können.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen
Aus Nutzfläche wird Wohnraum: Wenn die eigenen vier Wände zu eng werden, liegt die Lösung oft unter dem Dach. Durch den Ausbau des Spitzbodens erhalten Sie ein weiteres Stockwerk, sodass sowohl die Wohnverhältnisse als auch der Alltagstrubel entzerrt werden. Nutzen Sie die ruhige, ungestörte Lage im Haus und schaffen Sie den perfekten Ort für ein gemütliches Schlafzimmer! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Ausbau beachten müssen und wie Sie ein angenehmes Wohn- und Schlafgefühl unter dem Dach erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Nähzimmer einrichten mit Dachschrägen
Die Einrichtung einer Nähecke oder sogar eines kompletten Nähateliers kann schnell zu einer logistischen und handwerklichen Herausforderung werden. Vor allem dann, wenn Sie ein Nähzimmer mit Dachschräge einrichten möchten. Ob begrenzter Lichteinfall oder eine beengte Raumsituation durch die Dachschräge, wir zeigen Ihnen, wie Ihr Nähplatz ein echter Erfolg wird.
Vollständigen Artikel lesen
Dachstudio gestalten: vom Dachgeschoss zum Studio
Dach- und Spitzböden sind Räume voller Möglichkeiten: Verwandeln Sie den Raum unter dem Dach in ein modernes, helles Dachstudio, das Sie als offenen Wohnraum, Aufenthaltsraum, Arbeitszimmer oder Hobbyraum nutzen. Wir erklären, worauf Sie bei einem Studio im Dachgeschoss achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Fitnessraum auf dem Dachboden - Sport in den eigenen vier Wänden
Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Oft ist es aber schwierig, das Fitnessprogramm im Alltag unterzubringen. Die Anfahrt zum Fitnessstudio, die Abhängigkeit von Öffnungszeiten und Kursplänen oder schlechte Wetterbedingungen sorgen dafür, dass die guten Vorsätze nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Die Lösung heißt für viele: Sport zu Hause. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie das Dachgeschoss zum Fitnessraum machen.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Wertsteigerung der Immobilie durch Dachgeschossausbau
Die Gewinnung wertvoller Wohnfläche und die damit verbundene Wertsteigerung der Immobilie schaffen attraktive Rahmenbedingungen, um in den eigenen Dachraum zu investieren. Hausbesitzer, die zum Beispiel das Dachgeschoss ausbauen, profitieren in vielfacher Weise. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen