Dachfenster nachträglich isolieren

Dachfenster nachträglich isolieren – So schützen Sie Ihr Dachgeschoss gegen die Kälte!

Lesedauer 0 Min.
Schneebedecktes Dach mit zwei Dachfenstern | VELUX Magazin
Aus jedem Dachfenster können Sie durch nachträgliche Isolierung noch einiges mehr an Energieeffizienz herausholen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein älteres Bestandsfenster handelt, oder ein modernes Dachfenster mit 3-Fach-Verglasung. Welche Möglichkeiten Hausbesitzer zur nachträglichen Isolierung ihrer Fenster haben, erfahren Sie hier.

Gründe für nachträglichen Kälteschutz

Moderne Dachfenster haben mit der Einfachverglasung im simplen Holzrahmen von früher allenfalls noch den Namen gemein. Standard sind heute eine dämmungsstarke Drei-Scheiben-Verglasung und dichte Rahmen als hochwirksamer Wärmeschutz.

Durch hochwertige Isolierung weisen moderne Dachfenster heute einen erheblich niedrigeren Wärmedurchgangskoeffizienten, auch U-Wert genannt, auf. Ein niedriger U-Wert bei Fenstern ist gleichbedeutend mit geringerem Wärmeverlust durch das Fenster. Gut isolierte Fenster lassen so im Sommer deutlich weniger Hitze ins Haus.

Mindestens genauso wichtig aber: Im Winter bleibt die wohlige Wärme in den Räumen. Selbst in der kalten Jahreszeit gelangt die einstrahlende Sonnenenergie durch die schrägliegenden Dachfenster direkt in die Räume. Neben einem guten Wohnklima ist eine spürbare Heizkostenersparnis in aller Regel die angenehme Folge für Sie.

Am besten lassen Sie sich bei der Kontrolle, Wartung oder Reparatur von einem Profi unterstützen. Fragen Sie per Online-Formular für den VELUX Kundendienst einfach einen Termin an!

VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

Dichtungen erneuern

Kommt zu viel kalte Luft an Ihrem Dachfenster vorbei, besteht die Möglichkeit, dass die Fensterdichtungen alt und brüchig sind. Dies können Sie ganz einfach überprüfen, indem Sie eine Kerze anzünden und damit entlang des gesamten Fensterrandes gehen. Flackert die Kerze, weist das auf eine undichte Stelle hin.

Mit neuen Dichtungen sorgen Sie dafür, dass keine Zugluft mehr entsteht. Auch wenn Sie bemerken, dass das Dachfenster nicht ausreichend Schallschutz bietet oder beim Putzen des Fensters schwarze Rückstände am Putztuch haften bleiben, ist es sinnvoll, die Dichtungen an Ihrem Dachfenster zu auszutauschen.

Pflege- und Wartungsprodukte für Dachfenster: Halten Sie Ihr Dachfenster im Top-Zustand!Pflege- und Wartungsprodukte für Dachfenster

Video-Anleitungen: Dichtungen bei VELUX Dachfenster tauschen

Durch verschiedene Umwelteinflüsse nutzen sich Fensterdichtungen mit der Zeit ab.

Daher sollten die Dichtungen am Dachfenster regelmäßig erneuert werden.

Isolierfolien

Einige Menschen versuchen auch, ihre Fensterscheiben mit Hilfe von Isolierfolien zu dämmen. Diese werden beispielsweise an die Innenseite der Fensterscheibe angeklebt. Hier gibt es jedoch einige Nachteil und auch potenzielle Risiken zu berücksichtigen: Je nach Folienart ist schon die Anbringung teilweise eine Herausforderung, ein versehentliches Knicken beispielsweise kann bereits die Folie beschädigen.

Auch handelt es sich um eine wenig nachhaltige Lösung, denn die Folie kann sich nach einer gewissen Zeit vom Fenster lösen. Auch das Risiko von Kondenswasserbildung steigt. Zudem bildet sich auch Schimmel meist schneller am Mauerwerk.

Abhängig von der Foliendurchlässigkeit sinkt zudem die positive Wirkung des Tageslichts auf das Wohlbefinden – gerade in der dunkleren Jahreszeit in wichtiger Aspekt für die Gesundheit. Insbesondere zu dunkleren Stunden bietet eine Folie keine Flexibilität, sie je nach Bedarf anzubringen und auch wieder temporär zu entfernen. VELUX bietet daher keine Folien an und rät zudem von deren Einsatz ab.

Lesen Sie, wie sich Tageslicht positiv auf die Gesundheit auswirken kannTageslicht als Therapie
Tipp: Das Anbringen von VELUX Dachfenster-Rollläden ist dagegen deutlich hilfreicher und effizienter, die Nutzung komfortabler und neben dem Kälteschutz dunkeln diese die Zimmer zusätzlich ab – ein idealer Einsatzzweck sowohl in der kühleren als auch in der wärmeren Jahreszeit.

Dachfenster-Rollläden

Rollläden sind prinzipiell eine Möglichkeit, beim Dachfenster Wärmedämmung und Kälteschutz zu optimieren. Werden Rollläden von vielen Hausbesitzern zunächst häufig nur als sommerlicher Wärme- und Helligkeitsschutz geschätzt, sollten Sie ihre Schutzfunktion gegen Wärmeverlust am Haus in der kalten Jahreszeit nicht unterschätzen.

Denn sie verhindern bei niedrigen Außentemperaturen oder starkem Temperaturgefälle zwischen dem Inneren und der Außenwelt den Verlust von Heizenergie durch die Verglasung des Dachfensters nach außen. Denn Rollläden verringern effektiv den U-Wert des gesamten Fensters. Um mögliche Wärmeabstrahlungen von Gebäuden festzustellen, kann eine Thermografie am Haus durchgeführt werden.


Passende Dachfenster-Rollläden verhindern den Verlust von Heizenergie durch die Verglasung des Dachfensters nach außen.

Nachträglich angebrachte Dachfenster-Rollläden

Egal, wie das bereits eingebaute Dachfenster beschaffen ist, Rollläden können Sie jederzeit problemlos nachrüsten. Und sie wirken sich enorm vorteilhaft für Sie als Bewohner oder Eigentümer aus.

Vorteile von Dachfenster-Rollläden:

  • Erhöhte Wärmedämmung von innen
  • Effektiver Hitzeschutz von außen
  • Optimale Verdunkelung und Sichtschutz
  • Verminderte Regen- und Hagelgeräusche
  • Erhöhter Einbruchschutz

Offensichtlichster Vorteil ist der wirksame Sonnenschutz der Dachfenster. Verschattend bis verdunkelnd schaffen die Rollläden eine angenehme, leicht kühlende Raumatmosphäre.

Besonders aus energetischer Sicht sind Rollläden bemerkenswert. Denn schon mit dieser einfachen Lösung können Sie im Winter bis zu einem Viertel an Energieeinsparung erzielen. Kälteschutz und Energieeffizienz sorgen für spürbar niedrigere Heizkosten bei verhältnismäßig niedrigen Anschaffungskosten.

Mit gut isolierten Dachfenstern reduzieren Sie den Wärmeverlust im Winter auf ein Minimum. Dies erlaubt Ihnen dann auch das im Winter richtig zu lüften. Durch gute Fensterisolierungen erwärmen sich Ihre Räume im Winter wesentlich schneller bei eingeschalteter Heizung. Selbst nach dem Stoßlüften herrscht dann sofort wieder ein wohlig warmes Wohnklima.

Denn das ordnungsgemäße Lüften verhindert die Entstehung von Kondenswasser am Dachfenster und daraus folgende Schimmelbildung. In der kalten Jahreszeit kühlt sich warme Innenluft an kälteren Außenwänden und Fenstern ab. Die Luft kondensiert und die entstehende Feuchtigkeit ist der ideale Nährboden für Schimmel. Auch gut isolierte Häuser sind davor nicht gefeit, da gegenüber einem Altbau wenig Luftaustausch stattfindet.


Energieeinsparung durch Rollläden kann Heizkosten reduzieren - alle Infos hier!Energieeinsparung durch Rollläden
Sonnenschutz & Hitzeschutz für Dachfenster
  • Einfallendes Tageslicht abmildern, komplett abschirmen oder Räume vor Überhitzung schützen
  • Unsere Rollos, Plissees, Jalousien, Markisen und Rollläden bieten die ideale Lösung für Sie
Jetzt informieren

Angenehmes Raumklima mit isolierten Dachfenstern

Moderne Dachfenster können Sie auch nachträglich problemlos isolieren. Dadurch schaffen Sie nicht nur ein besseres Wohnklima, Sonnen-, Sicht- und Kälteschutz, sondern tragen auch spürbar zu einer höheren Energieeffizienz bei. Niedrigere Heizkosten sind die messbare Folge. Die Vorteile der nachträglichen Isolierung von Dachfenstern für Sie auf den Punkt gebracht:

  • Positive Beeinflussung des Energiehaushalts eines Gebäudes
  • Kälteschutz im Winter
  • Wärmeschutz im Sommer
  • Nachträgliche Isolierung durch Rollos bringt Sonnen-, Sicht- und Insektenschutz
  • Kostenersparnis durch Senkung der benötigten Heizenergie im Winter
Energieeinsparung durch neue Fenster: Mit Fenstertausch Energiekosten sparen, jetzt informieren!Energieeinsparung neue Fenster

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Dachfenster nachträglich isolieren

Wie kann ich Dachfenster von außen isolieren?

Eine einfache und günstige Maßnahme, um Ihre Dachfenster nachträglich zu isolieren, ist das Anbringen von Rollläden. Sie verbessern die Wärmeisolierung und vermindern den Energieverlust über die Fensterfläche.

Kann ich einfach verglaste Fenster nachträglich isolieren?

Einfach verglaste Fenster nachträglich zu isolieren gestaltet sich schwierig. Von dem Bekleben mit Isolierfolie raten wir von VELUX ab. Besser ist es, die Dachfenster auszutauschen und auf moderne, wärmeisolierte Dachfenster zu setzen. Ein KfW-Kredit kann hier finanziell unterstützen.

Wie kann ich Dachfenster abdichten?

Dachfenster können mit Dichtungsstreifen, Schlauchdichtungen, Dichtungsschaum oder Silikon verfugt werden, um sie nachträglich abzudichten.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Regen auf Dachfenstern: Räume ruhig und trocken halten
Für die einen bietet Regen auf Dachfenstern eine gemütliche Atmosphäre – für die anderen stört Regenprasseln den wohlverdienten Schlaf. Hinzukommt bei Manchen die Angst vor eintretendem Wasser bei offenen Dachfenstern. Mit den richtigen Fenstern und dem passenden Einbau bleiben Ihre Räume nicht nur garantiert trocken, Sie entscheiden auch selbst, wie viel oder wenig Sie vom Regengeräusch mitbekommen wollen. Worauf Sie beim Regen auf Dachfenstern außerdem achten sollen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Kaltdach oder Warmdach: Vorteile und Nachteile
Beim Dachaufbau eines Hauses unterscheiden Experten zwischen zwei Varianten: Kaltdach und Warmdach. Der Unterschied liegt in der Form der Wärmedämmung. Beim Kaltdach sorgt ein Hohlraum als Belüftungsschicht innerhalb der Dachkonstruktion für den Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit, beim Warmdach liegt das Geheimnis in Aufbau und Dichtheit der verwendeten Materialien. Weitere Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der beiden Varianten des Dachaufbaus erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden dämmen und Kosten sparen
Ob Ein- oder Mehrfamilienhaus: Eine Dämmung des Spitzbodens kann aus vielerlei Gründen sinnvoll sein. Soll bislang ungenutzter Raum zu einem Arbeits- oder Kinderzimmer umgestaltet werden, ist die Isolierung ohnehin unverzichtbar. Doch auch im Sinne von Wärmeeffizienz spricht einiges dafür, den Spitzboden zu dämmen: Sie sparen Heizkosten und tun etwas Gutes für die Umwelt. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei am besten vorgehen.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Dämmung für eine gute Energieeffizienz
Eine Flachdach-Dämmung will gut gewählt sein. Sie ist maßgeblich daran beteiligt, ob ein Flachdach im Laufe der Zeit Feuchtigkeitsschäden entwickelt und eine lange Lebensdauer aufweist. Dabei wird unterschieden zwischen genutzten und ungenutzten Flachdächern sowie den verschiedenen Dachkonstruktionen. Wir erklären, wie Sie Ihr Flachdach dämmen können, welche Dämmstoffe in Frage kommen und worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Schornstein dämmen – Versottung vorbeugen
Wer eine Umgestaltung des bisher ungenutzten Spitzbodens in zusätzlichen Wohnraum plant, beschäftigt sich unweigerlich mit der Dämmung. Besonders in Altbauten muss auch der Schornstein nachisoliert werden, um eine spätere Notsanierung zu vermeiden. Warum das so wichtig ist und wie Sie Ihren Schornstein fachgerecht isolieren, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Das Warmdach - Aufbau, Vor- und Nachteile
Der moderne Dachaufbau wird heutzutage, insbesondere bei Flachdachhäusern, häufig als Warmdach konzipiert. Im Unterschied zum Kaltdach ist diese Dachkonstruktion unbelüftet, das heißt es existiert kein Hohlraum zwischen Wärmedämmung und Unterdach. Wir erläutern Ihnen, welche weiteren Merkmale das Warmdach kennzeichnen, wie es aufgebaut ist und welche Vor- und Nachteile für Sie beim Warmdach entstehen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachaufbau – Alle Bauelemente im Überblick
Mit dem Dachaufbau erhält ein Gebäude seinen krönenden Abschluss. Der Dachaufbau schützt nicht nur vor Wind, Regen und Schnee, das Dach verleiht dem Haus Charakter und beeinflusst das Gesamterscheinungsbild des Bauwerks maßgeblich. Steigen Sie ein in die vielfältige Welt der Dachaufbauten und erfahren Sie alles rund um Bauformen, Dachkonstruktionen und Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Kaltdach: Aufbau, Vor-und Nachteile
Ein Dach dient nicht nur dem Haus und seinen Bewohnern zum Schutz vor Wind und Wetter – es muss auch selbst vor Feuchtigkeit geschützt werden. Beim sogenannten Kaltdach bietet eine belüftete Zwischenebene diesen Schutz. Der Luftaustausch in der Zwischenschicht verhindert Feuchtigkeitsansammlungen, die zu Schimmelbildung und schlimmstenfalls zu Schäden an den tragenden Bauteilen führen können. Wir stellen Ihnen die wesentlichen Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile des Kaltdachs vor.
Vollständigen Artikel lesen
Dachdämmung - Vorteile, Kosten und Materialien leicht erklärt
Ein gut gedämmtes Dach senkt spürbar den Heizbedarf und schont somit Umwelt und Geldbeutel. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Möglichkeiten Sie haben, welche Dämmstoffe Ihnen zur Verfügung stehen und welche Dämmerverfahren am besten für Ihr Haus geeignet sind.
Vollständigen Artikel lesen
Schallschutzklassen bei Fenstern: Worauf Sie achten sollten
Laut Umweltbundesamt fühlt sich rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm belästigt oder sogar gestört. Besonders wer nachts einen hohen Umgebungslärmpegel ertragen muss, riskiert die eigene Gesundheit. Die richtige Schallschutzklasse Ihrer Fenster ist daher ausschlaggebend für die effektive Reduzierung von Außenlärm. Dabei gibt es speziell im Dachgeschoss einiges zu beachten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen