Zimmer mit Dachschräge vergrößern

8 Tipps, die Zimmer mit Dachschräge optisch vergrößern

Lesedauer 0 Min.
Helles und dezent eingerichtetes Dachgeschoss mit Schreibtisch und Stuhl in der Mitte des Raumes | VELUX Magazin
Dachschrägen können Räumen eine gemütliche Atmosphäre geben und für das gewisse Etwas sorgen. Nichtsdestotrotz wirken Zimmer mit Dachschrägen oft kleiner und stellen Sie häufig vor eine Herausforderung, wenn es um die passende Einrichtung geht. Doch mit ein wenig Kreativität und einigen Einrichtungstipps gelingt es schnell und unkompliziert, ein Zimmer mit Dachschräge optisch zu vergrößern.

Zimmer mit Dachschräge: die Vor- und Nachteile im Überblick

Dachschrägen bieten sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein unschlagbarer Vorteil ist die Gemütlichkeit, die Zimmer mit Dachschräge ausstrahlen. Besonders mit der richtigen Einrichtung und Raumgestaltung schaffen Sie eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Häufig sehen viele den mangelnden Platz jedoch als Nachteil. Räume mit Dachschrägen bieten tatsächlich weniger Platz, zum Beispiel für große Schränke oder „wuchtige“ Möbelstücke. Mit der richtigen Farbgestaltung, gekonnt platzierten Beleuchtungselementen und passenden Möbeln nutzen Sie den Raum aber optimal und können Zimmer mit Dachschrägen optisch vergrößern.

Darüber hinaus leidet das Dachgeschoss unter seinem heißen Image. Zimmer unter dem Dach sind häufig wärmer als die darunterliegenden Etagen, da Wärme nach oben steigt. Lassen Sie sich deswegen aber nicht von der Nutzung eines Dachraums abschrecken. Die richtige Isolierung des Dachs und der Fenster sowie der passende Hitzeschutz und richtiges Lüften können maßgeblich dazu beitragen, dass Dachräume nicht zur Sauna werden.

VELUX Licht im DachgeschossAuf Pinterest
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

8 ultimative Tipps, mit denen Ihre Zimmer mit Dachschräge zum Highlight werden

Möchten Sie einen Raum wie beispielsweise Ihr Wohnzimmer mit Dachschräge optisch vergrößern, bedarf es meist nicht viel. Diese 8 Tipps können dazu beitragen, dass Ihre Dachräume noch mehr Charme versprühen und gleichzeitig größer wirken, als sie es eigentlich sind.

1. Nutzen Sie helle Farben zur Raumgestaltung

Ein Zimmer mit Dachschrägen wirkt in der Regel dunkler als andere Räume. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, spielt bei Dachschrägen die Farbwirkung eine zentrale Rolle. Setzen Sie auf helle Farben, da diese Zimmer mit Dachschrägen optisch vergrößern und ein freundliches Raumgefühl schaffen. Die Zimmerdecke und die Dachschrägen sollten Sie dabei im gleichen Farbton gestalten, um eine offene und ruhige Atmosphäre zu erzielen.

2. Machen Sie Dachschrägen zu Stauraum-Wundern

Den Platz unterhalb Ihrer Dachschrägen nutzen Sie mit den richtigen Möbeln optimal als Stauraum. Dafür bieten sich sowohl Kommoden als auch verstellbare Regalsysteme, maßgefertigte Dachschrägenschränke, Schrankmodule oder selbstgebaute DIY-Lösungen an.

3. Setzen Sie auf niedrige Möbel

Zimmer mit Dachschräge verkürzen auch die Raumhöhe optisch. Große Möbelstücke unterstreichen diesen Effekt und sind deswegen nicht die erste Wahl für Dachzimmer. Besser eignen sich niedrige Möbelstücke wie kleine, flache Sofas und niedrige Beistelltische, die beispielsweise als gemütliche Leseecke fungieren.

4. Bei Möbeln in Dachzimmern gilt: „weniger ist mehr“

Zu viele Möbelstücke wirken in Dachzimmern schnell beengend und lassen den Raum überladen aussehen. Setzen Sie auf minimalistisches Wohnen und nutzen Sie lieber wenig Möbelstücke, dafür aber die richtigen. Kommoden, Lowboards und Co. schaffen Stauraum für Ihr Hab und Gut, ohne den Raum zu überfüllen. Helle, offene Möbel eignen sich dabei besser als große, dunkle Möbelstücke, um Zimmer mit Dachschrägen optisch zu vergrößern.

5. Beziehen Sie die Dachfenster mit in die Raumgestaltung ein

Sofern Sie dahingehend noch Entscheidungsfreiheit genießen: große Dachfenster bringen mehr Tageslicht ins Haus und lassen Ihre Räume dadurch größer wirken. Wollen Sie nicht sanieren oder wohnen Sie in einem Mietobjekt, können Sie die vorhandenen Dachfenster dennoch in die Raumgestaltung einbeziehen. Nutzen Sie Dachfenster-Rollos in hellen Farben, am besten im Farbton der Wand. So entsteht ein einheitliches Bild, das dem Raum optisch Größe verleiht.

6. Leuchten Sie Zimmer mit Dachschräge gekonnt aus

Die Lichtverhältnisse beeinflussen die Atmosphäre Ihres Dachzimmers maßgeblich. Leuchten Sie den Raum unter den Dachschrägen daher gezielt aus, um ihn heller zu gestalten. So wirkt der komplette Raum heller und größer. Einzelne Spotlights, in einer Reihe angeordnete Leuchten oder indirekte Lichtkästen bringen auch in Dachzimmer mit wenig Tageslicht die notwendige Helligkeit.

7. Schaffen Sie Platz mit speziellen Fensterelementen

Für den maximalen Tageslichteinfall und mehr Raumhöhe bietet sich der Einbau von einem gaubenähnlichen Dachfenster an. Dabei handelt es sich um einen Aufbau im Dach, der die Nutzfläche in Dachzimmern vergrößert und Ihnen wie bei einer Gaube ein aufrechtes Stehen ermöglicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Gauben bietet eine Speziallösung mehr Lichteinfall und einen erweiterten Ausblick. Gauben können Sie übrigens, mit entsprechender Genehmigung, auch noch nachträglich in Ihr Haus einbauen beziehungsweise einbauen lassen.

Dachfenster oder Gaube: Lesen Sie mehr über raumschaffende Dachfenster!Dachfenster oder Gaube

Dachfenster sorgen für eine optische Vergrößerung des Raums und bringen Tageslicht ins Haus.

8. Setzen Sie Akzente mit passender Deko

Deko sorgt immer für Gemütlichkeit und eine persönliche Note in Ihrem Dachzimmer. Dennoch gilt auch hier, dass einzelne Akzente ausreichen, um die Atmosphäre aufzuwerten. Zu viele Dekorationsgegenstände können den Raum schnell überfüllen und für Unruhe sorgen. Das wiederum lässt den Raum kleiner wirken. Dekoartikel, die zur Raumfarbe passen sowie einzelne, farbliche Akzente sind eine gute Wahl für Dachzimmer. Auch farblich passende Bilder und Poster eignen sich ideal als Dekoration.

How to: Bilder an Dachschrägen anbringenBilder an Dachschrägen

Maßgefertigte Schränke, helle Farben und viel Tageslicht lassen das Dachgeschoss weitläufig erscheinen.

So vermeiden Sie Einrichtungsfehler

Auch wenn die Gestaltung eines größer wirkenden Zimmers mit Dachschräge nicht schwer ist, sollten Sie einige No-Gos bei der Einrichtung Ihres Dachzimmers dringend vermeiden:

  • Vermeiden Sie eine dunkle Farbwirkung, um den Raum nicht optisch zu verkleinern. Mustertapeten sind per se nicht verboten, sollten aber zur Raumwirkung und den Lichtverhältnissen passen.
  • Gestalten Sie den Raum nicht mit zu vielen Farben und Deko-Elementen – schaffen Sie lieber eine klare Struktur mit einzelnen Akzenten.
  • Deckenfluter und große Hängelampen werfen Schatten, die Ihr Dachzimmer verdunkeln. Möchten Sie Ihr Zimmer mit Dachschrägen optisch vergrößern, setzten Sie lieber auf andere Beleuchtungselemente.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Zimmer mit Dachschräge

Welche Möbel passen unter eine Dachschräge?

Den Platz unterhalb Ihrer Dachschrägen nutzen Sie mit niedrigen und dezenten Möbeln optimal als Stauraum. Dafür bieten sich sowohl schmale Kommoden als auch Raumteiler, maßgefertigte Schrankmodule oder selbstgebaute DIY-Lösungen an.

Welche Wand sollte bei Dachschrägen farbig gestaltet werden?

Damit das Dachgeschoss nicht zu klein und eng wirkt, sollten die Dachschrägen möglichst hell gestaltet werden. Statt klinischem Weiß können Sie auch warme Cremetöne einsetzen. Der Dachraum wirkt gleich viel geräumiger, wenn die Schrägen nicht direkt ins Auge fallen, sondern eher im Hintergrund bleiben.

Welche Farben lassen Räume mit Dachschrägen größer wirken?

Helle Farben und Pastelltöne lassen kleine Räume größer und weitläufiger erscheinen. Für die Dachschrägen bieten sich also Farben wie Weiß oder warme Cremetöne an. Auch die Decke sollten Sie mit einer hellen Farbe streichen, um sie höher wirken zu lassen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Beleuchtung im Arbeitszimmer: 6 Tipps für mehr Produktivität
Das Homeoffice hat für viele Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger ist eine optimale Beleuchtung für Produktivität und Wohlbefinden beim langen Arbeiten am Bildschirm. Zu einer arbeitsfreundlichen Atmosphäre gehört ein durchdachtes Beleuchtungskonzept aus natürlichem Tageslicht und künstlichem Licht sowie aus indirekten und direkten Lichtquellen. Was es bei der Beleuchtung im Arbeitszimmer außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestalten
Die chinesische Lehre der harmonischen Lebens- und Wohnraumgestaltung hat längst in der westlichen Welt Einzug gehalten. Aufgrund ihrer architektonischen Besonderheiten gelten Schlafzimmer mit Dachschräge als Herausforderung für Feng-Shui-Anhänger. Wie Sie das Beste aus Ihrem Schlafplatz im Obergeschoss herausholen und mit wenigen Anpassungen für einen ungestörten Energiefluss sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung von Dachschrägen für kreative Akzente
Sie haben ein Zimmer unter dem Dach ausgebaut? Dann stellt sich häufig die Frage, wie die Wandgestaltung der Dachschräge aussehen soll. Dachgeschosswände können sehr gemütlich wirken, beim Streichen, Tapezieren oder Anbringen von Regalen sind sie jedoch eine besondere Herausforderung. Wir verraten Ihnen praktische Tipps, wie Sie schräge Wände im Dachgeschoss optimal zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Mädchenzimmer mit Dachschräge einrichten
Die Einrichtung eines Mädchenzimmers mit Dachschräge stellt so manche Eltern vor eine Herausforderung. Dabei werden mit den passenden Einrichtungsideen auch kleinere Wohnflächen unter dem Dach toll genutzt. Wie Sie Möbel und Einrichtungsstücke am besten platzieren, damit eine gemütliche Bleibe für Ihre Tochter mit viel Stauraum entsteht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung im gemütlichen Kinderzimmer mit Dachschräge
Ein Kinderzimmer mit Dachschräge hat besonderen Charme. Bei der Wandgestaltung können Sie diesen Charme noch unterstreichen und herausarbeiten. Die Farbwahl, die Aufstellung der Möbel und die Schaffung von ausreichend Stauraum tragen zu einer gemütlichen Atmosphäre bei. Erfahren Sie, wie Ihr Dachzimmer zu einem absoluten Highlight für Ihre Kinder wird.
Vollständigen Artikel lesen
Kinderzimmer mit Dachschräge für Jungen einrichten
Ein Jungszimmer unter der Dachschräge bietet viel Raum für kreative Einrichtungsideen. Ob platzsparende Möbel, spannende Themenwelten oder kindgerechte Tobe-Ecken – gestalten Sie einen Raum, der Spiel, Entspannung und Bewegung vereint. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie den Platz optimal nutzen und das Zimmer individuell an die Bedürfnisse des Kindes anpassen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern auch optisch deutlich größer wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen