Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge

Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestalten

Lesedauer 0 Min.
Nach Feng-Shui ausgerichtetes Bett im Schlafzimmer | VELUX Magazin
Die chinesische Lehre der harmonischen Lebens- und Wohnraumgestaltung hat längst in der westlichen Welt Einzug gehalten. Aufgrund ihrer architektonischen Besonderheiten gelten Schlafzimmer mit Dachschräge als Herausforderung für Feng-Shui-Anhänger. Wie Sie das Beste aus Ihrem Schlafplatz im Obergeschoss herausholen und mit wenigen Anpassungen für einen ungestörten Energiefluss sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Feng-Shui im Dachgeschoss

Nicht nur unter Feng-Shui-Fans gilt das Schlafzimmer als einer der wichtigsten Orte im eigenen Zuhause. Ein einfacher Fakt erklärt warum: Rund acht Stunden verbringen wir täglich im Schlafzimmer – hochgerechnet etwa ein Drittel unserer gesamten Lebenszeit. Ob der Schlaf tatsächlich erholsam ist, hängt neben vielen äußeren und inneren Faktoren auch von der Wahl des geeigneten Schlafplatzes ab.

Folgen wir den Prinzipien des Feng-Shui, sollte das Schlafzimmer ein möglichst ungestörter Ort sein, ob mit Dachschräge oder ohne. Ziel der Schlafzimmergestaltung nach Feng Shui Kriterien ist es, das Chi - also die Lebensenergie - zum Fließen zu bringen und so zu verbessern. Dazu zählt auch die Vermeidung von Elektrosmog und Mobilfunkstrahlung. Doch welche Faktoren gilt es laut Feng-Shui zu berücksichtigen, wenn das Bett unter einer Dachschräge platziert werden soll?

Feng-Shui Sonderfall: Schlafzimmer mit Dachschräge
Zwar gilt ein Raum mit Dachschräge laut der fernöstlichen Feng-Shui-Lehre als nicht optimal für den ungehinderten Fluss der Lebensenergie – dennoch ist es mit ein wenig Know-how möglich, die örtlichen Gegebenheiten bestmöglich zu nutzen. Neben der Höhe des Kniestocks ist dabei auch die Anordnung der Fenster und Türen sowie die vorhandene Bausubstanz von Bedeutung. Gibt es freiliegende Holzbalken oder mögliche Vorsprünge? Ist das Zimmer ausreichend beleuchtet? Alle diese Faktoren entscheiden darüber, wie Sie Ihr Schlafzimmer im Dachgeschoss nach dem Feng-Shui-Prinzip einrichten können.

Beherzigen Sie beim Aufstellen des Bettes die Feng Shui Empfehlungen: Das Fußende des Bettes sollte dabei nicht zur Tür zeigen, die Tür jedoch sehr wohl im Sichtfeld sein.

Stellen Sie das Bett nicht frei im Raum auf, sondern mit dem Kopfende zur Wand.

Feng-Shui: Europa trifft Asien

Sicher ist Ihnen der Begriff Feng-Shui längst geläufig. Dennoch blickt die auf dem Taoismus basierende Energielehre in Europa auf eine noch kurze Geschichte zurück. In Asien hingegen wird Feng-Shui bereits seit mehreren Jahrtausenden praktiziert – bis in die heutige Zeit. So wurden die meisten Wolkenkratzer in der chinesischen Millionenmetropole Hongkong nach dem Feng-Shui-Prinzip entworfen. Für die Einheimischen ist dies einer der Hauptgründe für den Wohlstand ihrer Stadt, der sich in der beeindruckenden Skyline mit ihren Riesen aus Stahl, Glas und Beton widerspiegelt.

Der Fluss der Lebensenergie und der Ausgleich der zugleich gegensätzlichen und einander bedingenden Elemente Yin und Yang sind zentrale Elemente des Feng-Shui. Wer ein gutes Gespür für Stimmungen und Schwingungen eines Raumes hat, trifft bei der Platzierung der Möbel und der Auswahl der Farben häufig intuitiv ins Schwarze. Auch wenn Feng-Shui als Mittel der Wahl für gesundes Wohnen gilt – am Ende entscheidet nicht zuletzt der persönliche Geschmack über die Formen, Farben und Materialien, die das Zuhause zum behaglichen Lieblingsort machen.

Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Erholsamer Schlaf dank Feng-Shui

Auch wenn sich hinter dem Begriff Feng-Shui eine eigene Philosophie mit umfangreichem Regelwerk verbirgt, können Sie mit kleinen Veränderungen bereits eine ganze Menge bewirken. Mit diesen Tipps wird Ihr Schlafzimmer mit Dachschräge zur gemütlichen Feng-Shui-Oase:

  • Um den Blick in den offenen Raum zu lenken, empfiehlt es sich, das Kopfteil des Bettes direkt unter der Schräge zu platzieren. Auch die schützende Wand im Rücken entspricht der Feng-Shui-Lehre.
  • Aufgrund seiner abgeschiedenen Lage abseits von Küche, Wohn- und Durchgangszimmern eignet sich die obere Etage meist gut zur Unterbringung des Schlafzimmers. Laut Feng-Shui ist das Obergeschoss jedoch von starken vertikal fließenden Energien geprägt. Erden lassen sich die dort liegenden Zimmer mit massiven Holzmöbeln oder dunklen Teppichen. Auch ein solides Kopfende am Bett – bevorzugt aus Holz oder mit Samtstoff gepolstert – sorgt für die nötige Stabilität und Robustheit.
  • Externe Lichtquellen wie Straßenlaternen können die Schlafqualität beeinflussen. Maßgeschneiderte Sichtschutzrollos eignen sich nicht nur als Hitzeschutz im Sommer. Sie bieten auch eine Feng-Shui-Barriere gegen Energieverlust oder -überschuss. Besonders dann, wenn Sie Ihr Bett aus Mangel an alternativen Plätzen direkt unter dem (Dach-)Fenster positionieren, ist ein Rollo unerlässlich. Auch die Intensität des Tageslichteinfalls können Sie so optimal anpassen.
  • Laut Feng-Shui eignen sich natürliche Fasern besonders gut als Schlafzimmer-Textilien. Edel glänzender Satin wirkt auf den ersten Blick zwar ansprechend, birgt jedoch die Gefahr, dass er sich statisch auflädt. Setzen Sie auf Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen.
  • Selbstverständlich lassen sich diese Feng-Shui-Tipps auch auf Kinderzimmer mit Dachschräge übertragen.
Optimale Verdunkelung zu jeder Tageszeit - jetzt informieren!Verdunkelungsrollos für Dachfenster
Sie möchten noch tiefer in die asiatische Feng-Shui-Philosophie eintauchen? Durch Skizzieren eines möglichst genauen Raum-, Wohnungs- oder Haus-Grundrisses, der Bestimmung des jeweiligen Mittelpunktes und dem Abgleich mit den sogenannten Bagua-Trigrammen lassen sich weitere Rückschlüsse auf die optimale Raumgestaltung ziehen. Die acht Bagua-Trigramme sind Symbole, die verschiedene Lebensbereiche aufteilen und der genaueren Bestimmung des energetischen Flusses dienen. Mithilfe dieser Technik können Sie auch die perfekten Farben für Ihr Feng-Shui-Schlafzimmer ermitteln.
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Feng-Shui in Schlafzimmern mit Dachschräge

Wie stelle ich das Bett nach Feng-Shui?

Allgemein gilt: Platzieren Sie das Bett nach Möglichkeit nicht unmittelbar unter einem Fenster, mitten im Raum oder im Energiedurchfluss einer Tür. Das Fußende des Bettes sollte nicht direkt zur Tür zeigen. Dennoch ist es hilfreich, die Tür im Blick zu haben. Wenn sich hinter dem Bett keine Wand befindet, können Sie mit einem massiven Kopfteil oder einem Raumteiler energetisch Abhilfe schaffen.

Welche Farbe im Schlafzimmer nach Feng-Shui?

Die Frage nach der perfekten Feng-Shui-Farbe für das Schlafzimmer lässt sich nicht pauschal beantworten. Wählen Sie im Zweifelsfall neutrales Cremeweiß, bestimmen Sie die genauere Farbauswahl mithilfe der Bagua-Trigramme und vermeiden Sie energieförderndes Rot.

Wie richte ich mein Schlafzimmer nach Feng-Shui ein?

Wenn Sie Ihr Spitzboden-Schlafzimmer nach dem Feng-Shui-Prinzip einrichten möchten, können Sie die Hilfe qualifizierter Berater in Anspruch nehmen. Diese unterstützen Sie auch dabei, die Himmelsrichtung zu ermitteln, in der sich ihr aktuelles oder zukünftiges Schlafzimmer befinden soll. Auch einzeln platzierte Pflanzen optimieren den Energiefluss in Ihrem Schlafzimmer.

Welche Bildmotive sind für Schlafzimmer bei Feng-Shui geeignet?

Ruhige Bildmotive passend zum gewählten Farbspektrum eignen sich am besten. Naturabbildungen, die eine gewisse Ruhe ausstrahlen, sowie klar strukturiere Kunstdrucke fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Starke Kontraste, dynamische Motive und grelle Farben sind keine gute Wahl für Feng-Shui-Schlafzimmer.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen
Aus Nutzfläche wird Wohnraum: Wenn die eigenen vier Wände zu eng werden, liegt die Lösung oft unter dem Dach. Durch den Ausbau des Spitzbodens erhalten Sie ein weiteres Stockwerk, sodass sowohl die Wohnverhältnisse als auch der Alltagstrubel entzerrt werden. Nutzen Sie die ruhige, ungestörte Lage im Haus und schaffen Sie den perfekten Ort für ein gemütliches Schlafzimmer! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Ausbau beachten müssen und wie Sie ein angenehmes Wohn- und Schlafgefühl unter dem Dach erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer
Die richtige Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer ist die Grundlage für erholsamen Schlaf und ein gesundes Raumklima. Eine dauerhaft zu trockene oder zu feuchte Luft kann zu Schlafstörungen führen, birgt Risiken für Ihre Gesundheit und für die Bausubstanz des Gebäudes, in dem Sie wohnen. Hier erfahren Sie, welche Richtwerte für die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer gelten und wie Sie Ihre Luftfeuchtigkeit messen und beeinflussen können.
Vollständigen Artikel lesen
Zeitumstellung: Kinder können Schlafprobleme bekommen – Tipps für die Umgewöhnung
Für Kinder und auch Babys ist die Zeitumstellung alles andere als einfach. Die Kleinen haben in der Regel einen noch enger getakteten Tag- und Nachtrhythmus als Erwachsene und die Umstellung bringt diesen mächtig durcheinander. Lesen Sie hier nützliche Tipps, wie Sie Ihren Kleinsten die Umgewöhnung angenehmer gestalten können.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten: Mit diesen Tipps gelingt es
Ein Schlafzimmer mit Dachschräge einzurichten, ist ein besonderes Projekt. Die Lichtverhältnisse und die räumlichen Gegebenheiten sind anders als in vollgeschossigen Zimmern und stellen Sie wahrscheinlich vor die ein oder andere Herausforderung. Mit den folgenden Tipps müssen Sie aber keinesfalls auf ein stilvolles, gemütliches Schlafzimmer verzichten.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Schallschutzklassen bei Fenstern: Worauf Sie achten sollten
Laut Umweltbundesamt fühlt sich rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm belästigt oder sogar gestört. Besonders wer nachts einen hohen Umgebungslärmpegel ertragen muss, riskiert die eigene Gesundheit. Die richtige Schallschutzklasse Ihrer Fenster ist daher ausschlaggebend für die effektive Reduzierung von Außenlärm. Dabei gibt es speziell im Dachgeschoss einiges zu beachten.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen großen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Wohnen in der Zukunft: Innovative Wohnkonzepte
Die Frage nach dem Wohnen in der Zukunft beschäftigt nicht nur angehende Hausbesitzer, sondern auch Wissenschaftler, Stadtplaner und Architekten gleichermaßen. Insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen gewinnt die Suche nach nachhaltigen Wohnformen und innovativen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen Faktoren wie Energieeffizienz, Lebensqualität und Ressourcenschonung eine entscheidende Rolle. Aber wie könnte zukünftiger Wohnraum tatsächlich aussehen?
Vollständigen Artikel lesen