Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestalten
Feng-Shui im Dachgeschoss
Nicht nur unter Feng-Shui-Fans gilt das Schlafzimmer als einer der wichtigsten Orte im eigenen Zuhause. Ein einfacher Fakt erklärt warum: Rund acht Stunden verbringen wir täglich im Schlafzimmer – hochgerechnet etwa ein Drittel unserer gesamten Lebenszeit. Ob der Schlaf tatsächlich erholsam ist, hängt neben vielen äußeren und inneren Faktoren auch von der Wahl des geeigneten Schlafplatzes ab.
Folgen wir den Prinzipien des Feng-Shui, sollte das Schlafzimmer ein möglichst ungestörter Ort sein, ob mit Dachschräge oder ohne. Ziel der Schlafzimmergestaltung nach Feng Shui Kriterien ist es, das Chi - also die Lebensenergie - zum Fließen zu bringen und so zu verbessern. Dazu zählt auch die Vermeidung von Elektrosmog und Mobilfunkstrahlung. Doch welche Faktoren gilt es laut Feng-Shui zu berücksichtigen, wenn das Bett unter einer Dachschräge platziert werden soll?
Beherzigen Sie beim Aufstellen des Bettes die Feng Shui Empfehlungen: Das Fußende des Bettes sollte dabei nicht zur Tür zeigen, die Tür jedoch sehr wohl im Sichtfeld sein.
Stellen Sie das Bett nicht frei im Raum auf, sondern mit dem Kopfende zur Wand.
Feng-Shui: Europa trifft Asien
Sicher ist Ihnen der Begriff Feng-Shui längst geläufig. Dennoch blickt die auf dem Taoismus basierende Energielehre in Europa auf eine noch kurze Geschichte zurück. In Asien hingegen wird Feng-Shui bereits seit mehreren Jahrtausenden praktiziert – bis in die heutige Zeit. So wurden die meisten Wolkenkratzer in der chinesischen Millionenmetropole Hongkong nach dem Feng-Shui-Prinzip entworfen. Für die Einheimischen ist dies einer der Hauptgründe für den Wohlstand ihrer Stadt, der sich in der beeindruckenden Skyline mit ihren Riesen aus Stahl, Glas und Beton widerspiegelt.
Der Fluss der Lebensenergie und der Ausgleich der zugleich gegensätzlichen und einander bedingenden Elemente Yin und Yang sind zentrale Elemente des Feng-Shui. Wer ein gutes Gespür für Stimmungen und Schwingungen eines Raumes hat, trifft bei der Platzierung der Möbel und der Auswahl der Farben häufig intuitiv ins Schwarze. Auch wenn Feng-Shui als Mittel der Wahl für gesundes Wohnen gilt – am Ende entscheidet nicht zuletzt der persönliche Geschmack über die Formen, Farben und Materialien, die das Zuhause zum behaglichen Lieblingsort machen.
- Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
- Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Erholsamer Schlaf dank Feng-Shui
Auch wenn sich hinter dem Begriff Feng-Shui eine eigene Philosophie mit umfangreichem Regelwerk verbirgt, können Sie mit kleinen Veränderungen bereits eine ganze Menge bewirken. Mit diesen Tipps wird Ihr Schlafzimmer mit Dachschräge zur gemütlichen Feng-Shui-Oase:
- Um den Blick in den offenen Raum zu lenken, empfiehlt es sich, das Kopfteil des Bettes direkt unter der Schräge zu platzieren. Auch die schützende Wand im Rücken entspricht der Feng-Shui-Lehre.
- Aufgrund seiner abgeschiedenen Lage abseits von Küche, Wohn- und Durchgangszimmern eignet sich die obere Etage meist gut zur Unterbringung des Schlafzimmers. Laut Feng-Shui ist das Obergeschoss jedoch von starken vertikal fließenden Energien geprägt. Erden lassen sich die dort liegenden Zimmer mit massiven Holzmöbeln oder dunklen Teppichen. Auch ein solides Kopfende am Bett – bevorzugt aus Holz oder mit Samtstoff gepolstert – sorgt für die nötige Stabilität und Robustheit.
- Externe Lichtquellen wie Straßenlaternen können die Schlafqualität beeinflussen. Maßgeschneiderte Sichtschutzrollos eignen sich nicht nur als Hitzeschutz im Sommer. Sie bieten auch eine Feng-Shui-Barriere gegen Energieverlust oder -überschuss. Besonders dann, wenn Sie Ihr Bett aus Mangel an alternativen Plätzen direkt unter dem (Dach-)Fenster positionieren, ist ein Rollo unerlässlich. Auch die Intensität des Tageslichteinfalls können Sie so optimal anpassen.
- Laut Feng-Shui eignen sich natürliche Fasern besonders gut als Schlafzimmer-Textilien. Edel glänzender Satin wirkt auf den ersten Blick zwar ansprechend, birgt jedoch die Gefahr, dass er sich statisch auflädt. Setzen Sie auf Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen.
- Selbstverständlich lassen sich diese Feng-Shui-Tipps auch auf Kinderzimmer mit Dachschräge übertragen.