Optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer

Optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer

Lesedauer 0 Min.
Schlafzimmer mit offenen Dachfenstern | VELUX Magazin
Die richtige Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer ist die Grundlage für erholsamen Schlaf und ein gesundes Raumklima. Eine dauerhaft zu trockene oder zu feuchte Luft kann zu Schlafstörungen führen, birgt Risiken für Ihre Gesundheit und für die Bausubstanz des Gebäudes, in dem Sie wohnen. Hier erfahren Sie, welche Richtwerte für die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer gelten und wie Sie Ihre Luftfeuchtigkeit messen und beeinflussen können.

Gesunde Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer

Das Schlafzimmer ist der Raum, in dem Sie vielleicht am meisten Zeit verbringen – wenn auch „nur“ zum Schlafen. Im Schlafzimmer erholen Sie sich von den Mühen des Alltags und kommen wieder zu neuen Kräften. Dass manche Menschen besser und manche schlechter schlafen, hängt von sehr vielen inneren und äußeren Einflussfaktoren ab. Einer von ihnen ist die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Eine optimale Luftfeuchtigkeit verbessert die Erholsamkeit des Schlafs und kann sogar der Entstehung von Krankheiten vorbeugen.

Indem Sie Maßnahmen zur Optimierung des Raumklimas in Ihrem Schlafzimmer ergreifen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag für Ihre eigene Gesundheit. Zudem schont die ideale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer und in den anderen Räumen die Bausubstanz des Gebäudes, in dem Sie wohnen.


Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres ZuhauseGesundes Raumklima
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Entstehung hoher Luftfeuchtigkeit

Während Sie schlafen, geben Sie über Ihre Atemluft und durch Schwitzen auch über Ihre Haut Wasser an die Umgebung ab. So kommt eine beachtliche Menge zwischen 200 und 700 Millilitern pro Person und Nacht zusammen. Deshalb steigt der Feuchtigkeitsgehalt der Luft im Laufe der Nacht und schlägt sich an den kältesten Stellen als Kondensat nieder. Insbesondere in den kalten Wintermonaten kann so im Schlafzimmer eine zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen. Indem Sie am Morgen Ihr Schlafzimmer richtig lüften, kann sich das Raumklima über den Tag erholen.

Zu feuchte Luft erkennen

Je kälter die Luft eines Raums ist, desto weniger Wasser kann sie aufnehmen. Da im Schlafzimmer in der Regel nur wenig geheizt wird, kann es zu einer Übersättigung der Luft mit Wasser kommen. Diese erkennen Sie an einem Wasserniederschlag in den kühlen Ecken des Raums (Wärmebrücken), vor allem an Außenwänden und Fenstern. Sind Ihre Fensterscheiben am Morgen von innen beschlagen und haben sich vielleicht sogar Wassertropfen am unteren Scheibenrand gebildet, ist die Luft übersättigt. Um rechtzeitig handeln zu können, wenn die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Schlafzimmer dauerhaft zu hoch ist, können Sie die Luftfeuchtigkeit.

Luftfeuchtigkeit messen und einordnen

Wenn Sie unsicher sind, ob die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Schlafzimmer innerhalb der Normalwerte liegt, lohnt sich die Anschaffung eines Hygrometers. Mit einem solchen Messgerät können Sie die relative Luftfeuchtigkeit in Innenräumen bestimmen. Im Fachhandel finden Sie Hygrometer in ganz verschiedenen Ausführungen. Die relative Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer sollte, bei einer Raumtemperatur von 17 bis maximal 20 Grad, zwischen 30 und 45 Prozent liegen. Gleichen Sie Ihre Messwerte mit diesem Richtwert ab und führen Sie wiederholte Messungen durch, um die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer kontinuierlich zu überwachen.
So messen Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem ZuhauseLuftfeuchtigkeit messen

Stoßlüften in den frühen Morgenstunden wirkt einer zu hohen Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer entgegen.

Risiken zu trockener Luft

Heizungsluft hat einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt. Wenn Sie im Schlafzimmer viel heizen, besteht deshalb die Gefahr, dass die Raumluft zu trocken wird. Wenn Sie zudem wenig lüften oder der Luftaustausch aus anderen Gründen eher gering ist, wird auch die Luftfeuchtigkeit niedrig ausfallen. Auf lange Sicht können die Schleimhäute und Atemwege austrocknen – Sie bemerken das beispielsweise an trockenen, spröden Lippen und einem trockenen Mund. Das macht Sie anfällig für Erkältungen und andere Krankheiten, da Viren leichter durch die Schleimhäute in den Körper eindringen können.
Heizen und Lüften: das richtige Wohlfühlklima im DachgeschossHeizen und Lüften

Risiken zu feuchter Luft

Eine zu hohe Feuchtigkeit im Raum birgt das Risiko der Schimmelbildung. Schwarzschimmel erkennen Sie an schwarzen Flecken an den Wänden und an den Fensterdichtungen. Wenn sich Sporen der Schimmelpilze in der Atemluft verbreiten, kann das zu Kopfschmerzen und Schwierigkeiten mit der Atmung, zu Schlafstörungen und schlimmstenfalls sogar zu chronischen Erkrankungen wie Asthma führen. Unterschätzen Sie daher Schimmel an Dachfenstern und Wänden im Schlafzimmer nicht und leiten Sie frühzeitig passende Gegenmaßnahmen ein.
Asthma und Luftfeuchtigkeit: So gelingt ein gesundes RaumklimaAsthma & Luftfeuchtigkeit

Maßnahmen für gesunde Luftfeuchtigkeit

Ein angepasstes Heiz- und Lüftungsverhalten ist elementar für ein gesundes Raumklima.

Folgende Maßnahmen wirken einer zu hohen Luftfeuchtigkeit entgegen:

  • Stoßlüften in den frühen Morgen- und späten Abendstunden, dabei idealerweise Durchzug gegenüberliegender Fenster (Querlüften)
  • Leichtes Heizen in den kalten Monaten
  • Vermeiden Sie zusätzliche Feuchtigkeitsquellen, wie das Trocknen der Wäsche im Schlafzimmer
  • Stellen Sie Bett und Kleiderschrank nicht zu dicht an die Wand
  • Nutzen Sie einen elektrischen Luftentfeuchter

Wenn Sie eine zu geringe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer messen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Stellen Sie Schälchen mit Wasser auf die Heizkörper
  • Drosseln Sie die Heizleistung
  • Nutzen Sie einen elektrischen Luftbefeuchter

Sie schlafen eigentlich am liebsten bei offenem Fenster, aber eine laute Straße vor Ihrer Tür hindert Sie daran? Genau dafür haben alle VELUX Dachfenster eine Lüftungsklappe, die auch bei geschlossenem Fenster einen guten Luftaustausch gewährt.


Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer

Wie hoch ist die optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer?

Die Luftfeuchtigkeit im Haus und im Schlafzimmer sollte zwischen 30 und 45 Prozent betragen. Im Schlafzimmer ist zudem eine niedrige Raumtemperatur von 17 bis maximal 20 Grad ideal.

Was passiert bei zu trockener Luft im Schlafzimmer?

Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann Ihre Schleimhäute und die Haut austrocknen. Das macht Sie anfälliger für Erkältungen und andere Krankheiten. Zudem ist Ihr Schlaf möglicherweise weniger erholsam.

Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer erhöhen?

Um die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zu erhöhen, können Sie kleine Schälchen mit Wasser auf die Heizkörper stellen. Ein elektrischer Luftbefeuchter schafft ebenfalls Abhilfe.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmäßiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen großen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet an jedem einzelnen Tag ca. 15.000 Liter Luft ein und wieder aus. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Maßnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Und jetzt?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heißt dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen