Sport im Fitnessraum zu Hause

Sport im Fitnessraum zu Hause: Klein aber fein

Lesedauer 0 Min.
Kleiner Fitnessraum im Dachgeschoss | VELUX Magazin
Um regelmäßig Sport treiben zu können, brauchen Sie weder eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio noch einen Park zum Joggen direkt vor der Haustür. Mit der richtigen Ausstattung funktioniert Sport auch drinnen und mit wenig Platz – im funktional eingerichteten Fitnessraum zu Hause. Mit den passenden Übungen und Geräten nutzen Sie jeden noch so geringen Platz effizient. Wir liefern Ideen, wie Sie Ihr Heimstudio auf kleinem Raum einrichten können.

Kleiner Fitnessraum zu Hause trotz Platzmangel

Sie haben keine Lust auf ein überfülltes Fitnessstudio und möchten beim Training nicht vom Wetter abhängig sein? Dann ist Sport zu Hause die Lösung. Nicht erst seit der Corona-Pandemie haben viele Menschen ihre Wohnung in ein Fitness- und Yogastudio verwandelt, um die Gesundheit zu fördern, Herz und Kreislauf zu stärken und Stress abzubauen. Auch wer Sport gerade erst für sich entdeckt, aber zu Hause wenig Platz hat, muss nicht darauf verzichten. Bereits in kleinen Räumen wie einem ausgebauten Keller, mitten im Wohnzimmer oder einem Fitnessraum im Dachgeschoss lassen sich Übungen platzsparend mit und ohne Trainingsgeräte durchführen.

Wenn Sie Ihren Dachboden ausbauen, planen Sie daher doch direkt einen Fitnessbereich mit ein – unter licht- und frischluftspendenden Dachfenstern trainiert es sich besonders angenehm. Achten Sie beim Ausbau auf ausreichend Stehhöhe, so dass sie bei Hampelmännern und Co. nicht an die Decke kommen.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Home Gym einrichten: Freiraum schaffen

Bevor das Training beginnt, sollten Sie den Raum für effizientes Training herrichten. Wie Sie Ihr Home Gym auch bei wenig Platz optimal einrichten, hängt vor allem von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Für Krafttraining, Yoga, Pilates und Fitness können schon zwei bis drei Quadratmeter genügen. Bei Übungen mit mehreren Sets aus Hanteln und diversen Fitnessgeräten können hingegen vier bis 16 Quadratmeter nötig sein. Optimal ist zwar ein separater Raum fürs Workout, aber auch eine Mehrfachnutzung ist mit etwas Organisation kein Problem. Räumen Sie einen Bereich frei, auf dem Sie sich störungsfrei bewegen können.

Optimaler Bodenbelag fürs Training

Wie Ihr Trainingsbereich aussehen sollte, hängt von Ihren Trainingszielen ab. Benötigen Sie größere Fitnessgeräte? Verwenden Sie schwere Hanteln? Besteht Ihr Workout aus Yogaübungen oder aus Krafttraining? Falls nötig, sollte der Boden gegen das Gewicht von Fitnessgeräten geschützt sein. Empfindliche Böden wie Laminat, Kacheln oder Fliesen sind für kraftintensives Training nicht geeignet.

Für Ihren Fitnessboden eignen sich je nach Trainingsform folgende Unterlagen:

  • Puzzleplatten/ Sportböden aus Gummirolle (ca. 5 bis 10 mm Stärke)
  • Bodenschutzmatten (für Fitness, Pilates oder Yoga, ca. 20 bis 50 mm)
  • Fallschutzplatten (bei Gewichtheben, 40 bis 50 mm)
  • PVC-Fliesen (für Gerätetraining, 5 bis 10 mm)
Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Eine Hantel und eine Yogamatte können schon reichen, um sich mit regelmäßigem Training zu Hause fit zu halten.

Fitnessgeräte für kleine Räume

Wenig Raum bedeutet nicht, dass Sie auf Trainingsgeräte verzichten müssen. Schon kleine Trainingsflächen bieten Raum für effiziente Übungen mit Geräten. Mögliche Sportgeräte, die Sie in Ihrem Fitnessraum zu Hause unterbringen können:

  • Hanteln / Hantelbank
  • Medizinball
  • Klimmzugstange
  • Laufband
  • Crosstrainer
  • Rudergerät
  • Springseil
  • Fitnessbänder
Übungen ohne Geräte

Für Muskelaufbau, Ausdauer und allgemeine Körperfitness sind nicht unbedingt teure Sportgeräte nötig. Für viele effektvolle Übungen brauchen Sie nicht mehr als Ihr eigenes Körpergewicht! Mit folgenden Übungen bleiben Sie auch auf kleinem Raum fit:

  • Liegestütze
  • Kniebeugen
  • Sit-Ups / Crunches
  • Planke (Planking)
  • Seitstütz
  • Ausfallschritte
  • Sumo-Squat
  • Jumping Jacks

Effizient trainieren im kleinen Fitnessstudio zu Hause

Ist der Trainingsbereich freigeräumt, mit der richtigen Unterlage versehen und mit Geräten oder Trainingsgegenständen eingerichtet, steht dem Workout nichts mehr im Weg. Doch welche Übungen sind auf kleinem Raum praktisch und effizient? Zu Beginn sollten Sie einen Trainingsplan erstellen, der vorgibt, wie lang Sie welche Übungen durchführen. Jedes Training beginnt mit einer kurzen Aufwärmphase.

Um Ihre Trainingszeit optimal zu nutzen, bedenken Sie: Kurzes, regelmäßiges Training ist effektiver als unregelmäßiges und dafür langes Training. 30 Minuten pro Tag oder eine Stunde an jedem zweiten Tag sind bereits förderlich.

Mehr Platz schaffen für ein Fitnessstudio im Dachgeschoss

Ein ausgebautes Dachgeschoss oder ein Dachboden als Hobbyraum bietet ideale Möglichkeiten fürs eigene Fitnessstudio. Hier empfiehlt sich beim Dachausbau an Faktoren wie Schalldämmung, Dachfenster und Lichtlösungen zu denken. Große Dachfenster oder Dachfenster mit Aufkeilrahmen sorgen nicht nur für eine ausreichende Belüftung, sondern auch eine optimale Versorgung mit Tageslicht. Studien zeigen, dass dies auf Dauer zu höherer Leistungsfähigkeit führt.

Beim Training im Dachgeschoss kommt es ebenso auf Licht- und Hitzeschutz an, um beim Training nicht geblendet zu werden oder zu überhitzen. Wer nach dem Sport die Muskeln entspannen und Muskelkater vorbeugen will, kann sogar den Einbau einer Dachboden-Sauna in Erwägung ziehen.



Dachboden ausbauen: Die Kosten im ÜberblickKosten Dachboden ausbauen
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Sport auf kleinem Raum

Wie groß muss ein Fitnessraum sein?

Die Größe eines Fitnessraums hängt von den Trainingsanforderungen ab. Wer einfaches Workout betreiben will, kann bereits mit zwei bis drei Quadratmetern auskommen. Bei größeren Trainingsgeräten und Hantelbänken empfehlen sich zwischen vier und 16 Quadratmetern Platz.

Was benötigt man für einen kleinen Fitnessraum zu Hause?

Für minimalistisches Training brauchen Sie nichts als Ihren Körper und eintrainierte Übungen mit dem Eigengewicht wie Liegestütz, Kniebeugen und Sit-ups. Praktisch sind dazu eine Bodenschutzmatte oder Sportböden als Unterlage. Für intensives Training kommen Hanteln, Crosstrainer, Fitnessbänder oder Sprungseile in Frage.

Welcher Boden im kleinen Fitnessraum?

Als Sportboden eignen sich Unterlagen wie Puzzleplatten, Bodenschutzmatten und Sportböden aus Gummigranulat. Für Gewichttraining empfehlen sich robuste Fallschutzplatten und PVC-Fliesen. Für Sprungtraining ist auch an Schalldämmung durch Unterlagen oder schallgedämmte Böden zu denken.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Gaming-Zimmer auf dem Dachboden einrichten
Sie haben schon einmal darüber nachgedacht, Ihren Dachboden in ein echtes Gaming-Paradies zu verwandeln, aber schrecken vor zu hohen Raumtemperaturen im Sommer und gestalterischen Herausforderungen wegen der vielen Dachschrägen zurück? Kein Problem! Tatsächlich gibt es gute Argumente, ein Gaming-Zimmer im Dachgeschoss einzurichten. Was es bei der Einrichtung von einem Gaming-Raum auf dem Dachboden zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Nähzimmer einrichten mit Dachschrägen
Die Einrichtung einer Nähecke oder sogar eines kompletten Nähateliers kann schnell zu einer logistischen und handwerklichen Herausforderung werden. Vor allem dann, wenn Sie ein Nähzimmer mit Dachschräge einrichten möchten. Ob begrenzter Lichteinfall oder eine beengte Raumsituation durch die Dachschräge, wir zeigen Ihnen, wie Ihr Nähplatz ein echter Erfolg wird.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Hobbyraum nutzen: Tipps und Ideen
Wer seinen Dachboden nicht nur auf einen staubigen Abstellraum reduzieren will, kann daraus mit etwas Kreativität einen vielseitigen Hobbyraum machen. Welche Optionen es für die Dachbodengestaltung gibt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Fitnessraum auf dem Dachboden - Sport in den eigenen vier Wänden
Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Oft ist es aber schwierig, das Fitnessprogramm im Alltag unterzubringen. Die Anfahrt zum Fitnessstudio, die Abhängigkeit von Öffnungszeiten und Kursplänen oder schlechte Wetterbedingungen sorgen dafür, dass die guten Vorsätze nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Die Lösung heißt für viele: Sport zu Hause. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie das Dachgeschoss zum Fitnessraum machen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen