Nähzimmer einrichten mit Dachschrägen

Nähzimmer einrichten mit Dachschrägen

Lesedauer 0 Min.
Frau sitzt vor Nähmaschine und weißem Stoff und streichelt einen Hund | VELUX Magazin
Die Einrichtung einer Nähecke oder sogar eines kompletten Nähateliers kann schnell zu einer logistischen und handwerklichen Herausforderung werden. Vor allem dann, wenn Sie ein Nähzimmer mit Dachschräge einrichten möchten. Ob begrenzter Lichteinfall oder eine beengte Raumsituation durch die Dachschräge, wir zeigen Ihnen, wie Ihr Nähplatz ein echter Erfolg wird.

Herausforderungen eines Nähzimmers mit Dachschräge

Ein Nähzimmer mit Dachschräge hält bei der Einrichtung die ein oder andere Hürde bereit. Nutzen Sie dazu die volle Raumhöhe aus, indem Sie hohe Möbel an der Stirnseite platzieren. Hier findet auch Ihr Zuschneidetisch am besten Platz, so dass Sie beim Schneiden der Stoffe ausreichend Kopffreiheit genießen.

Mit maßgefertigten Kniestockregalen schaffen Sie ausreichend Stauraum für Stoffe, Nähutensilien und Co. An den Dachschrägen lassen sich praktische Garnrollenhalter anbringen. Kleine Schubkästen und Rollwagen finden vor Ihren Dachschrägen Platz.

Sorgen Sie für perfekte Lichtverhältnisse, indem Sie das Zimmer mit Dachfenstern versehen. Tageslicht in Innenräumen ist nicht nur für ein gesundes Wohnen wichtig, sondern bei feinen Handarbeiten Gold wert.


Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Anforderungen an ein Nähzimmer mit Dachschräge

Damit Sie lange Freude an Ihrem Nähzimmer mit Dachschräge haben, muss der Raum einige grundlegende Anforderungen erfüllen. Dazu gehören:

  • Staubschutz
  • ausreichend Stauraum
  • gute Lichtverhältnisse mit individuell regulierbarem Sonnenschutz für Dachfenster
  • gute Platzverhältnisse für entspanntes Arbeiten

Staub und Schmutz setzen sich auf dem Dachboden sehr schnell auch auf Ihren Arbeitsutensilien ab. Indem Sie Garn, Nadeln und Co. in Schubkästen und Schränken aufbewahren, schützen Sie diese vor Verschmutzung. Versuchen Sie daher, jede Nische optimal durch passende Stauraumlösungen auszunutzen. Ein Drempelschrank oder Sideboards sind gute Möglichkeiten, um den begrenzten Stauraum unter einer Dachschräge optimal zu nutzen.

Tageslichteinfall ist definitiv erwünscht, aber nichts ist störender, als bei der Arbeit durch direkte Sonneneinstrahlung geblendet zu werden. Mit einer passenden Beschattungsmöglichkeit können Sie sich schützen. Individuell verstellbare Dachfenster-Plissees oder Dachfenster-Jalousien lassen Sie entspannt arbeiten. Um das Nähzimmer vor zu starker Hitze im Dachgeschoss zu schützen, empfehlen sich Hitzeschutz-Markisen. Sie halte Sonnenstrahlen von außen ab, lassen aber gleichzeitig Tageslicht ins Innere.


Dunkle Räume heller machen: Unsere Tipps finden Sie hierDunkle Räume heller machen

Mit Plissees, Jalousien oder Markisen für Ihr Näh- oder Arbeitszimmer im Dachgeschoss sorgen Sie für Blendfreiheit und angenehme Kühle im Sommer.

Tipps und Ideen zur Gestaltung des Nähzimmers

1. Passende Möbel selber bauen

Ob Spitzboden oder Dachgeschoss mit einzelnen Schrägen – individuelle, maßgefertigte Möbel nutzen den Raum unter der Dachschräge optimal aus. Ein Selbstbau erfordert handwerkliches Geschick sowie die passenden Arbeitsgeräte. Alternativ fragen Sie einen lokalen Tischler oder bestellen bei einer Manufaktur online.

Damit sich das neue Möbelstück exakt an die Dachschräge schmiegt, ist genaues Messen elementar. Notieren Sie dafür die Höhe des Kniestocks und den Winkel der Dachschräge. Gerade bei einem länglichen Grundriss Ihres Nähzimmers, können Sie mit einem durchgehenden Drempelschrank eine Menge Stauraum schaffen. Diese Grundfläche lässt sich meist nicht sehr sinnvoll anderweitig nutzen, sodass Sie so den Nutzwert des Raumes erheblich steigern.





Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & TippsDachschräge als Stauraum
2. Flexiblen Arbeitsplatz errichten

Bei flachen Dachneigungen ist ausreichend Raumhöhe Mangelware. Schaffen Sie mit wenig Aufwand einen flexiblen Arbeitsplatz in der Mitte des Raums. Montieren Sie dafür feststellbare Rollen an Ihrem Nähtisch oder Zuschneidetisch.

Wenn Sie zum Beispiel Schnittmuster übertragen oder Stoffe zuschneiden, schieben Sie den Tisch in die Raummitte und erhalten ausreichend Kopffreiheit. Das Nähen an der Nähmaschine hingegen erfolgt in der Regel im Sitzen. Hierfür können Sie den Tisch unter die Dachschräge schieben und den gewonnen Raum anderweitig nutzen.

3. Ordnungssysteme für Kleinteile

Garn, Nadeln, Knöpfe, Applikationen und Stoffe sind nur einige Beispiele für Ihre Arbeitsmittel im Nähzimmer. Mit einfach selbstgebauten Halterungen haben Sie diese stets im Blick und alles sofort parat. Umgekehrt helfen Ihnen die Vorrichtungen dabei, stets Ordnung in Ihrem Nähzimmer zu halten.

Dieses grosszügige Nähatelier im Dachgeschoss verfügt über eine freundliche Atmosphäre mit viel Tageslicht.

So richten Sie Ihr Nähzimmer mit Dachschräge ein

Auch bei begrenztem Platz und herausfordernden Dachschrägen können Sie ein Nähzimmer einrichten, an dem Sie stets Freude haben werden. Mit einigen Tricks schaffen Sie ausreichend Stauraum, sorgen für gute Lichtverhältnisse und uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Fernab des Trubels und der alltäglichen Verpflichtungen gestalten Sie sich so Ihren Rückzugsraum und setzen Ihre Nähträume um.

FAQ – Häufige Fragen zum Nähzimmer einrichten mit Dachschräge

Wie richtet man ein Nähzimmer am besten ein?

Auf bestimmte Möbel und Accessoires sollten Sie bei der Einrichtung Ihres Nähzimmers nicht verzichten. Dazu gehören: ein guter Nähtisch mit Schneidematte, ein bequemer Stuhl, ausreichend helle Lampen, ein Platz für Schnittmuster sowie ein Schrank mit ausreichend Stauraum.

Welche Möbel können unter einer Dachschräge platziert werden?

Niedrige Möbel wie flache Tische, Kniestockregale oder Lowboards passen hervorragend unter Dachschrägen. Passende Dekoration und unterschiedliche Lichtquellen sorgen für eine freundliche Atmosphäre.

Welches Licht wird im Nähzimmer benötigt?

Zum Nähen arbeitet man am besten mit Tageslicht. Daher sollte der Nähtisch am Fenster platziert werden und in Tageslichtlampen mit mindestens 2.500 Lux investiert werden.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Gaming-Zimmer auf dem Dachboden einrichten
Sie haben schon einmal darüber nachgedacht, Ihren Dachboden in ein echtes Gaming-Paradies zu verwandeln, aber schrecken vor zu hohen Raumtemperaturen im Sommer und gestalterischen Herausforderungen wegen der vielen Dachschrägen zurück? Kein Problem! Tatsächlich gibt es gute Argumente, ein Gaming-Zimmer im Dachgeschoss einzurichten. Was es bei der Einrichtung von einem Gaming-Raum auf dem Dachboden zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Sport im Fitnessraum zu Hause: Klein aber fein
Um regelmäßig Sport treiben zu können, brauchen Sie weder eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio noch einen Park zum Joggen direkt vor der Haustür. Mit der richtigen Ausstattung funktioniert Sport auch drinnen und mit wenig Platz – im funktional eingerichteten Fitnessraum zu Hause. Mit den passenden Übungen und Geräten nutzen Sie jeden noch so geringen Platz effizient. Wir liefern Ideen, wie Sie Ihr Heimstudio auf kleinem Raum einrichten können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Hobbyraum nutzen: Tipps und Ideen
Wer seinen Dachboden nicht nur auf einen staubigen Abstellraum reduzieren will, kann daraus mit etwas Kreativität einen vielseitigen Hobbyraum machen. Welche Optionen es für die Dachbodengestaltung gibt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Fitnessraum auf dem Dachboden - Sport in den eigenen vier Wänden
Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Oft ist es aber schwierig, das Fitnessprogramm im Alltag unterzubringen. Die Anfahrt zum Fitnessstudio, die Abhängigkeit von Öffnungszeiten und Kursplänen oder schlechte Wetterbedingungen sorgen dafür, dass die guten Vorsätze nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Die Lösung heißt für viele: Sport zu Hause. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie das Dachgeschoss zum Fitnessraum machen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen