Dachboden ausbauen: Die Kosten im Überblick

Lesedauer 0 Min.
Ausgebauter Dachboden dient als Wohnzimmer, das mit hellen Ledermöbeln und dunklen Akzenten eingerichtet ist | VELUX Magazin
Ob ruhiger Arbeitsplatz fernab des Familientrubels oder ein eigenes Reich für die Kinder, mit dem Ausbau des Dachbodens schaffen Sie zusätzlichen Wohnraum, der durch seinen besonderen Charme besticht. Für den erfolgreichen Dachbodenausbau innerhalb des gesetzten Budgets ist eine gut durchdachte Planung inklusive Kostenaufstellung elementar. Mit welchen Ausgaben Sie schlussendlich rechnen müssen, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Wir geben Ihnen einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte beim Dachausbau und deren möglichen Kosten.

Die Kosten für den Dachbodenausbau im Gesamtüberblick

Arbeitsschritt
Kosten
Dachdämmung

ca. 50 bis 150 Euro / Quadratmeter

(ohne Aufsparrendämmung)

Elektrik

ca. 200 bis 300 Euro für Lichtschalter und Steckdosen

ca. 650 bis 1.000 Euro bei Komplettinstallationen

Heizung

ca. 1.000 bis 1.500 Euro pro Heizkörper

ca. 30 bis 100 Euro / Quadratmeter für Fußbodenheizung


Wände

ca. 60 bis 100 Euro / Quadratmeter Zwischenwand

ca.10 bis 15 Euro / Quadratmeter Wandverkleidung (mit Handwerker bis zu 80 Euro / Quadratmeter)

ca. 25 bis 100 Euro / Quadratmeter Wandgestaltung mit Farbe oder Tapete


Fenstereinbau
ca. 300 bis 3.000 Euro
Türen
ca. 100 Euro pro Tür
Boden

ca. 5 bis 15 Euro / Quadratmeter Verlegeplatten

ca. 5 bis 10 Euro / Quadratmeter Trittschalldämmung

ca. 10 bis 70 Euro / Quadratmeter Bodenbelag


Treppe
ab ca. 1.000 Euro
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Dachboden ausbauen: Kosten für die einzelnen Arbeitsschritte

Dämmung

Aufgrund der großen Angriffsfläche, die ein Dach für äußere Einflüsse bietet, ist besonders auf eine gute Dachdämmung zu achten. Ob synthetische oder ökologische Dämmstoffe, im Sommer dient die Dämmschicht als Hitzeschutz, im Winter werden die Heizkosten reduziert. Die aktuelle Energiesparverordnung legt fest, dass Dächer beziehungsweise die oberen Geschossdecken grundsätzlich gedämmt werden müssen.

Je nachdem, in welchem Zustand sich Ihr Dach befindet, kommt unterschiedliches Dämmmaterial zum Einsatz. Häufig findet hier Mineralwolle Anwendung, aber auch nachhaltige Baustoffe wie Zellulose, Hanf oder Jute sind möglich.

Ökologische Dämmstoffe können etwas teurer sein, weisen je nach Material jedoch eine deutlich bessere Ökobilanz auf. Neben den Materialkosten spielt es eine Rolle, wie sie dämmen möchten. So ist eine Zwischensparrendämmung in der Regel günstiger als eine Aufsparrendämmung, da Sie bei letzterer das komplette Dach neu decken lassen müssen. Preislich liegt die unkompliziertere Variante bei etwa 50 bis 150 Euro pro Quadratmeter.

Nachhaltige Baustoffe: die richtigen Materialien zum ökologisch Bauen und SanierenNachhaltige Baustoffe

An der Dachdämmung sollte nicht gespart werden, denn sie dient als wichtiger Hitze- und Kälteblocker.

Heizung

Bei der Installation der Heizkörper sollten Sie pro Heizkörper circa 1.000 bis 1.500 Euro einkalkulieren. In diesem Preis enthalten ist der jeweilige Heizkörper sowie dessen Anschluss und die dazugehörigen Rohre. Eine Alternative zum klassischen Heizkörper stellt eine Fußbodenheizung dar. Ihre Wahl sollte dann, aufgrund der eingeschränkten Deckenhöhe im Dachgeschoss, auf ein flaches Modell fallen. Die Kosten liegen hier bei 30 bis 100 Euro pro Quadratmeter.

Elektrik

Ob Lampe, Laptop oder Fernseher, auch im Dachgeschoss benötigen Sie einen Stromanschluss. Wie teuer die Installation wird, hängt davon ab, ob in Ihrem Dachgeschoss bereits Elektrik verlegt wurde. Wenn dem so ist, bezahlen Sie den Elektriker nur für das Anbringen von Steckdosen und Lichtschaltern. Dabei fallen Kosten von 200 bis 300 Euro an. Muss die Elektrik noch vollständig verlegt werden, planen Sie dafür besser 650 bis 1.000 Euro ein.

Wände

Wie hoch der Preis für die Wände ausfällt, hängt unter anderem davon ab, ob Sie Zwischenwände wünschen. Inklusive notwendiger Materialien kostet der Einbau durch einen Handwerker 60 bis 100 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommt die Wandverkleidung, die etwa 10 bis 15 Euro pro Quadratmeter kostet.

Möchten Sie die Montage lieber einem Fachmann überlassen, sollten Sie mit bis zu 80 Euro pro Quadratmeter rechnen. Anschließend fallen noch Maler- und Tapezierarbeiten an. Hier ist entscheidend, ob Sie selbst Hand anlegen oder Unterstützung durch einen Profi brauchen und für welche Art von Wandfarbe sie sich entscheiden.

Eine individuelle, hohe Trennwand mitten im Badezimmer unter der Dachschräge schafft ein exklusives, offenes Raumgefühl.

Fenster

Für eine angenehme Wohnatmosphäre sorgt ausreichend Tageslicht, das durch genügend Fenster gewährleistet wird. Die Auswahl reicht dabei von klassischen Schwingfenstern über Dachgauben bis hin zu Modellen mit Austritt. VELUX Dachfenster beispielsweise erhalten Sie in ganz unterschiedlichen Varianten. Preislich bewegen sich diese, je nach Ausführung, zwischen 300 und 3.000 Euro pro Stück. Zusätzliche kommen Kosten für den Einbau und den passenden Sonnenschutz.

Fußboden

Für ein behagliches Dachgeschoss, zum Beispiel einen Spitzboden als Wohnraum, ist der passende Fußboden elementar. Je nach Zustand Ihres Dachbodens müssen hier noch Verlegeplatten auf den Balken angebracht werden. Die Materialkosten belaufen sich dabei auf 5 bis 15 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommen Kosten für die Trittschalldämmung und den Bodenbelag. Hier kommt es darauf an, für welchen Bodenbelag Sie sich entscheiden. So ist PVC-Boden beispielsweise günstiger als Parkett oder Kork.

Durchschnittlich belaufen sich die Kosten für die Trittschalldämmung auf 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter und die Kosten für den Bodenbelag auf 10 bis 70 Euro pro Quadratmeter. Sie möchten Ihren Dachboden ausbauen und Kosten sparen? Selbermachen ist an dieser Stelle die günstigere Variante und mit der passenden Anleitung vergleichsweise einfach umsetzbar.

Türen

Ob Sie überhaupt Türen für Ihr Dachgeschoss benötigen, bleibt Ihnen überlassen. Sowohl zwischen den Etagen als auch zwischen den einzelnen Räumen können Sie Türen verbauen. Aber auch eine moderne, offene Gestaltung ganz ohne Türen ist möglich. Sollten Sie sich für Türen entscheiden, kalkulieren Sie pro Innentür inkl. Zarge zwischen 150 - 500 Euro ein.

Treppe

Um Ihren neu gewonnenen Wohnraum nutzen zu können, benötigen Sie eine Treppe ins Dachgeschoss. Die Auswahl ist groß und reicht von aufwendigen Wendeltreppen bis hin zur einfachen Holztreppe. Welches Modell für Sie infrage kommt, hängt nicht zuletzt vom vorhandenen Platz ab. Den Ausbau des Treppenloches und die Installation der Treppe einberechnet, sollten Sie hier mit mindestens 1.000 Euro planen.

Sanitäreinrichtungen

Etwas arbeits- und kostenintensiver ist der Ausbau des Dachgeschosses zum Badezimmer oder zur Küche unter der Dachschräge, denn hierbei müssen Wasser- und Abwasseranschlüsse komplett neu verlegt werden. Hinzu kommt die Wand- und Bodengestaltung mit Fliesen sowie die passenden Badmöbel. Für ein Badezimmer im Dachgeschoss fallen rund 1.000 Euro pro Quadratmeter an, für eine Küche mindestens 500 Euro, sodass die Kosten sich hier schnell auf 10.000 Euro belaufen.

Die Genehmigung durch das Bauamt

In einigen Bundesländern benötigen Sie eine Dachausbau-Genehmigung, um Ihr Dachgeschoss zum Wohnraum umzubauen. Fragen Sie deswegen vorher bei dem für Ihre Wohngegend zuständigen Bauamt nach.

Je nach Bundesland spielt es eine Rolle, ob Sie durch Ihren Ausbau neuen Wohnraum schaffen und zusätzliche Dachgauben oder etwa einen VELUX Dachbalkon einbauen möchten. Wer hier einfach ohne Genehmigung baut, riskiert hohe Geldstrafen. Unnötige Dachausbau-Kosten dieser Art sollten unbedingt vermieden werden.

Beachten Sie immer, Dachfenster, Dämmung aber auch Elektronik mit einzuplanen für den Ausbau Ihres Dachbodens.

Die richtige Reihenfolge beim Ausbau

Je nach eigenem Knowhow benötigen Sie für einige Arbeitsschritte, trotz Dachausbau-Anleitung, professionelle Hilfe. Für Ihre Planung ist es hilfreich, genau zu wissen, in welcher Reihenfolge die unterschiedlichen Gewerke arbeiten. An erster Stelle steht der Einbau neuer Dachfenster oder Gauben. Gauben sind immer dann sinnvoll, wenn Sie dort, wo der Kniestock niedrig ist, mehr Stehhöhe erzielen wollen.

Im Anschluss folgen die Dämmung und die Installation der Elektrik und Heizungsrohren. Anschließend werden die Wände verkleidet. Sollten Sie Zwischenwände wünschen, werden diese nun eingebaut. Dann kommt das Verlegen der Trittschalldämmung inklusive Fußboden und die Wandgestaltung. Bevor es mit dem Ausbau losgeht, sollten Sie sich genau überlegen, wie Sie Ihr Dachgeschoss künftig nutzen möchten, und sich den Rat eines Profis einholen.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Dachboden ausbauen: Alles eine Frage des Zustands

Beim Dachausbau sind die Kosten maßgeblich vom aktuellen Zustand Ihres Dachgeschosses abhängig. Das betrifft verschiedene Aspekte wie die Dämmung, Elektrik, Fenster und Verlegeplatten. Sind diese Elemente bereits nach Ihren Wünschen verbaut, spart das Kosten und Arbeitszeit. In manchen Fällen müssen Sie jedoch veraltete Dämmungen entfernen oder die Elektrik vollständig neu verlegen. Das erhöht einerseits die Arbeitszeit, andererseits können zusätzliche Kosen für die Entsorgung auf Sie zukommen.

Lesen Sie hier unseren Ratgeber zum Thema Dachausbau.


Dachausbau: Kosten reduzieren durch Förderungsmöglichkeiten

Beim Dachboden-Ausbauen fallen Kosten an, die sich schnell auf Kosten im vier- bis fünfstelligen Bereich belaufen. Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, erhalten Sie Unterstützung für die energieeffiziente Sanierung Ihres Dachgeschosses.

Die Förderung bezieht sich unter anderem auf gut dämmende Fenster und eine energieeffiziente Dachdämmung. Darüber hinaus bieten inzwischen auch zahlreiche Städte und Gemeinden Förderprogramme zum Dachausbau an, die teilweise mit dem Angebot der KfW kombinierbar sind.

VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Dachausbau Kosten

Was kostet die Dachdämmung pro Quadratmeter?

Die Kosten für die Dachdämmung sind von der Art der Dämmung sowie vom verwendeten Material abhängig. Durchschnittlich kostet die Dachdämmung – ohne Neueindeckung des Daches – 50 bis 150 Euro pro Quadratmeter.

Was kostet ein Dachbodenausbau mit Gaube?

Der Einbau einer kleinen Gaube kostet etwa 3.000 Euro. Je nach Größe können sich die Kosten aber auch schnell auf 10.000 Euro belaufen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen
Aus Nutzfläche wird Wohnraum: Wenn die eigenen vier Wände zu eng werden, liegt die Lösung oft unter dem Dach. Durch den Ausbau des Spitzbodens erhalten Sie ein weiteres Stockwerk, sodass sowohl die Wohnverhältnisse als auch der Alltagstrubel entzerrt werden. Nutzen Sie die ruhige, ungestörte Lage im Haus und schaffen Sie den perfekten Ort für ein gemütliches Schlafzimmer! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Ausbau beachten müssen und wie Sie ein angenehmes Wohn- und Schlafgefühl unter dem Dach erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachstudio gestalten: vom Dachgeschoss zum Studio
Dach- und Spitzböden sind Räume voller Möglichkeiten: Verwandeln Sie den Raum unter dem Dach in ein modernes, helles Dachstudio, das Sie als offenen Wohnraum, Aufenthaltsraum, Arbeitszimmer oder Hobbyraum nutzen. Wir erklären, worauf Sie bei einem Studio im Dachgeschoss achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Hobbyraum nutzen: Tipps und Ideen
Wer seinen Dachboden nicht nur auf einen staubigen Abstellraum reduzieren will, kann daraus mit etwas Kreativität einen vielseitigen Hobbyraum machen. Welche Optionen es für die Dachbodengestaltung gibt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden als gemütlichen Wohnraum nutzen
Häufig dient der Dachboden eines Hauses lediglich zum Wäschetrocknen oder als Abstellkammer. Ein häufig genanntes Argument gegen den Ausbau eines kleinen Dachbodens, ist die geringe Höhe. Doch mit etwas Ideenreichtum wird auch aus einem „Kriechboden“ ein gemütlicher Raum. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Spitzboden zu Wohnraum umfunktionieren und was Sie dabei beachten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Wie Sie Ihren Spitzboden mit Fenstern planen
Beim Spitzbodenausbau kommt der Konzeption und Gestaltung der Fenster eine essentielle Rolle zu. Denn erst durch sie wird ein Zimmer zum Leben erweckt und kann vollständig als Wohnraum genutzt werden. Die folgenden Abschnitte werden Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Fenstertypen sich besonders für einen Spitzboden anbieten. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Planung der Spitzboden-Fenster unbedingt achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Offener Spitzboden mit Galerie für Loftambiente
Die offene Umgestaltung eines Spitzbodens verleiht dem Dachgeschoss ein besonderes Erscheinungsbild: Hohe Räume, einfallendes Tageslicht und eine zusätzliche Halbetage sorgen für ein luxuriöses Wohnambiente. Mit einer Galerie entstehen auf diesem Wege neue Lebens- und Rückzugsbereiche, die sich dekorativ in das Raumdesign einfügen. Da die Decke in der Dachstatik meist keine tragende Funktion einnimmt, lässt sich ein offener Spitzboden mit Galerie häufig in Eigenleistung realisieren.
Vollständigen Artikel lesen
Wertsteigerung der Immobilie durch Dachgeschossausbau
Die Gewinnung wertvoller Wohnfläche und die damit verbundene Wertsteigerung der Immobilie schaffen attraktive Rahmenbedingungen, um in den eigenen Dachraum zu investieren. Hausbesitzer, die zum Beispiel das Dachgeschoss ausbauen, profitieren in vielfacher Weise. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen