Gaming-Zimmer auf Dachboden einrichten

Gaming-Zimmer auf dem Dachboden einrichten

Lesedauer 0 Min.
Zwei Jugendliche chillen in einem Zimmer mit Gaming-Setup und Dachschräge | VELUX Magazin
Ein eigenes Gaming-Paradies im Dachgeschoss? Mit diesen Tipps trotzen Sie hohen Raumtemperaturen und herausfordernden Dachschrägen! Was es bei der Einrichtung von einem Gaming-Raum auf dem Dachboden zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Prüfen der rechtlichen Vorgaben

Wenn ein bislang ungenutzter Dachboden als Hobbyraum zum Zocken genutzt werden soll, sind im ersten Schritt die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen zu prüfen. Das gilt, wenn selbiger bisher eher als unausgebauter Lagerraum und nicht als Wohnfläche genutzt wurde. So sind bei einem Dachausbau die verschiedenen Vorgaben der Landesbauordnung der Bundesländer sowie gesetzliche Regelungen, unter anderem zum Brandschutz im Dachgeschoss und zur Wärme- und Dachdämmung, zu beachten.

Danach steht Ihrem Vorhaben vom eigenen Gaming-Zimmer auf dem Dachboden nichts mehr im Wege.

Dachausbau: Ideen & Planung - Inspirationen, Anleitungen und alle wichtigen InfosDachausbau

Belüftung und Raumklima

Ein gutes Raumklima und eine effektive Belüftung sind gerade in einem Gaming-Zimmer auf dem Dachboden wesentliche Faktoren, um über Stunden konzentriert spielen und neue Bestleistungen erreichen zu können. Studien zeigen, dass die richtige Frischluftzufuhr die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit deutlich hebt. Das haben auch Profi-Zocker:innen erkannt und legen deshalb nicht ohne Grund nach jedem wichtigen Match eine Freiluftpause ein.

Mit VELUX Dachfenstern können Sie sich zukünftig das mühsame Treppensteigen und den Weg durchs ganze Haus ersparen und für ein gesundes und sauerstoffreiches Raumklima sorgen. Mit dem Dachfenster-Konfigurator finden Sie dabei ganz schnell und einfach die passenden Dachfenster und ermitteln in wenigen Augenblicken den Preis.

Das klassische Klapp-Schwing-Fenster bietet dank oben montierter Drehachse eine raumsparende Öffnung. Der weite Öffnungswinkel lässt besonders viel frische Luft in den Innenraum. Viel Tageslicht erhalten Sie durch besonders große Dachfenster. Sie wünschen sich, auf kurzem Wege ins Freie treten zu können? Dann wählen Sie ein Modell mit balkonähnlichem Dachaustritt.

Wenngleich bereits ein Dachfenster die Belüftung und das Raumklima auf dem Dach- oder Spitzboden nennenswert verbessert, empfiehlt sich mit Blick auf eine möglichst effektive Frischluftzirkulation die Installation von zwei gegenüberliegenden Fenstern. So wird ein permanenter und schneller Austausch der Raumluft gewährleistet. Mehr Wissenswertes zu diesem Thema finden Sie bei unseren automatischen Produkten für Dachfenster.



Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins DachgeschossRichtig lüften

Hitzeschutz an warmen Tagen

Durch ihre Lage sind Wohnräume im Dachgeschoss gerade im Sommer und bei starker Sonneneinstrahlung besonders anfällig für erhöhte Raumtemperaturen. Gleichzeitig bleibt die Wärme lange im Dach bestehen, sodass ohne eine durchdachte Belüftung die Hitze im Dachgeschoss auch nachts nur wenig absinkt.

Um einen möglichst effektiven Hitzeschutz zu gewährleisten, ist die Anbringung von Dachfenster-Rollläden oder Hitzeschutz-Markisen für Dachfenster zu empfehlen. Wichtig: Die Hitze sollte gar nicht erst in den Innenraum gelangen, um die Temperaturen angenehm zu halten.

In einem Gaming-Zimmer kommt erschwerend hinzu, dass auch das benötigte Equipment, allen voran PC und Monitore, die Raumluft weiter erwärmen. Um die entstehende Hitze abzuleiten und auch im Sommer erträgliche Raumtemperaturen zu ermöglichen, können neben dem Einbau passender VELUX Dachfenster folgende Maßnahmen durchgeführt werden:

  • Stoßlüften in den frühen Morgenstunden und in der Nacht
  • Effektiven Sonnenschutz an den Dachfenstern montieren
  • Teppiche in den Sommermonaten auslagern
  • Ventilatoren installieren
  • Dachfenster tagsüber geschlossen halten und verdunkeln
Sonnenschutz & Hitzeschutz für Dachfenster
  • Einfallendes Tageslicht abmildern, komplett abschirmen oder Räume vor Überhitzung schützen
  • Unsere Rollos, Plissees, Jalousien, Markisen und Rollläden bieten die ideale Lösung für Sie
Jetzt informieren

Verdunkelung für optimale Sicht

Während gerade ein Gaming-Zimmer mit Dachschräge tagsüber unbedingt mit Tageslicht versorgt werden sollte, kann eine zu intensive Sonneneinstrahlung schnell ein optimales Spielerlebnis behindern. Um ungewollte Spiegelungen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und ein zu helles Umgebungslicht abzumildern, ist die Montage von einem hochwertigen Sonnenschutz für Dachfenster daher sehr zu empfehlen.

Im VELUX Produktportfolio finden Sie deshalb neben einer großen Auswahl von Dachfenstern auch die passenden Verdunkelungs- und Sichtschutzelemente.

Gestaltung eines Gaming-Zimmers mit Dachschräge

Damit Sie sich in Ihrem neuen Gaming Room so richtig wohlfühlen und über viele Stunden hinweg konzentriert Ihrem Hobby nachgehen können, ist eine durchdachte Raumplanung unabdingbar. Bei der Einrichtung von einem Gaming Room auf dem Dachboden stellen vor allem die Dachschrägen eine gestalterische Herausforderung dar.
Dachschrägen kreativ gestalten: Mit Bildern und Beleuchtung Wohlfühlatmosphäre schaffen. Jetzt informieren!Wandgestaltung Dachschrägen

Gaming Setup

Bei vergleichsweise tiefen Kniestöcken empfiehlt es sich, das Gaming Setup an einer der beiden Stirnseiten des Raumes zu platzieren. So kann der Schreibtisch samt Monitoren direkt an der Außenwand platziert werden. Gleichzeitig steht Ihnen so beim Sitzen auf Ihrem Stuhl die größtmögliche Kopffreiheit zur Verfügung. Der Platz unter der Dachschräge kann in diesem Fall optimal mit niedrigen Regalen oder kleineren Kommoden gefüllt werden, in denen sich Gaming-Utensilien ordnen und verstauen lassen.

Durchdachte Raumaufteilung

Gerade lange und schlauchförmige Räume wie Spitz- oder Dachböden profitieren von einer optischen Aufteilung. Neben Raumteilern für Dachschrägen denken Sie auch über Trockenbauelemente nach. So können Sie beispielsweise in einem Raum Ihren Schreibtisch samt Gaming-PC und passenden Möbeln platzieren und nebenan noch einen separaten Bereich mit Fernseher und Konsole einrichten. Weitere praktische Tipps und Ratschläge zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel Dachboden gestalten mit kreativem Trockenbau.
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Beleuchtung

Während die Deckenbeleuchtung in einem Gaming-Raum eher dezent mit tageslichtweißen Lampen gestaltet werden sollte, können Sie mit einer passenden Ambientebeleuchtung bunte Akzente setzen. Dazu bieten sich besonders farbige Leuchtschilder, Lichtpaneele oder spezielle LED-Röhren an, bei denen sich Ihre persönliche Wunschfarbe ganz einfach einstellen lässt.

Gerade für Höchstleistungen beim Gaming hat sich dabei die Kombination der Farben Blau, Rot und Lila bewährt. In Verbindung mit dunklen Möbeln und weißen Wänden erzeugt diese Farbkombi ein modernes und konzentrationsförderndes Lichtdesign. Neben direkt sichtbaren Lampen und Leuchtschildern runden indirekte Leuchtelemente wie LED-Strips das Gaming Setup in Zimmern mit Dachschräge gekonnt ab.

Beleuchtung im Dachgeschoss – Individuelle Gestaltung mit LichtBeleuchtung für Dachschräge
VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Gaming-Zimmer auf dem Dachboden

Was braucht man für das perfekte Gaming-Zimmer?

Neben dem richtigen Gaming Setup mit PC und Monitoren werden auch ein ergonomischer Schreibtisch und ein gemütlicher Stuhl benötigt. Sonnenschutz, eine effektive Raumklimatisierung, zusätzliche Sitzgelegenheiten für Gäste, passende Deko, ordentliches Kabelmanagement und eine durchdachte Beleuchtung runden die Einrichtung ab.

Wie viel kostet ein Gaming-Zimmer?

Die Kosten für einen Gaming Room sind stark abhängig von Ihren persönlichen Ansprüchen. Während Einsteiger-Setups bereits für einige hundert Euro erhältlich sind, können für eine professionelle Einrichtung auch schnell deutlich höhere Beträge fällig werden.

Wie verschönert man die Dachschräge im Gaming-Zimmer?

Mit Raumteilern, tiefen Regalen und Kommoden, farbigen Lampen und Leuchtschildern sowie indirekter Beleuchtung lässt sich auch auf dem Dachboden ein gemütliches Ambiente zaubern. Die Dachschräge selbst kann dabei mit Postern oder Fahnen aus Stoff dekoriert werden.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Beleuchtung im Arbeitszimmer: 6 Tipps für mehr Produktivität
Das Homeoffice hat für viele Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger ist eine optimale Beleuchtung für Produktivität und Wohlbefinden beim langen Arbeiten am Bildschirm. Zu einer arbeitsfreundlichen Atmosphäre gehört ein durchdachtes Beleuchtungskonzept aus natürlichem Tageslicht und künstlichem Licht sowie aus indirekten und direkten Lichtquellen. Was es bei der Beleuchtung im Arbeitszimmer außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
Sport im Fitnessraum zu Hause: Klein aber fein
Um regelmäßig Sport treiben zu können, brauchen Sie weder eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio noch einen Park zum Joggen direkt vor der Haustür. Mit der richtigen Ausstattung funktioniert Sport auch drinnen und mit wenig Platz – im funktional eingerichteten Fitnessraum zu Hause. Mit den passenden Übungen und Geräten nutzen Sie jeden noch so geringen Platz effizient. Wir liefern Ideen, wie Sie Ihr Heimstudio auf kleinem Raum einrichten können.
Vollständigen Artikel lesen
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Maßnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestalten
Die chinesische Lehre der harmonischen Lebens- und Wohnraumgestaltung hat längst in der westlichen Welt Einzug gehalten. Aufgrund ihrer architektonischen Besonderheiten gelten Schlafzimmer mit Dachschräge als Herausforderung für Feng-Shui-Anhänger. Wie Sie das Beste aus Ihrem Schlafplatz im Obergeschoss herausholen und mit wenigen Anpassungen für einen ungestörten Energiefluss sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Wie viel Lux brauchen Pflanzen für ein gesundes Wachstum?
Zimmerpflanzen schaffen eine schöne Wohnatmosphäre und sorgen für ein gesundes Raumklima. Doch damit Ihre Pflanzen auch gesund wachsen und Photosynthese betreiben können, benötigen sie ausreichend Licht. Wie viel Tageslicht Zimmerpflanzen benötigen, hängt dabei stark von der jeweiligen Art ab.
Vollständigen Artikel lesen
Fitnessraum auf dem Dachboden - Sport in den eigenen vier Wänden
Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Oft ist es aber schwierig, das Fitnessprogramm im Alltag unterzubringen. Die Anfahrt zum Fitnessstudio, die Abhängigkeit von Öffnungszeiten und Kursplänen oder schlechte Wetterbedingungen sorgen dafür, dass die guten Vorsätze nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Die Lösung heißt für viele: Sport zu Hause. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie das Dachgeschoss zum Fitnessraum machen.
Vollständigen Artikel lesen
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern auch optisch deutlich größer wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Wohnen in der Zukunft: Innovative Wohnkonzepte
Die Frage nach dem Wohnen in der Zukunft beschäftigt nicht nur angehende Hausbesitzer, sondern auch Wissenschaftler, Stadtplaner und Architekten gleichermaßen. Insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen gewinnt die Suche nach nachhaltigen Wohnformen und innovativen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen Faktoren wie Energieeffizienz, Lebensqualität und Ressourcenschonung eine entscheidende Rolle. Aber wie könnte zukünftiger Wohnraum tatsächlich aussehen?
Vollständigen Artikel lesen