Badewanne unter der Dachschräge

Platzsparend bauen: Badewanne unter der Dachschräge

Lesedauer 0 Min.
Freistehende Badewanne unter der Dachschräge mit zwei großen Dachfenstern | VELUX Magazin
Eine smarte Lösung für ein Badezimmer mit Dachschräge: eine Badewanne für bestmögliche Ausnutzung des Platzes – immerhin brauchen sie dafür keine Stehhöhe. Dennoch sollten Sie beim Einbau ein paar wichtige Gesichtspunkte beachten, bevor Sie in die Planung gehen. In unserem Ratgeber finden Sie mögliche Anregungen für die Badewannenplatzierung und erfahren, was dabei alles bei der Umsetzung zu beachten ist.

Faustformel für Maße und Einbauhöhen

Wenn Sie ein Bad im Dachgeschoss nachträglich einbauen, sind Sie grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, sich an vorgegebene Maße zu halten. Damit Sie gemütlich baden können und gleichzeitig auch andere wichtige Sanitärobjekte wie eine Dusche unter der Dachschräge Platz finden, kann es jedoch sinnvoll sein, sich an Richtwerte zu halten.

Der Platzbedarf für eine Standardbadewanne errechnet sich wie folgt:

Größe einer Standardbadewanne: 1,75 m x 0,75 m = 1,31 m²

Sofern Sie die Badewanne nicht als Dusche einsetzen möchten, reicht zudem eine Raumhöhe von 1,50 m aus. Wenn diese jedoch eine Duschfunktion besitzt, sollte mindestens eine Höhe von 2 m gegeben sein. Welche Maße in Ihrem Fall tatsächlich erforderlich sind, können Sie ebenfalls von Ihrer persönlichen Körpergröße abhängig machen.

Statik beachten

Ob Sie Ihre Badideen unterm Dach umsetzen können, hängt von der Statik Ihrer Dachgeschossdecke ab. Nicht jeder Dachboden ist sonderlich massiv, was vor allem bei einer schweren Badewanne ein Risiko darstellen kann. Lassen Sie den Boden vorab auf seine Tragfähigkeit überprüfen. Bedenken Sie außerdem, dass das hohe Gewicht und die Maße der Badewanne beim Transport über das Treppenhaus in das Dachgeschoss Probleme bereiten können.

Mit Dachfenstern über der Badewanne genießen Sie während des Badens den Blick in den Himmel.

Platzierung der Badewanne im Badezimmer mit Dachschräge

Bei einem Dachgeschossbad können Sie die Sanitärobjekte aufgrund der Schrägen nicht immer dort hinstellen, wo Sie diese am liebsten hätten. Vorab sollten Sie sich daher mit dem Grundriss Ihres Bads mit Dachschräge befassen. Betrachten Sie dabei insbesondere die Grundfläche und die unterschiedlichen Raumhöhen und Dachschrägen.

Machen Sie sich Gedanken, welche zusätzlichen Herausforderungen gegeben sind und welche Vorzüge des Raumes Sie betonen möchten. Auch die Position des Dachfensters für genügend Licht im Bad sollten Sie berücksichtigen. Insbesondere, wenn Sie sich eine Badewanne anschaffen möchten, können Sie diese unter das Dachfenster stellen und so nicht nur Platz sparen, sondern auch einen atemberaubenden Blick nach draußen genießen. Hier erfahren Sie, welche Badewannen unter eine Dachschräge passen und was noch zu berücksichtigen ist.


Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

Freistehende Badewanne – und trotzdem nicht im Weg

Auch in einem engen Raum mit Dachschrägen können Sie an Ihrem Traum von einer freistehenden Badewanne festhalten. Wenn Sie sich für ein Modell auf Füßen entscheiden, kann dies Ihr kleines Bad mit Dachschräge sogar größer wirken lassen. Daneben kommt es ebenfalls auf eine geschickte Raumplanung an: Rücken Sie die Wanne etwas in den Raum und schauen Sie, dass die Höhe an der gewählten Stelle passt. Achten Sie auf einen ausreichend großen Abstand zur Wand, sodass die Reinigung dieser Lücke gut möglich ist.

Integrierte Badewanne unter Dachschräge

Alternativ können Sie Ihre Badewanne – unabhängig von der Form – mit Wänden oder anderen feststehenden Objekten, wie der Dusche, kombinieren oder integrieren. Auf diese Weise nutzen Sie jeden Winkel unter der Schräge aus. Zur Toilette oder zum Waschbecken ist allerdings ein Abstand von mehr als 20 cm empfehlenswert. Bei einem direkten Wandanbau sollten Sie darauf achten, dass zumindest in der Mitte der Wanne bei der Einstiegsseite Stehhöhe gegeben ist, die einen bequemen Ein- und Ausstieg ermöglicht. Mit Konsolen oder in die Wand integrierten Nischen erhalten Sie zudem platzsparende Abstellflächen für Pflegeprodukte.

Praktische Eckdusche in Badewanne

Eine Dusche, die sich in der Ecke des Raumes befindet, ist aufgrund ihrer platzsparenden Eigenschaften ebenfalls gut für kleine Badezimmer mit oder ohne Schräge geeignet. Der Einstieg ist wahlweise mit Pendel- oder Falltüren ausgestattet. Badewannen, die in die Ecke integriert sind, können Sie ebenfalls mit einer Glaswand ausstatten und so zu einer Eckdusche umfunktionieren.

Ausreichend Licht für das Bad mit Dachschräge

Achten Sie bei Ihrem Bad mit Dachschräge auf ausreichend Lichteinfall. Der Grund: Tageslicht im Haus sorgt für eine angenehme und offene Raumatmosphäre. Vor allem bei der Platzierung der Badewanne sollten Sie berücksichtigen, wohin das Licht durch Ihr Dachfenster fällt. Ideal ist eine seitliche Ausrichtung der Wanne direkt unter dem Fenster. Tipp: Mehr Kopffreiheit erhalten Sie auch durch den Einbau eines gaubenähnlichen Dachfensters mit Aufkeilrahmen.


Bad mit Dachschräge renovieren – Tipps von klein bis großBad mit Dachschräge renovieren
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Maximale Sparmaßnahmen: Badewanne unter Dachschräge mit Duschfunktion

Wenn Sie die Nutzungsfläche noch stärker minimieren möchten, können Sie Badewanne und Dusche unkompliziert kombinieren. Sie kaufen also lediglich eine Badewanne, die gleichzeitig die Anforderungen an eine Dusche erfüllt. Orientieren Sie sich am besten an den Höhenvorgaben von Standardduschen und bringen Sie den Duschkopf weit genug oben an der Wand an. Eine Kombinationslösung ist meist nur schwer unter einer Schräge anzubringen, da der Abstand zwischen Kopf und Decke meist nicht groß genug ist.

Ablagemöglichkeiten oder Armaturen nicht vergessen

Egal, welche Badewanne am Ende unter der Dachschräge steht – vergessen Sie nicht, Platz für Ablagemöglichkeiten oder Armaturen einzuplanen. Pflegeprodukte für Ihre heimische Wellnessoase sollten vom Wasser aus mühelos greifbar sein. Vielleicht ist dieser Platz schon gegeben, wenn die Badewanne einen breiten Rand aufweist. Insbesondere bei freistehenden Badewannen ist eine zusätzliche Vorrichtung anzubringen.

Platz sparen mit einer Badewanne unter der Dachschräge

Ein Badezimmer im Dachgeschoss erfordert eine clevere Planung, um den vorhandenen Platz bestmöglich auszunutzen. Auch eine Badewanne können Sie unterbringen, wenn Sie diese raumsparend unter die Dachschräge – am besten direkt unter das Dachfenster – stellen. Nehmen Sie vorab die Maße des Raums, der anderen Sanitärobjekte und Ihrer Wunschbadewanne, um zu überprüfen, ob Ihre Vorstellungen realisierbar sind.
Oberlichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und AlternativenOberlichtfenster Bad

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Badewanne unter der Dachschräge

Welche Badewanne eignet sich unter der Dachschräge?

Es bestehen keine besonderen Vorgaben an die Maße Ihrer Badewanne unter der Dachschräge. Sie sollten aber für die Stelle, an der Sie ein- und aussteigen, idealerweise die sichere Stehhöhe von 1,90 m berücksichtigen. Falls Sie in der Badewanne duschen möchten, sollte eine Höhe von 2 m gegeben sein.

Wie weit darf die Badewanne unter die Dachschräge?

Zwar gibt es keine rechtlichen Beschränkungen für die Badewanne unter der Dachschräge. Die Stehhöhe sollte aber an der Kante der Wanne eingehalten werden, um einen sicheren Ein- und Ausstieg zu gewährleisten.

Worauf sollte ich bei der Badewanne unter Dachfenstern achten?

Achten Sie bei der Platzierung Ihrer Badewanne darauf, wohin das Licht Ihrer Dachfenster fällt. Außerdem sollte genügend Kopffreiheit gewährleistet sein.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Fitnessraum auf dem Dachboden - Sport in den eigenen vier Wänden
Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Oft ist es aber schwierig, das Fitnessprogramm im Alltag unterzubringen. Die Anfahrt zum Fitnessstudio, die Abhängigkeit von Öffnungszeiten und Kursplänen oder schlechte Wetterbedingungen sorgen dafür, dass die guten Vorsätze nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Die Lösung heißt für viele: Sport zu Hause. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie das Dachgeschoss zum Fitnessraum machen.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen großen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Wohnen in der Zukunft: Innovative Wohnkonzepte
Die Frage nach dem Wohnen in der Zukunft beschäftigt nicht nur angehende Hausbesitzer, sondern auch Wissenschaftler, Stadtplaner und Architekten gleichermaßen. Insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen gewinnt die Suche nach nachhaltigen Wohnformen und innovativen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen Faktoren wie Energieeffizienz, Lebensqualität und Ressourcenschonung eine entscheidende Rolle. Aber wie könnte zukünftiger Wohnraum tatsächlich aussehen?
Vollständigen Artikel lesen