Bad mit Dachschräge renovieren

Bad mit Dachschräge renovieren: 6 Tipps von klein bis groß

Lesedauer 0 Min.
Kleines, lichtdurchflutetes Badezimmer mit Dachfenster | VELUX Magazin
Sollten Sie in naher Zukunft planen, Ihr Bad mit Dachschräge zu renovieren, können Sie mit einem gut durchdachten Konzept den Komfort sowie die Optik des Raumes merklich verbessern. Dabei gibt es jedoch einige wichtige Punkte zu beachten. Um welche es sich hierbei handelt, erfahren Sie nachfolgend.

Tipp 1: Inspirationsquellen für die Badrenovierung nutzen

Bei einer Neugestaltung des Bads ist zunächst einmal wichtig, dass Sie Inspirationen sammeln. Bereits im näheren Umfeld, beispielsweise bei Freunden und Verwandten, finden sich oft gute Einfälle und Raumlösungen, die Sie übernehmen oder abwandeln können. Außerdem empfehlen sich folgende Quellen für die Renovierung eines Bads mit Dachschräge:

  • Journale von Designern, Möbelhäusern und Badausstattern
  • Social-Media-Kanäle (Pinterest, Instagram und YouTube)
  • Baddesigns in Hotels, Pensionen und Ferienhäusern
  • Fachzeitschriften, die sich mit Bädern beschäftigen

Für die Besonderheiten von Badezimmern unter der Dachschräge dienen Ihnen auch die Badezimmer-Raumgalerien von VELUX für Inspiration. Auch Messen für Innenausbau bieten eine gute Gelegenheit, um kluge Raumlösungen zu entdecken. Zugleich können Sie sich dort direkt von fachkundigen Experten beraten lassen, wenn Sie bezüglich der Raumgeometrie Fragen haben.

Zeichnen Sie sich zuvor den Grundriss Ihres Bads maßstabsgetreu auf, um ihn mit den ausgestellten Bädern zu vergleichen und die Realisierbarkeit einzelner Raumlösungen einschätzen zu können. Wichtig dabei ist, dass Sie stets auf die Dachschrägen achten, denn diese lassen den nutzbaren Bereich im Bad wesentlich kleiner werden.

Zeichnen Sie also den Kniestock und die Stehhöhe in die Skizzen ein, um genau zu ermitteln, wie viel Grundfläche Ihnen für die Sanitärobjekte und anderen Badmöbeln zur Verfügung steht. Unterschätzen Sie hierbei nie, wie wichtig Bewegungsfreiheit ist, denn niemandem nützt ein schön eingerichtetes Badezimmer, in dem er ständig aneckt.

Badezimmer-Ideen mit Dachschräge zum Natur-WohntrendBad-Ideen mit Dachschräge

Tipp 2: Bad unter dem Dach ohne Umbaumaßnahmen renovieren

Ihr Bad mit Dachschräge können Sie oft auch ohne einen anspruchsvollen Umbau und mit nur wenigen Materialien neugestalten. Dies spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern oft auch viele Kosten.

Mangelt es Ihnen zum Beispiel an Stauraum, sind maßgeschneiderte Möbel die ideale Lösung. Mit diesen können Sie den Raum unter der Dachschräge optimal nutzen, denn sie lassen sich direkt unter der Dachneigung platzieren.

Meist finden sich auch im Handel niedrige Schränke, die sich wunderbar dem Kniestock fügen und Ihnen somit zusätzlichen Platz für Ihre Hygieneartikel und Badutensilien bieten. So lässt sich jede Ecke effektiv nutzen – und Stauraumprobleme gehören endlich der Vergangenheit an.

Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & TippsDachschräge als Stauraum
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Kleines Bad mit Dachschräge renovieren: Lichtquellen nutzen

Ein kleines Bad mit Dachschräge werten Sie nicht nur mit praktischen Stauraummöglichkeiten auf, auch das Spiel mit Licht kann kleine Wunder bewirken. Dank der Schrägen bieten sich im Dachbad zahlreiche Möglichkeiten, um die Lichtverhältnisse zu verbessern und eine wahre Wohlfühloase zu schaffen.

Leuchten Sie Ihr Badezimmer im Dachgeschoss großflächig aus, damit der Raum im Ganzen größer wirkt. Damit die Schrägen nicht erdrückend wirken, können Sie zudem einige Uplights in das Lichtkonzept integrieren. Diese strahlen die Decke vom Boden aus an und erzeugen damit optische Größe und wohnliche Behaglichkeit.

Wenn Sie viel Zeit vor dem Spiegel verbringen, kann es zudem praktisch sein, eine indirekte Beleuchtung am Spiegelschrank oder Waschtisch anzubringen. Für die Grundbeleuchtung im Dachbad sind derweil Wandleuchten ideal, denn diese reduzieren die eh schon geringe Raumhöhe nicht noch zusätzlich.

Ergänzend lassen sich beim Renovieren des kleinen Bads mit Dachschräge Strahler an speziell ausgewählten Stellen platzieren, um bestimmte Bereiche hervor zu heben. Achten Sie hierbei jedoch darauf, nicht zu helle Leuchten zu nutzen, da diese den Komfort im Bad beeinträchtigen können.

Beleuchtung im Bad mit Dachschräge – So planen Sie Ihr LichtkonzeptBad-Beleuchtung mit Dachschräge
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Das Baddesign mit stimmigen Farben abrunden

Neben den Lichtverhältnissen sollte in einem Bad mit Dachschräge auch die Wahl der Farben gut durchdacht werden. Achten Sie hierbei vor allem auf ein harmonisches Zusammenspiel, damit die Wandfarben, der Fußboden und die Möbel gut zusammenpassen.

Durch die zeitlose Kombination von Schwarz und Weiß erreichen Sie zum Beispiel, dass der Raum hochwertiger und gleichzeitig größer erscheint. Alternativ zu Schwarz lassen sich auch verschiedene Grau- und Weißtöne einsetzen und mit Marmor kombinieren. So ist der Kontrast nicht ganz so hart – und der Raum wirkt automatisch größer.

Wenn Sie Ihr Dachbad in knalligere Farben tauchen wollen, sollten Sie auf helle Töne setzen. Grundsätzlich sind Ihrer Kreativität hierbei keine Grenzen gesetzt – nur übertreiben Sie es nicht mit Mustern und Details, denn diese erdrücken den Raum optisch. Es empfiehlt sich zudem, in einer Farbwelt zu bleiben, um ein Wohlfühlambiente zu schaffen, in dem Sie sich entspannen können.

Doch auch gezielt eingesetzte Kontraste können spannend sein. Moderne Highlights lassen sich außerdem mit farbigem Licht setzen. Dieses kann als indirekte Beleuchtung dienen oder in die Dusche integriert werden. Außerdem lässt sich die Lichtfarbe – je nach Stimmung – variieren.

Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume Dachschräge streichen

Warme Holzelemente gepaart mit modernen Designelementen geben der Badgestaltung einen besonderen Charme.

Kleine Maßnahme – große Wirkung

Wir haben ein paar Inspirationen gesammelt, wie Sie mit wenig Aufwand frischen Wind in Ihr Badezimmer bekommen:

Tipp 3: Umbaumaßnahmen im Bad mit Dachschräge

Verschiedene Aspekte müssen Sie als Bauherr bzw. Bauherrin berücksichtigen, wenn Sie Ihr Bad mit Dachschräge neu gestalten möchten. Falls erstmals eine Badewanne eingebaut werden soll, müssen Sie die Tragfähigkeit der Geschossdecken prüfen.
VELUX ♥ Badezimmerideen - jetzt inspirieren lassen!Auf Pinterest

Denken Sie an später

Außerdem bietet es sich beim Umbau des Bads an, in einem Zuge auch einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen – vorausgesetzt die Etage lässt sich mittels Treppenlift überhaupt erreichen.

Ein ebenerdiger Einstieg in die Dusche, stützende Griffe neben der Toilette und ein geräumiger Waschplatz mit verstellbarem Waschbecken machen das Dachbad dann auch für alte und gesundheitlich eingeschränkte Menschen nutzbar.

Altersgerechtes Wohnen im Dachgeschoss: Nützliche Tipps zu Umgestaltung und FördermöglichkeitenAltersgerechtes Wohnen

Helles Tageslichtbad

Wenn Sie Ihr Bad mit Dachschräge renovieren, lohnt es sich außerdem, über zusätzliche Dachfenster nachzudenken, denn diese bringen nicht nur mehr Tageslicht in den Raum, sie bieten auch die Möglichkeit, das Badezimmer richtig zu lüften. So können Sie vermeiden, dass die Bausubstanz samt Wärmedämmung durch Feuchtigkeit beschädigt wird.

Zugleich beugen Sie einem Schimmelbefall vor. Außerdem praktisch: Wenn Sie Badezimmer-Fenster mit einer Gaube kombinieren oder sogar einen Dachbalkon einbauen, schenken Sie dem Zimmer zusätzliche Größe.

Bei diesem Badezimmer sorgt nun ein Dachfenster für deutlich mehr Tageslicht. Wenn Sie in der freistehenden Badewanne verweilen, können Sie einen Blick in den Himmel genießen.

Tipp 4: Bad unter dem Dach richtig heizen und stimmig einrichten

Wenn Sie Ihr Bad unter dem Dach umbauen, sollten Sie auch auf ein effektives Heizsystem achten. Wichtig ist hierbei, dass Sie eine geeignete Heizung aussuchen, die sowohl zu den vorhandenen Anschlüssen als auch zu Ihren Komfortansprüchen passt. Folgende Arten stehen zur Auswahl:

  • Fußbodenheizung
  • Wandheizung
  • Flachheizkörper
  • Beheizte Handtuchhalter

Flachheizkörper arbeiten energieeffizient und können ideal in kleine Räume integriert werden, während Wandheizungen eine angenehme Strahlungswärme abgeben. Fußbodenheizungen erfreuen sich hingegen großer Beliebtheit, weil sie keine Standfläche rauben und stets warme Füße versprechen.

Allerdings müssen Sie in einen aufwendigen Bodenaufbau investieren, der die Stehhöhe reduziert. Die vierte Variante sind Handtuchheizkörper. Diese erweisen sich vor allem in kleinen Badezimmern als praktisch, da sie genügend Wärme spenden und zugleich die Handtücher trocknen.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Tipp 5: Bad neu gestalten mit Dachschräge: Abbrucharbeiten

Während des Badumbaus fällt im Regelfall viel Schutt an, der sich aus alten Fliesen, Sanitäranlagen und Deckenverkleidungen zusammensetzt. Den anfallenden Müll sollten Sie unbedingt umweltgerecht entsorgen – vorzugsweise in einem Container, den Sie zuvor bestellt haben.

Kleinere Mengen können hingegen im Restmüll entsorgt werden. Bringen Sie den Schrott zum Resthof, sollten Sie ihn zuvor sortieren, damit keine zusätzlichen Kosten auf Sie zukommen.

Durchbrüche oder alte Zugänge sollten Sie mit einem geeigneten Wandbelag verschließen. Als Alternative eignen sich auch moderne Glasbausteine, um Löcher zu füllen. Das Bad unter dem Dach gewinnt auf diese Weise an zusätzlicher Helligkeit, wodurch der Raum größer und offener erscheint.

Tipp 6: Renovierung und Sanierung

Berücksichtigen Sie beim Dachausbau, wo Steckdosen benötigt werden und in welchen Bereichen diese überhaupt angebracht werden dürfen.

Empfehlenswert sind Elektroanschlüsse an den Waschplätzen, damit Haartrockner, elektrische Zahnbürsten und Rasierer mit Strom versorgt werden können. Aufgrund der Nähe zum fließenden Wasser müssen die Steckdosen hier jedoch mit FI-Schutzschaltern ausgerüstet werden.

Testen Sie außerdem, ob der Wasserdruck in Ordnung ist. Fällt dieser zu schwach aus, müssen beim Badumbau auch die Wasserinstallationen erneuert werden. Weiterhin ist im Bad auf eine geeignete Verkleidung der Dachschräge zu achten.

Setzen Sie hierbei unbedingt auf eine hochwertige Wärmedämmung und Dampfsperre, um Heizkosten zu sparen und Feuchtigkeitsprobleme zu umgehen. Achten Sie außerdem auf einen ausreichenden Schallschutz, um die Wohnqualität zu verbessern. Vor allem eine gute Trittschalldämmung im Boden ist hierbei Gold wert.

Ökologisch bauen im Dachgeschoss: Unsere Tipps für eine bessere Ökobilanz!Nachhaltiges Bauen

Fachmännische Badrenovierung unterm Dach

Indem Sie Ihr Bad mit Dachschräge renovieren, erhalten Sie eine optische Verschönerung, mehr Komfort und eine verbesserte Energieeffizienz. Planen Sie die Maßnahmen jedoch sorgfältig, um böse Überraschungen zu vermeiden. Wir wünschen viel Spaß bei der Neugestaltung Ihres Badezimmers!
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie kann man eine Dachschräge im Bad gestalten?

Ein Bad mit Dachschräge bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Große Dachfenster hüllen Ihr Bad in wohltuendes Tageslicht und ermöglichen den einfachen Luftaustausch. Bilder sind ein stilsicheres Wohnaccessoire und lassen sich mit einigen Tricks auch an schrägen Wänden anbringen. Hängende Pflanzen verwandeln das Badezimmer mit Dachschräge in eine gemütliche Wohlfühloase.

Welche Farben eignen sich bei einem Badezimmer mit Dachschräge?

Grundsätzlich sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Achten Sie jedoch bei der Farbgestaltung Ihres Badezimmers auf ein harmonisches Zusammenspiel vom Fußboden, Wandfarben und Möbeln. Neutrale Farbkombinationen verleihen Ihrem Bad nicht nur einen zeitlos modernen Charakter, sondern lassen den Raum unter der Dachschräge optisch größer wirken.

Was kostet es, ein Bad mit Dachschräge zu renovieren?

Die Kosten für die Badrenovierung variieren je nach Renovierungsaufwand. Geringfügige Veränderungen können Sie häufig kostengünstig umsetzen. Ein neuer Duschvorhang, Pflanzen oder Fliesen an der Dachschräge erzielen ohne Umbaumaßnahmen eine große Wirkung. Planen Sie umfangreichere Maßnahmen inklusive Abbrucharbeiten und neuer Sanitäranlagen, sollten Sie sich auf jeden Fall vom Fachmann beraten lassen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Fitnessraum auf dem Dachboden - Sport in den eigenen vier Wänden
Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Oft ist es aber schwierig, das Fitnessprogramm im Alltag unterzubringen. Die Anfahrt zum Fitnessstudio, die Abhängigkeit von Öffnungszeiten und Kursplänen oder schlechte Wetterbedingungen sorgen dafür, dass die guten Vorsätze nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Die Lösung heißt für viele: Sport zu Hause. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie das Dachgeschoss zum Fitnessraum machen.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen großen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Wohnen in der Zukunft: Innovative Wohnkonzepte
Die Frage nach dem Wohnen in der Zukunft beschäftigt nicht nur angehende Hausbesitzer, sondern auch Wissenschaftler, Stadtplaner und Architekten gleichermaßen. Insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen gewinnt die Suche nach nachhaltigen Wohnformen und innovativen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen Faktoren wie Energieeffizienz, Lebensqualität und Ressourcenschonung eine entscheidende Rolle. Aber wie könnte zukünftiger Wohnraum tatsächlich aussehen?
Vollständigen Artikel lesen