Kleines Bad mit Dachschräge

6 Tipps für ein kleines Bad mit Dachschräge

Lesedauer 0 Min.
Minimalistischer Waschtisch vor blauer Wand | VELUX Magazin
Klein aber oho – dass es bei einem Dachbad nicht auf die Größe ankommt, beweisen wir in diesem Artikel. Beim Gedanken an Ihr kleines Bad mit Dachschräge kommt Ihnen bisher eher ein „Ohje“ statt ein „Oho“ über die Lippen? Die folgenden sechs Tipps helfen Ihnen dabei, den beengten Raum unter dem Dach optimal zu nutzen.

Tipp 1: Kleine, filigrane Sanitärobjekte

Durch die Dachschräge kommen viele schon allein bei der Grundausstattung mit WC, Dusche und Toilette an ihre Grenzen. Mit wenigen Tipps können Sie hier Fehler vermeiden:

  • Waschbecken: Wenn Sie gerade ein kleines Bad mit Dachschräge planen, vermeiden Sie große, ausladende Waschbecken. Berücksichtigen Sie zudem rund um das Waschbecken ausreichend Raum mit voller Deckenhöhe, damit Sie ausreichend Bewegungsfreiheit haben.
  • Toilette: Die Toilette muss natürlich so platziert werden, dass Sie davor aufrecht stehen können (+ 20 cm). Zugleich benötigen Sie im Sitzen keine volle Raumhöhe. Es ist daher gut möglich, die Toilette sowohl seitlich als auch mit der Rückseite ein wenig unter die Dachschräge zu schieben. Es bietet sich zudem an, Toilettentechnik in der Dachschräge unterzubringen.
  • Dusche & Badewanne: Bei der Dusche sollten Sie keine Kompromisse in der Raumhöhe eingehen. Diese platzieren Sie am besten innenliegend, in den meisten Fällen also neben der Badezimmertür. Eine Badewanne stört am wenigsten unter der Dachschräge. Damit kann sie auf voller Länge unter die schräge Decke geschoben werden. Mit einem Dachfenster über der Badewanne haben Sie nicht nur einen tollen Ausblick beim entspannten Bad, sondern sorgen mit der Einbautiefe für eine Stelle, an der Sie bequem ein und aussteigen können.
  • Heizung: Installieren Sie - sofern möglich - eine Fußbodenheizung anstelle von Heizkörpern, um die Stellflächen am Fenster und an den Wänden freizuhalten. Damit schaffen Sie mehr Platz für Leitungen und Armaturen, die Sie für die Toilette, die Dusche oder das Waschbecken benötigen.

Nachträglich eingezogene Installationswände können zudem als Raumteiler dienen und gleichzeitig zusätzliche Fläche für eine Montage von Sanitärobjekten an der Wand bieten. Denken Sie auch an eine Lüftung in einem Bad ohne Fenster, die Sie mit in die Installationswand integrieren können. Wenn Sie ein Minibad mit Dachschräge gestalten möchten, finden Sie bei uns Inspirationen für eine platzsparende Anordnung der Einbauten und Sanitäranlagen.

VELUX ♥ Badezimmerideen - jetzt inspirieren lassen!Auf Pinterest

Tipp 2: Spiegel für eine optische Vergrößerung des Badezimmers

Es gibt speziell für Räume mit Dachschrägen abgeschrägte Spiegelflächen, die bis in die Ecken reichen. Dieses Prinzip erweist sich als besonders praktisch, wenn Sie den Waschtisch an der angrenzenden Wand zur Dachschräge anordnen wollen.

Entscheiden Sie sich aus Platzgründen dafür den Waschtisch direkt unter der Dachschräge bzw. dem Dachfenster zu platzieren, kann ein raumhoher Spiegelschrank, der passgenau unter die Dachschräge passt, eine praktische Alternative sein. Insbesondere Spiegel mit integrierter Beleuchtung bringen in einem kleinen Bad gestalterische Vorteile mit sich. Dazu mehr in Tipp 5.



Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Tipp 3: Nutzen Sie den Kniestock im Minibad mit Dachschräge

Sie haben ein schmales Bad mit Dachschräge? Dann notieren Sie sich diesen Tipp: Ein als Schrank oder Regal umfunktionierter Kniestock bietet in einem kleinen Bad mit Dachschräge weiteren Stauraum für diverse Badutensilien. Sinnvoll genutzte Nischen mit eingebauten Ablagefächern (zum Beispiel aus Granit) eignen sich für Handtücher, Elektronik oder Kosmetikartikel und sehen dekorativ aus.

Eine vor dem Kniestock befindliche Sitz- und Ablagebank ist eine weitere Möglichkeit, das Stauraumpotential unter der Schräge zu nutzen. Ist diese fest in der Mauer integriert, kann eine beheizte Bank beispielsweise eine angenehme Lösung in Ihrem Bad sein.


Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & TippsDachschräge als Stauraum

Ein recht kleines Badezimmer gewinnt durch größere Dachfenster mit Aufkeilrahmen direkt an Raum.

Tipp 4: Verwenden Sie große Dachfester

Große Dachfenster erhellen Ihr Bad mit viel Tageslicht. Ein gut ausgeleuchtetes Bad, das keine dunklen Ecken aufweist, wirkt weiträumiger. Zugleich müssen Sie weniger Energie für die Beleuchtung aufwenden. Badezimmer mit Fenster über der Dusche oder dem Waschbecken bieten zudem einen tollen Ausblick.

Beachten Sie: Bei der angegebenen Grundfläche eines kleinen Bads mit Dachschräge muss berücksichtigt werden, dass ein Teil der Fläche nicht der Stehhöhe entspricht. Indem Sie anstelle eines Dachfensters eine Dachgaube oder ein Dachfenster mit Aufkeilrahmen für mehr Raumgewinn einbauen, kann die Stehfläche erweitert werden. Das Gleiche gilt für einen Dachbalkon. Ein Badezimmer mit Balkon – mit einem Hang für Exklusivität kann diese Option für Sie das Richtige sein.

Mögliche Einbauvarianten für Dachfenster:


Tipp 5: Die richtige Beleuchtung wählen

Nutzen Sie Tageslicht-Spots und Strahler, um die Ablageflächen über dem Waschbecken oder an der Wanne zu beleuchten. Außerdem können Sie farbiges und dimmbares Licht über dem Spiegel oder in der Dusche anbringen, um die Atmosphäre im Raum je nach Stimmung zu verändern. Je heller ein Raum ist, desto größer wirkt er.

Uplights strahlen Ihre Dachschrägen an und sorgen optisch für eine ansprechende Beleuchtung unter der Dachschräge im Bad. Um eine optimale Gesamtwirkung zu erzielen, sollten Sie alle Möbelstücke, Sanitäranlangen und Deko-Artikel des Bades farblich und vom Stil her aufeinander abstimmen. Das sorgt für ein angenehmes Raumkonzept und schafft den Eindruck von Weitläufigkeit.

Wie Sie das für Sie ideale Beleuchtungskonzept fürs Badezimmer planen, lesen Sie in unserem Artikel zum Thema Beleuchtung im Bad mit Dachschräge.

Stromverbrauch und Licht: Bessere Energieeffizienz durch Beleuchtung Stromverbrauch und Licht

Tipp 6: Das Spiel mit Farben und Fliesen

Noch heller wirkt der Raum zudem, wenn Sie ihn in hellen Farben streichen. So sieht Ihr Bad gleich um ein Vielfaches freundlicher aus. Auf einen großen Fliesenspiegel sollten Sie dagegen nach Möglichkeit verzichten. Große Fliesen können je nach Design den Raum optisch drastisch verkleinern, darüber hinaus gibt es bei der Ausstattung kleiner Räume mit großen Fliesen viel Verschnitt. Verzichten Sie ebenfalls auf aufwendige Muster, die auf einer kleineren Fläche oftmals störend wirken. Wir haben ein paar Tipps, welche Größen und Farben sich trotzdem eignen und wie Sie unter der Dachschräge Fliesen anbringen.
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume Dachschräge streichen

Kleines Bad mit Dachschräge planen

Wenn Sie gerade gedanklich dabei sind, Ihr Minibad mit Dachschräge einzurichten, sollten Sie an die genannten Tipps denken, um eine gelungene Atmosphäre zu kreieren. Nutzen Sie Spiegel, eine passende Beleuchtung und Möbel, die sich im Kniestock platzieren lassen. Bauen Sie neue Dachfenster ein, die Ihnen mehr Stehfläche und viel Tageslicht bescheren.

Sie werden staunen, wie leicht sich ein kleines Bad mit Dachschräge in eine Oase der Ruhe mit moderner Ausstrahlung verwandelt. Nutzen Sie für eine optimale Planung des kleinen Bads mit Dachschräge unseren praktischen Dachfenster-Konfigurator, mit dem Sie in nur wenigen kurzen Schritten Ihr neues VELUX Dachfenster aussuchen können. Wünschen Sie sich jemanden, der sich die Ausgangssituation bei Ihnen zu Hause anschaut und gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung findet? Dann nutzen Sie unseren Rundum-Service!

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Beleuchtung im Bad mit Dachschräge planen
Tiefe Schrägen und dunkle Ecken lassen im Dachgeschoss oft ein beengendes Gefühl aufkommen, besonders in kleineren Räumen wie dem Badezimmer. Damit Sie sich in diesem zu jeder Tages- und Nachtzeit entspannen und zurechtmachen können, benötigen Sie ein ausgeklügeltes Lichtkonzept. Sie möchten wissen wie Sie dieses planen und berechnen – dann sind Sie hier richtig!
Vollständigen Artikel lesen
Wie Sie ein Bad im Dachgeschoss nachträglich einbauen
Schaumbad unter den Sternen, kein ständig besetztes Bad, mehr Privatsphäre: Dafür, das Dachgeschoss um ein Badezimmer zu erweitern, gibt es viele gute Argument. Aber ist die Geschossdecke tatsächlich stark genug, um eine volle Badewanne zu tragen? Können größere Personen das Badezimmer mit Dachschrägen überhaupt nutzen? Was ist mit der Dämmung? Lesen Sie bei uns, ob Genehmigungen nötig sind, um ein Bad im Dachgeschoss nachträglich einbauen zu können und worauf sie bei der Planung noch achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Waschtisch unter der Dachschräge richtig platzieren
Beim Dachausbau stehen Sie vor einigen Herausforderungen, um die Dachschrägen in Ihr Raumkonzept zu integrieren. Dieser Artikel befasst sich speziell mit der Platzierung des Waschtischs unter einer Dachschräge und bietet Ihnen Ideen und Anstöße für die optimale Gestaltung Ihres Badezimmers im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Platzsparend bauen: Badewanne unter der Dachschräge
Eine smarte Lösung für ein Badezimmer mit Dachschräge: eine Badewanne für bestmögliche Ausnutzung des Platzes – immerhin brauchen sie dafür keine Stehhöhe. Dennoch sollten Sie beim Einbau ein paar wichtige Gesichtspunkte beachten, bevor Sie in die Planung gehen. In unserem Ratgeber finden Sie mögliche Anregungen für die Badewannenplatzierung und erfahren, was dabei alles bei der Umsetzung zu beachten ist.
Vollständigen Artikel lesen
Dusche im Bad mit Dachschräge - Clever Platz sparen
Da unter dem Dach aufgrund der Schrägen nicht allzu viel Platz zur Verfügung steht, ist eine wohlüberlegte Badplanung erforderlich, um alle Sanitärgegenstände unterbringen zu können. Der Traum nach einer geräumigen Dusche ist trotz kleinem Dachbadezimmer mit ein wenig Cleverness erfüllbar. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die möglichen Platzierungen einer Dusche im Dachbadezimmer und was Sie beim Einbau auf gar keinen Fall vergessen sollten.
Vollständigen Artikel lesen
So platzieren Sie eine Toilette unter der Dachschräge
Ein helles Badezimmer unter dem Dach kann einen ganz eigenen Charme haben. In der Regel sind sie aber nicht besonders groß. Bei der Platzierung der einzelnen Sanitärobjekte gibt es einige Tricks. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die platzsparende Unterbringung der Toilette unter der Dachschräge.
Vollständigen Artikel lesen
Tipps für Fliesen an der Dachschräge
Ausgebaute Dachbäder sind besonders stylisch und herrlich gemütlich. Egal, ob groß oder klein, ein Badezimmer unter dem Dach ist immer ein echtes Highlight. Wenn die Dachschräge Spritzwasser ausgesetzt wird, sollte sie geschützt und evtl. gefliest werden. Mit welchen Möglichkeiten Sie Ihr Badezimmer mit Wandfliesen verschönern und wie Sie diese auch an Dachschrägen anbringen können, verraten wir in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Badezimmer im Dachgeschoss – das sollten Sie beachten
Es gibt viele Anlässe, sich über die Gestaltung eines Badezimmers Gedanken zu machen. Sei es der Neubau, der Kauf eines Hauses oder die Modernisierung des eigenen in die Jahre gekommenen Bades. Oft werden Räume im Dachgeschoss auch erst nachträglich ausgebaut. Ein Badezimmer im Dachgeschoss einzubauen, birgt eine ganze Reihe an Vorteilen und bietet die Chance, oftmals ungenutzten Raum sinnvoll auszunutzen. Allerdings gibt es ein paar Kriterien, die Sie bei der Planung berücksichtigen müssen, um einen optimalen Einbau zu gewährleisten.
Vollständigen Artikel lesen
Badezimmer richtig lüften – darauf sollten Sie achten
Im Badezimmer entsteht durch den Wasserdampf beim Duschen und Baden mehr Feuchtigkeit als in anderen Räumen. Dadurch herrscht hier eine besonders hohe Schimmel-Gefahr. Wenn Sie Ihr Badezimmer aber richtig lüften, tragen Sie zum Raumklima bei und vermeiden Schimmelbildung.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen