Oberlichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen

Lesedauer 0 Min.
Frau lässt Wasser in Badewanne im Badezimmer mit Oberlicht | VELUX Magazin
Ein innenliegendes Bad ohne Fenster kann dunkel und stickig sein. Ein im Flachdach installiertes Oberlicht schafft hier Abhilfe durch natürlichen Tageslichteinfall und bessere Belüftungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile ein Oberlichtfenster hat, wann eine Installation sinnvoll ist und welche Alternativen sich bieten.

Vorteile von Oberlichtfenstern im innenliegenden Bad

Fensterlose Badezimmer sorgen für eine Reihe Unannehmlichkeiten: Sie sind in der Regel dunkel, schlecht zu lüften und wirken beengt. Ein Oberlicht bietet Ihnen für diese Probleme eine elegante Lösung.

  • Oberlichter sind die perfekte Lösung, Tageslicht in das Bad zu lenken. Da es Oberlichtfenster in den verschiedensten Größen gibt, können Sie so selbst Bäder mit kleinen Dachflächen effektiv ausleuchten.
  • Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Belüftung. Gerade im Sommer können Sie nach Bedarf lüften und ein stickiges Bad vermeiden, wenn Sie sich für ein Oberlichtfenster mit Kippfunktion entscheiden. Auch der Schimmelbildung beugen Sie durch die Regulation der Luftfeuchtigkeit vor.
  • Ein klug installiertes Oberlichtfenster lässt das Bad offener und größer wirken. Zusätzlich bieten verschiedene Formen und Größen von Oberlichtfenstern die Möglichkeit, Einfluss auf die Raumatmosphäre zu nehmen.


Checkliste: Schimmel erkennen, testen und entfernenSchimmel erkennen

Oberlichter sorgen für viel natürliches Tageslicht, ermöglichen die einfache Belüftung und "öffnen" den Raum.

Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Wann die Installation eines Oberlichtfensters im Bad sinnvoll ist

Der Einbau eines Oberlichts ist mit verschiedenen Anforderungen verknüpft, die es erfüllen muss, denn das Dachfenster wird Teil der Dachhaut. Damit es verschiedensten Witterungsbedingungen gewachsen ist, muss das Oberlicht daher genauso widerstandsfähig sein und genauso gute Dämmwerte aufweisen, wie der Rest des Flachdachs.

Die Installation selbst ist für geübte Monteure eine vertraute Aufgabe. Der Dachdecker muss zunächst eine Öffnung in das Flachdach schneiden und das Fenster einsetzen. Für die elektrische Bedienung des Fensters müssen außerdem Kabel in den Wänden verlegt werden. Dies kann mitunter einige Zeit in Anspruch nehmen und verursacht Schmutz im Bad.


Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Praktische Oberlichter im Bad helfen durch die natürliche Tageslicht-Versorgung auch beim Strom sparen.

Der einfachste Zeitpunkt, um ein Oberlichtfenster in Ihrem Bad installieren zu lassen, ist dementsprechend schon direkt während des Hausbaus. Planen Sie also von vornherein eine Lichtkuppel oder Flachdach-Fenster ein und ersparen Sie sich spätere Umbauten.

Die nachträgliche Installation eines Oberlichts ist dann am besten umzusetzen, wenn Sie ohnehin Ihr Flachdach erneuern möchten. Aber auch abseits von Sanierungsprojekten lässt sich ein Oberlicht im Bad einbauen. Der jeweilige Aufwand hängt von der individuellen Situation ab. Sprechen Sie einfach mit Ihren Handwerkern über ihre Ideen und lassen Sie sich fachkundig beraten.


VELUX ♥ Badezimmerideen - jetzt inspirieren lassen!Auf Pinterest

Dachfenster direkt über der Badewanne laden zu einem gemütlichen Schaumbad bei Sternenhimmel ein.

Tageslicht und frische Luft auch ohne Oberlichtfenster im Bad

Niemand sollte auf Tageslicht im Bad verzichten – trotzdem kann und möchte nicht jeder ein Oberlichtfenster im Bad installieren, etwa aufgrund einer abgehängten Decke.

Eine gute Alternative zum Oberlicht ist ein Tageslichtspot, der Sonnenlicht über Spiegelsysteme und eine Streuscheibe in innenliegende Räume lenkt. Diesen können Sie dann auch ohne einen großen Durchbruch frei an der Decke anbringen. So profitieren Sie auch ohne Oberlichtfenster von der positiven Wirkung des Tageslichts auf den menschlichen Körper.

Zusätzlich müssen Sie im fensterlosen Bad auch ohne Oberlicht für eine gute Belüftung sorgen. Hier kann schon ein Ventilator in Kombination mit einem Lüftungsgitter in der Tür die wichtigste Grundlage schaffen. Weitere Ideen für die Belüftung fensterloser Bäder finden Sie in unserem Ratgeber zur Lüftung des Bads ohne Fenster.

Mehr Luft und Tageslicht: Die richtige Lüftung für ein Bad ohne FensterLüftung Bad ohne Fenster

Oberlichter im Bad helfen durch die Tageslicht-Versorgung auch beim Storm sparen

Oberlichtfenster sind die moderne Lösung für Ihr Bad

Innenliegende Bäder werden durch Oberlichter und Dachfenster optimal mit Tageslicht versorgt und lassen sich gut lüften. Gleichzeitig muss man sich trotz einer großen Glasfläche nicht vor neugierigen Blicken fürchten - und kann trotzdem den Blick in den Himmel genießen. Da die Installation eines Oberlichtfensters aufwendig ist, sollte Sie geschickt geplant und idealerweise mit der Flachdachsanierung verbunden werden.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Wie Sie ein Bad im Dachgeschoss nachträglich einbauen
Schaumbad unter den Sternen, kein ständig besetztes Bad, mehr Privatsphäre: Dafür, das Dachgeschoss um ein Badezimmer zu erweitern, gibt es viele gute Argument. Aber ist die Geschossdecke tatsächlich stark genug, um eine volle Badewanne zu tragen? Können größere Personen das Badezimmer mit Dachschrägen überhaupt nutzen? Was ist mit der Dämmung? Lesen Sie bei uns, ob Genehmigungen nötig sind, um ein Bad im Dachgeschoss nachträglich einbauen zu können und worauf sie bei der Planung noch achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Waschtisch unter der Dachschräge richtig platzieren
Beim Dachausbau stehen Sie vor einigen Herausforderungen, um die Dachschrägen in Ihr Raumkonzept zu integrieren. Dieser Artikel befasst sich speziell mit der Platzierung des Waschtischs unter einer Dachschräge und bietet Ihnen Ideen und Anstöße für die optimale Gestaltung Ihres Badezimmers im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
6 Tipps für ein kleines Bad mit Dachschräge
Klein aber oho – dass es bei einem Dachbad nicht auf die Größe ankommt, beweisen wir in diesem Artikel. Beim Gedanken an Ihr kleines Bad mit Dachschräge kommt Ihnen bisher eher ein „Ohje“ statt ein „Oho“ über die Lippen? Die folgenden sechs Tipps helfen Ihnen dabei, den beengten Raum unter dem Dach optimal zu nutzen.
Vollständigen Artikel lesen
Platzsparend bauen: Badewanne unter der Dachschräge
Eine smarte Lösung für ein Badezimmer mit Dachschräge: eine Badewanne für bestmögliche Ausnutzung des Platzes – immerhin brauchen sie dafür keine Stehhöhe. Dennoch sollten Sie beim Einbau ein paar wichtige Gesichtspunkte beachten, bevor Sie in die Planung gehen. In unserem Ratgeber finden Sie mögliche Anregungen für die Badewannenplatzierung und erfahren, was dabei alles bei der Umsetzung zu beachten ist.
Vollständigen Artikel lesen
Dusche im Bad mit Dachschräge - Clever Platz sparen
Da unter dem Dach aufgrund der Schrägen nicht allzu viel Platz zur Verfügung steht, ist eine wohlüberlegte Badplanung erforderlich, um alle Sanitärgegenstände unterbringen zu können. Der Traum nach einer geräumigen Dusche ist trotz kleinem Dachbadezimmer mit ein wenig Cleverness erfüllbar. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die möglichen Platzierungen einer Dusche im Dachbadezimmer und was Sie beim Einbau auf gar keinen Fall vergessen sollten.
Vollständigen Artikel lesen
So platzieren Sie eine Toilette unter der Dachschräge
Ein helles Badezimmer unter dem Dach kann einen ganz eigenen Charme haben. In der Regel sind sie aber nicht besonders groß. Bei der Platzierung der einzelnen Sanitärobjekte gibt es einige Tricks. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die platzsparende Unterbringung der Toilette unter der Dachschräge.
Vollständigen Artikel lesen
Tipps für Fliesen an der Dachschräge
Ausgebaute Dachbäder sind besonders stylisch und herrlich gemütlich. Egal, ob groß oder klein, ein Badezimmer unter dem Dach ist immer ein echtes Highlight. Wenn die Dachschräge Spritzwasser ausgesetzt wird, sollte sie geschützt und evtl. gefliest werden. Mit welchen Möglichkeiten Sie Ihr Badezimmer mit Wandfliesen verschönern und wie Sie diese auch an Dachschrägen anbringen können, verraten wir in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Badezimmer im Dachgeschoss – das sollten Sie beachten
Es gibt viele Anlässe, sich über die Gestaltung eines Badezimmers Gedanken zu machen. Sei es der Neubau, der Kauf eines Hauses oder die Modernisierung des eigenen in die Jahre gekommenen Bades. Oft werden Räume im Dachgeschoss auch erst nachträglich ausgebaut. Ein Badezimmer im Dachgeschoss einzubauen, birgt eine ganze Reihe an Vorteilen und bietet die Chance, oftmals ungenutzten Raum sinnvoll auszunutzen. Allerdings gibt es ein paar Kriterien, die Sie bei der Planung berücksichtigen müssen, um einen optimalen Einbau zu gewährleisten.
Vollständigen Artikel lesen
Badezimmer richtig lüften – darauf sollten Sie achten
Im Badezimmer entsteht durch den Wasserdampf beim Duschen und Baden mehr Feuchtigkeit als in anderen Räumen. Dadurch herrscht hier eine besonders hohe Schimmel-Gefahr. Wenn Sie Ihr Badezimmer aber richtig lüften, tragen Sie zum Raumklima bei und vermeiden Schimmelbildung.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen