Badezimmer im Dachgeschoss

Badezimmer im Dachgeschoss planen

Lesedauer 0 Min.
Detailaufnahme: Waschtisch mit geschmackvollen Deko-Elementen und blauer Wand | VELUX Magazin
Es gibt viele Anlässe, sich über die Gestaltung eines Badezimmers Gedanken zu machen. Sei es der Neubau, der Kauf eines Hauses oder die Modernisierung des eigenen in die Jahre gekommenen Bades. Oft werden Räume im Dachgeschoss auch erst nachträglich ausgebaut. Ein Badezimmer im Dachgeschoss einzubauen, birgt eine ganze Reihe an Vorteilen und bietet die Chance, oftmals ungenutzten Raum sinnvoll auszunutzen. Allerdings gibt es ein paar Kriterien, die Sie bei der Planung berücksichtigen müssen, um einen optimalen Einbau zu gewährleisten.

Badezimmer renovieren

Für eine grundlegende Sanierung können optische Gründe genauso Anlass sein wie pragmatische – etwa die barrierefreie Gestaltung, damit das Bad langfristig komfortabel genutzt werden kann, auch wenn man vielleicht nicht mehr ganz so mobil und beweglich ist. So oder so, kann die Badrenovierung ein recht aufwendiges Projekt werden.

Wenn Sie es schon in Angriff nehmen, denken Sie am besten nicht nur über die Erneuerung  von Armaturen, Dusche und Fliesen an der Dachschräge nach, sondern auch über neue, größere Fenster. Denn mehr Tageslicht im Raum verändert nicht nur die Atmosphäre zum Positiven, sondern hilft einem auch, bei Rasieren oder Schminken die entscheidenden Details besser zu sehen.

Gerade im Badezimmer sorgt Tageslicht am Morgen für Wachheit und Energie. Wie wichtig ein durchdachtes Lichtkonzept gerade im Badezimmer ist und wie Sie dies richtig planen, verraten wir Ihnen im Artikel zum Thema: Beleuchtung in einem Bad mit Dachschräge.



Bad mit Dachschräge renovieren – Tipps von klein bis großBad mit Dachschräge renovieren

Mehrere Dachfenster lassen viel Tageslicht ins Badezimmer und sorgen für einen gute Start in den Tag.

Wichtige Voraussetzungen für ein Badezimmer im Dachgeschoss

Wenn Sie ein Bad im Dachgeschoss planen, sind Sie wahrscheinlich mit den besonders greifbaren und auffälligen Dingen beschäftigt. Welche Fliesen, welcher Waschtisch? Es gibt aber neben den Platz- und Lichtverhältnissen eines Bads im Dachgeschoss noch einige weitere Punkte, die Sie bei der Planung und Einrichtung beachten müssen. Dazu gehören die nötigen Anforderungen eines Dachzimmers in Bezug auf folgende Aspekte.

Die erhöhte Wärmedämmung: Diese ist nötig, um sowohl im Sommer als auch im Winter angenehme Zimmertemperaturen zu gewährleisten. Der Einbau von dämmenden Materialien bietet sich hierbei an. Für eine ökologische Badsanierung empfehlen sich nachhaltige Baustoffe.

Ausbau-Genehmigung: In besonderen Fällen und bei besonders umfassenden Umbauten kann eine Dachausbau-Genehmigung notwendig sein. Holen Sie sie Sich bei den zuständigen Stellen ein.

Engagieren Sie einen Statiker: Es ist sehr wichtig, dass Sie die Wände und Böden durch einen professionellen Statiker auf ihre Tragfähigkeit und Belastbarkeit prüfen lassen. Dies ist notwendig, da eine komplette Badezimmereinrichtung, vor allem schwere Elemente wie eine gefüllte Badewanne, ein hohes zusätzliches Gewicht mit sich bringen. Auch die Traglast der Außenwände, in Hinblick auf den Ausbau mit Gauben oder Dachfenstern, sollte gewährleistet sein.

Passende Zu- und Abflussmöglichkeiten: Kein Badezimmer kann ohne Wasserzuläufe und passende Abflüsse funktionieren. Achten Sie daher besser darauf, dass durch darunterliegende Zimmer keine Rohre verlegt werden müssen, wenn man dies verhindern kann.

Mindestanforderung an die Raumhöhe: Bei der Platzierung der Sanitärobjekte sollten Sie stets die Raumhöhe beachten. Unter der Dusche sollte das größte Familienmitglied noch 20 cm Platz über dem Kopf haben. Auch bei einem Waschtisch unter der Dachschräge sollte der größte Bewohner aufrecht stehen können. Oftmals wird dafür eine Raumhöhe von 2 m geplant. Für die Toilette sollte vorne die Raumhöhe mindestens 1,75 m betragen, an der Hinterkante reicht eine Kopffreiheit von mindestens 1,30 m.

Grundrissplanung: Um schlussendlich ausreichend Stehfläche zu behalten und alle Badezimmerobjekte optimal zu stellen, spielt der Grundriss eine bedeutende Rolle.

Achten Sie außerdem auf einen ausreichenden Trittschutz: Schritte im Dachgeschoss sind in den meisten Wohnungen leicht zu hören. Eine passende Bodenisolierung in Form eines Trittschutzes schafft hier die passende Abhilfe.





Große Dachfenster-Kombinationen fluten das Bad mit Tageslicht und ermöglichen einen regelmäßigen Luftaustausch.

Eine unter dem Dachfenster platzierte Badewanne lässt den Blick auf den Sternenhimmel zu.

Von mehr Tageslicht profitieren

Befindet sich das Bad im Dachgeschoss, ist eine größere Fensterfläche mit viel weniger Aufwand zu realisieren als die meisten ahnen. So können Bauherren ein zusätzliches Fenster neben dem bestehenden einsetzen, oder auch die Glasfläche mit bodentiefen Dachfenstern nach unten verlängern, wenn sie das Badezimmer modernisieren. Es gibt sogar spezielle Dachfenster mit Aufkeilrahmen, durch die mehr Fläche mit voller Stehhöhe entsteht – gerade in einem Bad mit Dachschräge kann das sehr interessant sein. Dafür werden die Fenster mittels eines zusätzlichen Rahmens steiler in der Dachfläche ausgerichtet.

Bei Dachfenstern müssen zumeist keine Abstriche bei der Privatsphäre gemacht werden, da die Fensterscheibe nach oben ausgerichtet ist und so in der Regel keine unerwünschten Einblicke ermöglicht. Falls diese doch möglich sind, bieten Jalousien für das Dachfenster einen guten Schutz. Sie sind stufenlos positionierbar und durch die Aluminium-Lamellen besonders feuchtigkeitsresistent sowie leicht zu reinigen.




Auch in einem Badezimmer mit herausforderndem Schnitt findet sich Platz für ein Dachfenster.

Badezimmerfenster – was ist bei der Wahl des Fensters zu beachten?

Bei der Wahl des Badezimmerfensters sollte vor allem die Funktionalität beachtet werden, denn Materialien im Badezimmer sind aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit starken Belastungen ausgesetzt. Bei Holzfenstern bringt das besonderen Pflegeaufwand mit sich. Denn etwa alle zwei Jahre steht dann das Schleifen und Neulackieren der Rahmen auf dem Programm.

Wir raten deshalb Eigentümern dazu, im Bad Kunststoff-Dachfenster einzusetzen. Diese sind die ideale Lösung für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, denn sie bestehen aus einem Holzkern, der nahtlos mit Kunststoff ummantelt ist. Dadurch sind sie sehr pflegeleicht und resistent gegen Feuchtigkeit.

Im Badezimmer ist es zudem wichtig, die hier stärker entstehende feuchte Luft abzuleiten und frische, kühle Luft hereinzulassen. Andernfalls steigt das Risiko der Schimmelbildung. Die Badrenovierung im Dachgeschoss bietet eine gute Möglichkeit, moderne Dachfenster einzubauen, die das effiziente Lüften unterstützen.

So gibt es für VELUX Fenster als Zubehör beispielsweise VELUX Balanced Ventilation sowie die automatische Raumklimasteuerung für Dachfenster VELUX Active, die sensorgesteuert für einen regelmäßigen Luftaustausch sorgt und so vor Schimmel im Bad schützt. Sind alle Formalitäten abgesichert, steht dem Ausbau Ihres Dachbodens zu einer erfrischenden Wellness-Oase mit beträchtlichem Luxus und Wohlfühl-Faktor nichts mehr im Wege.

In unserem Magazin informieren wir Sie außerdem, wie Sie einzelne Zimmer mit Dachschräge gestalten und möblieren oder Ihre gesamte Dachgeschosswohnung einrichten können, ohne wertvollen Platz zu verschwenden.


Badezimmer richtig lüften – darauf sollten Sie achtenBadezimmer richtig lüften

Jalousien schützen vor blendender Sonne und unerwünschten Blicken.

Holzelemente verleihen dem Badezimmer einen naturverbunden Flair.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Weitere Artikel zu diesem Thema

Fitnessraum auf dem Dachboden - Sport in den eigenen vier Wänden
Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Oft ist es aber schwierig, das Fitnessprogramm im Alltag unterzubringen. Die Anfahrt zum Fitnessstudio, die Abhängigkeit von Öffnungszeiten und Kursplänen oder schlechte Wetterbedingungen sorgen dafür, dass die guten Vorsätze nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Die Lösung heißt für viele: Sport zu Hause. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie das Dachgeschoss zum Fitnessraum machen.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen großen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen