Flachdach-Dämmung für Energieeffizienz

Flachdach-Dämmung für eine gute Energieeffizienz

Lesedauer 0 Min.
Zwei Flachdach-Fenster ohne Krümmung auf einem Dach mit Dachbegrünung | VELUX Magazin
Eine Flachdach-Dämmung will gut gewählt sein. Sie ist maßgeblich daran beteiligt, ob ein Flachdach im Laufe der Zeit Feuchtigkeitsschäden entwickelt und eine lange Lebensdauer aufweist. Dabei wird unterschieden zwischen genutzten und ungenutzten Flachdächern sowie den verschiedenen Dachkonstruktionen. Wir erklären, wie Sie Ihr Flachdach dämmen können, welche Dämmstoffe in Frage kommen und worauf Sie achten sollten.

Besonderheiten von Flachdächern

Flachdächer gelten im Vergleich zu Sattel- und Steildächern als einfache Dachform. Ihre Neigung liegt meist unter zehn bzw. fünf Grad. Das Flachdach-Gefälle ist somit besonders niedrig. Genau das stellt das moderne Flachdach vor zwei Hürden:

  1. Regenwasser muss trotz niedrigem Gefälle abfließen.
  2. Ob begehbar oder nicht, das Dach muss über eine widerstandsfähige Flachdach-Dämmung verfügen und optimale Wärmedämmung garantieren.
Flachdach-Aufbau – Konstruktion und ElementeFlachdach-Aufbau

Bedeutung der Flachdach-Dämmung

Ist eine Flachdach-Dämmung überhaupt notwendig? Die Antwort ist einfach: Unbedingt. Schon rein rechtlich ist bei Bau- und Sanierarbeiten seit 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu beachten. Dieses gibt Richtlinien für klimaneutrale Modernisierungen beheizter und klimatisierter Gebäude vor. Je nach Gebäudetyp und -alter ist eine Dachdämmung jedoch nicht nur Vorschrift, sie bietet auch viele Vorteile.

Ungedämmte Gebäude weisen beispielsweise zwischen 30 bis 35 Prozent Energieverlust auf. 15 bis 20 Prozent davon über ungedämmte Dächer. Das ist nicht nur teuer, sondern auch schlecht für die Umwelt. Hochwertige Dämmsysteme und -stoffe optimieren Energieeffizienz, senken Heizkosten, verbessern das Gebäudeklima und schonen die Umwelt.
Wann ist eine Dachdämmung Vorschrift?

Wer ein Haus baut bzw. saniert muss sich an GEG-Richtlinien halten. Entscheidend ist der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient). Dieser definiert die Wärmeleistung und gibt an, wie viel Wärmemenge pro Zeiteinheit durch 1m² Bauelement strömt, wenn zwischen Außen- und Innenwand konstant 1 K (Grad) Temperaturunterschied besteht. Für neue Flachdach-Dämmungen gilt ein U-Wert von maximal 0,20 W/(m² K).

Flachdach dämmen: Wichtige Anforderungen

Die Dämmung eines Flachdaches soll vor Kälte und Hitze schützen. Dafür muss die Dämmung hohen Ansprüchen genügen und der Witterung widerstehen. Viele schrecken daher vor der Wahl eines Flachdaches zurück oder schieben die nachträgliche Dachdämmung auf. Mit leistungsfähigen Dämmmethoden lässt sich jedoch nicht nur Energie sparen, sondern auch der Immobilienwert steigern.

Wichtig ist, dass Dämmungen und Flachdach-Abdichtungen gegen Nässe, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen sowie gegen Kontakt mit beheizten Räumen beständig sind. Im Fall begehbarer Flachdächer müssen Sie wiederum hohe Druckfestigkeit bieten. Zu klären ist auch, ob das Flachdach-Gefälle für die Entwässerung von Niederschlag und Schmelzwasser genügt oder ob eine Gefälledämmung notwendig ist.

Die Dämmung Ihres Flachdaches ist sehr wichtig, um es gut vor externen Einflüssen zu schützen. Wird das Dach viel benutzt, sollten Sie unbedingt auf die Verwendung von robusten Materialien achten.

Methoden zur Flachdach-Dämmung

Methoden zur Dämmung eines Flachdaches unterscheiden sich nach Bauart und Flachdach-Konstruktion. Zu den Hauptformen der Flachdach-Dämmung und energetischer Sanierung zählen: Kaltdach, Warmdach und Umkehrdach.
Bauart
Dämmung
Vorteile
Hinweise
Kaltdach (belüftet, zweischalig)
Abdichtung oberhalb, Luftschicht zwischen Abdichtung und Dämmung, Dämmung unten
Integrierte Lüftungsschicht gegen Feuchtigkeit
Erfordert Platz zwischen Raumdecke und Dachabdichtung, ist bauphysikalisch aufwändig
Warmdach (unbelüftet, einschalig)
Abdichtung oberhalb, Trennlage zwischen Abdichtung und Dämmung, Dämmung luftdicht darunter, innenseitig eine Dampfsperre
Leicht anzubringen, da keine Luftschicht nötig
Dichte raumseitige Dampfsperre erforderlich, da Dämmung sonst undicht und schimmelanfällig
Umkehrdach (unbelüftet, umgekehrt einschalig)
Flachdachdämmung oberhalb, Dampfsperre/Abdichtung darunter, innenseitig Trennschicht
Schützt Abdichtung vor Witterung; bei Sanierung besonders schnelle Dämmmethode
Dämmkonstruktion muss dicht, widerstandsfähig und wasserabweisend sein (z.B. durch XPS oder PUR)
Begrünung, Kies
Zusätzliche Dämmebene für Kalt-, Warm- und Umkehrdach
Begrünung als zusätzlicher Dämmschutz
Kostenintensiv und auf Dämmung abzustimmen
Geeignete Dampfsperre wählen

Um Flachdächer gegen Feuchtigkeit aus Innenräumen zu schützen, ist eine Dampfsperre nötig. Diese kommt als Kunststoff-, Aluminium- oder Bitumenfolie zum Einsatz. Der sogenannte sd-Wert (Sperrwert) zeigt an, wie resistent sie gegen Feuchtigkeitsverdunstung ist. Ein hoher sd-Wert steht für eine hohe Undurchlässigkeit gegen Wasserdampf.

Richtige Materialwahl

Bei der Wahl der Dämmstoffe oder Dämmsysteme kommt es auf Bauart, Flachdach-Gefälle, und Nutzung des Flachdaches. Bei begehbaren Umkehr- und Warmdächern müssen Dämmmaterialien über hohe Dichte und Druckbeständigkeit verfügen. Bei ungenutzten Flachdächern ist die Materialwahl relativ uneingeschränkt.

Folgende Faktoren sind zu beachten:

  • Geringe Wärmeleitfähigkeit (niedriger U-Wert)
  • Baustoffklasse mit gutem Brandschutz (mindestens Baustoffklasse B2 nach DIN 4102 und DIN EN 13501)
  • Hohe Druckfestigkeit bei genutzten Flachdächern
  • Passend zum Dachgefälle (bei zu niedrigem Gefälle zur gezielten Wasserabführung Gefälleplatten verwenden)
  • Gewicht der Dämmkonstruktion
  • Gute Temperatureigenschaften
  • Wasser- und Schimmelresistenz
  • Nachhaltige Baustoffe
  • Optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis
  • Leichte Verarbeitung

Dämmstoffe und Dämmsysteme

Welcher Dämmstoff der „beste“ ist, hängt von Alter, Zustand und Lage des Objekts ab. Weitere Faktoren sind örtliches Klima und die Dachnutzung. Für ungenutzte Flachdächer eignen sich weniger belastbare Stoffe als zum Beispiel bei Parkdächern oder Dächern mit Solaranlagen.

Marktführer bei den Dämmmaterialien sind mit 90 % Marktanteil Expandiertes-Polystyrol (Styropor) sowie Mineralwolle. Anorganischen Dämmmaterialien gegenüber stehen organische Stoffe wie Hanf, Flachs, Kork, Schafwolle, Kokos und Zellulose. Diese bieten eine bessere Ökobilanz und empfehlen sich im Sinne eines nachhaltigen Bauens. Auch für eine ökologische Dachsanierung sollten natürliche Dämmstoffe verwendet werden.

Auch eine Dachbegrünung zählt als Maßnahme zur Dämmung und wird sogar über die KfW gefördert. Mit einem Gründach unterstützen Sie den Umweltschutz im doppelten Sinne: Ihr Haus weist nicht nur eine bessere Energieeffizienz auf, Sie schaffen gleichzeitig Wohnräume Nahrungsquellen für Insekten und Co.
Nachhaltige Baustoffe: die richtigen Materialien zum ökologisch Bauen und SanierenJetzt lesen

Typische Dämmstoffe

  • EPS: Expandiertes-Polystyrol
  • Mineralwolle (z.B. Steinwolle und Glaswolle)
  • XPS: Extrudierter Polystyrol-Hartschaum/Styrodur
  • Schaumglas
  • PUR: Polyurethan
  • Ökologische Dämmmaterialien: Hanf, Flachs, Kork, Schafwolle, Kokos und Zellulose

Die Eignung sollten Sie im Rahmen einer professionellen Energieberatung klären. Diese wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit bis zu 80 Prozent für Privathaushalte gefördert.

Empfohlene Dämmung fürs Flachdach

Dachkonstruktion
Empfohlenes Dämmmaterial/-system
Kaltdach
Feuchtigkeits-/schimmelresistente, nicht brennbare Mineralwolle oder organische/ökologische Dämmmaterialien wie Zellulose
Warmdach
Druckfeste Dämmplatten aus XPS, EPS, PUR oder Schaumglas (ggfs. mit Schalung aus Holz/Bitumenbahnen für die Anbringung der Abdichtung)
Umkehrdach
Druckfeste Dämmplatten aus XPS, EPS, PUR oder Schaumglas

Gut isolierte Flachdach-Fenster nicht vergessen

Flachdächer mit modernen VELUX Flachdach-Fenstern sind besonders reizvoll. Ob mit Konvex-Glas, Flach-Glas oder Lichtkuppel – VELUX Flachdach-Fenster sorgen für helle Räume, Himmelsblick und angenehm klimatisierte Räume. Hier kommt es jedoch darauf an, Flachdach-Fenster auf die Flachdach-Dämmung abzustimmen. Auch nachträglich lassen sich Bestandsfenster isolieren, um Energie zu sparen, Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen.

Auf folgende Faktoren zur Isolierung von Flachdach-Fenstern ist zu achten:

  • Undurchlässige, nicht poröse Fensterdichtung
  • Innenliegende Isolierfolien gegen Außenkälte und Wärmeverlust (keine langfristige Lösung)
  • Dachfenster-Rollläden als Wärmeschutz im Sommer und gegen Energieverlust im Winter
Lüftungsprozesse automatisieren: Smart-Home-System VELUX ACTIVE - jetzt informieren!Raumklimasteuerung
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Flachdach-Dämmung

Welche Dämmung eignet sich für Ihr Flachdach?

Bei intensivem Gebrauch (z.B. als Dachterrasse oder Parkdach) sind druckfeste Materialien wie XPS, PU, EPS oder Schaumglas gefragt, bei ungenutzten Flachdächern eignen sich fast alle Dämmstoffe. Handelt es sich um Umkehrdächer ist besonders dicke, widerstandsfähige Dämmung nötig, da sie hoher Belastung ausgesetzt ist. Bei Kaltdächern ist zu beachten, dass innenseitig eine diffusionsoffene Dampfbremse vorliegt.

Was kostet eine Flachdach-Dämmung?

Das Kaltdach ist mit 45 bis 75 Euro pro Quadratmeter die günstigste Variante, jedoch sehr aufwändig. Warmdach und Umkehrdach bieten bauphysikalisch mehr Vorteile und liegen zwischen 80 und 120 € pro Quadratmeter. Der Vorteil einer Flachdach-Dämmung ist, dass Sie Anspruch auf staatliche Förderung von 20 Prozent (gemäß BEG EM des BAFA) und 25 Prozent im Falle eines zertifizierten Individuellen Sanierungsfahrplans (IFSP) haben.

Wie stark muss die Dämmung eines Flachdaches sein?

Die Dämmstärke wird seit November 2020 vom Gebäudeenergiegesetz vorgeschrieben. Wie dick die Dämmung sein muss, hängt von individuellen Baueigenschaften ab. Vorgeschrieben ist ein maximaler U-Wert von 0,20 W/ (m²K) bei einer Innentemperatur von 19 Grad Celsius.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Regen auf Dachfenstern: Räume ruhig und trocken halten
Für die einen bietet Regen auf Dachfenstern eine gemütliche Atmosphäre – für die anderen stört Regenprasseln den wohlverdienten Schlaf. Hinzukommt bei Manchen die Angst vor eintretendem Wasser bei offenen Dachfenstern. Mit den richtigen Fenstern und dem passenden Einbau bleiben Ihre Räume nicht nur garantiert trocken, Sie entscheiden auch selbst, wie viel oder wenig Sie vom Regengeräusch mitbekommen wollen. Worauf Sie beim Regen auf Dachfenstern außerdem achten sollen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Oberlichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen
Ein innenliegendes Bad ohne Fenster kann dunkel und stickig sein. Ein im Flachdach installiertes Oberlicht schafft hier Abhilfe durch natürlichen Tageslichteinfall und bessere Belüftungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile ein Oberlichtfenster hat, wann eine Installation sinnvoll ist und welche Alternativen sich bieten.
Vollständigen Artikel lesen
Kaltdach: Aufbau, Vor-und Nachteile
Ein Dach dient nicht nur dem Haus und seinen Bewohnern zum Schutz vor Wind und Wetter – es muss auch selbst vor Feuchtigkeit geschützt werden. Beim sogenannten Kaltdach bietet eine belüftete Zwischenebene diesen Schutz. Der Luftaustausch in der Zwischenschicht verhindert Feuchtigkeitsansammlungen, die zu Schimmelbildung und schlimmstenfalls zu Schäden an den tragenden Bauteilen führen können. Wir stellen Ihnen die wesentlichen Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile des Kaltdachs vor.
Vollständigen Artikel lesen
Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Maßnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Oberlicht installieren: Für mehr Tageslicht in Ihrem Zuhause
Schluss mit viel zu dunklen Räumen im Flachdach-Haus – wir brauchen Tageslicht, um uns wohlzufühlen! Oberlichter hellen nicht nur Ihre Räume, sondern auch Ihre Stimmung auf, indem Sie mehr natürliches Tageslicht in die innenliegenden Räume leiten und gleichzeitig interessante Lichteffekte erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster nachträglich isolieren – So schützen Sie Ihr Dachgeschoss gegen die Kälte!
Aus jedem Dachfenster können Sie durch nachträgliche Isolierung noch einiges mehr an Energieeffizienz herausholen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein älteres Bestandsfenster handelt, oder ein modernes Dachfenster mit 3-Fach-Verglasung. Welche Möglichkeiten Hausbesitzer zur nachträglichen Isolierung ihrer Fenster haben, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach erneuern – das sollten Sie beachten
Keine Dacheindeckung hält für die Ewigkeit. Hausbesitzer müssen sich früher oder später Gedanken über Maßnahmen zur Sanierung und Ausbesserung ihres Flachdaches machen. Im Gegensatz zu Steildächern sind Flachdächer der Einwirkung durch die Elemente stärker ausgesetzt und es ist daher besonders wichtig, dass Sie Ihr Flachdach regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls erneuern lassen.
Vollständigen Artikel lesen
Schallschutzklassen bei Fenstern: Worauf Sie achten sollten
Laut Umweltbundesamt fühlt sich rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm belästigt oder sogar gestört. Besonders wer nachts einen hohen Umgebungslärmpegel ertragen muss, riskiert die eigene Gesundheit. Die richtige Schallschutzklasse Ihrer Fenster ist daher ausschlaggebend für die effektive Reduzierung von Außenlärm. Dabei gibt es speziell im Dachgeschoss einiges zu beachten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen