Kaltdach: Aufbau, Vor-und Nachteile

Lesedauer 0 Min.
Weißes Architektenhaus mit Schrägdach und Dachfenstern | VELUX Magazin
Ein Dach dient nicht nur dem Haus und seinen Bewohnern zum Schutz vor Wind und Wetter – es muss auch selbst vor Feuchtigkeit geschützt werden. Beim sogenannten Kaltdach bietet eine belüftete Zwischenebene diesen Schutz. Der Luftaustausch in der Zwischenschicht verhindert Feuchtigkeitsansammlungen, die zu Schimmelbildung und schlimmstenfalls zu Schäden an den tragenden Bauteilen führen können. Wir stellen Ihnen die wesentlichen Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile des Kaltdachs vor.

Kaltdach-Aufbau

Die Konstruktion des Kaltdachs besteht auf der Raumseite aus einer raumabschließenden Schale als tragendes Bauteil. Darauf liegt eine Dämmschicht, die den Energieverlust aus dem Innenraum bestmöglich unterbindet. Über der Dämmschicht befindet sich die Belüftung in Form eines Hohlraums. Eine dichte Außenschale dient als Abgrenzung zum Außenraum und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum.

Um das Eindringen von Feuchtigkeit von der Raumseite in den belüfteten Hohlraum des Dachaufbaus zu verhindern, wird die Innenschale mit einer Dampfbremse verkleidet. Hier muss beim Bauen besonders auf einen luftdichten Abschluss geachtet werden.

VELUX Licht im DachgeschossAuf Pinterest
Dampfbremse und Dampfsperre

Folienwerkstoffe, die den Dachaufbau vor Feuchtigkeit schützen, werden Dampfbremse oder Dampfsperre genannt. Während die Dampfbremse einen Feuchtigkeitsaustausch in beide Richtungen zulässt, bildet die Dampfsperre eine stärkere Barriere und gibt nur nach außen Feuchtigkeit ab. Da sich die Feuchtigkeit bei Kaltdächern in der Belüftungsschicht sammelt, reicht die Dampfbremse für die Wärmedämmung in der Regel aus.


Das Flachdach als Kaltdach dient zur Prävention vor eindringender, äußerer Feuchtigkeit im Inneren Ihres Hauses.

Das Kaltdach als Flach- oder als Steildach

Der Begriff Kaltdach stammt ursprünglich aus dem Bereich der Flachdächer. Im Gegensatz zum Warmdach beinhaltet das Kaltdach stets eine Belüftungsschicht, beim Warmdach hingegen liegen die einzelnen Schichten der Dachkonstruktion direkt übereinander.

Ein Flachdach zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Flachdach-Neigung von weniger als zehn Grad aufweist. Die Bauweise ist besonders kostengünstig und vermeidet störende Dachschrägen im Innenraum des Wohnhauses. Zudem hat das Flachdach weitere Vorteile:

Das Kaltdach kann aber genauso als Steildach ausgeführt werden. Dabei wird das Dämmmaterial zwischen die Sparren des Dachstuhls geklemmt, sodass auf der Oberseite der Wärmedämmung noch eine ausreichend breite Luftschicht bestehen bleibt.

Gekonnt kombiniert: Solar und Dachfenster
  • Sie planen eine Photovoltaikanlage auf dem Dach?
  • Indach, Aufdach oder Solarziegel: Kombinieren Sie Ihr VELUX Dachfenster mit den gängigen Photovoltaik-Systemen
Alles zur Integration von Dachfenstern in Photovoltaik

Kaltdach nachträglich dämmen

Ganz gleich, ob Sie ein Kaltdach nachträglich dämmen möchten oder die Wärmedämmung saniert werden muss – eine nachträgliche Dachdämmung ist grundsätzlich möglich. Dabei muss jedoch in den meisten Fällen der Dachaufbau geöffnet werden. Ist die Konstruktion einmal geöffnet, sollten Sie eine vollflächige PU-Dämmung auf der Holzschalung aufbringen. Diese Variante ist nicht nur wirtschaftlicher, sondern hat auch Vorteile:

  • Verbesserung der Dämmleistung ohne das Bilden von Wärmebrücken
  • die existierende Dämmung muss nicht demontiert werden
  • as Hausinnere wird durch die Sanierung kaum verschmutzt oder beeinträchtigt

Wenn Sie ohnehin das Dach sanieren, können Sie mit der Erneuerung der Dampfbremsen effektiv die Lebensdauer des Dachs verlängern. Eine fachgerecht verlegte Unterspannbahn leitet Regenwasser sicher vom Dach ab.

Ebenfalls kann es sich lohnen, auf der Raumseite eine intelligente Dampfbremse anzubringen. Diese Folien ändern die Wasserdampfdurchlässigkeit in Abhängigkeit der Wetterbedingungen. Im Winter verhindern sie das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion von der Raumseite aus. Im Sommer lassen Sie den Feuchtigkeitsaustausch zu und sorgen für eine Feuchtigkeitsabfuhr aus der Konstruktion in den Innenraum.

Dachsanierung im Altbau: Das müssen Sie wissenDachsanierung im Altbau

Vor- und Nachteile des Kaltdachs

Das Kaltdach hat konstruktionsbedingt verschiedene Vor- und Nachteile. Der größte Vorteil ist die gute Durchlüftung der Innenkonstruktion. Sollte einmal Wasser durch die Dachhaut in den Dachaufbau und in die Dämmschicht eindringen, trocknet die Dachkonstruktion schnell und zuverlässig, denn an der Traufe und am First befinden sich Öffnungen, die einen Luftaustausch mit der Umgebungsluft sicherstellen.

Nichtsdestotrotz ist der Aufbau des Kaltdachs komplexer als der des Warmdachs und aus diesem Grund auch kostenintensiver. Wegen der geringeren Kosten des Warmdachs wird heutzutage bei Flachdachhäusern standardmäßig diese (unbelüftete) Dachkonstruktion ausgeführt.

VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kaltdach

Was ist ein Kaltdach?

Ein Kaltdach ist eine Form der Dachkonstruktion, bei der auf der Wärmedämmung eine ausreichend breite Luftschicht zur Belüftung des Aufbaus vorgesehen wird.

Kann man ein Kaltdach dämmen?

Ein Kaltdach kann nachträglich gedämmt werden. Hierfür ist nachträglich das Aufbringen einer vollflächigen PU-Dämmung die wirtschaftlichste Variante mit vielen Vorteilen. Diese Form verhindert die Bildung von Wärmebrücken und verbessert dennoch die Dämmleistung.

Was ist besser – Warm- oder Kaltdach?

Wenn Wasser durch eine schadhafte Dachabdichtung in die Zwischenschicht eingedrungen ist, kann die Feuchtigkeit durch die Belüftung eines Kaltdachaufbaus abtrocknen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil des Kaltdachs gegenüber eines Warmdachs. Allerdings ist der Dachaufbau als Warmdach kostengünstiger als ein Kaltdach.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Extensive Dachbegrünung - Natur auf dem Dach
In Städten und dicht bebauten Gebieten gibt es auf den ersten Blick immer weniger Platz für Grünflachen. Dabei sind Pflanzen und das natürliche Grün wichtig für Mensch und Natur. Gleichzeitig bleiben viele Dachflächen ungenutzt. Eine kluge Möglichkeit, um mehr ökologisch nutzbaren Raum zu schaffen, bieten Grünflächen auf Dächern. Doch welche Art von Dachbegrünung passt zu Ihnen und Ihrer Wohnsituation und was ist bei der Planung zu beachten?
Vollständigen Artikel lesen
Dachkonstruktionen: Bauweisen im Überblick
Wenn Sie das Dach von Häusern betrachten, werden Ihnen vorrangig die verschiedenen Dachformen ins Auge fallen. Doch das darunterliegende Tragwerk als das eigentliche Herzstück der Konstruktion findet zunächst weniger Beachtung – dabei ist es mindestens genauso wichtig. Wir zeigen Ihnen, welche unterschiedlichen Dachkonstruktionen es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben.
Vollständigen Artikel lesen
Kaltdach oder Warmdach: Vorteile und Nachteile
Beim Dachaufbau eines Hauses unterscheiden Experten zwischen zwei Varianten: Kaltdach und Warmdach. Der Unterschied liegt in der Form der Wärmedämmung. Beim Kaltdach sorgt ein Hohlraum als Belüftungsschicht innerhalb der Dachkonstruktion für den Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit, beim Warmdach liegt das Geheimnis in Aufbau und Dichtheit der verwendeten Materialien. Weitere Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der beiden Varianten des Dachaufbaus erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Dachbegrünung – Pflanzen und Voraussetzungen für Gründächer
Mit einem begrünten Dach geben Sie der Natur ein Stück Lebensraum zurück. Sie verbessern damit nicht nur Ihre Umweltbilanz, sondern können in Ihrem direkten Umfeld für mehr Wohnqualität sorgen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei einer Dachbepflanzung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Das Warmdach - Aufbau, Vor- und Nachteile
Der moderne Dachaufbau wird heutzutage, insbesondere bei Flachdachhäusern, häufig als Warmdach konzipiert. Im Unterschied zum Kaltdach ist diese Dachkonstruktion unbelüftet, das heißt es existiert kein Hohlraum zwischen Wärmedämmung und Unterdach. Wir erläutern Ihnen, welche weiteren Merkmale das Warmdach kennzeichnen, wie es aufgebaut ist und welche Vor- und Nachteile für Sie beim Warmdach entstehen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachaufbau – Alle Bauelemente im Überblick
Mit dem Dachaufbau erhält ein Gebäude seinen krönenden Abschluss. Der Dachaufbau schützt nicht nur vor Wind, Regen und Schnee, das Dach verleiht dem Haus Charakter und beeinflusst das Gesamterscheinungsbild des Bauwerks maßgeblich. Steigen Sie ein in die vielfältige Welt der Dachaufbauten und erfahren Sie alles rund um Bauformen, Dachkonstruktionen und Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dacheindeckung – Materialien, Kosten & Besonderheiten
Das Erscheinungsbild eines Einfamilienhauses wird maßgeblich von der Dacheindeckung bestimmt. Diese muss funktional sein und zur Dachform und Dachneigung passen. Oft müssen auch Bauvorschriften des zuständigen Bauamts befolgt werden, die den Rahmen des Möglichen verkleinern. Was es für Sie zu beachten gilt, wenn Sie Ihr Dach neu eindecken wollen, verraten wir hier!
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen