So funktioniert das Warmdach
Aufbau des Warmdachs
Um Feuchtigkeit abzutransportieren und eine optimale Wärmedämmung zu bieten, ist das unbelüftete Warmdach in verschiedene Zonen und Bereiche untergliedert. Die Architektur des Warmdachs von außen nach innen:
- Randprofil und Randkeil, bei Flachdächern ist zusätzlich eine Kiesschüttung oder Dachbegrünung als äußerste Schicht möglich.
- Abdichtung, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dachhaut zu verhindern. So beugen Sie Schimmel umfassend vor und können sich auf ein behagliches Zuhause mit angenehmem Raumklima freuen.
- Kompakte Wärmedämmung, damit die Kälte im Winter nicht nach innen dringt. Im Sommer sorgt die Isolation für eine angenehme Kühle.
- Dampfsperre, die als zusätzliche Barriere Feuchtigkeit daran hindert, in die Wärmedämmung einzudringen und dort Feuchtigkeitsschäden zu verursachen
Dampfsperre und Dampfbremse
Sonderform Umkehrdach
- Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
- Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Vor- und Nachteile des Warmdachs
Ein Vorteil des Warmdachs gegenüber dem Kaltdach ist, dass Sie beim Bau oder der Sanierung Material sparen. Dank der breiten Wärmedämmschicht reduzieren Sie zusätzlich Energiekosten. Weiterhin können Sie beim Steildach im Bereich der Sparren auch verschiedene Dämmstoffe wie Dämmmatten, Dämmplatten sowie Dämmsäcke verwenden und so für eine optimale Dämmung und Belüftung sorgen.
Weitere Vorteile des Warmdachs auf einen Blick:
- Kompakter und niedriger Konstruktionsaufbau
- Enorme Druckfestigkeit der Konstruktion, die begehbare Terrassenaufbauten, Kiesaufschüttungen und Dachbegrünungen ermöglicht
- Luft- und Feuchtigkeitsundurchlässigkeit für eine optimale Wärmedämmung
Ein Nachteil des Warmdachs zeigt sich, falls es zu einer Beschädigung der Dachhaut kommt. Da die Dachhaut unmittelbar an die Wärmedämmung grenzt, wird die darunterliegende Dämmung in einem solchen Fall durchnässt. So kann Schimmel entstehen. Die verwendete Dampfsperre verhindert dabei das Abfließen dieser Feuchtigkeit. Ein zweiter Nachteil ist der vergleichsweise hohe Wartungsaufwand des Warmdachs aufgrund der verschiedenen, übereinanderliegenden Dachschichten.