Heizen in Übergangszeit

Heizen in der Übergangszeit

Lesedauer 0 Min.
Helles Schlafzimmer mit zwei Dachfenstern und Lichteinfall | VELUX Magazin
Zwischen kalt und warm: In der Übergangszeit mit schwankenden Außentemperaturen ist nicht nur die Wahl der passenden Kleidung eine tägliche Herausforderung. Fast noch schwieriger ist die Frage nach dem richtigen Heizverhalten: Wann ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, die Heizperiode zu eröffnen? Wie können Klima und Umwelt durch eine effiziente Energienutzung geschont werden? Wir geben Ihnen Antworten.

Beginn der Heizperiode richtig wählen

Wenn sich die warme Jahreszeit verabschiedet und der Winter langsam Einzug findet, können die Temperaturen schon mal verrücktspielen. Wenn es morgens kalt und neblig ist, kann der Tag am Nachmittag noch zum Altweibersommertag werden. Da stellt sich – neben der täglichen Entscheidung zwischen Winterstiefeln und Sandalen – eine wichtige Frage: Wann sollte ich mit dem Heizen beginnen?

Wenn das Raumklima für Sie nicht mehr passt, Sie sich nicht mehr wohlfühlen in Ihren eigenen vier Wänden und schon den vierten Pullover anziehen, ist es durchaus angebracht, die Heizperiode zu eröffnen. Dabei lässt sich der richtige Zeitpunkt nicht pauschal nennen, sondern hängt von individuellen Gegebenheiten ab:

  • Ihr persönliches Wärmegefühl
  • Beschaffenheit Ihrer Räumlichkeiten
  • Standort Ihrer Wohnung
  • Ihre Tätigkeiten: Wie viel bewegen Sie sich an einem normalen Tag zu Hause?
  • Kalt abstrahlende Fenster oder Wände
  • Kalte Fußböden: Ist das Haus unterkellert oder nicht?

Heizen in der Übergangszeit

Bevor die Heizsaison beginnt, sollte Ihre Heizungsanlage von einem Fachmann gewartet und richtig justiert werden. So vermeiden Sie unnötige Kosten durch verschmutzte Heizungsteile sowie mögliche Gefahren für Umwelt und Gesundheit. Damit die Wärme sich richtig entfalten kann, müssen die Heizkörper vor dem Betrieb unbedingt entlüftet werden. Auch versperrte Heizkörper erhöhen den Energieaufwand, zum Beispiel durch lange Vorhänge oder Dachfenster-Gardinen, die eine gleichmäßige Wärmeverbreitung im Raum verhindern.

Natürlich können Sie kurzzeitig auch eine Zusatzheizung wie beispielsweise eine Infrarotheizung oder einen Heizlüfter einsetzen, um die Raumluft schnell zu erwärmen. Empfehlenswerter ist aber – wenn Sie die Möglichkeit dazu haben – sich am romantischen Feuer eines Kamins im Dachgeschoss zu erwärmen. Punktuell eingesetzt, hilft diese Verbrennungsenergie Ressourcen zu schonen - insbesondere wenn die Temperaturen hauptsächlich nachts abfallen. Perfekt ausgestattet sind Sie mit Rollläden für Ihre Dachfenster, die nächtliche Wärmeverluste minimieren.

Auch bei kaltem Winterwetter, das zu gemütlichen Abenden auf der warmen Couch einlädt, gehört regelmäßiges Stoßlüften dazu.

Richtig lüften in der Übergangszeit

Wer sich mit dem eigenen Heizverhalten in der Übergangszeit auseinandersetzt, kommt nicht umhin, auch sein Lüften in der Übergangszeit zu hinterfragen. Das Problem: Wenn es draußen kalt und trüb ist, möchte so mancher am liebsten ganz auf richtiges Lüften verzichten. Aber Vorsicht: Gefahr der Schimmelbildung! Und wenn an einem goldenen Herbsttag endlich mal wieder die Sonne scheint, wollen wir sie auch hereinlassen und haben die Fenster vielleicht stundenlang geöffnet – während die Heizung auf Hochtouren läuft. Dieses Verhalten sollte vermieden werden, da es zu einem überhöhten Energieverbrauch führt.

Was gilt es, beim Heizen und Lüften in der Übergangszeit zu beachten? Sobald Sie heizen, sollten Sie die Fenster nur so viel öffnen, wie es für die Raumhygiene und ein gesundes Raumklima notwendig ist. Das bedeutet: Auch an wärmeren Tagen in der Übergangszeit gilt die Devise, die Fenster nicht unnötig lang geöffnet zu lassen, sondern regelmäßig für fünf bis zehn Minuten stoßzulüften. Schalten Sie nicht gleich die Heizung ab, falls es in den Wohnräumen kurzzeitig zu warm wird! Denn wenn die Temperatur wieder fällt, kostet ein neuerliches Aufheizen der Wohnung viel Energie. Besser ist es, die Heizung zu drosseln.

Nur wenn es sich um einen richtigen Altweibersommer mit mehreren warmen Tagen am Stück handelt, spricht nichts dagegen, die Fenster länger geöffnet zu lassen und die Heizung auszuschalten. Wenn das Wetter hingegen über längere Zeit schlecht ist, sollten Sie die Fenster nicht dauerhaft geschlossen halten, sondern unbedingt an das richtige Lüften bei Regen denken.

Checkliste: Schimmel erkennen, testen und entfernenSchimmel erkennen

Die richtige Raumtemperatur finden

Wenn Sie die Umwelt schonen und Heizkosten sparen möchten, sollten Sie auch Ihre Gewohnheiten hinsichtlich der Raumtemperatur hinterfragen. Die erste Erkenntnis hierbei: Nicht jeder Raum braucht dieselbe Temperatur. Eine Einrichtung verschiedener Temperaturzonen kann helfen, mit den Ressourcen schonender umzugehen. Besonders im Schlafzimmer, im Flur und eventuell auch in der Küche empfiehlt es sich häufig, die Raumtemperatur zu senken. Im Schlafzimmer ist das nicht nur ressourcenschonend, sondern fördert auch Ihren Schlafkomfort. Die einfache Anbringung von Heizkörperthermostaten und Raumthermostaten hilft bei der Temperaturregelung.

Hinterfragen Sie aber auch die Raumtemperatur Ihrer Wohnräume. Tragen Sie in der Übergangszeit lieber etwas wärmere Kleidung, anstatt die Wohnung auf 25 Grad aufzuheizen. Natürlich sollten Sie auch nicht gezwungen sein, zu Hause im Skianzug umherzulaufen. Finden Sie ein gesundes Mittelmaß!

Lesen Sie, wie sich Tageslicht positiv auf die Gesundheit auswirken kannTageslicht als Therapie

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Heizen in der Übergangszeit

Was kann ich tun, um sparsam zu heizen?

Gerade in der Übergangszeit ist es ratsam, die Fenster nicht bei eingeschalteter Heizung zu lange zu öffnen, sondern stoßzulüften. Schalten Sie an wärmeren Herbsttagen Ihre Heizung nicht direkt aus, sondern drosseln Sie sie nur, um hohen Energieverlust beim Wiedererwärmen zu vermeiden.

Wie stelle ich meine Heizung richtig ein?

Bevor Sie mit dem Heizen in der Übergangszeit beginnen, sollten Sie einen Experten beauftragen, der Ihre Heizung wartet und richtig einstellt. So vermeiden Sie unter anderem überhöhte Energiekosten.

Wann sollte ich mit dem Heizen in der Übergangszeit beginnen?

Wann Sie die Heizperiode in der kalten Jahreszeit eröffnen, hängt von der Beschaffenheit und Isolierung Ihrer Räume ab, aber auch von Ihrem individuellen Wärmegefühl. Außerdem können kalt abstrahlende Fenster, Wände und Fußböden das notwendige Heizverhalten beeinflussen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmäßiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Und jetzt?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heißt dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen