Kamin im Dachgeschoss für Wärme und Gemütlichkeit

Lesedauer 0 Min.
Moderner Wandkamin im stilvoll dekorierten Wohnzimmer | VELUX Magazin
Ein Kamin im Dachgeschoss ist der Traum vieler Eigenheimbesitzer. Kaum ein anderer Einrichtungsgegenstand ist ein derartiger Garant für gemütliche Stunden in wohliger Atmosphäre. Bei der Planung und dem Bau eines Kaminofens unter der Dachschräge gibt es allerdings einiges zu beachten. Wir erklären Ihnen, wie Sie den sicheren Betrieb Ihres Kamins gewährleisten und welche geltenden gesetzlichen Regeln einzuhalten sind.

Gesetzliche Grundlagen für die Installation eines Kaminofens

In der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) sind alle gesetzlichen Vorgaben festgehalten, um einen Kamin in Betrieb nehmen zu dürfen. Damit von Ihrem Kaminofen keine Brandgefahr ausgeht, müssen Sie vorgeschriebene Sicherheitsabstände zu anderen Einrichtungsgegenständen und Wänden einhalten.

Bei der Installation eines Kamins im Dachgeschoss muss berücksichtigt werden, dass der Abstand oberhalb des Ofens eingeschränkt ist. In der Kamin-Verordnung werden genaue Angaben zu folgenden Faktoren gemacht:

  • Sicherheitsabstände
  • Untergrund des Kaminofens
  • Sicherstellung einer geregelten Luftzufuhr
  • Installation des Ofenrohrs
Dachfenster- & Hitzeschutz-Konfigurator - jetzt Wunsch-Dachfenster planen! Dachfenster-Konfigurator

Der moderne Kachelofen schmiegt sich elegant in die offene Gestaltung des Dachgeschosses ein und erwärmt den gesamten Raum.

Sicherheitsabstände für einen hohen Brandschutz

In unmittelbarer Nähe eines Kaminofens besteht erhöhte Brandgefahr aufgrund der Hitzeausstrahlung. Um Brände und sonstige Risiken zu vermeiden, sind nötige Sicherheitsabstände zu Wänden und brennbaren Gegenständen genau geregelt.

Die Abstände hängen direkt mit den Maßen des Kaminofens zusammen und können je nach Modell variieren. Als Hausbesitzer finden Sie Angaben dazu in der jeweiligen Bedienungsanleitung und der Leistungserklärung des Ofenmodells.

VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

Untergrund des Ofens vorbereiten

Auch der Untergrund des Kamins muss fachgerecht vorbereitet werden. Der Untergrund muss feuerfest oder mit einer entsprechenden Bodenplatte ausgerüstet sein. Ist ein feuerfester Untergrund von den Bodenbelägen her nicht gegeben, beispielsweise bei Holzböden, muss eine Feuerschutzbodenplatte verlegt werden. Diese feuerfeste Platte muss den Grundriss des Ofens nach vorn um 50 Zentimeter und an den Seiten und nach hinten um 30 Zentimeter überragen.
Ausreichende Luftzufuhr
Damit Ihr Kaminofen im Dachgeschoss ideale Voraussetzungen für ein gemütliches Kaminfeuer bietet, ist eine geregelte Luftzufuhr zwingend erforderlich. Laut Kamin-Verordnung müssen je Kilowatt Leistung mindestens 4 Kubikmeter Verbrennungsluft zur Verfügung stehen. Gerade bei modernen Häusern mit verbesserter Dämmung ist dies nicht immer gegeben. Hier müssen Sie eine Außenluftzufuhr vorsehen. Derartige Varianten werden als luftgeregelte Kaminöfen bezeichnet.

Die Installation des Ofenrohrs

Wenn Sie einen Kaminofen im Dachgeschoss einbauen, ist auch die Installation des Ofenrohrs genau geregelt. Das Abgasrohr muss aus stabilen und langlebigen Materialien gebaut sein und besonders bei einem Deckendurchbruch fachgerecht mit einem Schachtelement durch die Wände geführt werden. Der Schornsteinfeger prüft vor Inbetriebnahme des Ofens und vor dem Verschließen der Wand die korrekte Ausführung des Rohranschlusses.

Genehmigung und Abnahme Ihres Kaminofens

Bevor Sie Ihren Kaminofen im Dachgeschoss auch nutzen dürfen, müssen Sie diesen offiziell von einem Schornsteinfeger abnehmen und genehmigen lassen. Idealerweise beziehen Sie den zuständigen Bezirksschornsteinfeger schon vor dem Bau der Feuerstätte mit ein, ganz gleich, ob Sie diese nachrüsten oder im Zuge eines Dachausbaus planen. Dabei gelten nicht nur einige Vorschriften für den Kaminofen selbst, sondern auch in Bezug auf den Kaminzug, die Anbindung und die Dimensionierung des Außenkamins.

Sobald die offizielle Abnahme nach dem Bau durch den Schornsteinfeger erfolgt ist, können Sie den Ofen in Betrieb nehmen. Denken Sie auch nach der Inbetriebnahme der Feuerstätte an die vorgeschriebenen Prüfungs- und Reinigungstermine durch den zuständigen Schornsteinfeger.

Ist der Kamin angezündet, sollten Sie stets ein Auge auf das Feuer haben und kleine Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe des Kaminofens spielen lassen.

Brandschutz im DachgeschossBrandschutz Dachgeschoss

Ob im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer - Kamine verbreiten im gesamten Dachgeschoss eine warme, einladende Atmosphäre.

Kaminofen im Dachgeschoss für gemütliche Atmosphäre

Wenn Sie Ihre Dachschräge einrichten, können Sie mit einem Kaminofen eine ganz besondere Atmosphäre schaffen. Dabei muss es nicht immer ein großer Kamin sein - auch kleine Öfen aus Speckstein, Keramik oder Emaille finden Platz in einem gemütlichen Hobbyraum auf dem Dachboden oder wenn Sie ein kuscheliges Nähzimmer einrichten wollen. Damit Sie den Ofen sicher verwenden und einen fachgerechten Brandschutz im Dachgeschoss gewährleisten können, beachten Sie die geltenden Regeln der Kamin-Verordnung.

Sind Sie sich unsicher bei der Planung des Kaminofens unter dem Dach empfiehlt sich die Fachberatung durch einen Schornsteinfeger. So vermeiden Sie Verzögerungen bei der Genehmigung und können zudem sicher sein, dass ein einwandfreier Betrieb möglich ist.

Heizen und Lüften: das richtige Wohlfühlklima im DachgeschossHeizen und Lüften

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Kamin im Dachgeschoss

Ist ein Kamin im Dachgeschoss genehmigungspflichtig?

Grundsätzlich ist jeder Kamin in Deutschland genehmigungs- und abnahmepflichtig.

Können Kaminöfen nachgerüstet werden?

Kaminöfen müssen ausgetauscht oder nachgerüstet werden, sofern diese die Anforderungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) nicht einhalten können. Nach Ablauf der Übergangsfrist, die zum 31. Dezember 2020 endete, ist eine Überschreitung der Grenzwerte aus Stufe 1 (4000 mg/m³ Kohlenmonoxid und 150 mg/m³ Feinstaub) nicht zulässig.

Dürfen mehrere Feuerstätten am Schornstein angeschlossen werden?

An einem Schornstein dürfen mehrere Kamine angeschlossen werden (in der Regel drei), sofern eine dieser Feuerstätten keinen offenen Feuerraum zum Aufstellungsraum besitzt. Dazu zählen zum Beispiel offene Kamine.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Sick-Building-Syndrom: Wenn die Umgebung krank macht
In den vergangenen Jahren häufen sich die Fälle des sogenannten Sick-Building-Syndroms: Menschen, die regelmäßig Zeit in einem bestimmten Gebäude verbringen, fühlen sich unwohl und klagen über körperliche Beschwerden. Hier erfahren Sie, was hinter diesem Phänomen steckt und wie Sie sich effektiv schützen können.
Vollständigen Artikel lesen
Vitamin D und Licht: Wie Sie Lichtmangel vorbeugen
Tageslicht fördert die Gesundheit, indem es die körpereigene Vitamin D-Produktion anregt. Das stärkt Knochen, Abwehrkräfte und das allgemeine Wohlbefinden. Erfahren Sie, wie Vitamin D im Körper wirkt und was mit unserem Körper bei Lichtmangel geschieht.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht als Therapie für Körper und Geist
Nicht nur in der Architektur und Planung hat Tageslicht eine große Bedeutung – es wird auch zu therapeutischen Zwecken in der Medizin eingesetzt. Allgemeinmediziner, Psychologen und Biologen erforschen schon seit langem die Wirkung des Lichts auf Körper und Psyche. Dabei konnte ein deutlich stärkerer Einfluss von Tageslicht auf die Gesundheit festgestellt werden als ursprünglich angenommen. Diesen Einfluss macht sich die Medizin bei verschiedenen Therapieansätzen zunutze.
Vollständigen Artikel lesen
Heizen in der Übergangszeit - so gelingt's
Zwischen kalt und warm: In der Übergangszeit mit schwankenden Außentemperaturen ist nicht nur die Wahl der passenden Kleidung eine tägliche Herausforderung. Fast noch schwieriger ist die Frage nach dem richtigen Heizverhalten: Wann ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, die Heizperiode zu eröffnen? Wie können Klima und Umwelt durch eine effiziente Energienutzung geschont werden? Wir geben Ihnen Antworten.
Vollständigen Artikel lesen
Urlaub zu Hause: Tipps für schöne Ferien im Dachgeschoss
Fremde Länder und Städte erkunden, im Meer schwimmen und exotische Gerichte probieren – so stellen sich die meisten Menschen ihren Sommerurlaub vor. Doch es gibt auch Argumente für den Urlaub zu Hause. Das was früher lapidar als Urlaub auf Balkonien bezeichnet wurde und eher Mitleid für die Daheimgebliebenen auslöste, hat sich mittlerweile zu einem Trend entwickelt. Wir geben Ihnen zehn nützliche Tipps für den Urlaub zu Hause und Anregungen wie Sie Ihr Dachgeschoss zum idealen Urlaubsort machen. So können Sie so richtig den Urlaub zuhause genießen.
Vollständigen Artikel lesen
Mit Tageslicht Depressionen und Winterblues vorbeugen
Viel hilft viel: Tageslicht beugt nicht nur Depressionen vor, es steigert auch die gute Laune – bei Kindern wie Erwachsenen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist das ein wichtiger Glücksfaktor, wenn das Wetter die tägliche Lichtausbeute rapide sinken lässt und man noch mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt. Lesen Sie hier nützliche Infos, wie Sie Ihre Stimmung auf natürliche Weise aufhellen können.
Vollständigen Artikel lesen
Heizen und Lüften: das richtige Wohlfühlklima im Dachgeschoss
Dachgeschosswohnungen haben ihren ganz eigenen Charme. Doch das Wohnen unter dem Dach kann auch besondere Herausforderungen an die Bewohner stellen. Denn das richtige Heizen und Lüften ist essenziell, um ein gesundes und angenehmes Raumklima im Dachgeschoss sicherzustellen. Wie Sie richtig heizen als auch lüften, hängt dabei von einigen Faktoren im Dachgeschoss ab.
Vollständigen Artikel lesen
Die Indoor Generation: Folgen für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche verbringen heutzutage sehr viel Zeit drinnen. Neben der Schule und den Hausaufgaben daheim, bestärkt unser digitales Zeitalter die Indoor Generation darin auch in ihrer Freizeit, kaum noch vor die Tür zu gehen. Durch das sehr große Medienangebot kann man bequem vom Sofa aus im Internet surfen, YouTube-Videos anschauen oder an der Spielkonsole zocken. Das kann jedoch auf lange Sicht negative Auswirkungen haben. Welche Konsequenzen das sind und wie die Faktenlage aus wissenschaftlicher Sicht aussieht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Eine Kuschelecke unter der Dachschräge einrichten
Eine gemütliche Ecke im eigenen Heim? Dafür bietet sich perfekt das kleine Zimmer auf dem Dachboden an! Lassen Sie den Nischenplatz zu einem Wohlfühl- und Rückzugsort im Dachgeschoss werden. Nutzen Sie den Wohnraum, um eine Auszeit von dem Alltagsstress zu bekommen. Die Kuschelecke unter der Dachschräge soll für Erholung und Entspannung sorgen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen
Smarte Fenster: Komfort und Energieeffizienz
Fenster der Zukunft sind bereits Realität. Sie bieten energieeffizienten Witterungs- und Sonnenschutz, intelligentes Öffnen, Schließen und Dimmen. Erfahren Sie hier, was Smart-Home-Fenster heute bereits beherrschen.
Vollständigen Artikel lesen
Treppenhausfenster für mehr Licht in Ihrem Zuhause
Das Treppenhaus ist mehr als eine Verbindung zwischen den Stockwerken. Mit den richtigen Mitteln kann es zum echten Wohlfühlort werden. Dachfenster, passende Lichtquellen und helle Farben sorgen für ein freundliches Umfeld. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Ideen Sie den Treppenaufgang freundlicher und heller gestalten.
Vollständigen Artikel lesen