Badezimmer-Fenster: Tageslicht als wichtigster Wohlfühlfaktor
Warum ist Tageslicht im Badezimmer so wichtig?
In kleinen wie in großen Badezimmern übernehmen Fenster eine wichtige Rolle als Lichtquellen. Dabei gilt: Umso größer das Fenster, umso größer die Wirkung, schließlich macht natürliches Tageslicht einen hohen Wohlfühlfaktor aus. Zugleich hilft das natürliche Licht, Energie zu sparen. Der Griff zum Lichtschalter bleibt tagsüber aus, künstliches Licht wird viel seltener eingesetzt.
Und da überrascht das Ergebnis einer forsa-Umfrage kaum, die von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) beauftragt wurde. Demnach sind es laut Befragung zwei Faktoren, die das Traumbad der Deutschen ausmachen: Tageslicht und eine große Badewanne. Eine große Wanne, in der man sich bei einem Schaumbad entspannen kann, ist unbestreitbar ein Pluspunkt.
Aber vor allem natürliches Licht spielt in kaum einem anderen Wohnraum eine so große und wichtige Rolle wie im Badezimmer. Schließlich wirkt Tageslicht wie Therapie und gut für die Gesundheit. Die Anforderungen verändern sich dabei im Laufe des Tages mit den Lichtverhältnissen: Morgens hilft das Tageslicht beim Aufwachen, um gut und energiegeladen in den Tag zu starten. Am Abend wiederum hilft die sanfte Dämmerung sich zu entspannen und vor dem Schlafengehen zur Ruhe zu kommen.
Neben dem Lichteinfall durchs Fenster gehört zu einem gut durchdachten Lichtkonzept selbstverständlich auch künstliches Licht. In Spiegelnähe eingesetzt, ermöglicht es zum Beispiel, das Make-up perfekt aufzutragen oder den Bart gründlich zu rasieren.
Ein Badezimmer-Fenster ist nicht nur eine wichtige Tageslichtquelle, sondern sorgt auch für eine ausreichende Frischluftzufuhr.
Wie verbessert ein Badezimmer-Fenster das Raumklima?
Ein Badezimmer-Fenster ist nicht nur eine wichtige Tageslicht-Quelle, auch ein anderer Faktor spricht für den Einbau eines Fensters: die Frischluftzufuhr. In der Regel liegt die Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnräumen bei etwa fünfzig Prozent und bildet so ein optimales, gesundes Raumklima, in dem es uns gut geht. Durch regelmäßiges und richtiges Lüften ist die Luft angenehm und die Entstehung von Schimmel im Bad wird vermieden.
Anders sieht es allerdings im Badezimmer nach dem Duschen oder einem Bad in der Wanne aus, dann steigt die Luftfeuchtigkeit auf mehr als achtzig Prozent an. Stoßlüften ist dann die effektivste Möglichkeit, der Schimmelbildung vorzubeugen: Beim zehn- bis fünfzehnminütigen Lüften durch ein weit geöffnetes Badezimmer-Fenster wird die feuchte Luft abgeleitet und frische Luft hereingelassen.
Ist kein Fenster vorhanden, muss dieser Luftaustausch zum Beispiel über ein Entlüftungssystem, Luftentfeuchter oder Lüftungsgitter gesichert werden, damit Schimmel erst gar nicht entstehen kann. Der zuverlässigste und effektivste Weg, den Luftaustausch für ein gesundes Raumklima zu garantieren, ist und bleibt aber das Stoßlüften durch ein Fenster.
- Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
- Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Was ist bei der Wahl des Fensters zu beachten?
Beidseitige Dachfenster im Badezimmer sorgen für ein großzügiges Raumgefühl und einen exzellenten Luftaustausch nach dem Duschen.
Wie kann ein Badezimmer-Fenster mehr Raum schaffen?
Die größte Frustquelle für Badbesitzer ist ein zu kleines Badezimmer, in dem Dusche, WC und Waschbecken auf engem Raum verbaut sind. Laut Umfrage unter deutschen Badbesitzern ist es sogar in 85 Prozent der Fälle der Hauptgrund für die Unzufriedenheit mit dem eigenen Badezimmer. Grund genug bei einer Badrenovierung an einem ganzheitlichen Konzept zu arbeiten.
Helle Fliesen- und Wandfarben lassen das Badezimmer optisch größer wirken. Ein (möglichst großes) Fenster schafft durch den natürlichen Tageslichteinfall ein weniger eingeengtes Gefühl. Der Raum wirkt sofort freundlicher und heller.
Liegt das Badezimmer im Dachgeschoss, gibt es spezielle Dachfenster für zusätzlichen Raumgewinn. Sie werden gaubenähnlich mit großer Fensterfläche in die Dachschräge eingelassen und ermöglichen so einen Panorama-Ausblick, jede Menge Tageslichteinfall und sogar zusätzlichen Wohnraum mit Stehhöhe.